DE3717786A1 - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette

Info

Publication number
DE3717786A1
DE3717786A1 DE19873717786 DE3717786A DE3717786A1 DE 3717786 A1 DE3717786 A1 DE 3717786A1 DE 19873717786 DE19873717786 DE 19873717786 DE 3717786 A DE3717786 A DE 3717786A DE 3717786 A1 DE3717786 A1 DE 3717786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
door
opening
opener
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873717786
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717786C2 (de
Inventor
Bernd Mirlieb
Heinz Killguss
Gerhard Dipl Ing Quanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19873717786 priority Critical patent/DE3717786A1/de
Priority to AT88904531T priority patent/ATE82405T1/de
Priority to EP88904531A priority patent/EP0360823B1/de
Priority to DE8888904531T priority patent/DE3875969T2/de
Priority to PCT/EP1988/000462 priority patent/WO1988009525A1/en
Publication of DE3717786A1 publication Critical patent/DE3717786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717786C2 publication Critical patent/DE3717786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Blattfilm-Kassette, die zwei durch ein Scharnier verbundene Kassettenhälften und ein am freien Ende des Deckelteils schwenkbar gelagertes Verriegelungs­ teil aufweist, wobei die Öffnungsvorrichtung einen das Ver­ riegelungsteil betätigenden Entriegler und einen den Deckelteil aufschwenkenden Öffner aufweist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 26 07 876) erfolgt das Entriegeln der Kassette durch einen im Bereich des einen freien Endes der Kassette schwenkbar angeordneten Arm, während das Öffnen der Kassette durch einen am gegen­ überliegenden Ende der Kassette schwenk- und verschiebbar gelagerten Saugarm vorgenommen wird. Das Schließen der Kassette wird durch Zudrücken der Kassettenhälften beim Durchlauf durch einen Rollenspalt vorgenommen. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt das Entriegeln des Kassetten- Verschlusses entgegen einer durch Eigenvorspannung der Kassettenhälften verursachten, verhältnismäßig hohen Zuhal­ tekraft, wodurch ein hoher Kraftaufwand für die Entriege­ lung aufzubringen ist, und außerdem der Kassetten-Verschluß einem hohen Verschleiß ausgesetzt wird. Darüber hinaus ist durch die räumlich getrennte Anordnung der Entriegel- bzw. Öffnungsmittel ein hoher Steuerungsaufwand erforderlich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß die Kassette ohne großen Kraftaufwand und bei vermindertem Geräteaufwand zuverlässig geöffnet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Öff­ nungsvorrichtung einen an einem Kurbelarm angelenkten, hin­ und herbewegbaren Kassettenöffner aufweist, daß der Kasset­ tenöffner mit seinem freien Ende das Verriegelungsteil untergreift, daß am freien Ende des Kassettenöffners den Kassettendeckel untergreifende Mitnehmer schwenkbar gela­ gert sind und daß das freie Ende des Kassettenöffners an einer in der Kassettendeckel-Öffnungsrichtung bewegbaren, eine Kassetten-Be- und Entladestation lichtdicht verschlie­ ßenden Tür geführt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die den Kassettenöffner führende Tür mit der Verriegelungsvorrich­ tung der Kassette zugeordneten, den Öffnungsvorgang ent­ lastenden Druckbolzen versehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Führung des Kassettenöffners durch federnd an der Tür angeordnete, in Richtung der Hin- und Herbewegung des Kassettenöffners verlaufend schräg angeordnete Mitneh­ mer, wodurch verschiedene Kassettenlängen störungsfrei handhabbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf einer den Kassettenöffner antreibenden Welle Steu­ ernocken angeordnet, die eine Eingangstür und eine Auslaß­ tür der Be- und Entladestation sowie einen im Bewegungsweg der Kassette angeordneten Rollenträger mit Rollen steuern.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeich­ nung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt, in der Ausgangsstellung;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei geöffneter Kassette;
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 während des Entriegelvorganges;
Fig. 4 bis 6 Einzelheiten der Vorrichtung gemäß Fig. 3 mit einer schrittweisen Darstellung des Entriegelvorganges und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Kassette.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist Teil eines nicht dargestellten Geräts zum automatischen Entladen und Beladen von Kassetten 2 für Röntgenblattfilm, bei dem ein belichte­ ter Blattfilm einer Kassette 2 entnommen und direkt einem nicht dargestellten Filmentwicklungsgerät zugeführt wird und bei dem die leere Kassette 2 mit einem neuen Blattfilm bestückt wird, der aus einem unterhalb der Vorrichtung 1 angeordneten Vorratsmagazin entnommen wird.
Die verwendete Kassette 2 besteht aus zwei durch ein Schar­ nier 2 d verbundene Kassettenhälften 2 a, 2 f, die in ihrer Schließlage durch ein Verriegelungsteil 2 b verriegelbar sind. Das am Kassettendeckel 2 a schwenkbar gelagerte und in Schließrichtung federbeaufschlagte Verriegelungsteil 2 b greift in einen am Kassettenunterteil 2 f angeordneten Rast­ haken 2g ein, siehe insbesondere Fig. 4. Die Kassettenhälf­ ten 2 a, 2 f sind entgegen einer Eigenvorspannung schließbar, die beim Entriegeln der Kassette 2 ein leichtes Aufspringen der Kassettenhälften 2 a, 2 f bewirkt. Im Bereich des Verrie­ gelungsteils 2 b ist der Deckel 2 a mit einer Griffmulde 2 e versehen, die zum Untergreifen des Verriegelungsteils 2 b dient.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt eine lichtdichte Be- und Entladestation 3, die an ihrer Vorderseite (Kasset­ ten-Eingabe) und an der gegenüberliegenden Rückseite (Blattfilmentnahme und Blattfilmeingabe) Durchgangsöffnun­ gen aufweist, die durch Türen 4, 5 lichtdicht verschließbar sind.
An der Unterseite der vorderen Durchgangsöffnung (Kasset­ ten-Eingabe) ist ein kurzer Auflagetisch 6 mit einer frei drehenden, über die gesamte Kassettenbreite sich erstreckende Rolle 7 angeordnet.
In Verlängerung zu dem Auflagetisch 6 ist in der Be- und Entladestation 3 ein Transportband 8 angeordnet, an dessen Ende sich eine ortsfeste Auflage 9 anschließt.
Oberhalb des Transportbandes 8 sind drei ortsfeste Wellen 10, 11 und 12 angeordnet, von denen die Welle 10 durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben in eine Hin- und Herdrehung versetzt wird.
Die angetriebene Welle 10 steuert einen Kassettenöffner 27, zwei Steuerhebel 14, zwei Türbetätiger 13 und zwei Rollen­ träger 15, wobei die doppelt vorhandenen Bauteile gleichar­ tig ausgebildet und mit Abstand zueinander im wesentlichen symmetrisch zur Längsmitte der Entladestation 3 angeordnet sind.
Der Kassettenöffner 27 ist dem mittig angeordneten Verrie­ gelungsteil 2 b der Kassette 2 zugeordnet, die in der Be­ und Entladestation 3 durch nicht dargestellte Mittel mittenorientiert ausgerichtet wird.
Jeweils ein Steuerhebel 14, ein Türbetätiger 13 und ein Rollenträger 15 sind in der Längsrichtung der Wellen 10, 11 und 12 gesehen links und rechts von dem Kassettenöffner 27 und in einem Abstand sowie annähernd symmetrisch zu diesem nebeneinander angeordnet.
In der weiteren Beschreibung werden zwecks Vereinfachung der Darstellung nur jeweils ein Steuerhebel 14 bzw. Tür­ betätiger 13 bzw. Rollenträger 15 beschrieben, da deren Doppel wie bereits erwähnt gleichartig ausgebildet und angeordnet sowie wirkungsgleich sind.
Auf der Welle 10 sind den Türbetätigern 13 und den Rollen­ trägern 15 zugeordnete, nicht dargestellte Steuernocken befestigt, die deren Bewegung steuern.
Der Türbetätiger 13 ist um die Welle 11 schwenkbar gelagert und greift an der Eingangstür 4 an. Die Eingangstür 4 liegt unter der Wirkung einer in Schließrichtung vorgespannten Feder 16 an dem Türbetätiger 13 an und drückt diesen gegen den zugeordneten Steuernocken auf der Welle 10.
Der Rollenträger 15 ist um die Welle 12 schwenkbar gelagert und wird von einer an der Welle 11 eingehängten Feder 17 an den zugeordneten Steuernocken auf der Welle 10 angelegt.
An seinem der Eingangstür 4 zugewandten Ende trägt der Rol­ lenträger 15 eine Anzahl von an einer Achse 28 drehbar gelagerten, mit Abstand zueinander angeordneten Rollen 18, die zum Andrücken einer eingegebenen Kassette 2 gegen das Transportband 8 dienen. Der Rollenträger 15 übt auch eine noch zu beschreibende Schaltfunktion aus. Zwischen der Ein­ gangstür 4 und den Rollen 18 sind induktive Sensoren posi­ tioniert, welche feststellen, ob die Kassette 2 funktions­ gerecht mit dem Verriegelungsteil 2 b voraus eingegeben wur­ de.
Der Steuerhebel 14 ist an seinem einen Ende an der Welle 11 schwenkbar gelagert und greift mit seinem anderen Ende in einen gabelförmigen Vorsprung 19 der Auslaßtür 5 form­ schlüssig ein.
An einem weiteren gabelförmigen Vorsprung 23, 25 der Aus­ laßtür 5 ist ein Druckbolzen 24 angeordnet, der an dem Vor­ sprung 23 befestigt und in einer Bohrung des Vorsprungs 25 geführt ist. Der Druckbolzen 24 ist durch eine Druckfeder 26 vorgespannt. Es sind zwei symmetrisch zu dem Kassetten­ öffner 27 angeordnete Druckbolzen 24 vorgesehen, die an einer Metalleiste 2 c (Fig. 7) des Kassettendeckels 2 a angreifen und zur Druckentlastung der Verriegelungsvorrich­ tung 2 b, 2g während des Entriegel- und Schließvorganges dienen.
Die Bewegung der Auslaßtür 5 wird in der Schließrichtung durch einen Anschlag 21 begrenzt. Der Anschlag 21 ist ent­ gegen der Wirkung einer Zugfeder 22 aus seiner Anschlag­ stellung heraus in Pfeilrichtung "B" bewegbar, wenn die an der Auslaßtür 5 befestigten Druckbolzen 24 wirksam werden, wozu ein Überweg der Auslaßtür 5 erforderlich ist.
An der Innenseite der Auslaßtür 5 sind zwei Mitnehmerbleche 29 an Schlitzführungen verschiebbar geführt, die dem Kas­ settenöffner 27 zugeordnet und symmetrisch zu diesem angeordnet sind. An den Mitnehmerblechen 29 greift jeweils eine Zugfeder 20 an, die diese an einen Endanschlag der Schlitzführungen ziehen.
Der Kassettenöffner 27 ist über eine Achse 30 an einem Kurbelarm 31 schwenkbar angelenkt, der an der Welle 10 ver­ drehsicher befestigt ist. An seinem freien Ende weist der Kassettenöffner 27 ein U-förmiges Lagerteil 32 und eine dem Verriegelungsteil 2 b des Kassetten-Deckels 2 a zugeordnete keilförmige Spitze 33 auf. An den beiden Schenkeln des U-förmigen Lagerteils 32 ist eine Achse 34 mit nicht darge­ stellten Rollen gelagert. In die Öffnung unter den Rollen (Achse 34) ragen die Mitnehmerbleche 29 hinein, welche den Kassettenöffner 27 in noch zu beschreibender Weise führen. Zu beiden Seiten des Lagerteils 32 sind Mitnehmer 35 um ein Lager 36 schwenkbar angeordnet, die unter Wirkung ihres Eigengewichts an der Achse 34 anliegen. Hakenförmige Fang­ arme 35 a der Mitnehmer 35 sind der Stirnseite der Kassette 2 bzw. des Kassetten-Deckels 2 a zugeordnet und dienen zum Erfassen des Deckels 2 a nach dessen Entriegelung. Der Kassettenöffner 27 ist zwecks Justage längenverstellbar ausgebildet.
Die Steuerhebel 14 sind mit einem Durchbruch versehen, dessen Begrenzung als Steuerkurve 14 a, 14 b ausgebildet ist. An der Steuerkurve 14 a, 14 b greift jeweils eine drehbar gelagerte Rolle an (nicht dargestellt), die an einem deckungsgleich mit dem Kurbelarm 31 angeordneten sowie aus­ gebildeten und wie dieser an der Welle 10 verdrehsicher befestigten Arm gelagert ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Fig. 1 ist die Ausgangsstellung der Vorrichtung dargestellt, in der die Eingangstür 4 geöffnet und die Auslaßtür 5 geschlossen ist. Der Kassettenöffner 27 nimmt eine den Ein­ schubweg freigebende Bereitschaftslage ein, während der Rollenträger 15 eine untere, mit den Rollen 18 in den Ein­ schubweg ragende Lage einnimmt.
Die Kassette 2 wird mit dem Verriegelungsteil 2 b nach oben und der Metalleiste 2 c voran auf den Auflagetisch 6 gelegt und in Pfeilrichtung "A" in die Be- und Entladestation 3 eingeschoben. Die im Eingangsbereich angeordneten induk­ tiven Sensoren erkennen die Metalleiste (lagerichtige Kassetteneingabe) und starten das Transportband 8.
Der Rollenträger 15 mit den Rollen 18 wird von der Vorder­ kante der Kassette 2 nach oben gedrückt. Bei dieser Schwenkbewegung wird ein nicht dargestellter Schalter betä­ tigt, der die Eingabe einer Kassette 2 meldet und einen Timer startet. Die Rollen 18 drücken unter Wirkung der Feder 17 die Kassette 2 an das Transportband 8 an, um den notigen Reibschluß zu erreichen. Am Auflagetisch 6 wird die eingegebene Kassette 2 von der Rolle 7 gestützt, wodurch die Reibung im Einschubbereich reduziert wird.
Wenn nach Maßgabe des gestarteten Timers der Schwerpunkt der größtmöglichen Kassette 2 und damit der Schwerpunkt jeder anderen verfügbaren Kassette eine vordere Transport­ bandrolle 37 passiert hat, wird der Rollenträger 15 angeho­ ben, so daß die Kassette 2 ohne Rollenandruck durch nicht dargestellte Mittel mittenorientiert und parallel zu einem stirnseitigen Festanschlag ausgerichtet werden kann.
In der Be- und Entladestation 3 wird außerdem die Größe (Blattfilmformat) der eingegebenen Kassette 2 ermittelt und einer Steuervorrichtung für die Beladevorrichtung mitge­ teilt.
Nachdem die Kassette 2 ihre ausgerichtete Lage eingenommen hat, wird durch Drehen der Welle 10 im Gegenuhrzeigersinn der Rollenträger 15 abgesenkt, über den Türbetätiger 13 die Eingangstür 4 zum Schließen freigegeben und der Kassetten­ öffner 27 in Gang gesetzt.
Der Kassettenöffner 27 gleitet dabei mit seinen auf der Achse 34 angeordneten Rollen an den in Richtung der Hin­ und Herbewegung des Kassettenöffners 27 verlaufend schräg nach unten angeordneten Mitnehmerblechen 29 nach unten auf das Verriegelungsteil 2 g zu.
Gleichzeitig wird bei dieser Drehbewegung der Welle 10 der Steuerhebel 14 über die Steuerkurve 14 b nach unten gedrückt, wodurch die Auslaßtür 5 ihren federbelasteten Anschlag 21 entgegen der Zugfeder 22 in Pfeilrichtung "B" nach unten drückt. Dadurch können die federbelasteten Druckbolzen 24 auf der Metalleiste 2 c des Kassettendeckels 2 a aufsetzen und den Deckel 2 a etwas nach unten drücken. Dabei wird die Verriegelungsvorrichtung 2 b, 2 g der Kassette 2 entlastet, so daß diese ohne großen Kraftaufwand schonend zu öffnen ist.
Während der Druckentlastung der Verriegelungsvorrichtung 2 b, 2 g erfolgt deren Entriegelung, indem die Spitze 33 des sich in Pfeilrichtung "D" nach rechts unten bewegenden Kassettenöffners 27 an der Griffmulde 2 e des Deckels 2 a unter den Verriegelungsteil 2 b greift (siehe Fig. 4) und diesen gemäß Fig. 5 hochdrückt. Dabei kommt das Verriege­ lungsteil 2 b außer Eingriff mit dem Rasthaken 2 g des Unter­ teils 2 f, so daß die Kassette 2 entriegelt ist.
Die Fangarme 35 a der Mitnehmer 35 liegen am Beginn des Ent­ riegelungsvorgangs auf dem Deckel 2 a auf (siehe Fig. 4) und fallen während des Entriegelns gemäß Fig. 5 vor die Stirn­ seite der Kassette 2 herunter.
Durch Weiterdrehen der Welle 10 im Gegenuhrzeigersinn wird über die Steuerkurve 14 a der Steuerhebel 14 im Gegenuhrzei­ gersinn geschwenkt und öffnet dabei die Auslaßtür 5, siehe Fig. 2. Während dieser Öffnungsbewegung werden auch die an der Auslaßtür 5 gelagerten Mitnehmerbleche 29 mit nach oben bewegt. Die Mitnehmerbleche 29 nehmen über die Achse 34 den Kassettenöffner 27 mit nach oben, so daß dessen Spitze 33 den Deckel 2 a an dem Verriegelungsteil 2 b angreifend an­ hebt. Dabei fallen die Fanghaken 35 a der Mitnehmer 35, wie in Fig. 6 dargestellt, unter die Vorderseite des Deckels 2 a und erfassen und halten diesen. Der Deckel 2 a wird bis zu der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung hochgehoben.
Der Weg, den die Mitnehmerbleche 29 zulassen, ist so bemes­ sen, daß er der Kinematik des Öffnungsvorganges für ver­ schiedene Kassettenlängen gerecht wird, wobei die Zugfedern 20 Wegunterschiede ausgleichen. Die Mitnehmerbleche 29 füh­ ren den Kassettenöffner 27 zuverlässig und ohne Beschädi­ gungsgefahr auch dann, wenn zum einen die Kassette 2 so in die Be- und Entladestation 3 eingeführt wird, daß sie nicht geöffnet werden kann und wenn zum anderen die Öffnungsbewe­ gung ausgelöst wird, ohne daß eine Kassette 2 eingegeben wurde.
In der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Vorrichtung erfolgt die Entnahme des belichteten Blattfilms aus der Kassette 2 und anschließend das Laden der Kassette 2 mit einem neuen Blattfilm. Die hierzu erforderlichen, nicht dargestellten Entlade- bzw. Lademittel üblicher Art (beweg­ licher Saugarm und Transportrollen) sind außerhalb der Be­ und Entladestation 3 angeordnet und werden durch die von der Auslaßtür 5 freigegebene Öffnung hindurch wirksam. Der belichtete Blattfilm wird in Pfeilrichtung "C" einem licht­ dicht nachgeschalteten Filmentwicklungsgerät zugeführt.
Der neue Blattfilm wird nach Maßgabe der in der Ent- und Beladestation 3 vorgenommenen Ermittlung des Blattfilmfor­ mats aus einem entsprechenden Vorratsmagazin (nicht darge­ stellt) entnommen und in die leere Kassette 2 eingegeben.
Nachdem die Kassette 2 mit einem neuen Blattfilm beladen wurde, erfolgt das Schließen der Kassette 2. Hierzu wird die Vorrichtung durch Drehen der Welle 10 im Uhrzeigersinn in umgekehrter Richtung angetrieben. Dabei schwenkt der Kassettenöffner 27 dem Radius des schließendenden Kasset­ ten-Deckels 2 a folgend nach unten und die Auslaßtür 5 wird über den Steuerhebel 14 geschlossen. unten und die Auslaß­ tür 5 wird über den Steuerhebel 14 geschlossen.
In einer unteren Stellung des Kassettenöffners 27 angekom­ men, stoßen die Fangarme 35 a der Mitnehmer 35 an das Unter­ teil 2 f der Kassette 2 und werden aus ihrer Haltepostion herausgeschwenkt, so daß sie den Deckel 2 a freigeben.
Bei der Drehung der Welle 10 im Uhrzeigersinn wird die bereits geschlossene Auslaßtür 5 vom Steuerhebel 14 entge­ gen dem federnden Anschlag 21 nach unten gedrückt. Dabei drücken die Druckbolzen 24 den Deckel 2 a nach unten. Wäh­ rend die Druckbolzen 24 wirksam sind, wird der Kassetten­ öffner 27, 33, 35 durch Zurückziehen außer Eingriff gebracht. Sobald die Spitze 33 des Kassettenöffners 27 außer Eingriff mit dem Verriegelungsteil 2 b kommt, rastet dieses unter Wirkung seiner Feder am Rasthaken 2 g ein, so daß die Kassette 2 geschlossen und verriegelt ist. Nach dem Verriegeln wird die Auslaßtür 5 durch die Feder 22 soweit angehoben, daß die Druckbolzen 24 von der Metalleiste 2 c der Kassette 2 abheben.
In dieser in Fig. 1 dargestellten Lage der Vorrichtung ist die Auslaßtür 5 geschlossen und die Eingangstür 4 geöffnet. Der Rollenträger 15 mit seinen Rollen 18 befindet sich in seiner unteren Stellung und das Transportband 8 fördert die mit einem neuen Film geladene Kassette 2 in umgekehrter Richtung aus der Be- und Entladestation 3 heraus.
Sobald die Hinterkante der Kassette 2 den Rollenträger 15 mit den Rollen 18 anhebt, wird ein Timer gestartet, der den Antrieb des Transportbandes 8 nach einer festgelegten Zeit abschaltet. Die Zeit ist dabei so bemessen, daß jede Kas­ sette 2 unabhängig von ihrer Größe gleich weit aus dem Ge­ rät ausgefördert wird, so daß sie von Hand entnommen werden kann. Während des Ausfördervorganges wird der Rollenträger 15 mit den Rollen 18 von der Kassette 2 abgehoben, so daß diese ohne Widerstand entnommen werden kann.
Sobald die Metalleiste 2 c der Kassette 2 die induktiven Sensoren passiert hat, wird der Rollenträger 15 wieder abgesenkt, so daß die Vorrichtung ihre in Fig. 1 darge­ stellte Ausgangslage einnimmt. Aus dieser Ausgangslage heraus kann durch Eingeben einer Kassette 2 ein neuer Ent­ und Beladezyklus gestartet werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Blattfilm- Kassette, die zwei durch ein Scharnier verbundene Kassettenhälften und ein am freien Ende des Deckelteils schwenkbar gelagertes Verriegelungsteil aufweist, wobei die Öffnungsvorrichtung einen das Verriegelungsteil betätigenden Entriegler und einen den Deckelteil auf­ schwenkenden Öffner aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung einen an einem Kurbelarm (31) angelenkten, hin- und herbewegbaren Kassettenöffner (27) aufweist, daß der Kassettenöffner (27) mit seinem freien Ende das Verriegelungsteil (2 b) untergreift, daß am freien Ende des Kassettenöffners (27) den Kassetten­ deckel (2 a) untergreifende Mitnehmer (35) schwenkbar gelagert sind und daß das freie Ende des Kassettenöff­ ners (27) an einer in der Kassettendeckel-Öffnungsrich­ tung bewegbaren, eine Kassetten-Be- und Entladestation (3) lichtdicht verschließenden Tür (5) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (31) an einer motorgetriebenen Welle (10) befestigt ist und daß an der Welle (10) mindestens ein Steuerarm befestigt ist, der an mindestens einer Steuer­ kurve (14 a, 14 b) eines die Tür (5) bewegenden Steuer­ hebels (14) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Tür (5) federbeaufschlagte Mitnehmer (29) in der Kassettendeckel-Öffnungsrichtung verschieb­ bar geführt sind, und daß das freie Ende des Kassetten­ öffners (27) an den Mitnehmern (29) geführt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmer (29) unter einem etwa in der Hin- und Herbewegungsrichtung des Kassettenöffners (27) verlaufenden Winkel zur Tür (5) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Verriegelungsteil (2 b) untergreifende freie Ende des Kassettenöffners (27) keilförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (35) mit hakenartig den Kassettendeckel (2 a) untergreifenden Fangarmen (35 a) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tür (5) federbela­ stete, dem Bereich der Verriegelungsvorrichtung (2 b, 2 g) der Kassette (2) zugeordnete Druckbolzen (24) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tür (5) ein die Schließstellung begrenzender, entgegen Federkraft über die Schließstellung hinaus bewegbarer Anschlag (21) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenöffner (27) längenverstellbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (10) Steuernocken befestigt sind, die einen Rollenträger (15) mit Rollen (18) und einen eine Eingangstür (4) der Be- und Entladestation (3) bewegenden Türbetätiger (13) steuern.
DE19873717786 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette Granted DE3717786A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717786 DE3717786A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
AT88904531T ATE82405T1 (de) 1987-05-26 1988-05-24 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer filmkassette.
EP88904531A EP0360823B1 (de) 1987-05-26 1988-05-24 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer filmkassette
DE8888904531T DE3875969T2 (de) 1987-05-26 1988-05-24 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer filmkassette.
PCT/EP1988/000462 WO1988009525A1 (en) 1987-05-26 1988-05-24 Device for opening and closing a sheet-film cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717786 DE3717786A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717786A1 true DE3717786A1 (de) 1988-12-08
DE3717786C2 DE3717786C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=6328489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717786 Granted DE3717786A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
DE8888904531T Expired - Fee Related DE3875969T2 (de) 1987-05-26 1988-05-24 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer filmkassette.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888904531T Expired - Fee Related DE3875969T2 (de) 1987-05-26 1988-05-24 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer filmkassette.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0360823B1 (de)
AT (1) ATE82405T1 (de)
DE (2) DE3717786A1 (de)
WO (1) WO1988009525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909838A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Kodak Ag Verschlussvorrichtung fuer den deckel einer kassette, insbesondere einer roentgenfilmkassette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046716A (en) * 1989-01-31 1991-09-10 Eastman Kodak Company Lighttight film box having a film clasping tray
DE4037378A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Kodak Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338522A (en) * 1979-03-30 1982-07-06 Agfa-Gevaert N.V. Device for unloading radiographic cassettes in daylight
DE2607876C2 (de) * 1975-02-27 1985-03-14 Cesare Bologna Azzaroni Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250802A (fr) * 1960-01-30 1961-01-13 Gevaert Photo Prod Nv Appareil pour le chargement de châssis de film plan
GB1501116A (en) * 1975-05-15 1978-02-15 Kodak Ltd Apparatus for unloading a sheet from a cassette
DE2845077C2 (de) * 1978-10-17 1984-05-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Eingabe einer Blattfilmkassette in eine Entwicklungsmaschine
FR2474181A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Azzaroni Cesaro Machine automatique de dechargement et de rechargement de pellicules radiographiques dans des cassettes
DE8619938U1 (de) * 1986-07-25 1986-09-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Röntgenfilmkassetten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607876C2 (de) * 1975-02-27 1985-03-14 Cesare Bologna Azzaroni Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
US4338522A (en) * 1979-03-30 1982-07-06 Agfa-Gevaert N.V. Device for unloading radiographic cassettes in daylight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909838A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Kodak Ag Verschlussvorrichtung fuer den deckel einer kassette, insbesondere einer roentgenfilmkassette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360823B1 (de) 1992-11-11
ATE82405T1 (de) 1992-11-15
DE3875969D1 (de) 1992-12-17
EP0360823A1 (de) 1990-04-04
DE3717786C2 (de) 1991-05-23
WO1988009525A1 (en) 1988-12-01
DE3875969T2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE3237815C2 (de)
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE1797631C3 (de) Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE3303812A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer niederhalteklappe eines banknotenbehaelters in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE2314832A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation
CH635447A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE3717786C2 (de)
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE3807742C2 (de) Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine Kassette
DE1934423B2 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE2714725C2 (de) Filmfeeder
EP0047458B1 (de) Vorrichtung zum Anheben, Greifen und Transportieren von Druckplatten
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
DE4419306C2 (de) Zusatzgerät für einen Fotoplotter zum Bewegen von Aufzeichnungsträgern
EP0475113A1 (de) Papierkassette für ein Kopiergerät
DE2607774A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern einer auf einer auflageflaeche aufliegenden vorlage
DE3113793A1 (de) Roentgenfilmkassette
EP0280881A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE2652397A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entriegeln und oeffnen von roentgenfilmkassetten
DE1772790A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Roentgenfilmen od.dgl.
DE1497446B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehoerige Kassette
DE2265185C3 (de) Vorrichtung zum Einzug eines blattförmigen Aufzeichnungsmaterials in eine Kopiereinrichtung
DE3736279C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee