DE112019002212T5 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112019002212T5
DE112019002212T5 DE112019002212.1T DE112019002212T DE112019002212T5 DE 112019002212 T5 DE112019002212 T5 DE 112019002212T5 DE 112019002212 T DE112019002212 T DE 112019002212T DE 112019002212 T5 DE112019002212 T5 DE 112019002212T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
connector
flow path
low pressure
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002212.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryousuke Kanegae
Yorihiro Takimoto
Ryuji Shibata
Yoshiki Kodaka
Makoto Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112019002212T5 publication Critical patent/DE112019002212T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/06Feeding by means of driven pumps mechanically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verbinder (15) umfasst: Einen Verbinderkörper (30), der in einer Röhrenform ausgebildet ist; und einen Ventilkörper (60), der innerhalb des Verbinderkörpers (30) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (60) so ausgebildet ist, dass er dann, wenn ein Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, durch einen Druck eines Niederdruckkraftstoffs in einen ersten Zustand gelangt, in dem ein Vorwärtsströmungsweg (P1) zwischen dem Ventilkörper (60) und einer Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers (30) ausgebildet ist, und wenn der Hochdruckkraftstoff zurückströmt, in einen zweiten Zustand gelangt, in dem ein Öffnungsströmungsweg (P2) mit einer kleineren Strömungsweg-Querschnittsfläche als der Vorwärtsströmungsweg (P1) zwischen dem Ventilkörper (60) und der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers (30) ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie es in JP 2007-218264 A und JP 2000-265926 A beschrieben ist, gibt es Kraftstoffversorgungssysteme, in denen ein Niederdruckkraftstoff, der von einem Kraftstofftank durch eine Niederdruckpumpe zugeführt wird, durch eine Hochdruckpumpe mit Druck beaufschlagt wird und der mit Druck beaufschlagte Hochdruckkraftstoff einem Verbrennungsmotor zugeführt wird. In den Kraftstoffversorgungssystemen tritt aufgrund des Betreibens der Hochdruckpumpe ein Pulsieren in der Niederdruckleitung auf, durch die der Niederdruckkraftstoff strömt, und daher ist ein Vermindern des Pulsierens erforderlich.
  • In JP 2007-218264A ist zum Vermindern eines Pulsierens in der Niederdruckleitung ein Dämpfungsmechanismus bereitgestellt. In JP 2000-265926 A ist zum Vermindern eines Pulsierens in der Niederdruckleitung ein Rückführweg zum Rückführen eines Teils des Kraftstoffs von der Hochdruckpumpe zu der Seite der Niederdruckleitung bereitgestellt und ein Magnetventil und eine Öffnung zum Öffnen des Rückführwegs sind bereitgestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Das Bereitstellen des Dämpfungsmechanismus oder des Rückführwegs macht jedoch die Struktur kompliziert und führt zu einem Kostenanstieg. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verbinders, der eine Verminderung eines Pulsierens in der Niederdruckleitung unter Verwendung einer einfachen Struktur in einem Kraftstoffversorgungssystem ermöglicht, das einen Hochdruckkraftstoff zuführt.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verbinder zum Verbinden mit einer Niederdruckleitung, durch die ein Niederdruckkraftstoff, der von einer Niederdruckpumpe zugeführt wird, strömt, in einem Kraftstoffversorgungssystem, in dem der Niederdruckkraftstoff durch eine Hochdruckpumpe mit Druck beaufschlagt wird und ein Hochdruckkraftstoff einem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Der Verbinder umfasst: einen Verbinderkörper, der in einer Röhrenform bzw. föhrenförmig ausgebildet ist; und einen Ventilkörper, der innerhalb des Verbinderkörpers aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper so ausgebildet ist, dass, wenn der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, er durch einen Druck des Niederdruckkraftstoffs in einen ersten Zustand gelangt, in dem ein Vorwärtsströmungsweg zwischen dem Ventilkörper und einer Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ausgebildet ist, und wenn der Hochdruckkraftstoff zurückströmt, er in einen zweiten Zustand gelangt, in dem ein Öffnungsströmungsweg mit einer kleineren Strömungsweg-Querschnittsfläche als der Vorwärtsströmungsweg zwischen dem Ventilkörper und der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ausgebildet ist.
  • In dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff zurückströmt, gelangt der Ventilkörper in den zweiten Zustand, so dass der Öffnungsströmungsweg zwischen der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers und dem Ventilkörper ausgebildet ist ausgebildet ist. D.h., der Öffnungsströmungsweg ist zwischen der Hochdruckpumpe und der Niederdruckpumpe angeordnet. Aufgrund der Wirkung des Öffnungsströmungswegs wird ein Pulsieren in der Niederdruckleitung auf der Seite der Niederdruckpumpe in Bezug auf den Verbinder vermindert.
  • Andererseits gelangt in dem Fall des stationären Zustands, in dem der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, der Ventilkörper in den ersten Zustand, so dass der Vorwärtsströmungsweg, der größer ist als der Öffnungsströmungsweg, zwischen der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers und dem Ventilkörper gebildet wird. In dem stationären Zustand gelangt der Ventilkörper in den ersten Zustand, in dem der Vorwärtsströmungsweg durch den Druck des Niederdruckkraftstoffs gebildet wird. Folglich wird der Niederdruckkraftstoff sicher zu der Seite der Hochdruckpumpe zugeführt. D.h., im stationären Zustand behindert der Ventilkörper das Strömen des Niederdruckkraftstoffs nicht.
  • Darüber hinaus ist der Ventilkörper zum Montieren in dem Verbinder ausgebildet.
  • Folglich wird der Ventilkörper einfach bereitgestellt. Insbesondere wird die Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers als Oberfläche zur Bildung des Vorwärtsströmungswegs und des Öffnungsströmungswegs verwendet. Da die Bildung des Verbinderkörpers einfach ist, ist die Bildung des Vorwärtsströmungswegs und des Öffnungsströmungswegs auf der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ebenfalls einfach. Folglich werden die Gestaltung und die Herstellung des Verbinders, in dem der Ventilkörper montiert ist, erleichtert.
  • Es ist denkbar, den Ventilkörper an der Niederdruckleitung zu montieren, anstatt ihn in dem Verbinder zu montieren. Das Montieren des Ventilkörpers an der Niederdruckleitung ist jedoch verglichen mit dem Fall des Montierens des Ventilkörpers an dem Verbinderkörper nicht einfach. Daher sind in dem Fall des Montierens des Ventilkörpers an der Niederdruckleitung die Gestaltung und Herstellung nicht einfach und folglich steigen die Kosten. Daher erleichtert wie in der vorliegenden Erfindung das Montieren des Ventilkörpers innerhalb des Verbinderkörpers die Gestaltung und Herstellung und übt folglich sicher den Effekt des Verminderns eines Pulsierens aus.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem;
    • 2 ist eine Schnittansicht eines Verbinders gemäß der ersten Ausführungsform entlang der axialen Richtung und zeigt den Fall, bei dem ein Ventilkörper, der den Verbinder bildet, in einem zweiten Zustand vorliegt, und in der Zeichnung ist die linke Seite die Seite einer ersten Niederdruckleitung (Niederdruckpumpe), die rechte Seite ist die Seite einer zweiten Niederdruckleitung (Hochdruckpumpe) und die Arretierung befindet sich an einer Ausgangsposition;
    • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Ventilkörpers, der den Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform bildet;
    • 4 ist eine Schnittansicht des Ventilkörpers, der in der 3 gezeigt ist, entlang der axialen Richtung;
    • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie V-V in der 2;
    • 6 ist eine Schnittansicht des Verbinders gemäß der ersten Ausführungsform entlang der axialen Richtung und zeigt den Fall, bei dem der Ventilkörper in einem ersten Zustand vorliegt und in der Zeichnung befindet sich die Arretierung an einer Bestätigungsposition;
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in der 6; und
    • 8 ist eine Schnittansicht eines Teils, der einen Ventilkörper umfasst, in einem Verbinder gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der radialen Richtung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Struktur des Kraftstoffversorgungssystems 1)
  • Die Struktur eines Kraftstoffversorgungssystems 1 wird unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Wie es in der 1 gezeigt ist, ist das Kraftstoffversorgungssystem 1 ein System zur Durchführung einer Zuführung von einem Kraftstofftank 11 zu einem Verbrennungsmotor 20. Insbesondere wird in dem Kraftstoffversorgungssystem 1 ein Niederdruckkraftstoff, der von einer Niederdruckpumpe 12 zugeführt wird, durch eine Hochdruckpumpe 16 mit Druck beaufschlagt und der Hochdruckkraftstoff wird dem Verbrennungsmotor 20 zugeführt. Das Kraftstoffversorgungssystem 1 umfasst den Kraftstofftank 11, die Niederdruckpumpe 12, eine Druckreguliereinrichtung 13, eine erste Niederdruckleitung 14, einen Verbinder 15, eine Hochdruckpumpe 16, eine Hochdruckleitung 17, eine gemeinsame Kraftstoffleitung („common rail“) 18, eine Einspritzdüse (Injektor) 19 und den Verbrennungsmotor 20.
  • Die Niederdruckpumpe 12 ist innerhalb des Kraftstofftanks 11 bereitgestellt und ein erstes Ende der ersten Niederdruckleitung 14, die aus einem Harz hergestellt ist, ist mit der Ausgangsseite der Niederdruckpumpe 12 verbunden. D.h., die Niederdruckpumpe 12 führt Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 11 gelagert ist, mit Druck der Seite der ersten Niederdruckleitung 14 zu. Die Druckreguliereinrichtung 13 ist auf der Seite der Niederdruckpumpe 12 an der ersten Niederdruckleitung 14 innerhalb des Kraftstofftanks 11 bereitgestellt. Durch die Druckreguliereinrichtung 13 wird der Druck des Niederdruckkraftstoffs in der ersten Niederdruckleitung 14 auf einen bestimmten Druck reguliert.
  • Ein zweites Ende der ersten Niederdruckleitung 14 ist mit einem ersten Ende (später beschriebener erster Röhrenabschnitt 31) des Verbinders 15 verbunden. Ein zweites Ende (später beschriebener zweiter Röhrenabschnitt 32) des Verbinders 15 ist mit einer zweiten Niederdruckleitung 16a verbunden, die integriert mit der Hochdruckpumpe 16 bereitgestellt ist. D.h., der Verbinder 15 ist mit Niederdruckleitungen (erste Niederdruckleitung 14 und zweite Niederdruckleitung 16a) verbunden, durch die ein Niederdruckkraftstoff strömt. Insbesondere verbindet der Verbinder 15 die erste Niederdruckleitung 14 und die zweite Niederdruckleitung 16a und bildet zusammen mit der ersten Niederdruckleitung 14 und der zweiten Niederdruckleitung 16a einen Strömungsweg zum Zuführen von Niederdruckkraftstoff.
  • Der Niederdruckkraftstoff, der von der Niederdruckpumpe 12 und der Druckreguliereinrichtung 13 zugeführt wird und einen bestimmten Druck aufweist, wird über die erste Niederdruckleitung 14, den Verbinder 15 und die zweite Niederdruckleitung 16a in einen Pumpenkörper 16b der Hochdruckpumpe 16 eingeführt, und der Pumpenkörper 16b gibt den mit Druck beaufschlagten Hochdruckkraftstoff aus. Der Pumpenkörper 16b der Hochdruckpumpe 16 beaufschlagt den Niederdruckkraftstoff beispielsweise durch eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens 16c mit Druck. Beispielsweise ist der Kolben 16c so ausgebildet, dass er eine Hin- und Herbewegung durch eine Nocke ausführt, die sich zusammen mit einer Kurbelwelle bewegt. In diesem Fall fährt der Kolben 16c mit einer Hin- und Herbewegung fort, während die Kurbelwelle betrieben wird.
  • Der Hochdruckkraftstoff, der durch den Pumpenkörper 16b der Hochdruckpumpe 16 mit Druck beaufschlagt worden ist, wird der gemeinsamen Kraftstoffleitung 18 über die Hochdruckleitung 17 zugeführt. Die gemeinsame Kraftstoffleitung 18 ist mit den Einspritzdüsen 19 versehen, deren Anzahl der Anzahl von Zylindern des Verbrennungsmotors 20 entspricht, und die Einspritzdüsen 19 sind an dem Verbrennungsmotor 20 montiert. Folglich wird der Hochdruckkraftstoff über die gemeinsame Kraftstoffleitung 18 und die Einspritzdüsen 19 in den Verbrennungsmotor 20 eingespritzt.
  • (Betrieb des Kraftstoffversorgungssystems 1)
  • Der Betrieb des Kraftstoffversorgungssystems 1 wird unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. In dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff dem Verbrennungsmotor 20 zugeführt werden muss, werden die Niederdruckpumpe 12 und die Hochdruckpumpe 16 betrieben. D.h., durch das Betreiben der Niederdruckpumpe 12 strömt der Niederdruckkraftstoff durch die erste Niederdruckleitung 14, den Verbinder 15 und die zweite Niederdruckleitung 16a in der Vorwärtsrichtung (Richtung von der Niederdruckpumpe 12 zu der Hochdruckpumpe 16) und der Niederdruckkraftstoff wird durch die Hochdruckpumpe 16 mit Druck beaufschlagt. Dann wird der Hochdruckkraftstoff, der durch die Hochdruckpumpe 16 mit Druck beaufschlagt worden ist, über die Hochdruckleitung 17, die gemeinsame Kraftstoffleitung 18 und die Einspritzdüsen 19 dem Verbrennungsmotor 20 zugeführt.
  • Andererseits wird während des Betriebs des Verbrennungsmotors 20, wenn der Hochdruckkraftstoff dem Verbrennungsmotor 20 nicht zugeführt werden muss, der Hochdruckkraftstoff von den Einspritzdüsen 19 nicht dem Verbrennungsmotor 20 zugeführt. Da der Kolben 16c der Hochdruckpumpe 16 zusammen mit der Nocke der Kurbelwelle betrieben wird, wird der Kolben 16c nicht gestoppt. Dabei wird, wenn die Niederdruckpumpe 12 weiter betrieben wird, der Niederdruckkraftstoff weiterhin über die erste Niederdruckleitung 14, den Verbinder 15 und die zweite Niederdruckleitung 16a der Hochdruckpumpe 16 zugeführt. Daher kann der Hochdruckkraftstoff, der durch die Hochdruckpumpe 16 mit Druck beaufschlagt worden ist, manchmal zu der zweiten Niederdruckleitung 16a, dem Verbinder 15 und der ersten Niederdruckleitung 14 zurückströmen.
  • Der Rückstrom des Hochdruckkraftstoffs kann ein Pulsieren in der ersten Niederdruckleitung 14 verursachen. Aufgrund des Pulsierens in der ersten Niederdruckleitung 14 kann die erste Niederdruckleitung 14 vibrieren, was zum Auftreten eines Geräuschs oder dergleichen führt. Der Verbinder 15 weist jedoch eine Funktion des Verminderns eines Pulsierens in der ersten Niederdruckleitung 14 auf. Folglich wird ein Pulsieren in der ersten Niederdruckleitung 14 vermindert und das Auftreten eines Geräuschs oder dergleichen wird unterdrückt.
  • (Struktur des Verbinders 15 in der ersten Ausführungsform)
  • (Gesamtstruktur des Verbinders 15)
  • Die Struktur des Verbinders 15 wird unter Bezugnahme auf die 2 und die 3 beschrieben. Wie es in der 2 gezeigt ist, verbindet der Verbinder 15 die erste Niederdruckleitung 14 und die zweite Niederdruckleitung 16a und ermöglicht das Strömen von Kraftstoff zwischen der ersten Niederdruckleitung 14 und der zweiten Niederdruckleitung 16a. Ein Ende der ersten Niederdruckleitung 14 ist außen auf der Seite des ersten Endes des Verbinders 15 angebracht und ein Ende der zweiten Niederdruckleitung 16a ist auf der Seite des zweiten Endes des Verbinders 15 eingesetzt.
  • Dabei ist die erste Niederdruckleitung 14 beispielsweise aus einem Harz hergestellt und ist in einer dünnen Röhrenform ausgebildet. Daher ist die erste Niederdruckleitung 14 so ausgebildet, dass sie so verformbar ist, dass deren Durchmesser verglichen mit dem Verbinder 15 vergrößert wird. Die zweite Niederdruckleitung 16a ist beispielsweise aus Metall oder einem harten Harz hergestellt und ist in einer Röhrenform ausgebildet. Das Ende der zweiten Niederdruckleitung 16a weist einen ringförmigen Bund 16a1 (auch als Wulst bezeichnet), der so ausgebildet ist, dass er in der radialen Richtung an einer Position auswärts vorragt, die in der axialen Richtung von dem äußersten Endpunkt beabstandet ist, und einen Endabschnitt 16a2 auf, der ein Teil mit kleinem Durchmesser auf der Seite des Kopfendes in Bezug auf den ringförmigen Bund 16a1 ist.
  • Der Verbinder 15 umfasst einen Verbinderkörper 30, eine Arretierung 40, eine Dichtungseinheit 50, einen Ventilkörper 60, ein Vorspannelement 70 und eine Fixierbuchse 80. Der Verbinderkörper 30 ist in einer Röhrenform bzw. röhrenförmig mit einer ersten Öffnung 31a und einer zweiten Öffnung 32a an beiden Enden ausgebildet. Folglich ermöglicht der Verbinderkörper 30 das Strömen von Kraftstoff zwischen der ersten Öffnung 31a, die mit der ersten Niederdruckleitung 14 verbunden ist, und der zweiten Öffnung 32a, die mit der zweiten Niederdruckleitung 16a verbunden ist. Mit anderen Worten, der Verbinderkörper 30 ist ein Element zum Strömenlassen von Kraftstoff zwischen der ersten Öffnung 31a und der zweiten Öffnung 32a.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbinderkörper 30 in einer geraden Röhrenform ausgebildet. Der Verbinderkörper 30 ist jedoch nicht auf eine gerade Form beschränkt, sondern kann in einer Röhrenform mit einem gebogenen Abschnitt (nicht gezeigt), wie z.B. einer L-förmigen Röhrenform, ausgebildet sein. Der Verbinderkörper 30 ist integriert mit einem harten Harz geformt und ist aus einem Element ausgebildet. Beispielsweise wird der Verbinderkörper 30 durch Spritzgießen integriert geformt. Der Verbinderkörper 30 ist beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid hergestellt.
  • Der Verbinderkörper 30 weist den ersten Röhrenabschnitt 31, den zweiten Röhrenabschnitt 32 und einen dritten Röhrenabschnitt 33 auf, wenn er in der Strömungswegrichtung aufgeteilt wird. In der Strömungswegrichtung sind der erste Röhrenabschnitt 31, der dritte Röhrenabschnitt 33 und der zweite Röhrenabschnitt 32 in dieser Reihenfolge verbunden.
  • Der erste Röhrenabschnitt 31 ist ein Teil, der mit der ersten Niederdruckleitung 14 verbunden werden soll. Der erste Röhrenabschnitt 31 ist ein Teil, der die erste Öffnung 31a aufweist, und ist in einer geraden Röhrenform ausgebildet. Die erste Öffnung 31a ist eine Öffnung auf einer Seite, bei der das Ende der ersten Niederdruckleitung 14 außen angebracht ist. Der erste Röhrenabschnitt 31 entspricht einem Bereich, der die erste Niederdruckleitung 14 in der Strömungswegrichtung in einem Zustand überlappt, bei dem das Ende der ersten Niederdruckleitung 14 an dem Außenumfang des ersten Röhrenabschnitts 31 auf der Seite der ersten Öffnung 31a angebracht ist. D.h., die Außenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31 liegt der Innenumfangsoberfläche der ersten Niederdruckleitung 14 in der radialen Richtung über der gesamten Länge gegenüber.
  • Die Innenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ferner bildet die Innenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31 eine Oberfläche, mit der Kraftstoff in einen direkten Kontakt kommt. Andererseits ist die Außenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31 in einem Querschnitt entlang der Strömungswegrichtung in einer vertieften und vorgewölbten Form ausgebildet, so dass sich die erste Niederdruckleitung 14, die außen daran angebracht ist, nicht löst. Dabei ist der erste Röhrenabschnitt 31 aus einem Material ausgebildet, das weniger verformbar ist als die erste Niederdruckleitung 14. Daher wird in einem Zustand, in dem die erste Niederdruckleitung 14 außen an dem ersten Röhrenabschnitt 31 angebracht ist, der erste Röhrenabschnitt 31 kaum verformt, während der Durchmesser der ersten Niederdruckleitung 14 erweitert wird. D.h., die erste Niederdruckleitung 14 wird entlang der Vertiefungen und Vorwölbungen auf der Außenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31 verformt.
  • Der zweite Röhrenabschnitt 32 ist ein Teil, der mit der zweiten Niederdruckleitung 16a verbunden ist, und ist ein Teil, bei dem die Arretierung 40 und die Dichtungseinheit 50 angeordnet sind. Der zweite Röhrenabschnitt 32 umfasst einen Arretierungsanordnungsabschnitt 32b auf der Seite der zweiten Öffnung 32a.
  • Der Arretierungsanordnungsabschnitt 32b weist ein Loch auf, das in der radialen Richtung hindurchtritt, und ist ein Teil, an dem die Arretierung 40 angeordnet ist. Der Arretierungsanordnungsabschnitt 32b ist so ausgebildet, dass er mit der Arretierung 40 in der radialen Richtung in Eingriff ist. Der zweite Röhrenabschnitt 32 umfasst einen Dichtungsabschnitt 32c auf einer Seite des Arretierungsanordnungsabschnitts 32b gegenüber der zweiten Öffnung 32a. Die Innenumfangsoberfläche des Dichtungsabschnitts 32c ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Die Dichtungseinheit 50 ist auf der Innenumfangsseite des Dichtungsabschnitts 32c bereitgestellt. Dabei ist der Durchmesser der Innenumfangsoberfläche des zweiten Röhrenabschnitts 32 größer als der Durchmesser der Innenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31. Der Durchmesser der Innenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31 ist gleich dem Innendurchmesser der zweiten Niederdruckleitung 16a.
  • Der dritte Röhrenabschnitt 33 ist ein Teil, bei dem die Ventilkörper 60, das Vorspannelement 70 und die Fixierbuchse 80 bereitgestellt sind. Der dritte Röhrenabschnitt 33 verbindet eine Seite des ersten Röhrenabschnitts 31 gegenüber der ersten Öffnung 31a und eine Seite des zweiten Röhrenabschnitts 32 gegenüber der zweiten Öffnung 32a in der Strömungswegrichtung. Der dritte Röhrenabschnitt 33 entspricht einem Bereich, in dem weder die erste Niederdruckleitung 14 noch die zweite Niederdruckleitung 16a vorliegen.
  • Der dritte Röhrenabschnitt 33 umfasst einen Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a und einen Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b. Der Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a ist koaxial mit dem ersten Röhrenabschnitt 31 verbunden. Folglich befindet sich der Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a auf der Seite der ersten Öffnung 31a in dem dritten Röhrenabschnitt 33. Der Durchmesser der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit kleinem Durchmesser 33a ist gleich dem Durchmesser der Innenumfangsoberfläche des ersten Röhrenabschnitts 31. Folglich bildet der Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a einen Strömungsweg mit kleinem Durchmesser in dem dritten Röhrenabschnitt 33.
  • Der Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b ist koaxial mit dem zweiten Röhrenabschnitt 32 verbunden. Folglich befindet sich der Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b auf der Seite der zweiten Öffnung 32a in dem dritten Röhrenabschnitt 33. Der Durchmesser der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit großem Durchmesser 33b ist nahezu identisch mit dem Durchmesser der Innenumfangsoberfläche eines Teils, in den der äußerste Endteil (ein Teil mit einer Öffnung in dem Endabschnitt 16a2) der zweiten Niederdruckleitung 16a eingesetzt wird, in dem zweiten Röhrenabschnitt 32. Die Innenumfangsoberfläche des Grenzteils zwischen dem Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a und dem Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b weist einen sich verjüngenden ersten Kontaktabschnitt 33b1 auf. Der Durchmesser des ersten Kontaktabschnitts 33b1 nimmt von der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit kleinem Durchmesser 33a zu der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit großem Durchmesser 33b zu. Ferner weist die Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit großem Durchmesser 33b eine ringförmige Rille und eine ringförmige Vorwölbung in der Nähe der Mitte in der axialen Richtung oder auf der Seite des zweiten Röhrenabschnitts 32 auf. Folglich bildet der Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b einen Strömungsweg mit großem Durchmesser in dem dritten Röhrenabschnitt 33. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b und der Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a koaxial miteinander verbunden.
  • Die Arretierung 40 ist beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt. Die Arretierung 40 wird an dem Arretierungsanordnungsabschnitt 32b des Verbinderkörpers 30 gehalten. Die Arretierung 40 ist ein Element zum Koppeln des Verbinderkörpers 30 und der zweiten Niederdruckleitung 16a miteinander. Es sollte beachtet werden, dass die Arretierung 40 nicht auf die nachstehend beschriebene Struktur beschränkt ist und verschiedene bekannte Strukturen eingesetzt werden können.
  • Die Arretierung 40 ist in der radialen Richtung des Arretierungsanordnungsabschnitts 32b durch eine Hineindrückbetätigung und Herausziehbetätigung des Bedieners bewegbar. Wenn die zweite Niederdruckleitung 16a in eine reguläre Position in den zweiten Röhrenabschnitt 32 eingesetzt ist, wird die Arretierung 40 von einer Ausgangsposition, die in der 2 gezeigt ist (Position, die in der 2 gezeigt ist) zu einer Bestätigungsposition (die Position, die in der 2 nach unten bewegt worden ist; die Position, die in der 5 gezeigt ist) bewegbar. Daher kann, wenn zugelassen wird, dass die Arretierung 40 hineingedrückt wird, der Bediener bestätigen, dass die zweite Niederdruckleitung 16a in die reguläre Position in dem zweiten Röhrenabschnitt 32 eingesetzt worden ist.
  • In einem Zustand, bei dem die Arretierung 40 zu der Bestätigungsposition hineingedrückt worden ist, ist die Arretierung 40 mit dem ringförmigen Bund 16a1 der zweiten Niederdruckleitung 16a in der Herausziehrichtung der Leitung in Eingriff, so dass die Arretierung 40 ein Herausziehen der zweiten Niederdruckleitung 16a verhindert. D.h., durch Durchführen einer Hineindrückbetätigung der Arretierung 40 kann der Bediener bestätigen, dass die zweite Niederdruckleitung 16a in die reguläre Position in dem zweiten Röhrenabschnitt 32 eingesetzt worden ist, und durch die Arretierung 40 wird ein Herausziehen der zweiten Niederdruckleitung 16a verhindert.
  • Die Dichtungseinheit 50 beschränkt das Strömen von Kraftstoff zwischen der Innenumfangsoberfläche des zweiten Röhrenabschnitts 32 des Verbinderkörpers 30 und der Außenumfangsoberfläche der zweiten Niederdruckleitung 16a. Die Dichtungseinheit 50 umfasst ringförmige Dichtungselemente 51, 52, die aus einem Fluorkautschuk oder dergleichen hergestellt sind, einen Ring 53, der aus Harz hergestellt ist und in der axialen Richtung zwischen den ringförmigen Dichtungselementen 51, 52 angeordnet ist, und eine Buchse 54, die aus Harz hergestellt ist und die ringförmigen Dichtungselemente 51, 52 und den Ring 53 in dem Dichtungsabschnitt 32c des zweiten Röhrenabschnitts 32 positioniert. Auf der Innenumfangsseite der Dichtungseinheit 50 wird der Endabschnitt 16a2 der zweiten Niederdruckleitung 16a eingesetzt und der ringförmige Bund 16a1 der zweiten Niederdruckleitung 16a befindet sich auf der Seite der zweiten Öffnung 32a in Bezug auf die Dichtungseinheit 50.
  • Der Ventilkörper 60 wirkt dahingehend, dem Niederdruckkraftstoff ein Strömen in der Vorwärtsrichtung in dem Fall zu ermöglichen, bei dem der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, und vermindert ein Pulsieren in dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff zurückströmt. Der Ventilkörper 60 ist innerhalb des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30 aufgenommen und ist in der axialen Richtung des Röhrenabschnitts mit großem Durchmesser 33b des dritten Röhrenabschnitts 33 bewegbar. Der Ventilkörper 60 ist aus Metall oder einem harten Harz integriert ausgebildet.
  • Der Ventilkörper 60 umfasst einen Ventilhauptkörperabschnitt 61, einen Beschränkungsabschnitt mit großem Durchmesser 62, einen Beschränkungsabschnitt mit kleinem Durchmesser 63 und einen Montageabschnitt 64. Der Ventilhauptkörperabschnitt 61 ist in einer Plattenform oder einer mit einem Boden versehenen Röhrenform ausgebildet, wie es in 2 bis 4 gezeigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilhauptkörperabschnitt 61 in einer Plattenform ausgebildet. In dem Fall, bei dem der Ventilhauptkörperabschnitt 61 eine Plattenform aufweist, bildet die Plattenform eine Schließoberfläche ohne Durchgangslöcher. Andererseits bildet, wenn der Ventilhauptkörperabschnitt 61 eine mit einem Boden versehene Röhrenform aufweist, der untere Abschnitt davon eine Schließoberfläche ohne Durchgangslöcher.
  • Die Außenumfangsoberfläche des Ventilhauptkörperabschnitts 61 weist einen zweiten Kontaktabschnitt 61a und eine zweite Öffnungsrille bzw. Öffnungsnut 61b auf, wie es in 3 und 4 gezeigt ist. Der zweite Kontaktabschnitt 61a ist in einer partiellen Kugelform ausgebildet. Der zweite Kontaktabschnitt 61a kann mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30 in Kontakt gebracht werden. D.h., der zweite Kontaktabschnitt 61a bewegt sich zwischen einer Position in Kontakt mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 und einer Position, die getrennt davon ist.
  • Dabei weist der erste Kontaktabschnitt 33b1 des dritten Röhrenabschnitts 33 eine sich verjüngende Form auf, wohingegen der zweite Kontaktabschnitt 61a des Ventilhauptkörperabschnitts 61 eine partielle Kugelform aufweist. Daher kommen der erste Kontaktabschnitt 33b1 und der zweite Kontaktabschnitt 61a in einen linearen Kontakt miteinander. Ferner kommen selbst dann, wenn die Stellung des Ventilhauptkörperabschnitts 61 geringfügig verändert wird, der erste Kontaktabschnitt 33b1 und der zweite Kontaktabschnitt 61a sicher miteinander in Kontakt, da der zweite Kontaktabschnitt 61a eine partielle Kugelform aufweist.
  • Die zweite Öffnungsrille 61b ist so, dass sie sich in der axialen Richtung erstreckt, oder in einer helikalen Form ausgebildet. Eine Mehrzahl von zweiten Öffnungsrillen 61b ist in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Folglich sind die zweiten Öffnungsrillen 61b so bereitgestellt, dass sie an den zweiten Kontaktabschnitt 61a in der Umfangsrichtung angrenzen bzw. dazu benachbart sind. In der 3 ist ein Beispiel gezeigt, in dem die Anzahl der zweiten Öffnungsrillen 61 b zwei ist, jedoch kann die Anzahl der zweiten Öffnungsrillen 61b eins betragen oder kann drei oder mehr betragen. Das Bereitstellen der Mehrzahl von zweiten Öffnungsrillen 61b in regelmäßigen Abständen ermöglicht das Strömen von Kraftstoff in einer ausgewogenen Weise.
  • Der Beschränkungsabschnitt mit großem Durchmesser 62 ist integriert mit dem Ventilhauptkörperabschnitt 61 ausgebildet und erstreckt sich in die Richtung der Seite des zweiten Röhrenabschnitts 32 von einer Außenumfangskante einer Oberfläche des Ventilhauptkörperabschnitts 61 auf der Seite des zweiten Röhrenabschnitts 3. Wie es in der 3 gezeigt ist, sind die Beschränkungsabschnitte mit großem Durchmesser 62 als eine Mehrzahl von klauenförmigen Abschnitten ausgebildet und Lücken, durch die Kraftstoff strömt, sind zwischen den angrenzenden bzw. benachbarten Beschränkungsabschnitten mit großem Durchmesser 62 in der Umfangsrichtung ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Beschränkungsabschnitte mit großem Durchmesser 62 als Beispiel bereitgestellt. Es kann jedoch jedwede Anzahl von Beschränkungsabschnitten mit großem Durchmesser 62 bereitgestellt werden.
  • Die radial äußere Oberfläche jedes Beschränkungsabschnitts mit großem Durchmesser 62 ist in einer partiellen Kugelform konzentrisch mit dem zweiten Kontaktabschnitt 61a an der Außenumfangsoberfläche des Ventilhauptkörperabschnitts 61 ausgebildet. Die radial äußere Oberfläche des Beschränkungsabschnitts mit großem Durchmesser 62 kann mit der Innenumfangsoberfläche (dem Teil ausschließlich des ersten Kontaktabschnitts 33b1) des Röhrenabschnitts mit großem Durchmesser 33b des dritten Röhrenabschnitts 33 in Kontakt gebracht werden. Folglich weist der Beschränkungsabschnitt mit großem Durchmesser 62 eine Funktion des Beschränkens der Stellung des Ventilkörpers 60 relativ zu dem dritten Röhrenabschnitt 33 auf. Da jedoch der Ventilkörper 60 so bereitgestellt ist, dass er innerhalb des dritten Röhrenabschnitts 33 bewegbar ist, befindet sich der Beschränkungsabschnitt mit großem Durchmesser 62 innerhalb einer kleinen Lücke von dem Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser 33b des dritten Röhrenabschnitts 33. Daher kann die Stellung des Ventilkörpers 60 geringfügig verändert werden.
  • Der Beschränkungsabschnitt mit kleinem Durchmesser 63 ist integriert bzw. integral mit dem Ventilhauptkörperabschnitt 61 ausgebildet und erstreckt sich parallel zu der axialen Richtung in die Richtung des ersten Röhrenabschnitts 31 von einer Oberfläche des Ventilhauptkörperabschnitts 61 auf der Seite des ersten Röhrenabschnitts 31. Wie es in der 3 gezeigt ist, sind die Beschränkungsabschnitte mit kleinem Durchmesser 63 als eine Mehrzahl von klauenförmigen Abschnitten ausgebildet und Lücken, durch die Kraftstoff strömt, sind zwischen den angrenzenden bzw. benachbarten Beschränkungsabschnitten mit kleinem Durchmesser 63 in der Umfangsrichtung ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind als Beispiel vier Beschränkungsabschnitte mit kleinem Durchmesser 63 bereitgestellt. Es kann jedoch jedwede Anzahl von Beschränkungsabschnitten mit kleinem Durchmesser 63 bereitgestellt werden.
  • Die radial äußere Oberfläche jedes Beschränkungsabschnitts mit kleinem Durchmesser 63 kommt mit der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit kleinem Durchmesser 33a des dritten Röhrenabschnitts 33 in Kontakt. D.h., der Beschränkungsabschnitt mit kleinem Durchmesser 63 kann mit der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit kleinem Durchmesser 33a des dritten Röhrenabschnitts 33 in Kontakt gebracht werden. Folglich beschränkt der Beschränkungsabschnitt mit kleinem Durchmesser 63 die Stellung des Ventilkörpers 60 relativ zu dem dritten Röhrenabschnitt 33. Da jedoch der Ventilkörper 60 so bereitgestellt ist, dass er innerhalb des dritten Röhrenabschnitts 33 bewegbar ist, ist der Beschränkungsabschnitt mit kleinem Durchmesser 63 mit einer kleinen Lücke bezogen auf den Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser 33a des dritten Röhrenabschnitts 33 angeordnet. Daher kann die Stellung des Ventilkörpers 60 geringfügig verändert werden.
  • Der Montageabschnitt 64 ist so ausgebildet, dass er sich parallel zu der axialen Richtung von der radial inneren Oberfläche des Beschränkungsabschnitts mit großem Durchmesser 62 zu der Seite des zweiten Röhrenabschnitts 32 erstreckt. Wie es in der 3 gezeigt ist, ist der Montageabschnitt 64 als eine Mehrzahl von klauenförmigen Abschnitten ausgebildet und Lücken, durch die Kraftstoff strömt, sind zwischen den angrenzenden bzw. benachbarten Montageabschnitten 64 in der Umfangsrichtung ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist als Beispiel die Anzahl der Montageabschnitte 64 sechs, was mit der Anzahl der Beschränkungsabschnitte mit großem Durchmesser 62 identisch ist. Es kann jedoch jedwede Anzahl der Montageabschnitte 64 bereitgestellt werden. Ferner liegt die radial äußere Oberfläche jedes Montageabschnitts 64 der radial inneren Oberfläche des Beschränkungsabschnitts mit großem Durchmesser 62 mit einer Lücke in der radialen Richtung dazwischen gegenüber.
  • Das Vorspannelement 70 ist auf der Seite der radial äußeren Oberfläche des Montageabschnitts 64 montiert und spannt den Ventilkörper 60 in die Richtung des ersten Kontaktabschnitts 33b1 vor. Das Vorspannelement 70 ist als Beispiel eine Spiralfeder. Es kann jedoch jede andere Art von Feder eingesetzt werden. Da die Stellung des Vorspannelements 70 beibehalten wird, wird eine Vorspannkraft in einer Richtung zu dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 bzw. hin zu dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 sicher auf den Ventilkörper 60 ausgeübt. Zusätzlich wird die Vorspannkraft des Vorspannelements 70 so eingestellt, dass sie nicht größer als der Druck des Niederdruckkraftstoffs ist. Daher wird das Vorspannelement 70 zusammengedrückt, wenn der Druck des Niederdruckkraftstoffs darauf ausgeübt wird.
  • Die Fixierbuchse 80 ist aus Metall oder einem harten Harz hergestellt und ist in einer Röhrenform mit einem Durchgangsloch ausgebildet, wie es in der 2 gezeigt ist. Das Durchgangsloch der Fixierbuchse 80 dient als Strömungsweg für Kraftstoff. Die Außenumfangsoberfläche der Fixierbuchse 80 weist eine ringförmige Vorwölbung und eine ringförmige Rille auf, die der ringförmigen Rille und der ringförmigen Vorwölbung auf der Innenumfangsoberfläche des Röhrenabschnitts mit großem Durchmesser 33b entsprechen. Durch einen Eingriff zwischen diesen wird die Fixierbuchse 80 in der axialen Richtung relativ zu dem dritten Röhrenabschnitt 33 positioniert.
  • Die Fixierbuchse 80 umfasst eine ringförmige innere Vorwölbung 81, die einwärts in der radialen Richtung vorragt, einen Endröhrenabschnitt 82, der sich von der Außenumfangsseite der inneren Vorwölbung 81 zu der Seite des Ventilkörpers 60 erstreckt, und eine ringförmige axiale Vorwölbung 83, die zu der Seite des Ventilkörpers 60 von der Innenumfangsseite der inneren Vorwölbung 81 vorragt und teilweise dem Endröhrenabschnitt 82 gegenüberliegt. Das Vorspannelement 70 ist zwischen dem Endröhrenabschnitt 82 und der axialen Vorwölbung 83 in der radialen Richtung angeordnet und durch eine Endoberfläche der inneren Vorwölbung 81 gestützt. Folglich beschränkt die Fixierbuchse 80 den Bewegungsbereich des Ventilkörpers 60 und des Vorspannelements 70, so dass der zweite Kontaktabschnitt 61a des Ventilkörpers 60 sicher mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 in Kontakt kommt.
  • (Wirkung des Ventilkörpers 60)
  • Die Wirkung des Ventilkörpers 60 wird unter Bezugnahme auf die 2 und die 5 bis 7 beschrieben. Dabei zeigen die 6 und die 7 den Fall, bei dem sich der Ventilkörper 60 in einem ersten Zustand befindet, und die 2 und die 5 zeigen den Fall, bei dem sich der Ventilkörper 60 in einem zweiten Zustand befindet.
  • Der erste Zustand ist ein Zustand, in dem der Ventilkörper 60 durch den Druck des Niederdruckkraftstoffs in dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, einen Vorwärtsströmungsweg P1 zwischen dem Ventilkörper 60 und der Innenumfangsoberfläche des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30 bildet. Der zweite Zustand ist ein Zustand, in dem der Ventilkörper 60 einen Öffnungsströmungsweg P2 mit einer kleineren Strömungsweg-Querschnittsfläche als der Vorwärtsströmungsweg P1 zwischen dem Ventilkörper 60 und der Innenumfangsoberfläche des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30 in dem Fall bildet, bei dem der Hochdruckkraftstoff zurückströmt.
  • Zuerst wird der Fall, bei dem sich der Ventilkörper 60 in dem ersten Zustand befindet, unter Bezugnahme auf die 6 und die 7 beschrieben. In dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, wird der Niederdruckkraftstoff, der durch die Niederdruckpumpe 12 und die Druckregeleinrichtung 13 auf einen bestimmten Druck eingestellt worden ist, dem Pumpenkörper 16b der Hochdruckpumpe 16 mittels der ersten Niederdruckleitung 14, des Verbinders 15 und der zweiten Niederdruckleitung 16a zugeführt. Dabei ist in dem Verbinder 15 die Strömungsrichtung des Niederdruckkraftstoffs eine Richtung von dem ersten Röhrenabschnitt 31 zu dem zweiten Röhrenabschnitt 32 des Verbinderkörpers 30 (von links nach rechts in der 6). Daher wirkt eine Kraft, die auf den Ventilkörper 60 von dem Niederdruckkraftstoff ausgeübt wird, in einer Richtung gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements 70.
  • Dabei wird die Vorspannkraft des Vorspannelements 70 so eingestellt, dass sie nicht größer als der eingestellte Druck des Niederdruckkraftstoffs ist. Daher wird, wenn der Druck des Niederdruckkraftstoffs auf den Ventilkörper 60 wirkt, das Vorspannelement 70 zusammengedrückt. Demgemäß befindet sich, wie es in der 6 und der 7 gezeigt ist, der Ventilhauptkörperabschnitt 61 des Ventilkörpers 60 an einer Position des ersten Zustands entfernt von dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30. Folglich wird der Vorwärtsströmungsweg P1 zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 und dem zweiten Kontaktabschnitt 61a des Ventilhauptkörperabschnitts 61 des Ventilkörpers 60 ausgebildet. Der Vorwärtsströmungsweg P1 ist um den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung des Ventilhauptkörperabschnitts 61 ausgebildet. Ferner wird in dem Vorwärtsströmungsweg P1 der Druck des Niederdruckkraftstoffs kaum vermindert. Daher strömt der Niederdruckkraftstoff in einem Zustand in den Pumpenkörper 16b der Hochdruckpumpe 16, bei dem er bei einem gewünschten Druck gehalten wird.
  • Als nächstes wird der Fall, bei dem sich der Ventilkörper 60 in dem zweiten Zustand befindet, unter Bezugnahme auf die 2 und die 5 beschrieben. In dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff zurückströmt, liegt der Hochdruckkraftstoff in der zweiten Niederdruckleitung 16a vor. Ferner liegt der Niederdruckkraftstoff in der ersten Niederdruckleitung 14 vor. Der Kraftstoff, der auf den Ventilkörper 60 einwirkt, weist eine Druckdifferenz auf. Demgemäß versucht der Hochdruckkraftstoff, von der zweiten Niederdruckleitung 16a zu der Seite der ersten Niederdruckleitung 14 zu strömen. Folglich wird der Ventilkörper 60 durch den Druck des Hochdruckkraftstoffs zu der Seite des ersten Kontaktabschnitts 33b1 gedrückt, so dass er in die Position des zweiten Zustands gelangt.
  • Da der zweite Kontaktabschnitt 61a des Ventilhauptkörperabschnitts 61 des Ventilkörpers 60 und der erste Kontaktabschnitt 33b1 miteinander in Kontakt sind, wird das Strömen des Hochdruckkraftstoffs in den Kontaktbereich in der Umfangsrichtung beschränkt. Dabei ist der zweite Kontaktabschnitt 61a des Ventilhauptkörperabschnitts 61 mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 in Kontakt, jedoch ist die zweite Öffnungsrille 61b des Ventilhauptkörperabschnitts 61 nicht mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 in Kontakt. Folglich ist in einem Zustand, in dem der zweite Kontaktabschnitt 61a des Ventilhauptkörperabschnitts 61 mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 in Kontakt ist, der Öffnungsströmungsweg P2 zwischen der zweiten Öffnungsrille 61b des Ventilhauptkörperabschnitts 61 und dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 ausgebildet. In der 5 sind die Öffnungsströmungswege P2 an zwei Stellen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Strömungsweg-Querschnittsfläche jedes Öffnungsströmungswegs P2 ist viel kleiner als diejenige des Vorwärtsströmungswegs P1.
  • Daher strömt der Hochdruckkraftstoff in der zweiten Niederdruckleitung 16a über die Öffnungsströmungswege P2 zu der ersten Niederdruckleitung 14. Folglich wird eine direkte Übertragung einer Änderung des Drucks des Hochdruckkraftstoffs, die in dem Pumpenkörper 16b der Hochdruckpumpe 16 auftritt, auf die erste Niederdruckleitung 14 gehemmt. D.h., ein Pulsieren in der ersten Niederdruckleitung 14 wird vermindert.
  • Dabei weist der Ventilhauptkörperabschnitt 61 des Ventilkörpers 60 keine Durchgangslöcher auf. Daher sind in dem Fall, bei dem sich der Ventilkörper 60 in dem zweiten Zustand befindet, Wege, durch die dem Kraftstoff ermöglicht wird, zwischen der Seite des Bereichs des ersten Röhrenabschnitts 31 und der Seite des Bereichs des zweiten Röhrenabschnitts 32 zu strömen, nur die Öffnungsströmungswege P2 zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 und den zweiten Öffnungsrillen 61b.
  • (Effekte)
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, gelangt in dem Fall, bei dem der Hochdruckkraftstoff zurückströmt, der Ventilkörper 60 in den zweiten Zustand, so dass die Öffnungsströmungswege P2 zwischen der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers 30 und dem Ventilkörper 60 gebildet werden. D.h., die Öffnungsströmungswege P2 sind zwischen der Hochdruckpumpe 16 und der Niederdruckpumpe 12 angeordnet. Aufgrund der Wirkung der Öffnungsströmungswege P2 wird ein Pulsieren in der ersten Niederdruckleitung 14 auf der Seite der Niederdruckpumpe 12 in Bezug auf den Verbinder 15 vermindert.
  • Andererseits gelangt in dem Fall des stationären Zustands, in dem der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, der Ventilkörper 60 in den ersten Zustand, so dass der Vorwärtsströmungsweg P1, der größer ist als der Öffnungsströmungsweg P2, zwischen der Innenumfangsoberfläche des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30 und dem Ventilkörper 60 ausgebildet wird. In dem stationären Zustand gelangt der Ventilkörper 60 in den ersten Zustand, in dem der Vorwärtsströmungsweg P1 durch den Druck des Niederdruckkraftstoffs gebildet wird. Folglich wird der Niederdruckkraftstoff sicher der Seite der Hochdruckpumpe 16 zugeführt. D.h., in dem stationären Zustand beeinträchtigt der Ventilkörper 60 das Strömen des Niederdruckkraftstoffs nicht.
  • Zusätzlich ist der Ventilkörper 60 zum Montieren in dem Verbinder 15 ausgebildet. Folglich wird der Ventilkörper 60 einfach bereitgestellt. Insbesondere wird die Innenumfangsoberfläche des dritten Röhrenabschnitts 33 des Verbinderkörpers 30 als Oberfläche zur Bildung des Vorwärtsströmungswegs P1 und des Öffnungsströmungswegs P2 gebildet. Da die Bildung des Verbinderkörpers 30 einfach ist, ist die Bildung des Vorwärtsströmungswegs und des Öffnungsströmungswegs auf der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers 30 ebenfalls einfach. Folglich wird die Gestaltung und Herstellung des Verbinders 15, in dem der Ventilkörper 60 montiert ist, erleichtert.
  • Es ist denkbar, den Ventilkörper 60 an der ersten Niederdruckleitung 14 zu montieren, anstatt ihn in dem Verbinder 15 zu montieren. Das Montieren des Ventilkörpers 60 an der ersten Niederdruckleitung 14 ist verglichen mit dem Fall des Montierens des Ventilkörpers 60 an dem Verbinderkörper 30 nicht einfach. Daher sind in dem Fall des Montierens des Ventilkörpers 60 an der ersten Niederdruckleitung 14 die Gestaltung und Herstellung nicht einfach und folglich steigen die Kosten. Daher erleichtert das Montieren des Ventilkörpers 60 innerhalb des Verbinderkörpers 30 die Gestaltung und Herstellung und übt folglich sicher den Effekt des Verminderns des Pulsierens aus.
  • Darüber hinaus weist der zweite Kontaktabschnitt 61a des Ventilhauptkörperabschnitts 61 eine partielle Kugelform auf bzw. ist abschnittsweise kugelförmig ausgebildet. Folglich kommt selbst dann, wenn die Stellung des Ventilkörpers 60 verändert wird, wenn sich der Ventilkörper 60 in dem zweiten Zustand befindet, der zweite Kontaktabschnitt 61a sicher mit dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 in Kontakt. D.h., in dem zweiten Zustand wird das Strömen eines Hochdruckfluids durch den ersten Kontaktabschnitt 33b1 und den zweiten Kontaktabschnitt 61a sicher beschränkt und die Öffnungsströmungswege P2 werden sicher gebildet. Folglich wird der Effekt des Verminderns des Pulsierens sicher ausgeübt.
  • Ferner sind die zweiten Öffnungsrillen 61b auf dem Ventilhauptkörperabschnitt 61 des Ventilkörpers 60 ausgebildet. Der Ventilkörper 60 weist verglichen mit dem Verbinderkörper 30 eine geringere Größe auf. Folglich wird die Einstellung des Öffnungsströmungswegs P2 einfach.
  • (Struktur des Verbinders 115 in der zweiten Ausführungsform)
  • Die Struktur eines Verbinders 115 gemäß der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben. Dabei werden die gleichen Komponenten wie diejenigen in dem Verbinder 15 gemäß der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung ist weggelassen. Der Verbinder 115 umfasst einen Verbinderkörper 130, die Arretierung 40, die Dichtungseinheit 50, einen Ventilkörper 160, das Vorspannelement 70 und die Fixierbuchse 80.
  • Ein dritter Röhrenabschnitt 133 des Verbinderkörpers 130 unterscheidet sich dahingehend, dass eine erste Öffnungsrille bzw. Öffnungsnut 133b2 an einem ersten Kontaktabschnitt 133b1 bereitgestellt ist. Der erste Kontaktabschnitt 133b1 ist in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, wie dies bei dem ersten Kontaktabschnitt 33b1 der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Die erste Öffnungsrille 133b2 ist so, dass sie sich in der axialen Richtung erstreckt, oder in einer helikalen Form ausgebildet. Eine Mehrzahl von ersten Öffnungsrillen 133b2 ist in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Folglich sind die ersten Öffnungsrillen 133b2 so bereitgestellt, dass sie an den ersten Kontaktabschnitt 133b1 in der Umfangsrichtung angrenzen bzw. dazu benachbart sind. Die Anzahl der ersten Öffnungsrillen 133b2 kann z.B. vier betragen oder kann drei oder weniger oder fünf oder mehr betragen. Das Bereitstellen der Mehrzahl von ersten Öffnungsrillen 133b2 in regelmäßigen Abständen ermöglicht es einem Kraftstoff, in einer ausgewogenen Weise zu strömen.
  • Andererseits unterscheidet sich ein Ventilhauptkörperabschnitt 161 eines Ventilkörpers 160 verglichen mit dem Ventilhauptkörperabschnitt 61 der ersten Ausführungsform nur dahingehend, dass die zweiten Öffnungsrillen 61b nicht bereitgestellt sind. D.h., die Außenumfangsoberfläche des Ventilhauptkörperabschnitts 161 ist in einer partiellen Kugelform bzw. abschnittsweise kugelförmig ohne Rillen ausgebildet. Folglich ist der zweite Kontaktabschnitt 161a des Ventilhauptkörperabschnitts 161 über dem gesamten Bereich entlang der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • In dem Fall, bei dem sich der Ventilkörper 160 in dem ersten Zustand befindet, ist der Vorwärtsströmungsweg P1 (der in der 7 gezeigt ist) zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 133b1 des dritten Röhrenabschnitts 133 und dem zweiten Kontaktabschnitt 161a des Ventilhauptkörperabschnitts 161 des Ventilkörpers 160 ausgebildet. Andererseits sind in dem Fall, bei dem der Ventilkörper 160 in dem zweiten Zustand vorliegt, wie es in der 8 gezeigt ist, die Öffnungsströmungswege P2 zwischen den ersten Öffnungsrillen 133b2 des dritten Röhrenabschnitts 133 und dem zweiten Kontaktabschnitt 161a des Ventilhauptkörperabschnitts 161 ausgebildet. Folglich üben die Öffnungsströmungswege P2 einen gewünschten Effekt des Verminderns eines Pulsierens aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Kraftstoffzuführungssystem;
    11:
    Kraftstofftank;
    12:
    Niederdruckpumpe;
    14:
    Erste Niederdruckleitung;
    15:
    Verbinder;
    16:
    Hochdruckpumpe;
    16a:
    Zweite Niederdruckleitung;
    16b:
    Pumpenkörper;
    16c:
    Kolben;
    17:
    Hochdruckleitung;
    20:
    Verbrennungsmotor;
    30:
    Verbinderkörper;
    33:
    Dritter Röhrenabschnitt;
    33a:
    Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser;
    33b:
    Röhrenabschnitt mit großem Durchmesser;
    33b1:
    Erster Kontaktabschnitt;
    60:
    Ventilkörper;
    61:
    Ventilhauptkörperabschnitt;
    61a:
    Zweiter Kontaktabschnitt;
    61b:
    Zweite Öffnungsrillen;
    62:
    Beschränkungsabschnitt mit großem Durchmesser;
    63:
    Beschränkungsabschnitt mit kleinem Durchmesser;
    64:
    Montageabschnitte;
    70:
    Vorspannelement;
    80:
    Fixierbuchse;
    115:
    Verbinder;
    130:
    Verbinderkörper;
    133:
    Dritter Röhrenabschnitt;
    133b1:
    Erster Kontaktabschnitt;
    133b2:
    Erste Öffnungsrillen;
    160:
    Ventilkörper;
    161:
    Ventilhauptkörperabschnitt;
    161a:
    Zweiter Kontaktabschnitt;
    P1:
    Vorwärtsströmungsweg;
    P2:
    Öffnungsströmungsweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007218264 A [0002, 0003]
    • JP 2000265926 A [0002, 0003]

Claims (9)

  1. Verbinder zum Verbinden mit einer Niederdruckleitung, durch die ein Niederdruckkraftstoff, der von einer Niederdruckpumpe zugeführt wird, strömt, in einem Kraftstoffversorgungssystem, in dem der Niederdruckkraftstoff durch eine Hochdruckpumpe mit Druck beaufschlagt wird und ein Hochdruckkraftstoff einem Verbrennungsmotor zugeführt wird, wobei der Verbinder umfasst: einen Verbinderkörper, der in einer Röhrenform ausgebildet ist; und einen Ventilkörper, der innerhalb des Verbinderkörpers aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper so ausgebildet ist, dass, wenn der Hochdruckkraftstoff nicht zurückströmt, er durch einen Druck des Niederdruckkraftstoffs in einen ersten Zustand gelangt, in dem ein Vorwärtsströmungsweg zwischen dem Ventilkörper und einer Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ausgebildet ist, und wenn der Hochdruckkraftstoff zurückströmt, er in einen zweiten Zustand gelangt, in dem ein Öffnungsströmungsweg mit einer kleineren Strömungsweg-Querschnittsfläche als der Vorwärtsströmungsweg zwischen dem Ventilkörper und der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ausgebildet ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Ventilkörper umfasst: einen Ventilhauptkörperabschnitt, der zur Bildung des Vorwärtsströmungswegs und des Öffnungsströmungswegs zwischen dem Ventilhauptkörperabschnitt und der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ausgebildet ist; und einen Beschränkungsabschnitt, der integral mit dem Ventilhauptkörperabschnitt ausgebildet ist und zum Beschränken einer Stellung des Ventilkörpers relativ zu dem Verbinderkörper durch Kontaktieren der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers ausgebildet ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, wobei eine Außenumfangsoberfläche des Ventilhauptkörperabschnitts in einer partiellen Kugelform ausgebildet ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Öffnungsströmungsweg eine Mehrzahl von Öffnungsströmungswegen umfasst, die in einer Umfangsrichtung angeordnet sind.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Öffnungsströmungsweg nur zwischen der Innenumfangsoberfläche des Verbinderkörpers und dem Ventilkörper ausgebildet ist.
  6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbinderkörper einen ersten Kontaktabschnitt umfasst, der so ausgebildet ist, dass, wenn sich der Ventilkörper in dem ersten Zustand befindet, dieser sich von dem Ventilkörper entfernt, so dass der Vorwärtsströmungsweg gebildet wird, und wenn sich der Ventilkörper in dem zweiten Zustand befindet, dieser mit dem Ventilkörper in Kontakt kommt, so dass das Strömen des Hochdruckkraftstoffs beschränkt wird, wobei der Verbinder ferner ein Vorspannelement umfasst, das zum Vorspannen des Ventilkörpers in Richtung des ersten Kontaktabschnitts des Verbinderkörpers ausgebildet ist.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, wobei das Vorspannelement eine Spiralfeder ist, und der Ventilkörper einen Montageabschnitt zum Montieren der Spiralfeder umfasst, die das Vorspannelement ist.
  8. Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Ventilkörper umfasst: einen zweiten Kontaktabschnitt, der so ausgebildet ist, dass, wenn sich der Ventilkörper in dem ersten Zustand befindet, dieser sich von dem ersten Kontaktabschnitt entfernt, so dass der Vorwärtsströmungsweg gebildet wird, und wenn sich der Ventilkörper in dem zweiten Zustand befindet, dieser mit dem ersten Kontaktabschnitt in Kontakt kommt, so dass das Strömen des Hochdruckkraftstoffs beschränkt wird; und eine zweite Öffnungsrille so bereitgestellt ist, dass sie in einer Umfangsrichtung an den zweiten Kontaktabschnitt angrenzt, wobei die zweite Öffnungsrille so ausgebildet ist, dass sie den Öffnungsströmungsweg bildet, wenn sich der Ventilkörper in dem zweiten Zustand befindet.
  9. Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Verbinderkörper eine erste Öffnungsrille umfasst, die so bereitgestellt ist, dass sie in einer Umfangsrichtung an den ersten Kontaktabschnitt angrenzt, wobei die erste Öffnungsrille so ausgebildet ist, dass sie den Öffnungsströmungsweg bildet, wenn sich der Ventilkörper in dem zweiten Zustand befindet.
DE112019002212.1T 2018-07-23 2019-07-02 Verbinder Pending DE112019002212T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-137331 2018-07-23
JP2018137331 2018-07-23
PCT/JP2019/026228 WO2020021988A1 (ja) 2018-07-23 2019-07-02 コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002212T5 true DE112019002212T5 (de) 2021-02-18

Family

ID=69180616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002212.1T Pending DE112019002212T5 (de) 2018-07-23 2019-07-02 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11092123B2 (de)
JP (1) JP6714784B1 (de)
CN (1) CN111448388B (de)
DE (1) DE112019002212T5 (de)
WO (1) WO2020021988A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470659B1 (de) * 2017-10-13 2020-09-09 Vitesco Technologies GmbH Antireflexionsvorrichtung für kraftstoffeinspritzventil und kraftstoffeinspritzventil
JP6714649B2 (ja) * 2018-07-17 2020-06-24 住友理工株式会社 コネクタ
JP6886483B2 (ja) * 2019-03-15 2021-06-16 住友理工株式会社 コネクタ

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960998A (en) * 1956-04-30 1960-11-22 David H Sinker Check valve
US3053500A (en) * 1957-12-05 1962-09-11 Ute Ind Inc Valve apparatus
US3565100A (en) * 1968-12-23 1971-02-23 Mec O Matic Inc Reversible self-cleaning cartridge valve
US3559678A (en) * 1969-01-21 1971-02-02 Deltrol Corp Check valve
IT211767Z2 (it) * 1987-06-03 1989-04-07 Itap Spa Valvola di ritegno e di pescaggio con otturatore autoguidato nel corpo della valvola.
US5092361A (en) * 1989-03-23 1992-03-03 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Inline type check valve
US5794657A (en) * 1997-02-07 1998-08-18 Oberg; Gordon D. Safety check valve for fuel delivery system
DE19719046A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Man B & W Diesel Ag Brennstoffeinspritzpumpe
JP3471587B2 (ja) * 1997-10-27 2003-12-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用高圧燃料ポンプ
JP2000265926A (ja) 1999-03-12 2000-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給ポンプ
JP2001123913A (ja) * 1999-10-27 2001-05-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP3369523B2 (ja) * 1999-12-27 2003-01-20 日本ピラー工業株式会社 逆止弁
JP4061803B2 (ja) * 2000-01-26 2008-03-19 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
JP3750572B2 (ja) * 2000-09-25 2006-03-01 東海ゴム工業株式会社 バルブ付き接続部材及び接続構造体
FI114501B (fi) * 2001-06-27 2004-10-29 Waertsilae Finland Oy Polttoainejärjestelmän virtausrajoitinventtiili
JP3984524B2 (ja) * 2002-09-27 2007-10-03 東海ゴム工業株式会社 バルブ内蔵コネクタ
JP4285004B2 (ja) * 2003-01-10 2009-06-24 株式会社豊田自動織機 フローレギュレータ弁及び荷役制御装置
JP4036153B2 (ja) 2003-07-22 2008-01-23 株式会社日立製作所 ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ
JP4792231B2 (ja) * 2005-02-23 2011-10-12 東海ゴム工業株式会社 バルブ内蔵コネクタ
JP2006234045A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Tokai Rubber Ind Ltd バルブ内蔵コネクタ
US7267108B2 (en) * 2005-04-18 2007-09-11 Ford Global Technologies, Llc Fuel system pressure relief valve with integral accumulator
JP2007103203A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4380724B2 (ja) 2007-04-16 2009-12-09 株式会社日立製作所 ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ
US7677872B2 (en) * 2007-09-07 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low back-flow pulsation fuel injection pump
JP4595996B2 (ja) * 2007-11-16 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
US7441545B1 (en) * 2007-12-12 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fuel pressure relief valve
US7444990B1 (en) * 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve
US7827967B2 (en) * 2008-10-23 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Low noise fuel pump with variable pressure regulation
KR100992227B1 (ko) * 2008-10-27 2010-11-05 현대중공업 주식회사 디젤엔진 연료분사펌프의 캐비테이션 손상방지장치
DE102010020524A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Restdruckhalteventil und Federbein
JP2012021436A (ja) * 2010-07-13 2012-02-02 Toyota Motor Corp 圧力調整装置およびその製造方法
US8622047B2 (en) * 2010-09-24 2014-01-07 Denso Corporation Cleaning a pressure control function valve
US8979514B2 (en) * 2011-03-30 2015-03-17 Denso International America, Inc. Pump pressure control valve with shock reduction features
US20130213504A1 (en) * 2011-08-24 2013-08-22 Toyota Jidosha Kubushiki Kaisha Fluid control apparatus and fuel supply system
WO2013074592A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Stanadyne Corporation Auxiliary pressure relief valve in single piston fuel pump
DE102011120628A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Illinois Tool Works Inc. Rückschlagventil
US20130312706A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Christopher J. Salvador Fuel system having flow-disruption reducer
KR101338805B1 (ko) * 2012-06-14 2013-12-06 현대자동차주식회사 압력 맥동 저감이 가능한 gdi 엔진의 연료공급장치
US9429124B2 (en) * 2013-02-12 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
US9284931B2 (en) * 2013-07-24 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Engine fuel pump and method for operation thereof
DE102013216889B4 (de) * 2013-08-26 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
US9464609B2 (en) * 2013-09-06 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system including integrated check valve
US9683512B2 (en) * 2014-05-23 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Pressure device to reduce ticking noise during engine idling
US10006423B2 (en) * 2015-03-06 2018-06-26 Hitachi Automotive Systems Americas Inc. Automotive fuel pump
JP6510839B2 (ja) * 2015-03-16 2019-05-08 住友理工株式会社 樹脂製給油口
US10323612B2 (en) * 2015-06-12 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for dual fuel injection
US10100774B2 (en) * 2015-06-25 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel injection
US9689364B2 (en) * 2015-08-03 2017-06-27 Caterpillar Inc. Vented high pressure valve
DE102015224941A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Aft Automotive Gmbh Ventilanordnung sowie Fluidkupplung
DE102016200232A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
JP6948891B2 (ja) * 2017-09-13 2021-10-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 燃料ポンプ装置
US10294901B1 (en) * 2017-11-20 2019-05-21 Robert Bosch Llc Vehicle fuel pump module including improved jet pump assembly
JP6714649B2 (ja) * 2018-07-17 2020-06-24 住友理工株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111448388B (zh) 2022-04-05
US20200248661A1 (en) 2020-08-06
JP6714784B1 (ja) 2020-06-24
WO2020021988A1 (ja) 2020-01-30
CN111448388A (zh) 2020-07-24
US11092123B2 (en) 2021-08-17
JPWO2020021988A1 (ja) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002212T5 (de) Verbinder
EP2948675B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1058784A1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
DE112019002078T5 (de) Verbinder
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4310304A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur strömungsverbindung zwischen einem kraftstoff-zuleitungssystem und einer düsenvorrichtung, düsenvorrichtung und gasturbinenanordnung
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102012221539A1 (de) Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem
EP1504187B1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP3054150B1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2019238176A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE10102192A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE112020000347T5 (de) Verbinder
WO2016074834A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem hydraulischen verbindungselement
DE102012203540A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015215092A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE112021000678T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102020214154A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication