DE19854540C2 - Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen - Google Patents

Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen

Info

Publication number
DE19854540C2
DE19854540C2 DE19854540A DE19854540A DE19854540C2 DE 19854540 C2 DE19854540 C2 DE 19854540C2 DE 19854540 A DE19854540 A DE 19854540A DE 19854540 A DE19854540 A DE 19854540A DE 19854540 C2 DE19854540 C2 DE 19854540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
pressure
edges
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854540A1 (de
Inventor
Gerhard Lohrmann
Andreas Opara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7889075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19854540(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE29824323U priority Critical patent/DE29824323U1/de
Priority to DE19854540A priority patent/DE19854540C2/de
Priority to US09/350,146 priority patent/US6173738B1/en
Publication of DE19854540A1 publication Critical patent/DE19854540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854540C2 publication Critical patent/DE19854540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckhalteventil für Luftfederungs­ systeme und pneumatische Anlagen mit jeweils mindestens einem in einem Gehäuse angeordneten pumpenseitigen Zu- und verbrau­ cherseitigen Ablauf, wobei innerhalb des Gehäuses die Zu- und Abläufe vor derselben Seite eines Ventilglieds enden.
Aus der Druckschrift DE 44 38 192 C2 ist ein derartiges Druckhalteventil bekannt. Ein Druckhalteventil hat die Funk­ tion, den Druck in einem Verbraucher, der in der Regel perma­ nent an einem Druckspeicher oder einer Pumpe bzw. einem Kom­ pressor angeschlossen ist, nach einem Abschalten der Pumpe, ei­ nem Entlasten des Druckspeichers oder beim Trennen des Verbrau­ chers von derartigen Anlagen auf einem vorgegebenen Restdruck zu halten. Das bekannte Druckhalteventil hat zumindest ab­ schnittsweise den Aufbau eines Fahrradschlauchventils. Ein mit der Pumpe verbundener Zulauf endet im Mantel eines Ventilroh­ res, wobei das Ventilrohr im Mantelbereich mit einem elasti­ schen Gummischlauch ummantelt ist. Im Gegensatz zum Fahrrad­ schlauchventil ist der Ablauf zum Verbraucher symmetrisch zum Zulauf gestaltet. Auch ist der Gummischlauch an beiden Enden auf dem Ventilrohr gasdicht fixiert. Wird der Gummischlauch durch den Pumpen- oder Verbraucherdruck aufgebläht, ist das Ventil geöffnet. Die Offenstellung eines Druckhalteventils ist insbesondere bei pneumatischen Fahrzeugfederungen der Regelzu­ stand. Folglich befindet sich der als Ventilglied wirkende Gum­ mischlauch ständig in gedehntem Zustand, so daß beim Schließen des Ventils der Gummischlauch nicht mehr die für eine ausrei­ chende Dichtigkeit notwendige Elastizität hat.
Ferner ist aus der Druckschrift JP 3-66 984 (A) ein Membran­ ventil bekannt, bei dem auf einer Membranseite der Zu- und Ab­ lauf anliegen. Die hier verwendete Membrane ist in der Gestalt der Schließstellung gefertigt.
Ein Drosselventil in Membranbauweise mit einer durchströmbaren Zentralbohrung ist aus der GB 2 308 424 bekannt. Bei diesem Gegenstand ist die Membrane, die ohne mindestes ein zweites Ventilglied keine Schließfunktion hat, in der Gestalt der Of­ fenstellung hergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ven­ tilglied für ein Druckhalteventil zu entwickeln, das in Schließstellung eine einwandfreie Dichtfunktion gewährleistet. Dabei soll das Ventil aus möglichst wenigen beweglichen Teilen bestehen und wartungsfrei sein.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu ist das Ventilglied des Druckhalteventils eine Membrane mit Sitzgliedfunktion, wobei eine Ventilfeder unterhalb eines Haltedrucks die Membrane in Schließstellung hält. Die Membrane hat eine zentrale Bohrung. An ihrem äußeren und inneren Rand ist sie zwischen mindestens zwei Gehäuseteilen ortsfest fi­ xiert. Ein Membranbereich zwischen den Rändern übernimmt die Funktion eines Ventilsitzgegenstückes, auf dessen Rückseite die Ventilfeder wirkt. Die Membrane ist in der Gestalt gefertigt, die der Offenstellung innerhalb des Ventils entspricht.
Die Membrane kann beispielsweise eine ebene, plane Lochscheibe aus einem gummielastischen Material sein, die bei einem mit Be­ triebsdruck beaufschlagten Haltedruckventil innerhalb des Ven­ tils die Gestalt annimmt, die sie bei der Herstellung erhielt. Erst wenn sich im verbraucherseitigen Ablauf der Haltedruck einstellt, wird die Membrane beim Schließen des Ventils verformt bzw. verspannt.
Die plane Membrane kann z. B. zur Erhöhung der Flexibilität und/oder der Dichtfunktion eine oder mehrere konzentrische Sicken auf einer oder beiden Seiten haben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
Fig. 1: Schnitt durch ein Druckhalteventil in geöffnetem Betriebszustand;
Fig. 2: Schnitt durch ein Druckhalteventil in geschlossenem Betriebszustand.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckventil in Sitzbau­ weise hat sieben Bauteile. Das sind im einzelnen drei Gehäuse­ teile (11, 31, 45), ein Ventilglied (51), eine Ventilfeder (43) mit ihrem Federführungselement (41) und ggf. ein Entlastungs­ schließglied (44).
Die Gehäuseteile (11, 31) sind im wesentlichen Drehteile. Das pumpenseitige Gehäuseteil (11) ist ein rohrartiges Bauteil mit gestufter Außenkontur, jedoch ohne zentrale Durchgangsbohrung.
Es hat von der Außenseite her eine zentrale Stufenbohrung (12), die den Zulauf bildet. Letztere ist in drei Abschnitte aufge­ teilt. Von außen her gesehen hat der erste Abschnitt ein Innen­ gewinde (13) zur Befestigung einer pumpenseitigen Druckluftlei­ tung am Gehäuseteil (11). Der nächste Abschnitt ist eine Ein­ drehung (14), die die hinteren Enden von mehreren achsparalle­ len Zuströmbohrungen (17) schneidet. Der letzte Abschnitt ist eine Sacklochbohrung (15).
Von der Gehäuseinnenseite her hat das Gehäuseteil (11) eine in­ nenseitige Stufenbohrung (22). Der erste Abschnitt ist im vor­ deren Bereich mit einem Innengewinde (23) versehenen. Der zweite Abschnitt ist eine Vertiefung (24) mit planem Boden. Zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt ist eine Zwischen­ stirnfläche (25) angeordnet, in der sich ein Ringkanal (18) befindet. Im Ringkanal (18) enden die von der Gehäuseinnenseite her gebohrten Zuströmbohrungen (17). Der Übergang zwischen der Vertiefung (24) und dem Ringkanal (18) ist - im Querschnitt betrachtet - beispielsweise halbkreisförmig abgerundet und bil­ det einen Ventilsitz (19) aus.
Das verbraucherseitige Gehäuseteil (31) hat eine gestufte Au­ ßenkontur mit einem außenseitigen kegeligen Abschnitt, der ein Kegelgewinde (32) zur druckdichten Befestigung am Verbraucher, z. B. einem Luftfederbalg, oder einer davor liegenden Armatur hat. Im zweiten äußeren Abschnitt ist es mit einem Außenge­ winde (33) versehen. Zwischen den Gewinden (32) und (33) befin­ det sich in der Außenkontur eine Eindrehung (34), in der ggf. ein ringförmiges, gummielastisches Entlastungsschließglied (44) als schmutzabweisender Gummiring liegt.
An der gehäuseinnenseitige Stirnfläche ist in das Gehäuse­ teil (31) eine Ringnut (35) eingearbeitet, die die Ventilfe­ der (43) und einen Membranstützring (41) aufnimmt. Die Ringnut (35) steht über mindestens eine Querbohrung (36) mit der außenseitigen Eindrehung (34) pneumatisch in Wirkverbindung. Das Gehäuseteil (31) hat eine zentrale Durchgangsbohrung (38), die den Ventilablauf darstellt.
Das verbraucherseitigen Gehäuseteil (31) ist über das Außenge­ winde (33) im Innengewinde (23) des pumpenseitigen Gehäuse­ teils (11) fixiert. Zwischen beiden Gehäuseteilen (11, 31), die beispielsweise aus Aluminiumdruckguß hergestellt sind, ist die als Ventilglied wirkende Membrane (51) eingespannt. Die Mem­ brane (51), die beispielsweise aus Gummi gefertigt ist, wird in der Form vulkanisiert, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Form nimmt sie nahezu über ihre gesamte Gebrauchsdauer ein.
Die Membrane (51) hat global die Form einer Lochscheibe. Ihr Außendurchmesser entspricht hierbei ca. dem Nenndurchmesser des Innengewindes (23), während ihr Innendurchmesser dem Durchmes­ ser der Durchgangsbohrung (38) entspricht. Die Membrane (51) hat an ihrem äußeren (52) und inneren Rand (54) jeweils einen Dichtwulst (53, 55). Der äußere Dichtwulst (53) ist zwischen der gehäuseinnenseitigen Stirnfläche und der Zwischenstirnflä­ che (25) eingespannt. Dabei ist zur Verbesserung des Membran­ sitzes am äußeren Rand der Zwischenstirnfläche (25) ein Ein­ stich (26) ausgebildet. Die gehäuseinnenseitige Stirnfläche des Gehäuseteils (31) weist eine umlaufende Sicke (37) auf.
Die Membrane (51) sitzt über ihre zentrale Bohrung auf einem Zwischenstück (45). Das Zwischenstück (45) ist ein rohrförmiges Bauteil, das an dem am pumpenseitigen Gehäuseteil (11) anlie­ genden Ende einen Flansch (46) trägt, der mit mindestens einer Quernut (47), Querbohrung oder dergleichen ausgestattet ist. Die Quernut (47) verbindet die Außenkontur mit der zentralen Durchgangsbohrung (38). Das Zwischenstück (45), das beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist, ist mit aufgeschobe­ ner Membrane (51) in die Durchgangsbohrung (38) des Gehäuse­ teils (31) eingesteckt. Der innere Dichtwulst (55) der Mem­ brane (51) liegt axial am Flansch (46) des Zwischenstücks (45) an. Der Flansch (46) hat zur Verbesserung des Dichtsitzes und der Lagefixierung am Übergang zu der in der Durchgangsboh­ rung (38) anliegenden Außenkontur des Zwischenstücks (45) einen Einstich.
Beide Dichtwülste (53, 55) stehen im montierten Zustand über die reguläre, tellerfederförmig gekrümmte Membrantellerflä­ che (58, 59) auf der pumpenseitigen Gehäuseseite um ca. 1 mm über. Dadurch legen sich die Dichtwülste (53, 55) beim Belasten durch Druckluft nach dem Prinzip der Selbsthilfe am pumpensei­ tigen Gehäuseteil (11) und am Zwischenstück (45) radial an.
Die Membrane (51) hat zwischen der äußeren (58) und inneren Membrantellerfläche (59) eine mittlere Dichtwulst (56). Die Dichtwulst (56) hat beispielsweise einen quadratischen Quer­ schnitt. Zum pumpenseitigen Gehäuseteil (11) hin hat sie eine Dichtsicke (57), die unmittelbar gegenüber dem Ventilsitz (19) angeordnet ist und dessen komplementäre Form hat. Die Dicht­ wulst (56) bildet das Ventilsitzgegenstück.
Der auf der Rückseite der Membrane (51) liegende Teil der mitt­ leren Dichtwulst (56) liegt auf einem Membranstützring (41) auf. Letzterer ist ein rohrförmiges Bauteil mit zylindrischer Außenkontur und zentraler Stufenbohrung. Die Stufenbohrung hat im Bereich des Dichtwulstes (56) eine Schulter, auf der die Ventilfeder (43) aufliegt. Die Ventilfeder (43) stützt sich im Grund der Ringnut (35) ab. Die zur Pumpenseite orientierte Stirnseite des Membranstützringes (41) weist eine Ringnut (42) auf, die der ihr zugewandten Kontur der mittleren Dicht­ wulst (56) entspricht. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen beiden Teilen (42, 56) zentriert die Membrane (51) den Membranstützring (41) in der Ringnut (35).
Das Druckhalteventil sitzt beispielsweise unmittelbar am tra­ genden Teil eines Federbalges. Über das Ventil ist der Feder­ balg mit dem Druckluftkompressor verbunden. Nach der Erstmon­ tage des Federbalgs wird der Federbalg über das Ventil mit Druckluft vorbefüllt. Die Druckluft strömt - wie bei einem im Fahrzeug integrierten Federbalg - vom Kompressor über den Zu­ lauf bzw. die Stufenbohrung (12), vgl. Fig. 2, in des Ventil hinein. In der Stufenbohrung (12) gelangt die Druckluft über den Eindrehung (14) und die Zuströmbohrungen (17) in den Ring­ kanal (18). Die Membrane (51) des noch geschlossenen Ventils liegt während des Druckaufbaus unter der Krafteinwirkung der Ventilfeder (43) mit dem Ventilsitzgegenstück (56) auf dem Ven­ tilsitz (19) auf. Da im Ausführungsbeispiel die äußere Membran­ tellerfläche (58) größer ist als die innere (59), öffnet das Ventil noch unterhalb des minimalen Haltedrucks. Die Mem­ brane (51) wölbt sich in Richtung Ablauf und das Ventilsitz­ gegenstück (56) hebt vom Ventilsitz (19) ab, vgl. Fig. 1. Der Membranstützring (41) setzt sich bei gespannter Ventilfe­ der (42) auf den Grund der Ringnut (35), so daß die Mem­ brane (51) eine stabile Position einnimmt. Über die Vertie­ fung (24) gelangt die Druckluft in die Quernut (47) und von dort über die zentrale Durchgangsbohrung (38) in den Federbalg.
Der durch den Öffnungshub in der Ringnut (35) entstehende Über­ druck entweicht über die Querbohrungen (36) in die Umgebungs­ luft. Sobald ein sog. Resthaltedruck erreicht ist, wird die Druckluftzufuhr gestoppt. Der Federbalg wird gelagert oder in ein Fahrzeug eingebaut. Im zweiten Fall wird der unter Resthal­ tedruck stehende Federbalg nach dem Einbau auf Betriebsdruck aufgepumpt. Von nun ab ist das Ventil in der Regel bis zur nächsten Reparatur oder Wartung immer geöffnet, da der Be­ triebsdruck stets höher ist als der Resthaltedruck. Die Mem­ brane (51) nimmt die Form ein, in der sie - sofern sie aus Gummi ist - auch vulkanisiert ist. Folglich wird die Mem­ brane (51) durch die Druckbelastung nicht überdehnt. Ihr Alte­ rungsprozess ist verlangsamt. Das hat zur Folge, daß bei einem pumpenseitigen Druckabfall - auch nach mehreren Betriebsjahren - das Haltedruckventil durch das Aufliegen des Ventilsitzgegen­ stückes (56) auf den Ventilsitz (19) gasdicht schließt.
Der Zu- und der Ablauf des Ventils kann gegenüber den Fig. 1 und 2 beliebig verändert werden. Statt der Schraubanschlüsse können auch Klemmanschlüsse, Quetschschlüsse oder dergleichen verwendet werden. Auch kann das Gehäuse z. B. als Patronenventil über die gesamte Länge zylindrisch ausgebildet sein, und wie ein Stopfen in einem Zuleitungsrohr, einer Bohrung oder einem Schlauch dicht eingesteckt und ggf. verklemmt sein.
Bezugszeichenliste
11
Gehäuseteil, pumpenseitig
12
Stufenbohrung, außenseitig; Zulauf
13
Innengewinde
14
Eindrehung
15
Sacklochbohrung
17
Zuströmbohrungen
18
Ringkanal
19
Ventilsitz
22
Stufenbohrung, innenseitig
23
Innengewinde
24
Vertiefung
25
Zwischenstirnfläche
26
Einstich
27
Ringkanal
28
Ventilsitz
31
Gehäuseteil, verbraucherseitig
32
Kegelgewinde
33
Außengewinde
34
Eindrehung
35
Ringnut
36
Querbohrungen
37
Sicke
38
Durchgangsbohrung, zentral; Ablauf
41
Membranstützring, Federführungselement
42
Ringnut
43
Ventilfeder, Schraubenfeder
44
Gummiring, Entlastungsschließglied
45
Zwischenstück, Gehäuseteil
46
Flansch
47
Quernut
51
Membrane, Ventilglied
52
Rand, außen
53
Dichtwulst, außen
54
Rand, innen
55
Dichtwulst, innen
56
Ventilsitzgegenstück; Dichtwulst, Mitte mittlerer Membranbereich
57
Dichtsicke
58
Membrantellerfläche, außen
59
Membrantellerfläche, innen

Claims (6)

1. Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen mit jeweils mindestens einem in einem Gehäuse (11, 31) angeordneten pumpenseitigen Zu- und verbraucherseitigen Ablauf,
  • - wobei innerhalb des Gehäuses (11, 31) die Zu- und Abläufe vor derselben Seite eines Ventilglieds (51) enden,
  • - wobei das Ventilglied (51) eine Membrane mit Sitzgliedfunk­ tion ist und eine Ventilfeder (43) unterhalb eines Halte­ drucks die Membrane (51) in Schließstellung hält,
  • - wobei die Membrane (51) eine zentrale Bohrung aufweist und an ihrem äußeren (52) und inneren Rand (54) zwischen minde­ stens zwei Gehäuseteilen (11, 31, 45) ortsfest fixiert ist,
  • - wobei ein Membranbereich (56) zwischen den Rändern (52, 54) die Funktion eines Ventilsitzgegenstückes (56) übernimmt, auf dessen Rückseite die Ventilfeder (43) wirkt und
  • - wobei die Membrane (51) in der Gestalt gefertigt ist, die sie in der Offenstellung innerhalb des Ventils einnimmt.
2. Druckhalteventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (51) mindestens im Bereich der Ränder (52, 45) Dichtwülste (53, 55) aufweist.
3. Druckhalteventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der druckbelasteten Membranseite die an die Tellerflä­ chen (58, 59) der Membrane (51) anschließenden Dichtwülste (53, 55) annähernd zylindrische Ringe sind.
4. Druckhalteventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Membrane (51) die Gehäuseteile (11, 31, 45) im Bereich der Membranränder (52, 54) Sicken (37) oder Ein­ stiche (26) haben.
5. Druckhalteventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Rändern (52, 54) der Membrane (51) der Querschnitt zur Bildung eines Ventilsitzgegenstückes (56) verstärkt ist, wobei auf diese Verstärkung auch die Ventilfeder (42) wirkt.
6. Druckhalteventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (43) über einen Membranstützring (41) auf die Membrane (51) wirkt, wobei die zumindest bereichsweise kon­ kave Kontur (42) des Membranstützringes (41) der Membrankontur im Bereich der Rückseite des Ventilsitzgegenstückes (56) ange­ paßt ist.
DE19854540A 1998-11-26 1998-11-26 Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen Expired - Fee Related DE19854540C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824323U DE29824323U1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen
DE19854540A DE19854540C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen
US09/350,146 US6173738B1 (en) 1998-11-26 1999-07-06 Pressure maintenance valve for pneumatic apparatus such as air spring systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854540A DE19854540C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854540A1 DE19854540A1 (de) 2000-06-15
DE19854540C2 true DE19854540C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7889075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854540A Expired - Fee Related DE19854540C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6173738B1 (de)
DE (1) DE19854540C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020524A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Restdruckhalteventil und Federbein
DE102010020525A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Restdruckhalteventil und Federbein
DE102014100166A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Ventileinrichtung für ein Luftfederbein

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216220B4 (de) * 2002-04-08 2005-04-21 J. Schmalz Gmbh Unterdruckventil
JP3826087B2 (ja) * 2002-08-30 2006-09-27 キヤノン株式会社 位置決め装置、荷電粒子線露光装置
US7201184B2 (en) * 2004-01-15 2007-04-10 Paccar Inc Pressure protection valve
TWM303973U (en) * 2006-03-20 2007-01-01 Ying-Je Huang Air tap of air pump
CN100416148C (zh) * 2006-10-26 2008-09-03 长安大学 箱式双向调压塔
DE102007012850B3 (de) * 2007-03-17 2008-10-09 Carl Freudenberg Kg Restdruckhalteventil für ein Luftfederbein
DE102009030901A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Druckmittelkanal mit ovalem Querschnitt
DE102013222376B3 (de) * 2013-11-04 2015-03-26 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oderSpanneinrichtung, sowie Unterdruckhandhabungseinrichtung
CN105443641A (zh) * 2014-08-06 2016-03-30 许炎章 一种具有耐压性能的阀座
US10112454B2 (en) * 2014-11-24 2018-10-30 Continental Automotive Systems, Inc. Closing cover with integrated pressure retention valve housing for air spring applications
CN104896112B (zh) * 2015-06-19 2017-04-12 浙江盾安阀门有限公司 平衡式大流量阀芯结构
DE102021201259A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Restdruckhalteventil für eine Luftfeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308424A (en) * 1995-12-19 1997-06-25 Mangar International Ltd Pressure control valve
DE4438192C2 (de) * 1994-10-26 1998-01-15 Daimler Benz Ag Druckbegrenzungsventil für ein Luftfederbein eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639194A (en) * 1950-12-21 1953-05-19 Spraying Systems Co Antidrip valve for spray nozzles
US3566913A (en) * 1968-11-14 1971-03-02 Us Navy Diaphragm valve
US3642026A (en) * 1970-04-08 1972-02-15 Air Reduction Metering valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438192C2 (de) * 1994-10-26 1998-01-15 Daimler Benz Ag Druckbegrenzungsventil für ein Luftfederbein eines Kraftfahrzeuges
GB2308424A (en) * 1995-12-19 1997-06-25 Mangar International Ltd Pressure control valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-66984 (A) Abstr. in: Pat. Abstr. of Japan M-1122 June 10, 1991 Vol.15/No.225 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020524A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Restdruckhalteventil und Federbein
DE102010020525A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Restdruckhalteventil und Federbein
DE102014100166A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Ventileinrichtung für ein Luftfederbein

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854540A1 (de) 2000-06-15
US6173738B1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854540C2 (de) Druckhalteventil für Luftfederungssysteme und pneumatische Anlagen
EP0923476B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19519832B4 (de) Hydrospeicher
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
DE102016115638A1 (de) Membranventil
WO1993014960A1 (de) Pumpe mit einem druckventil
WO1998054016A1 (de) Luftfedersystem
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1395755B1 (de) Mehrstufiger kolbenverdichter
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
DE3641968A1 (de) Druckdifferenzventil
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE102008032943A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE3729326C2 (de) Reifendruck-Steuerventil II
DE4125123C2 (de) Ventil, insbesondere Kolbenverdichter
EP3726110A1 (de) Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren reibungskupplung
DE3844267A1 (de) Reifendruck-steuerventil
DE202009015673U1 (de) Druckmindereranordnung
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
DE102005063229A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE102017117281A1 (de) Ventil
DE102021211369B4 (de) Absperrventil an einem Schwingungsdämpfer
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE3213010A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee