DE102012221539A1 - Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012221539A1
DE102012221539A1 DE102012221539.5A DE102012221539A DE102012221539A1 DE 102012221539 A1 DE102012221539 A1 DE 102012221539A1 DE 102012221539 A DE102012221539 A DE 102012221539A DE 102012221539 A1 DE102012221539 A1 DE 102012221539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure relief
valve device
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012221539.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kleindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012221539.5A priority Critical patent/DE102012221539A1/de
Priority to PCT/EP2013/070770 priority patent/WO2014079625A1/de
Publication of DE102012221539A1 publication Critical patent/DE102012221539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventileinrichtung (34) zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, mit einem Eingang (32) zur Verbindung mit einem Förderraum einer Hochdruckpumpe und mit einem Ausgang (36) zur Verbindung mit einem Hochdruckspeicher, wobei die Ventileinrichtung (34) ein Auslassventil (48) umfasst, welches in einer Förderphase der Hochdruckpumpe zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen Förderraum und Hochdruckspeicher öffnet und in einer Saugphase der Hochdruckpumpe schließt, wobei die Ventileinrichtung (34) ein Druckbegrenzungsventil (50) umfasst, welches bei Überschreitung eines Maximaldrucks zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckspeicher und dem Förderraum öffnet, wobei ein erstes Ventil der Ventile Auslassventil (48) und Druckbegrenzungsventil (50) entlang eines zentralen ersten Strömungswegs (78) durchströmbar ist und wobei ein zweites Ventil der Ventile Auslassventil (48) und Druckbegrenzungsventil (50) entlang eines den ersten Strömungsweg (78) umgebenden zweiten Strömungswegs (80) durchströmbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2011/068524 A1 ist eine Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem bekannt. Bei dieser Ventileinrichtung ist ein Ventilsitzelement vorgesehen, welches auf einer Eingangsseite einen Ventilsitz für das Druckbegrenzungsventil und auf einer Ausgangsseite einen Ventilsitz für das Auslassventil bildet.
  • Die aus der WO 2011/068524 A1 bekannte Ventileinrichtung ist toleranzempfindlich und bedarf einer aufwändigen Herstellung.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst wirtschaftlich herstellbare Ventileinrichtung anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Ventileinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung umgeben die Strömungswege des Auslassventils und des Druckbegrenzungsventils einander. Auf diese Weise kann eine aus der WO 2011/068524 A1 bekannte serielle Anordnung von Auslassventil und Druckbegrenzungsventil vermieden werden. Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung können jeweils für das Auslassventil und das Druckbegrenzungsventil separat bereitgestellte Ventilsitzelemente vorgesehen sein, sodass sich die Toleranzen der Ventilsitze nicht gegenseitig beeinflussen. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung der Ventileinrichtung.
  • Die einander umgebenen Strömungswege haben den weiteren Vorteil, dass eine vergleichsweise kompakte Baueinheit geschaffen werden kann, welche nur wenig Bauraum beansprucht. Darüber hinaus ist eine gegebenenfalls erwünschte bauliche Integration der Ventileinrichtung in ein Gehäuse der Hochdruckpumpe besonders gut realisierbar.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die einander umgebende Anordnung der Strömungswege zumindest das Auslassventil in räumlicher Nähe zu dem Förderraum anzuordnen, sodass ein Totvolumen reduziert und der Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe erhöht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Strömungsweg und der zweite Strömungsweg zueinander konzentrisch sind. Insbesondere verläuft der erste Strömungsweg entlang einer ersten Strömungsachse; der zweite Strömungsweg ist im Querschnitt ringförmig und umgibt den ersten Strömungsweg.
  • Um die Montage der Ventileinrichtung in einem Kraftstoffsystem zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Auslassventil und das Druckbegrenzungsventil miteinander verbunden sind und eine Baugruppe bilden. Dies hat auch den Vorteil, dass die Funktionsfähigkeit dieser Baugruppe, also die Funktionsfähigkeit sowohl des Auslassventils als auch des Druckbegrenzungsventils, unter Verwendung des Eingangs und des Ausgangs der Ventileinrichtung in nur einer Prüfaufspannung überprüfbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Ventil an oder in einer Ringhülse angeordnet ist, welche mit einem Ventilsitzelement des zweiten Ventils verbunden ist. Dies erlaubt eine besonders kompakte und toleranzunempfindliche Anordnung der Bauteile beider Ventile.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Auslassventil und/oder das Druckbegrenzungsventil eine Ventilfeder aufweist oder aufweisen, welche sich an einem Gehäuse der Ventileinrichtung abstützt oder abstützen. Dies ermöglicht es für den Fall der Verwendung einer Ventilfeder auf ein auch denkbares separates Bauteil oder separate Bauteile zur Abstützung der Ventilfeder verzichten zu können.
  • Das Gehäuse der Ventileinrichtung kann separat von einem Gehäuse der Hochdruckpumpe bereitgestellt sein. Bevorzugt ist es jedoch, dass zumindest ein Gehäuseabschnitt der Ventileinrichtung von dem Gehäuse der Hochdruckpumpe bereitgestellt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auslassventil und/oder das Druckbegrenzungsventil einen federelastischen, insbesondere als Metallscheibe ausgebildeten Ventilkörper aufweist oder aufweisen. Dies ermöglicht es, auf eine separate Ventilfeder zu verzichten. Der Ventilkörper hat also sowohl eine Dichtfunktion durch Zusammenwirken mit einem insbesondere ortsfesten Ventilsitz als auch eine Schließfunktion durch Bereitstellung einer Schließkraft durch Rückformung eines in Folge Fluiddrucks verformten federelastischen Ventilkörpers.
  • Vorzugsweise sind die Ventilkörper in Massenfertigung als Stanzteil hergestellt.
  • Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn das erste Ventil einen scheibenförmigen Ventilkörper, insbesondere einen kreisscheibenförmigen Ventilkörper, aufweist und/oder wenn das zweite Ventil einen ringscheibenförmigen Ventilkörper, insbesondere einen kreisringscheibenförmigen Ventilkörper aufweist. Auf diese Weise können die Ventile im Bereich des Ventilsitzes besonders flach ausgebildet sein. Darüber hinaus vereinfacht sich die Herstellung der Ventilkörper, insbesondere wenn diese in Form einer Metallscheibe ausgebildet sind.
  • Eine weitere Einsparung von Bauraum ergibt sich, wenn der Ventilkörper des ersten Ventils und der Ventilkörper des zweiten Ventils sich in zueinander parallelen Ebenen erstrecken. Diese Ebenen können zueinander versetzt sein oder diese Ebenen können miteinander fluchten, also in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Auslassventil und/oder das Druckbegrenzungsventil ein Begrenzungselement zur Begrenzung eines Öffnungshubs des Ventilkörpers aufweist oder aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass ein maximaler Öffnungsweg des Ventilkörpers begrenzt werden kann. Hierdurch verkürzt sich der von einer Öffnungsstellung zu einer Schließstellung erforderliche Bewegungs- und/oder Verformungsweg des Ventilkörpers, sodass kurze Ventilschließzeiten erreicht werden. Darüber hinaus können die beim Auftreffen des Ventilkörpers auf den Ventilsitz auftretenden Geschwindigkeiten reduziert werden, sodass ein durch Aufprall des Ventilkörpers auf den Ventilsitz bedingter Verschleiß reduziert und die Lebensdauer des Ventils erhöht wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Ventil einen Ventilsitz aufweist, welcher gleichzeitig als Begrenzungselement zur Begrenzung eines Öffnungshubs des Ventilkörpers des zweiten Ventils wirksam ist. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Teilezahl der Ventileinrichtung und somit eine besonders wirtschaftliche Herstellung der Ventileinrichtung.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Schema eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Hochdruckpumpe, einer Ventileinrichtung und einem Hochdruckspeicher;
  • 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Ventileinrichtung gemäß 1;
  • 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Ventileinrichtung gemäß 1; und
  • 4 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Ventileinrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 10 einer Brennkraftmaschine in einer stark vereinfachten Darstellung. Aus einem Kraftstofftank 12 wird Kraftstoff über eine Saugleitung 14, mittels einer Vorförderpumpe 16, über eine Niederdruckleitung 18, und über eine von einem Elektromagneten 20 betätigbares Mengensteuerventil 22 einer Hochdruckpumpe 24 zugeführt. Stromabwärts ist die Hochdruckpumpe 24 über eine Hochdruckleitung 26 an einen Hochdruckspeicher 28 angeschlossen.
  • Die Hochdruckpumpe 24 weist einen Förderraum 30 auf, welcher mit einem Eingang 32 einer Ventileinrichtung 34 verbunden ist. Ein Ausgang 36 der Ventileinrichtung 34 ist über die Hochdruckleitung 26 mit dem Hochdruckspeicher 28 verbunden.
  • Es versteht sich, dass das Mengensteuerventil 22 und/oder die Ventileinrichtung 34 als Baueinheit mit der Hochdruckpumpe 24 ausgebildet sein kann.
  • Beispielsweise kann das Mengensteuerventil 22 ein Einlassventil der Hochdruckpumpe 24 sein. Das Mengensteuerventil 22 kann auch eine andere Betätigungseinrichtung als den Elektromagneten 20 aufweisen, beispielsweise einen Piezoaktor oder einen hydraulischen Aktor.
  • Beim Betrieb des Kraftstoffsystems 10 fördert die Vorförderpumpe 16 Kraftstoff vom Kraftstofftank 12 in die Niederdruckleitung 18. Dabei bestimmt das Mengensteuerventil 22 die dem Förderraum 30 der Hochdruckpumpe 24 zugeführte Kraftstoffmenge.
  • Die Ventileinrichtung 34 umfasst zwei Ventile deren Anordnung und Aufbau weiter unten unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 erläutert werden. Diese Ventile umfassen ein Auslassventil und ein Druckbegrenzungsventil.
  • Die Funktion des Auslassventiles besteht darin, in einer Förderphase der Hochdruckpumpe 24 zu öffnen, um eine Fluidverbindung zwischen dem Förderraum 30 und dem Hochdruckspeicher 28 herzustellen, damit der Hochdruckspeicher 28 mit druckbeaufschlagtem Fluid gefüllt werden kann. In einer Saugphase der Hochdruckpumpe 24 schließt das Auslassventil, um einen unerwünschten Rückfluss von Fluid aus dem Hochdruckspeicher 28 in den Förderraum 30 zu verhindern.
  • Das Druckbegrenzungsventil ist im Normalfall geschlossen und verhindert in dieser geschlossenen Stellung einen Rückfluss von Fluid aus dem Hochdruckspeicher 28 in den Förderraum 30. Wird jedoch stromaufwärts der Ventileinrichtung ein Maximaldruck überschritten, öffnet das Druckbegrenzungsventil und ermöglicht einen Druckabau, indem es eine Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckspeicher 28 und dem Förderraum 30 herstellt.
  • Die in 2 dargestellte Ventileinrichtung 34 erstreckt sich entlang einer zentralen Längsachse 38 zwischen dem Eingang 32 und dem Ausgang 36. Die Ventileinrichtung 34 weist ein Gehäuse 40 auf, welches bspw. zwei Gehäuseteile 42 und 44 umfasst. Die Gehäuseteile 42 und 44 begrenzen einen Gehäuseraum 46 zur Anordnung eines Auslassventils 48 und eines Druckbegrenzungsventils 50.
  • Das Gehäuse 40, insbesondere das Gehäuseteil 42, ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Gehäuse der Hochdruckpumpe 24 ausgebildet. Bei dem zweiten Gehäuseteil 44 handelt es sich bspw. um einen druckdicht mit dem Gehäuseteil 42 verbindbaren Hochdruckstutzen.
  • Der Gehäuseraum 46 weist eine vorzugsweise zylindrische Begrenzung 52 auf. Das Auslassventil 48 und das Druckbegrenzungsventil 50 bilden gemeinsam eine Baugruppe 54.
  • Das Auslassventil 48 weist ein vorzugsweise ringförmig ausgebildetes Ventilsitzelement 56 auf, welches insbesondere mittels eines Presssitzes in die Begrenzung 52 des Gehäuseraums 46 eingepresst ist. Das Auslassventil 48 umfasst außerdem einen Ventilkörper 58, welcher ringscheibenförmig ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkörper in einem ringförmigen Verbindungsbereich 60 mit dem Ventilsitzelement 56 verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Der Ventilkörper 58 ist insbesondere als Metallscheibe ausgebildet und überdeckt in einer Schließstellung in dem Ventilsitzelement 56 entlang eines Umfangs verteilt angeordnete Strömungskanäle 62.
  • Das Ventilsitzelement 56 umgibt eine mit dem Ventilsitzelement 56 verbundene Ringhülse 64. Die Ringhülse 64 erstreckt sich ausgehend von dem Ventilsitzelement 56 in Richtung auf den Ausgang 36 der Ventileinrichtung 34 und weist ein dem Ausgang 36 zugewandtes Ende 66 auf. Das Ende 66 dient zur Anordnung eines Ventilsitzelements 68 des Druckbegrenzungsventils 50. Das Ventilsitzelement 68 ist insbesondere mittels eines Presssitzes mit der Ringhülse 64 verbunden.
  • Das Ventilsitzelement 68 wirkt mit einem Ventilkörper 70 (bspw. in Form einer Kugel) zusammen. Der Ventilkörper 70 ist mittels eines Ventilkörperführungselements 72 geführt, welches seinerseits in einer Ventilfeder 74 geführt ist und mittels der Ventilfeder 74 den Ventilkörper 70 mit einer Schließkraft gegen das Ventilsitzelement 68 drückt.
  • Die Ventilfeder 74 stützt sich einenends an dem Ventilkörperführungselement 72 und anderenends an einer Abstützfläche 76 des Gehäuses 40 ab.
  • Die Vorspannung der Ventilfeder 74 und somit ein Maximaldruck, ab welchem das Druckbegrenzungsventil 50 öffnet, kann durch die Einstellung der Lage des Ventilsitzelements 56 des Auslassventils 48 längs der Achse 38 eingestellt werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Druckbegrenzungsventil 50 zentral angeordnet und wird für den Fall, dass ein Maximaldruck überschritten wird, längs eines ersten Strömungswegs 78 durchströmt, welcher im Wesentlichen der Längsachse 38 der Ventileinrichtung 34 entspricht.
  • Das Auslassventil 48 wird in einer Förderphase der Hochdruckpumpe 24 längs eines zweiten Strömungswegs 80 durchströmt, welcher bezogen auf den ersten Strömungsweg 78 radial außen angeordnet ist.
  • Das Öffnen des Auslassventils 48 geht mit einer Verformung des radial innenliegenden Teils des Ventilkörpers 58 einher, sodass dieser Teil von dem Strömungskanal 62 oder den Strömungskanälen 62 des Ventilsitzelements 56 abgehoben wird. In Folge der Federelastizität des Ventilkörpers 58 kann durch den Ventilkörper 58 selbst eine Schließkraft bereitgestellt werden, welche eine Rückverformung des Ventilkörpers 58 bewirkt, wenn die Hochdruckpumpe 24 eine Saugphase durchläuft, bei welcher sich der Förderraum 30 vergrößert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zur Begrenzung des Öffnungswegs des Ventilkörpers 58 ein Begrenzungselement 82 vorgesehen ist. Das Begrenzungselement 82 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ringförmig und insbesondere mit der Ringhülse 64 verbunden, insbesondere verpresst.
  • Das Ventilsitzelement 56 und/oder der Ventilkörper 58 sind vorzugsweise in Form von Stanzteilen bereitgestellt.
  • Eine in 3 dargestellte Ausführungsform einer Ventileinrichtung 34 weist einen zu dem vorstehend unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Aufbau der Ventileinrichtung 34 vergleichbaren Aufbau auf. Daher wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen. Nachfolgend werden die Unterschiede zwischen der Ventileinrichtung 34 gemäß 3 und der Ventileinrichtung 34 gemäß 2 erläutert.
  • Bei der Ventileinrichtung 34 gemäß 3 ist das Ventilsitzelement 68 des Druckbegrenzungsventils 50 in Form eines Tiefzieh-/Stanzteils bereitgestellt. Das Ventilsitzelement 68 weist einen Ringabschnitt 84 auf, welcher auf die Ringhülse 64 aufgestülpt ist. Das Ventilsitzelement 68 weist ferner mindestens eine Durchgangsöffnung 86 zur Durchströmung längs eines zentralen ersten Strömungswegs 78 auf.
  • In einer Schließstellung des Druckbegrenzungsventils 50 ist die mindestens eine Durchgangsöffnung 86 mittels eines Ventilkörpers 70 verschlossen, welcher in Form einer Scheibe, insbesondere in Form einer Kreisscheibe und weiter bevorzugt in Form einer Metallscheibe vorgesehen ist. Der Ventilkörper 70 ist entlang eines radial außenliegenden Ringabschnitts mit dem Ventilsitzelement 68 verbunden.
  • Entlang des ersten Strömungswegs 78 gesehen ist ein Verformungsweg des Ventilkörpers 70 mittels eines Begrenzungselements 88 begrenzt. Das Begrenzungselement 88 ist vorzugsweise in Form eines Tiefzieh-/Stanzteils bereitgestellt und weiter bevorzugt direkt mit dem Ventilsitzelement 68 verbunden. Das Begrenzungselement 88 weist in der Zeichnung nicht dargestellte Durchgangsöffnungen zum Durchtritt von Fluid längs des ersten Strömungswegs 78 auf.
  • Der Ringabschnitt 84 des Ventilsitzelements 68 dient nicht nur zur Befestigung des Ventilsitzelements 68 an der Ringhülse 64, sondern wirkt mit seiner dem Ventilkörper 58 des Auslassventils 48 zugewandten Stirnfläche gleichzeitig als Begrenzungselement zur Begrenzung eines Öffnungswegs des Ventilkörpers 58.
  • Die Ventilkörper 58 und 70 erstrecken sich in zueinander parallelen Ebenen 90 und 92, welche räumlich zueinander benachbart sind, vorzugsweise einen maximalen Abstand von 50 mm, insbesondere von 30 mm haben.
  • Bei den vorstehend unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Druckbegrenzungsventil 50 als erstes Ventil zentral angeordnet und das Auslassventil 48 als zweites Ventil bezogen auf das Druckbegrenzungsventil 50 radial außen angeordnet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 ein Ausführungsbeispiel einer Ventileinrichtung 34 beschrieben, bei welcher das Auslassventil 48 als erstes Ventil zentral angeordnet ist. Hierbei weist das Auslassventil 48 einen Aufbau auf, welcher zu dem Aufbau des vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Druckbegrenzungsventils 50 identisch ist. Jedoch wird das Auslassventil 48 entlang des ersten Strömungswegs 78 zwischen Eingang 32 und Ausgang 36 durchströmt, sodass längs der Achse 38 zunächst das Ventilsitzelement 56, dann der Ventilkörper 58 und schließlich das Begrenzungselement 82 vorgesehen sind.
  • Das Druckbegrenzungsventil 50 gemäß 4, welches entlang eines zweiten Strömungswegs 80 bei Überschreitung eines Maximaldrucks in einer Richtung vom Ausgang 36 hin zum Eingang 32 durchströmbar ist, ist an dem dem Ausgang 36 zugewandten Ende der Ringhülse 64 angeordnet. Der Ventilkörper 70 des Druckbegrenzungsventils 50 ist auf der dem Eingang 32 zugewandten Seite des Ventilsitzelements 68 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011068524 A1 [0002, 0003, 0006]

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung (34) zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10), mit einem Eingang (32) zur Verbindung mit einem Förderraum (30) einer Hochdruckpumpe (24) und mit einem Ausgang (36) zur Verbindung mit einem Hochdruckspeicher (28), wobei die Ventileinrichtung (34) ein Auslassventil (48) umfasst, welches in einer Förderphase der Hochdruckpumpe (24) zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen Förderraum (30) und Hochdruckspeicher (28) öffnet und in einer Saugphase der Hochdruckpumpe (24) schließt, wobei die Ventileinrichtung (34) ein Druckbegrenzungsventil (50) umfasst, welches bei Überschreitung eines Maximaldrucks zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckspeicher (28) und dem Förderraum (30) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ventil der Ventile Auslassventil (48) und Druckbegrenzungsventil (50) entlang eines zentralen ersten Strömungswegs (78) durchströmbar ist und dass das ein zweites Ventil der Ventile Auslassventil (48) und Druckbegrenzungsventil (50) entlang eines den ersten Strömungsweg (78) umgebenden zweiten Strömungswegs (80) durchströmbar ist.
  2. Ventileinrichtung (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg (78) und der zweite Strömungsweg (80) zueinander konzentrisch sind.
  3. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (48) und das Druckbegrenzungsventil (50) miteinander verbunden sind und eine Baugruppe (54) bilden.
  4. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil an oder in einer Ringhülse (64) angeordnet ist, welche mit einem Ventilsitzelement (56, 68) des zweiten Ventils verbunden ist.
  5. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (48) und/oder das Druckbegrenzungsventil (50) eine Ventilfeder (74) aufweist oder aufweisen, welche sich an einem Gehäuse (40) der Ventileinrichtung (34) abstützt oder abstützen.
  6. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (48) und/oder das Druckbegrenzungsventil (50) einen federelastischen, insbesondere als Metallscheibe ausgebildeten Ventilkörper (58, 70) aufweist oder aufweisen.
  7. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil einen scheibenförmigen Ventilkörper (58, 70), insbesondere einen kreisscheibenförmigen Ventilkörper (58, 70), aufweist und/oder dass das zweite Ventil einen ringscheibenförmigen Ventilkörper (58, 70), insbesondere einen kreisringscheibenförmigen Ventilkörper (58, 70), aufweist.
  8. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilkörper (58, 70) des ersten Ventils und der Ventilkörper (58, 70) des zweiten Ventils in zueinander parallelen Ebenen (90, 92) erstrecken.
  9. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil und/oder das Druckbegrenzungsventil (50) ein Begrenzungselement (82, 84) zur Begrenzung eines Öffnungshubs des Ventilkörpers (58, 70) aufweist oder aufweisen.
  10. Ventileinrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil ein Ventilsitzelement (56, 68) aufweist, welches gleichzeitig als Begrenzungselement (84) zur Begrenzung eines Öffnungshubs des Ventilkörpers (58) des zweiten Ventils wirksam ist.
DE102012221539.5A 2012-11-26 2012-11-26 Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem Pending DE102012221539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221539.5A DE102012221539A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2013/070770 WO2014079625A1 (de) 2012-11-26 2013-10-07 Ventileinrichtung zur verwendung in einem kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221539.5A DE102012221539A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221539A1 true DE102012221539A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49447519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221539.5A Pending DE102012221539A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012221539A1 (de)
WO (1) WO2014079625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011899A1 (it) * 2020-05-21 2021-11-21 Marelli Europe Spa Pompa carburante per un sistema di iniezione diretta

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570644A (en) * 2018-01-23 2019-08-07 Delphi Automotive Systems Lux Integrated outlet and relief valve for fuel pump
US11352994B1 (en) * 2021-01-12 2022-06-07 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and combination outlet and pressure relief valve thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068524A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Stanadyne Corporation Common rail fuel pump with combined discharge and overpressure relief valves

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341575C2 (de) * 1983-11-17 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
US4926902A (en) * 1988-01-18 1990-05-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Pressure equalizer valve device of fuel injection pump
US8206131B2 (en) * 2007-10-12 2012-06-26 Nippon Soken, Inc. Fuel pump
JP4595996B2 (ja) * 2007-11-16 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
JP5182265B2 (ja) * 2009-10-22 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068524A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Stanadyne Corporation Common rail fuel pump with combined discharge and overpressure relief valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011899A1 (it) * 2020-05-21 2021-11-21 Marelli Europe Spa Pompa carburante per un sistema di iniezione diretta
WO2021234661A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Marelli Europe S.P.A. Fuel pump for a direct-injection system
FR3110643A1 (fr) 2020-05-21 2021-11-26 Marelli Europe S.P.A. Pompe à carburant pour un système d’injection directe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079625A1 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867529B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
WO2014139698A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem zwischen einem förderraum und einem auslass angeordneten auslassventil
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016202945A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102008000658A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102013224816A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem zwischen einem Förderraum und einem Auslass angeordneten und zum Auslass hin öffnenden Auslassventil
DE102012221539A1 (de) Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2923066A1 (de) Ventileinrichtung
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007029793A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102016219486A1 (de) Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016221543A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102016101425B4 (de) Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed