DE102010020524A1 - Restdruckhalteventil und Federbein - Google Patents

Restdruckhalteventil und Federbein Download PDF

Info

Publication number
DE102010020524A1
DE102010020524A1 DE102010020524A DE102010020524A DE102010020524A1 DE 102010020524 A1 DE102010020524 A1 DE 102010020524A1 DE 102010020524 A DE102010020524 A DE 102010020524A DE 102010020524 A DE102010020524 A DE 102010020524A DE 102010020524 A1 DE102010020524 A1 DE 102010020524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
air
residual pressure
pressure retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020524A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Germano
Steffen Lang
Claus Blattner
Thomas Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010020524A priority Critical patent/DE102010020524A1/de
Priority to JP2011085918A priority patent/JP2011251676A/ja
Priority to US13/096,481 priority patent/US8770361B2/en
Priority to FR1154067A priority patent/FR2960037B1/fr
Priority to CN201120153273.1U priority patent/CN202176657U/zh
Publication of DE102010020524A1 publication Critical patent/DE102010020524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Restdruckhalteventil (1), insbesondere für ein hydropneumatisches Federbein (2) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Ventilgehäuse (3) mit einem Lufteinlass (4) und einem Luftauslass (5); einem in dem Ventilgehäuse (3) verschieblich angeordneten Ventilkörper (6); und einem in dem Ventilkörper (6) verschieblich angeordneten Ventilelement (7); wobei der Ventilkörper (7) derart mit dem Ventilgehäuse (3) in Wirkverbindung steht, dass bei einem Beaufschlagen des Lufteinlasses (4) mit einem Luftdruck der Ventilkörper (6) zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilkörper (6) zu dem Luftauslass (5) von einem Ventilkörpersitz (8) des Ventilgehäuses (3) abhebbar ist, und wobei das Ventilelement (7) derart mit dem Ventilkörper (6) in Wirkverbindung steht, dass bei einem Beaufschlagen des Luftauslasses (5) mit einem Luftdruck das Ventilelement (7) zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilelement (7) zu dem Lufteinlass (4) von einem Ventilelementsitz (9) des Ventilkörpers (6) abhebbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Federbein (2), insbesondere ein hydropneumatisches Federbein (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem derartigen Restdruckhalteventil (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Restdruckhalteventil und auf ein Federbein mit einem derartigen Restdruckhalteventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Obwohl auf beliebige Fahrzeuge anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf ein Personenkraftfahrzeug näher erläutert.
  • Hydropneumatische Federungssysteme ermöglichen bei Kraftfahrzeugen eine komfortable, schnelle und vielseitige Anpassbarkeit des Federungssystems an die Fahrbahnbeschaffenheit, die Zuladung des Kraftfahrzeugs und/oder die von einem Fahrzeugführer gewünschten Fahreigenschaften des Fahrwerkes des Kraftfahrzeuges. Die Federwirkung eines derartiges Federungssystems wird durch gasgefüllte Federbälge gewährleistet, wobei der Gasdruck innerhalb der Federbälge beispielsweise mittels eines Kompressors einstellbar ist. Um bei einem Druckverlust, beispielsweise aufgrund eines Ausfalls des Kompressors oder einer Undichtigkeit im Pneumatiksystem die Funktionsfähigkeit des Federungssystems aufrecht zu erhalten, werden sogenannte Druckhalteventile eingesetzt. Ein derartiges Druckhalteventil verhindert, dass die Luft aus dem Federbalg strömen kann. Somit wird in dem Federbalg immer ein ausreichender Resthaltedruck aufrechterhalten.
  • Die DE 198 54 540 C2 beschreibt ein derartiges Druckhalteventil. Das Druckhalteventil weist ein pumpenseitiges bzw. ein verbraucherseitiges Gehäusebauteil auf, die abschnittsweise ineinander gesteckt sind und die einen Zulauf bzw. Auslass aufweisen. Zur gasdichten Trennung des Zulaufs von dem Auslass ist zwischen den Gehäusebauteilen eine flexible Gummimembran angeordnet. Beim Beaufschlagen des Zulaufs mit einem Luftdruck wird eine Membranfläche der Gummimembran mit dem Luftdruck belastet, wodurch eine Dichtfläche der Membran gegen die Kraft einer Ventilfeder von einem Ventilsitz des pumpenseitigen Gehäusebauteils abgehoben wird. Sinkt beispielsweise die Pumpleistung des Kompressors ab, wodurch der Betriebsdruck unter einen von der Ventilfeder vorbestimmten Schwellwert absinkt, legt sich die Dichtfläche der Membran wieder an ihren Ventilsitz an.
  • An dieser Anordnung hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die Gehäusebauteile sehr aufwändig und kostenintensiv zu fertigen sind und dass die Voreinstellung des Resthaltedrucks mittels der Ventilfeder, die gegen den Zulauf-Luftdruck wirkt, nur sehr ungenau einstellbar ist.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Restdruckhalteventil zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Restdruckhalteventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Federbein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß sind vorgesehen:
    Ein Restdruckhalteventil, insbesondere für ein hydropneumatisches Federbein eines Kraftfahrzeuges, mit: einem Ventilgehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass; einem in dem Ventilgehäuse verschieblich angeordneten Ventilkörper; und einem in dem Ventilkörper verschieblich angeordneten Ventilelement; wobei der Ventilkörper derart mit dem Ventilgehäuse in Wirkverbindung steht, dass bei einem Beaufschlagen des Lufteinlasses mit einem Luftdruck der Ventilkörper zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilkörper zu dem Luftauslass von einem Ventilkörpersitz des Ventilgehäuses abhebbar ist, und wobei das Ventilelement derart mit dem Ventilkörper in Wirkverbindung steht, dass bei einem Beaufschlagen des Luftauslasses mit einem Luftdruck das Ventilelement zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilelement zu dem Lufteinlass von einem Ventilelementsitz des Ventilkörpers abhebbar ist.
  • Ein Federbein, insbesondere ein hydropneumatisches Federbein für ein Kraftfahrzeug, mit einem derartigen Restdruckhalteventil.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Restdruckhalteventil zur Verfügung zu stellen, welches einen Ventilkörper zur Steuerung des Luftdurchflusses von dem Lufteinlass zu dem Luftauslass des Ventilgehäuses und ein Ventilelement zur Steuerung des Luftdurchflusses von dem Luftauslass zu dem Lufteinlass des Ventilgehäuses aufweist. Dies ermöglicht eine exakte Einstellbarkeit des Resthaltedrucks alleine durch die konstruktive Gestaltung des Ventilelementes und des Ventilelementsitzes. Weiterhin sind die Einzelteile des Restdruckhalteventils im Vergleich zu bereits beschriebenen Restdruckhalteventilen konstruktiv einfach und damit kostengünstig herstellbar ausgeführt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Restdruckhalteventils bzw. des im Patentanspruch 14 angegebenen Federbeins.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist bei einem Beaufschlagen des Lufteinlasses mit einem Luftdruck über einem vorbestimmten Ventilkörperschwellwert der Ventilkörper von dem Ventilkörpersitz des Ventilgehäuses abgehoben, wobei ein am Lufteinlass anliegender Lufteinlassdruck größer als ein am Luftauslass anliegender Luftauslassdruck ist. Hierdurch ist zuverlässig ein Öffnen des Restdruckhalteventils in Richtung von dem Lufteinlass zu dem Luftauslass bei einem definierten Luftdruck am Lufteinlass gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist bei einem Beaufschlagen des Luftauslasses mit einem Luftdruck über einen vorbestimmten Ventilelementschwellwert das Ventilelement von dem Ventilelementsitz des Ventilkörpers abgehoben, wobei ein am Luftauslass anliegender Luftauslassdruck größer als ein am Lufteinlass anliegender Lufteinlassdruck ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einem Luftauslassdruck, der größer ist als der Lufteinlassdruck und der größer ist als der vorbestimmte Ventilelementschwellwert, das Restdruckhalteventil zur Durchströmung von Luft von dem Lufteinlass zu dem Luftauslass geöffnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Ventilelement als in Richtung des Luftauslasses federvorgespannte Kugel ausgebildet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Ventilelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist in dem Ventilkörper ein abgestufter zylinderförmiger Durchbruch zur Aufnahme der Kugel und einer ersten Zylinderfeder vorgesehen, welche die Kugel in dem Ventilkörper in Richtung des Luftauslasses federvorspannt. Dies ermöglicht eine zuverlässige und sichere axiale Führung der Kugel in dem Ventilkörper, wobei zur Federvorspannung der Kugel in Richtung des Luftauslasses eine kostengünstige und einfach herzustellende Zylinderfeder einsetzbar ist. Hierdurch reduzieren sich die Herstellungskosten zur Herstellung des Restdruckhalteventils.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Ventilelementsitz eine halbkugelige Form auf, wodurch zuverlässig eine Abdichtung des Ventilelementsitzes mittels der Kugel gewährleistet ist. Hierdurch erhöht sich die Zuverlässigkeit des Restdruckhalteventils.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Ventilkörper als ein gegen den Lufteinlass federvorgespannter Zylinder mit einer planen Ventilfläche ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Ventilkörpers, wodurch sich die Herstellungskosten des Restdruckhalteventils verringern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen einer Stirnwand des Ventilgehäuses und einem Absatz des Ventilkörpers eine den Ventilkörper zumindest abschnittsweise umschließende zweite Zylinderfeder vorgesehen, welche den Ventilkörper in dem Ventilgehäuse in Richtung des Lufteinlasses federvorspannt. Durch die Auswahl der Federhärte der zweiten Zylinderfeder ist komfortabel der Ventilkörperschwellwert einstellbar. Die Verwendung einer kostengünstigen Zylinderfeder zur Vorspannung des Ventilkörpers in Richtung des Lufteinlasses ermöglicht eine Reduktion der Produktionskosten des Restdruckhalteventils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zylinderfedern koaxial zueinander angeordnet, wobei die zweite Zylinderfeder die erste Zylinderfeder zumindest abschnittsweise umschließt, wobei die Zylinderfedern unterschiedliche Federhärten aufweisen, und wobei Federkräfte der Zylinderfedern in entgegengesetzten Richtungen wirken. Dies ermöglicht die Unterbringung der Zylinderfedern in einem geringen Bauraum und ermöglicht durch die Verwendung von Federn mit unterschiedlichen Federhärten eine exakte Einstellung des Ventilkörper- und des Ventilelementschwellwertes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Ventilkörpersitz als plane Fläche ausgebildet. Dies ermöglicht einen zuverlässigen und gasdichten Sitz des Ventilkörpers auf dem Ventilkörpersitz, wodurch die Zuverlässigkeit des Restdruckhalteventils erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilkörpersitz des Ventilgehäuses eine Dichteinrichtung, insbesondere ein O-Ring angeordnet. Hierdurch wird zuverlässig ein ungewolltes Durchströmen von Luft durch das Restdruckhalteventil in einem geschlossenen Zustand verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilgehäuse hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der Ventilkörper mit einer Außenwandung an einer Innenwandung des Ventilgehäuses axial geführt und bezüglich des Ventilkörpersitzes zentriert ist. Hier durch wird ein Verkanten des Ventilkörpers bei einem axialen Verschieben in dem Ventilgehäuse zuverlässig verhindert, wodurch die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit des Restdruckhalteventils erhöht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Ventilgehäuse an einer Innenwandung axial verlaufende Kanäle auf, die derart ausgebildet sind, dass diese bei einem axialen Verschieben des Ventilkörpers zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilkörper zumindest abschnittsweise freigebbar sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Restdruckhalteventil von einem ausreichend großen Volumenstrom durchströmbar ist, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten des Restdruckhalteventils erweitern.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Restdruckhalteventil in einem Federbalg des Federbeins integriert. Hierdurch wird der erforderliche Bauraum des Federbeins reduziert, wodurch sich dessen Einsatzbereich erweitert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Restdruckhalteventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht eines Ventilgehäuses der bevorzugten Ausführungsform des Restdruckhalteventils gemäß der 1;
  • 3 eine Schnittansicht der beispielhaften Ausführungsform des Ventilgehäuses gemäß der Schnittlinie III-III der 2;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht eines Ventilkörpers der bevorzugten Ausführungsform des Restdruckhalteventils gemäß der 1;
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht eines Restdruckhalteventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Ausgangszustand;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht eines Restdruckhalteventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Betriebszustand;
  • 7 eine perspektivische Schnittansicht eines Restdruckhalteventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Betriebszustand;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des Restdruckhalteventils gemäß der Detailansicht A der 7; und
  • 9 eine beispielhafte Anwendung des Restdruckhalteventils.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Restdruckhalteventils wird anhand der 1 bis 8 beschrieben, auf die im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird.
  • Die 1 illustriert ein Restdruckhalteventil 1, insbesondere für ein hydropneumatisches Federbein eines Kraftfahrzeuges. Das Restdruckhalteventil 1 weißt ein Ventilgehäuse 3 mit einem Lufteinlass 4 und einem Luftauslass 5 auf. Das Ventilgehäuse 3 weist eine hohlzylinderförmige Grundform auf. Das Ventilgehäuse 3 besteht beispielsweise aus einem becherförmigen Unterteil 26 und einem das becherförmige Unterteil 26 abschließenden Deckel 27. Der Lufteinlass 4 ist dem Unterteil 26 und der Luftauslass 5 dem Deckel 27 zugeordnet. Die Bauteile 26, 27 sind beispielsweise mittels einer Naht gasdicht miteinander verschweißt. In alternativen Ausführungsformen des Ventilgehäuses können die Bauteile 26, 27 beispielsweise auch miteinander verschraubt oder verklebt sein. Der Deckel 27 ist beispielsweise mittels eines Bundes 29 zentrisch entlang einer Innenwandung 18 des Ventilgehäuses 3 geführt. In alternativen Ausführungsformen des Ventilgehäuses 3 kann dieses beispielsweise auch aus mehr als zwei Bauteilen aufgebaut sein. Der Lufteinlass 4 ist beispielsweise als Stufenbohrung in Form einer pneumatischen Schnellkupplung ausgeführt. Ein erster Durchmesser d1 des Lufteinlasses geht in einen größeren zweiten Durchmesser d2 über. Der Übergang zwischen den beiden Durchmessern d1, d2 ist beispielsweise als Fase 30 ausgebildet.
  • Ein im Wesentlichen zylinderförmiger Innenraum 31 des Ventilgehäuses 3 ist durch die Innenwandung 18 sowie durch zwei Stirnwände 8, 13 begrenzt. Die Stirnwand 13 ist dabei mit dem Luftauslass 5 in Form einer kegelförmigen Bohrung versehen, wobei die Spitze des Kegels des Luftauslasses 5 von dem Innenraum 31 weg in den Außenbereich des Ventilgehäuses 3 weist. Die Stirnwand 8 ist dem Lufteinlass 4 zugeordnet. Die Stirnwand 8 ist bevorzugt als planer Ventilkörpersitz 8 ausgebildet. Eine Oberfläche des Ventilkörpersitzes 8 ist beispielsweise poliert. In dem Ventilkörpersitz 8 kann beispielsweise eine den Lufteinlass 4 umschließende Ringnut 32 zur Aufnahme einer Dichteinrichtung 16, beispielsweise in Form eines O-Rings 16 vorgesehen sein. Der Lufteinlass und der Luftauslass 4, 5 sind beispielsweise als Anschlussvorrichtungen 4, 5 zum Anschluss von Luftleitungen ausgebildet. Bevorzugt sind der Luftein- und der Luftauslass 4, 5 als Schnellkupplungen ausgebildet. Zur luftdichten Verbindung des Luftauslasses 5 kann beispielsweise eine Dichteinrichtung 33, in Form eines O-Rings vorgesehen sein. Der O-Ring 33 umschließt beispielsweise den Luftauslass 5. An den Lufteinlass 4 kann ebenfalls eine derartige Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Luftauslass 5 kann beispielsweise auch direkt mit einem Federbalg eines hydropneumatischen Federbeins verbunden sein.
  • An der Innenwandung 18 des Ventilgehäuses 3 sind, wie beispielsweise in 3 dargestellt, Kanäle 1924 vorgesehen. Die Kanäle 1924 verlaufen bezüglich einer Mittelachse 34 des Ventilgehäuses 3 in axialer Richtung. Die Kanäle 1924 sind in einem Abstand t1 von dem Ventilkörpersitz 8 angeordnet und weisen beispielsweise eine Länge t2 auf. In 3 sind beispielsweise sechs Kanäle 1924 dargestellt. In alternativen Ausführungsformen des Ventilgehäuses 3 kann dieses jedoch auch weniger oder mehr als sechs Kanäle 1924 aufweisen. Die Kanäle 1924 sind bevorzugt in gleichmäßigem Abstand zueinander auf der Innenfläche 18 angeordnet.
  • Das Restdruckhalteventil 1 weist weiterhin einen in dem Ventilgehäuse verschieblich angeordneten Ventilkörper 6 auf. Der Ventilkörper 6 weist gemäß 4 eine abgestufte zylinderförmige Grundform auf. Der Ventilkörper 6 weist bevorzugt einen ersten Zylinderabsatz 35 mit einer Außenwandung 17 auf. Ein Durchmesser d3 des ersten Zylinderabschnitts 35 entspricht in etwa einem Durchmesser d4 des Innenraums 31 des Ventilgehäuses 3. Die Durchmesser d3, d4 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass die Außenwandung 17 bevorzugt spielfrei an der Innenwandung 18 bezüglich der Mittellinie 34 des Ventilgehäuses 3 axial geführt ist. Eine Höhe t3 des ersten Zylinderabschnitts 35 ist bevorzugt kleiner als die Länge t2 der Kanäle 1924. Eine Stirnfläche 12 des ersten Zylinderabschnitts 35 bzw. des Ventilkörpers 6 ist als dem Ventilkörpersitz 8 des Ventilgehäuses 3 zugewandte plane Ventilfläche 12 ausgebildet. Auf einer der Ventilfläche 12 abgewandten Stirnfläche des Zylinderabschnitts 35 ist ein zweiter Zylinderabschnittabschnitt 36 des Ventilkörpers 6 angeordnet. Die Zylinderabschnitte 35, 36 sind bevorzugt konzentrisch zueinander angeordnet. Der Zylinderabschnitt 36 weist einen Durchmesser d5 und eine Höhe t4 auf. Der Durchmesser d5 ist bevorzugt kleiner als der Durchmesser d3.
  • Aufgrund der Führung der Außenwandung 17 des Ventilkörpers 6 an der Innenwandung 18 des Ventilgehäuses 3 wird der Ventilsitz 12 bezüglich des Ventilkörpersitzes 8 des Ventilgehäuses 3 zentriert.
  • Bevorzugt zentrisch in dem Ventilkörper 6 ist ein stufenförmiger Durchbruch 10 zur Aufnahme eines Ventilelementes 7 und einer ersten Federeinrichtung 11, insbesondere einer ersten Zylinderfeder 11 vorgesehen. Der Durchbruch 10 weist einen Ventilelementsitz 9 für das Ventilelement 7 auf. Der Ventilelementsitz 9 ist bevorzugt mit einer halbkugeligen Form ausgebildet, wobei das Ventilelement 7 beispielsweise als Kugel 7, insbesondere als Stahlkugel 7 ausgebildet ist. Die Kugel 7 ist dabei derart an dem Ventilelementsitz 9 des Ventilkörpers 6 angepasst, dass der Durchbruch 10 mittels der Kugel 7 gasdicht verschließbar ist. Ausgehend von der Ventilfläche 12 des Ventilkörpers 6 verläuft der Durchbruch 10 mit einem Durchmesser d6, wobei sich der Durchmesser d6 ab dem Ventilelementsitz 9 auf einen Durchmesser d7 verringert. Der Durchbruch 10 durchdringt den Ventilkörper 6 in etwa auf 4/5 einer axialen Länge des Ventilkörpers 6 mit dem Durchmesser d6. Die restliche axiale Länge des Ventilkörpers 6 durchsetzt der Durchbruch 10 den Ventilkörper 6 mit dem Durchmesser d7. Der Durchbruch 10 weist weiterhin eine Ringnut 37 auf, in der bevorzugt ein Sicherungsring 38 angeordnet ist. An dem Sicherungsring 38 liegt ein Haltering 39 an, wobei an dem Haltering 39 die erste Zylinderfeder 11 anliegt. Zwischen der ersten Zylinderfeder 11 und der Kugel 7 ist eine Kugelaufnahme 40 vorgesehen. Die Kugel 7 ist somit über die Kugelaufnahme 40, die erste Zylinderfeder 11 und den Haltering 39 gegen den Sicherungsring 38 federvorgespannt. Die Kugel 7 ist also gegen den Luftauslass 5 des Ventilgehäuses 3 federvorgespannt. Die Kugelaufnahme 40 weist beispielsweise axial verlaufende Nuten 41 auf, von denen zur Vereinfachung nur eine Nut 41 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Beispielsweise sind vier Nuten 41 vorgesehen, die bevorzugt gleichmäßig auf einer Außenfläche der Kugelaufnahme 40 angeordnet sind.
  • Das Restdruckhalteventil 1 weist weiterhin eine zweite Federeinrichtung 15, bevorzugt eine zweite Zylinderfeder 15 auf, welche zwischen der Stirnfläche 13 des Ventilgehäuses 3 und einem Absatz 14 des Ventilkörpers 6 angeordnet ist. Der Absatz 14 stellt die der Ventilfläche 12 abgewandte Stirnfläche des ersten Zylinderabschnitts 35 dar. Die zweite Zylinderfeder 15 ist dabei derart ausgebildet, dass diese den Ventilkörper 6 gegen den Lufteinlass 4 des Ventilgehäuses 3 federvorspannt. Die zweite Zylinderfeder 15 umschließt den Zylinderabschnitt 36 des Ventilkörpers 6. Dabei ist der Durchmesser d5 des Zylinderabschnitts 36 derart ausgebildet, dass bei einem Komprimieren der Feder 15 diese zwischen der Innenwandung 18 des Ventilgehäuses 3 und dem zweiten Zylinderabschnitt 36 des Ventilkörpers 6 bevorzugt radial frei beweglich ist und weder die Innenwandung 18 noch den Zylinderabschnitt 36 berührt.
  • Die Zylinderfedern 11, 15 sind bevorzugt koaxial zueinander angeordnet. Die zweite Zylinderfeder umschließt die erste Zylinderfeder 11 dabei zumindest abschnittsweise. Die Zylinderfedern 11, 15 weisen bevorzugt unterschiedliche Federhärten auf, wobei die Federhärte der zweiten Zylinderfeder 15 bevorzugt größer ist als die Federhärte der ersten Zylinderfeder 11. Federkräfte der Zylinderfedern 11, 15 weisen in entgegengesetzte Wirkrichtungen. Die Federkraft der ersten Zylinderfeder 11 weist in Richtung des Luftauslasses 5 des Ventilgehäuses 3 und die Federkraft der zweiten Zylinderfeder 15 weist in Richtung des Lufteinlasses 4 des Ventilgehäuses 3. Die Federhärte der zweiten Zylinderfeder 15 ist dabei derart ausgelegt, dass bei einem Beaufschlagen des Lufteinlasses 4 des Ventilgehäuses 3 mit einem Luftdruck, der Ventilkörper 6 erst von dem Ventilkörpersitz 8 des Ventilgehäuses 3 abgehoben wird, wenn der an dem Lufteinlass 4 anliegender Luftdruck über einem vorbestimmten Ventilkörperschwellwert liegt.
  • Weiterhin ist die Federhärte der ersten Zylinderfeder 11 derart ausgelegt, dass das Ventilelement 7 von dem Ventilelementsitz 9 des Ventilkörpers 6 erst abgehoben wird, wenn der Luftauslass 5 des Ventilgehäuses mit einem Luftdruck über einem vorbestimmten Ventilelementschwellwert beaufschlagt wird. In der in 1 illustrierten Darstellung des Restdruckhalteventils 1 ist weder der Ventilkörperschwellwert noch der Ventilelementschwellwert überschritten. Das heißt, dass Restdruckhalteventil 1 ist geschlossen und befindet sich in einem Ausgangszustand.
  • Die Funktionsweise des Restdruckhalteventils 1 wird im Folgenden erläutert. Die 5 zeigt das geschlossene Restdruckhalteventil 1 mit einer weiteren Ausführungsvariante des Ventilgehäuses 3. Das Ventilgehäuse 3 weist einen Rohrabschnitt 42 auf, der an seiner Innenwandung 18 die Kanäle 1924 aufweist. Der Innenraum 31 des Ventilgehäuses 3 wird zu Seiten des Lufteinlasses 4 und des Luftauslasses 5 mittels zweier Deckel 43, 44 abgeschlossen. Die Deckel 43, 44 und der Rohrabschnitt 42 sind in einem Gehäusemantel 45 des Ventilgehäuses 3 angeordnet. Der Gehäusemantel 45 umschließt die Deckel 43, 44 zumindest abschnittsweise an ihren von dem Innenraum 31 des Ventilgehäuses 3 wegweisenden Stirnflächen. Hierzu wird der Gehäusemantel 45 beispielsweise über die Deckel 43, 44 umgebördelt.
  • Die 6 illustriert das Restdruckhalteventil 1 in einem Betriebszustand, bei dem ein an dem Lufteinlass anliegender Druck größer ist als ein an dem Luftauslass 5 anliegender Druck und der am Lufteinlass anliegende Druck über dem von der zweiten Zylinderfeder 15 vorbestimmten Ventilkörperschwellwert liegt. In diesem Betriebszustand wird der Ventilkörper 6 gegen die Federvorspannung der zweiten Zylinderfeder 15 von dem Ventilkörpersitz 8 abgehoben und in Richtung des Luftauslasses 5 des Ventilgehäuses 3 axial verschoben. Dabei gleitet die Außenwandung 17 des Ventilkörpers 6 entlang der Innenwandung 18 des Ventilgehäuses 3. Der Ventilkörper 6 wird dabei mit seiner Ventilfläche 12 soweit von dem Ventilkörpersitz 8 abgehoben bis Luft an dem Ventilkörper 6 vorbei durch die Kanäle 1924 strömen kann. Die Querschnitte der Kanäle 1924 sind dabei auf einen maximalen Luftdurchlass ausgelegt. Die Höhe t3 des Zylinderabschnitts 35 des Ventilkörpers 6 und die Länge t2 der Kanäle 1924 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer axialen Verlagerung des Ventilkörpers 6 entlang der Kanäle 1924 Endabschnitte der Kanäle 1924 in axialer Richtung beidseitig des Zylinderabschnitts 35 des Ventilkörpers 6 freiliegen. In diesem Betriebszustand des Restdruckhalteventils 1 strömt Luft von dem Lufteinlass 4 zu dem Luftauslass 5 des Ventilgehäuses 3, wie mittels der Pfeile 49, 50 angedeutet. Der Luftdruck am Lufteinlass 4 ist höher als der Luftdruck am Luftauslass 5. Sinkt der Luftdruck auf der Seite des Lufteinlasses 4 ab bis der vorbestimmte Ventilkörperschwellwert unterschritten wird, bewegt sich der Ventilkörper 6 wieder auf den Ventilkörpersitz 8 zu, wobei der Luftstrom durch die Kanäle 1924 unterbrochen wird.
  • Die 7 und 8 zeigen das Restdruckhalteventil 1 in einem zweiten Betriebszustand. 8 stellt das Detail A der 7 dar. Sinkt der Druck auf der Seite des Lufteinlasses 4 des Ventilgehäuses 3 beispielsweise aufgrund eines Defektes eines Luftschlauches deutlich ab, so wird der Ventilkörper 6 mittels der zweiten Zylinderfeder 15 gegen den Ventilkörpersitz 8 gepresst. Die Kanäle 1924 sind dann geschlossen. Ist ein an dem Luftauslass 5 herrschender Druck, beispielsweise ein Restdruck eines Federbalges eines hydropneumatischen Federungssystems höher als der vorbestimmte Ventilelementschwellwert so wird das Ventilelement 7 von seinem Ventilelementsitz 9 abgehoben, wobei Luft an der Kugel 7 vorbei durch die Nuten 41 der Kugelaufnahme 40 und den Durchbruch 10 zu dem Lufteinlass 4 des Ventilgehäuses 3 strömt, wie mittels der Pfeile 49, 50 illustriert. In diesem Betriebszustand ist ein am Luftauslass 5 anliegender Luftauslassdruck größer als ein am Lufteinlass 4 anliegender Lufteinlassdruck, wodurch Luft von dem Luftauslass 5 zu dem Lufteinlass 4 des Ventilgehäuses 3 strömt.
  • Die 9 illustriert einen beispielhaften Anwendungsfall des Restdruckhalteventils 1. Ein Federbein 2, welches insbesondere als hydropneumatisches Federbein 2 ausgebildet ist, weist einen Dämpfer 46 und einen Federbalg 25 auf. Der Federbalg 25 kann beispielsweise mittels eines Kompressors 47 mit Druck beaufschlagt werden. Der Kompressor 47 ist über einen Luftschlauch 48 mit dem Federbalg 25 verbunden. Das Restdruckhalteventil 1 ist zwischen den Luftschlauch 48 und den Federbalg 25 geschaltet. Das Restdruckhalteventil 1 ist hierzu beispielsweise direkt an dem Federbalg 25 angeordnet oder mittels eines weiteren Luftschlauches mit diesem verbunden. Um bei einem Ausfall des Kompressors 47 oder einem eventuellen Abreißen des Luftschlauchs 48 einen definierten Restdruck in dem Federbalg 25 zu gewährleisten, ist der Ventilelementschwellwert des Ventilelementes 7 durch Auswahl der Federhärte der ersten Zylinderfeder 11 derart einstellbar, dass in dem Federbalg 25 ein definierter Restdruck aufrechterhalten wird.
  • Mittels des Restdruckhalteventils 1 ist es also möglich, komfortabel und zuverlässig auch bei einem Defekt im Pneumatiksystem einen vordefinierten Restdruck in dem Federbalg 25 aufrechtzuerhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19854540 C2 [0004]

Claims (15)

  1. Restdruckhalteventil (1), insbesondere für ein hydropneumatisches Federbein (2) eines Kraftfahrzeuges, mit: einem Ventilgehäuse (3) mit einem Lufteinlass (4) und einem Luftauslass (5); einem in dem Ventilgehäuse (3) verschieblich angeordneten Ventilkörper (6); und einem in dem Ventilkörper (6) verschieblich angeordneten Ventilelement (7); wobei der Ventilkörper (7) derart mit dem Ventilgehäuse (3) in Wirkverbindung steht, dass bei einem Beaufschlagen des Lufteinlasses (4) mit einem Luftdruck der Ventilkörper (6) zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilkörper (6) zu dem Luftauslass (5) von einem Ventilkörpersitz (8) des Ventilgehäuses (3) abhebbar ist, und wobei das Ventilelement (7) derart mit dem Ventilkörper (6) in Wirkverbindung steht, dass bei einem Beaufschlagen des Luftauslasses (5) mit einem Luftdruck das Ventilelement (7) zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilelement (7) zu dem Lufteinlass (4) von einem Ventilelementsitz (9) des Ventilkörpers (6) abhebbar ist.
  2. Restdruckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Beaufschlagen des Lufteinlasses (4) mit einem Luftdruck über einem vorbestimmten Ventilkörperschwellwert der Ventilkörper (6) von dem Ventilkörpersitz (8) des Ventilgehäuses (3) abgehoben ist, wobei ein am Lufteinlass (4) anliegender Lufteinlassdruck größer als ein am Luftauslass (5) anliegender Luftauslassdruck ist.
  3. Restdruckhalteventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Beaufschlagen des Luftauslasses (5) mit einem Luftdruck über einem vorbestimmten Ventilelementschwellwert das Ventilelement (7) von dem Ventilelementsitz (9) des Ventilkörpers (6) abgehoben ist, wobei ein am Luftauslass (5) anliegender Luftauslassdruck größer als ein am Lufteinlass (4) anliegender Lufteinlassdruck ist.
  4. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (7) als in Richtung des Luftauslasses (5) federvorgespannte Kugel (7) ausgebildet ist.
  5. Restdruckhalteventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilkörper (6) ein abgestufter zylinderförmiger Durchbruch (10) zur Aufnahme der Kugel (7) und einer ersten Zylinderfeder (11) vorgesehen ist, welche die Kugel (7) in dem Ventilkörper (6) in Richtung des Luftauslasses (5) federvorspannt.
  6. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilelementsitz (9) eine halbkugelige Form aufweist.
  7. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) als ein gegen den Lufteinlass (4) federvorgespannter Zylinder (6) mit einer planen Ventilfläche (12) ausgebildet ist.
  8. Restdruckhalteventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Stirnwand (13) des Ventilgehäuses (3) und einem Absatz (14) des Ventilkörpers (6) eine den Ventilkörper (6) zumindest abschnittsweise umschließende zweite Zylinderfeder (15) vorgesehen ist, welche den Ventilkörper (6) in dem Ventilgehäuse (3) in Richtung des Lufteinlasses (4) federvorspannt.
  9. Restdruckhalteventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderfedern (11, 15) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die zweite Zylinderfeder (15) die erste Zylinderfeder (11) zumindest abschnittsweise umschließt, wobei die Zylinderfedern (11, 15) unterschiedliche Federhärten aufweisen, und wobei Federkräfte der Zylinderfedern (11, 15) in entgegengesetzten Richtungen wirken.
  10. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörpersitz (8) als plane Fläche ausgebildet ist.
  11. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilkörper (6) und dem Ventilkörpersitz (8) des Ventilgehäuses (3) eine Dichteinrichtung (16), insbesondere ein O-Ring (16) angeordnet ist.
  12. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) hohlzylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper (6) mit einer Außenwandung (17) an einer Innenwandung (18) des Ventilgehäuses (3) axial geführt und bezüglich des Ventilkörpersitzes (8) zentriert ist.
  13. Restdruckhalteventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) an einer Innenwandung (18) axial verlaufende Kanäle (1924) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese bei einem axialen Verschieben des Ventilkörpers (6) zum Vorbeiströmen von Luft an dem Ventilkörper (6) zumindest abschnittsweise freigebbar sind.
  14. Federbein (2), insbesondere hydropneumatisches Federbein (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Restdruckhalteventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Federbein nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Restdruckhalteventil (1) in einen Federbalg (25) des Federbeins (2) integriert ist.
DE102010020524A 2010-05-14 2010-05-14 Restdruckhalteventil und Federbein Withdrawn DE102010020524A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020524A DE102010020524A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Restdruckhalteventil und Federbein
JP2011085918A JP2011251676A (ja) 2010-05-14 2011-04-08 残圧保持弁およびサスペンションストラット
US13/096,481 US8770361B2 (en) 2010-05-14 2011-04-28 Residual pressure holding valve and suspension strut
FR1154067A FR2960037B1 (fr) 2010-05-14 2011-05-11 Soupape de retenue de pression residuelle et jambe de suspension
CN201120153273.1U CN202176657U (zh) 2010-05-14 2011-05-12 剩余压力保持阀和悬架支柱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020524A DE102010020524A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Restdruckhalteventil und Federbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020524A1 true DE102010020524A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020524A Withdrawn DE102010020524A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Restdruckhalteventil und Federbein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8770361B2 (de)
JP (1) JP2011251676A (de)
CN (1) CN202176657U (de)
DE (1) DE102010020524A1 (de)
FR (1) FR2960037B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201259A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Restdruckhalteventil für eine Luftfeder

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102927153B (zh) * 2012-10-23 2015-07-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种行程补偿阀
US20150020895A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 K-Pump Inc. Relief valve
EP2876338B1 (de) * 2013-11-21 2016-03-30 Western Global Holdings Limited Rückschlagventil mit rückseitiger Druckentlastung
US9435450B2 (en) * 2014-02-04 2016-09-06 Terumo Cardiovascular Systems, Inc. Pressure differential relief valve
CN104117317B (zh) * 2014-08-08 2016-08-24 长兴华强电子有限公司 一种真空搅拌桶的出料口结构
JP6564630B2 (ja) * 2015-06-27 2019-08-21 ボーグワーナー インコーポレーテッド 一体型チェック・リリーフバルブ
ITUB20151830A1 (it) * 2015-07-02 2017-01-02 Sistemi Sospensioni Spa Tampone idraulico in compressione per ammortizzatore idraulico per sospensione di veicolo, con dispositivo limitatore di pressione.
JP6523844B2 (ja) * 2015-07-18 2019-06-05 ボーグワーナー インコーポレーテッド 一体型チェック・リリーフバルブ
US10781892B2 (en) 2015-07-31 2020-09-22 Borgwarner Inc. Press-fit check valve for a hydraulic tensioner reservoir with metered backflow
FR3066796B1 (fr) * 2017-05-24 2019-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee hydraulique auto-ajustable pour la fin de course d’un mouvement oscillant
US10746252B2 (en) * 2017-11-27 2020-08-18 Beijingwest Industries Co., Ltd. Shock absorber with hydraulic compression stop valve
DE102018111474B4 (de) * 2018-05-14 2021-09-16 Norma Germany Gmbh Fluidsystem und Verwendung eines bidirektionalen Druckventils
JP6714649B2 (ja) * 2018-07-17 2020-06-24 住友理工株式会社 コネクタ
WO2020021988A1 (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 住友理工株式会社 コネクタ
JP2020101279A (ja) 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ
CN110115460B (zh) * 2019-05-30 2021-04-23 无锡南洋职业技术学院 一种汽车营销用展示装置
US11746919B2 (en) * 2019-06-11 2023-09-05 Cappeller Futura SRL Release valve
DE102019218401B3 (de) * 2019-11-27 2021-04-01 Hawe Hydraulik Se Lasthalteventil, Lasthaltventilset und Verfahren zur Montage eines Lasthalteventils
DE202020105036U1 (de) * 2020-09-01 2021-12-02 Neoperl Gmbh Rückschlagventil mit integriertem Überdruckventil
CN113696691B (zh) * 2021-08-23 2024-01-09 岚图汽车科技有限公司 空气悬架系统和车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779560A (en) * 1986-04-29 1988-10-25 S.A.M.M.-Societe D'applications Des Machines Motrices Rapidly opening peak-clipping valve for a hydropneumatic suspension for a heavy vehicle
JPH01124440U (de) * 1988-02-17 1989-08-24
JP2000199577A (ja) * 1999-01-08 2000-07-18 Aisan Ind Co Ltd チェックバルブ
DE19918157C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
DE19854540C2 (de) 1998-11-26 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865396A (en) * 1950-08-15 1958-12-23 Nevin S Focht Metering valve for shock absorbers
DE1530793A1 (de) * 1964-12-07 1969-04-17 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung
DE1750021A1 (de) * 1968-03-21 1971-01-07 Fichtel & Sachs Ag Ventileinrichtung fuer hydraulische,pneumatische oder hydropneumatische Einrichtungen
FR2323928A2 (fr) * 1973-07-26 1977-04-08 Allinquant Fernand Amortisseur oleopneumatique
US4185719A (en) * 1976-04-23 1980-01-29 Halliburton Company Truck damping
US4280529A (en) 1979-03-01 1981-07-28 Giancarlo Silvestri Vented fuel tank cap
DK148426C (da) * 1982-12-21 1986-02-03 Kaj Ottung Sammenbygget ventil til tilfoersel af trykluft til lukkede beholdere
JPH0351557Y2 (de) * 1985-09-26 1991-11-06
US5183075A (en) 1986-04-12 1993-02-02 Stein Guenter Check valve
GB2191843B (en) * 1986-06-12 1989-12-20 Hollingsworth Uk Ltd Vibration damper
JPH08118938A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Jidosha Kiki Co Ltd 車高調整装置用の残圧バルブ
DE19525948A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenventil
JP2904209B1 (ja) * 1998-02-10 1999-06-14 東海ゴム工業株式会社 圧力水路の開閉弁装置及びこれを用いたホースの耐圧試験装置
IT1304247B1 (it) * 1998-12-03 2001-03-13 Marzocchi Spa Ammortizzatore o sospensione telescopica, di tipo idraulico odidropneumatico, con compensatore incorporato, a basso ingombro, di
JP2001329925A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Aisan Ind Co Ltd フューエルカットオフバルブ装置
DE102004026683B4 (de) 2004-05-28 2013-11-28 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydraulische Ventileinrichtung
EP1877293B1 (de) * 2005-04-23 2014-07-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Hydraulisches lenkhilfesystem mit ladeventil und luftpolster im tank
US8360096B2 (en) * 2007-08-15 2013-01-29 Sauer-Danfoss Inc. Low pressure rise rate pilot operated poppet relief valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779560A (en) * 1986-04-29 1988-10-25 S.A.M.M.-Societe D'applications Des Machines Motrices Rapidly opening peak-clipping valve for a hydropneumatic suspension for a heavy vehicle
JPH01124440U (de) * 1988-02-17 1989-08-24
DE19854540C2 (de) 1998-11-26 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen
JP2000199577A (ja) * 1999-01-08 2000-07-18 Aisan Ind Co Ltd チェックバルブ
DE19918157C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201259A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Restdruckhalteventil für eine Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US20110278775A1 (en) 2011-11-17
US8770361B2 (en) 2014-07-08
FR2960037B1 (fr) 2015-01-09
CN202176657U (zh) 2012-03-28
FR2960037A1 (fr) 2011-11-18
JP2011251676A (ja) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020524A1 (de) Restdruckhalteventil und Federbein
EP3113964B1 (de) Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP2475562B1 (de) Relaisventileinrichtung
DE102014116214B3 (de) Proportionalventil, Klimakompressoranordnung sowie Betriebsverfahren
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE102011081792A1 (de) Stossdämpfer
DE102015205606A1 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE102015100380B4 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102015216508A1 (de) Stossdämpfer
DE102014211382A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018112627A1 (de) Luftfeder zur Steuerung der Niveaulage einer Fahrerkabine oder eines Kraftfahrzeugs
DE102015216397A1 (de) Stossdämpfer
DE60216833T2 (de) Pneumatische Verbindungen für Fahrzeugaufhängungen
DE102014226005A1 (de) Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Druckänderungsdämpfer
DE10305310A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsation
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102016204002A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere als Druckerzeuger in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10244484C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102014225953A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Hydraulikblock
DE102011000357A1 (de) Federbein und Stoßdämpfer
DE102010020525A1 (de) Restdruckhalteventil und Federbein
DE112017004778T5 (de) Stossdämpfer
DE102014100166A1 (de) Ventileinrichtung für ein Luftfederbein

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination