EP0475113A1 - Papierkassette für ein Kopiergerät - Google Patents

Papierkassette für ein Kopiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0475113A1
EP0475113A1 EP91113759A EP91113759A EP0475113A1 EP 0475113 A1 EP0475113 A1 EP 0475113A1 EP 91113759 A EP91113759 A EP 91113759A EP 91113759 A EP91113759 A EP 91113759A EP 0475113 A1 EP0475113 A1 EP 0475113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
spring
paper cassette
receptacle
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Original Assignee
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develop Dr Eisbein GmbH and Co filed Critical Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Publication of EP0475113A1 publication Critical patent/EP0475113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Definitions

  • the invention relates to a paper cassette for receiving a stack of sheets or the like in a recording of a copier.
  • a paper cassette for receiving a stack of sheets or the like in a recording of a copier.
  • Such paper cassettes are used to hold the paper sheets required for the associated device in stack form, the sheet stack being raised against a paper feed roller which, together with subsequent elements, accomplishes the paper feed and sheet separation. Regardless of the current height of the sheet stack, this must always be at the same distance from the feed roller with the front edge of the top sheet of the stack facing the paper feed. For this reason, the sheet stack is held by a support plate that can be lifted off from the base of the cassette. For this purpose it is known to mount one or more helical compression springs between the support plate and the cassette bottom. When refilling the cassette with paper, the platen must be pressed down against the force of the helical compression springs and the paper stack inserted at the same time.
  • the object of the invention is to provide a paper cassette of the type mentioned, which is simple in construction and ensures easy handling.
  • a tensioning device is provided for the at least one spring, to which a stop of the receptacle is assigned such that the spring can be tensioned when the cassette is inserted into the receptacle and when it is removed from the receptacle is relaxing.
  • the paper cassette can be filled without problems, without the need to press it down by hand against the tensioning force of a spring.
  • the spring that lifts the platen off the bottom of the cassette only tightens itself when the paper cassette is inserted into the device.
  • a tension spring is articulated on both sides of the support plate on the side next to the sheet stack, which spring can be tensioned and relaxed by means of an associated clamping device.
  • FIG. 1 shows a section of a cassette (1) at the beginning of the insertion process into a schematically indicated receptacle (14) of a copying machine (insertion direction E). To make the parts essential to the invention visible, the side wall of the cassette (1) lying forward in the figure is not shown.
  • a support plate in the form of a spring plate (3) which is pivotally articulated at its rear end in the insertion direction (E) on the cassette bottom (2) and with its front end as follows described can be raised. Paper is placed on the spring plate (3) as a stack of sheets (16). 1, the cassette (1) is completely filled with a new sheet stack (16), so that the sheet stack (16) extends almost to the upper edge of the cassette (1) and the opposite side wall (4) of the cassette (1) in the view of FIG. 4 up to its upper edge.
  • the spring plate (3) is in the usual way at its rear end in the insertion direction (E) on the cassette bottom (2) rotatably hinged and holds the top sheet against corner separators and in the engagement area of a feed roller.
  • the tension springs (11) are used to lift the spring plate (3) on the inside of the two side walls of the cassette (1).
  • the tension springs (11) are each fixed on the one hand on an extension (10) bent upwards at right angles on the side edge of the spring plate (3) and on the other hand on a holder attached to the cassette side wall.
  • the holder is designed as a disc (6) which is attached to the side wall of the cassette (1) so that it can rotate about an axis (5).
  • the disk (6) need not be circular as shown, but can also be shaped like a cam with a radius that is not constant along the circumference.
  • the tension spring (11) is fixed on the circumference of the disc (6) on a radial extension (9).
  • the circumference of the disc (6) also has a semicircular groove, not shown, in which the tension spring (11) extending over part of the circumference is guided and thereby secured laterally. Furthermore, the washer (6) for holding and tensioning the tension spring (11) has a radially protruding lever (7), which is chamfered on its side facing the insertion direction (E) and thereby has a wedge-shaped contact surface (12) at its end. forms. Furthermore, a stop pin (8) is firmly attached to the side wall of the cassette.
  • the lever (7) rests with its contact surface (12) on the stop bolt (8), so that the position of the disc (6 ) is defined when the cassette (1) is not inserted.
  • the spring (11) is largely relaxed in the position shown - lever (7) resting on the stop bolt (8) and spring plate (3) resting on the cassette base (2).
  • the spring constant of the tension springs (11) and the radius of the disc (6) determining the spring tensioning path must be selected appropriately.
  • a stop pin (13) is also shown, which is fixed in the receptacle (14) of the copying machine. It can be seen that when the cassette (1) is pushed in further in the direction of insertion (E), the disk (6) interacts with this stationary stop bolt (13) via its radial lever (7). The interaction consists in that when the cassette (1) is pushed in further, the lever (7) with its contact surface (12) runs up against the stop bolt (13) and then causes the disc (6) to rotate, the lever (7) from the stop bolt (8) until the position shown in Fig.2 is reached when the cassette is fully inserted.
  • the increase in the spring length is achieved in that due to the rotational movement of the disc (6) and thus of the extension (9), the spring (11) now over a larger part of the circumference of the disc (6) is led.
  • the tension of the tension spring (11) which is carried out in this way serves to raise the spring plate (3) and to press the sheet stack (16) against the corner separators, not shown.
  • the resilience of the spring (11) raises the spring plate (3) by a slight angle (K2), which is due to the position of the axis of rotation (not shown) on the cassette base (2) for the spring plate (3) and the contact of the paper stack (16). is determined at the corner separators.
  • the thickness of the sheet stack (16) continues to decrease, as a result of which the relative position of the spring plate (3) to the cassette bottom (2) changes.
  • FIG. 3 A situation in which there is only a stack of paper (15) of low height in the cassette (1) is shown in FIG. 3.
  • the tensile force of the spring (11) and the decreasing height of the stack of paper (15) have caused the spring plate (3) is now raised by a larger angle (K1) with respect to the cassette base (2), so that the area of the front corners of the top sheet is still pressed against the corner separators.
  • the spring (11) is selected so that it also in the position shown in Fig. 3, in which the spring length compared to the position in Fig. 2 is shortened by the lifting of the extension (10) again, the necessary tensile force for the pressing of the last sheet of the stack (15) against the corner separators and thus for holding this sheet in the ready position for the paper feed roller.
  • the disc (6) moves back into the position shown in FIG. 1. This is triggered, on the one hand, by the downward weight of the spring plate (3) and any paper sheets still remaining on the spring plate (3), and, on the other hand, by releasing the return movement through the stop pin (13). With the cassette (1) removed, the position of the spring plate (3) and disc (6) shown in FIG. 1 is already present. When filling with the sheet stack (16), it can therefore simply be inserted.
  • the spring plate (3) lies essentially flat on the cassette base (2) and does not need to be held down against the force of a spring.
  • the disc (6) which interacts with the stop bolt (13) via the lever (7), has the effect that the essential tensile force of the spring (11) only occurs when the cassette (1) is pushed into the receptacle (14). takes effect. Refilling the cassette (1) is thus much easier.
  • a different type of movable holder can also be provided on a cassette side wall, which is moved when the cassette (1) is pushed in by a stop of the copying machine.
  • a holder (9) for the spring attachment can be arranged vertically movable on a side wall and can cooperate with a stop designed as a wedge surface in the receptacle in such a way that the holder moves vertically upwards when the cassette is inserted by sliding it onto the wedge surface an associated tension spring is tensioned.
  • Combinations of rotational and translational movements are also possible for the holder connected to a side wall of the cassette (1).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Abstract

Bei einer Papierkassette (1) zum Aufnehmen eines Blattstapels, die in eine Aufnahme (14) eines Kopiergerätes o.dgl. einsetzbar ist und die eine Auflageplatte für den Blattstapel aufweist, an der wenigstens eine die Auflageplatte vom Kassettenboden abhebende Feder (11) angreift, wird vorgesehen, daß für die Feder (11) eine Spannvorrichtung vorhanden ist, der ein Anschlag (13) der Aufnahme (14) derart zugeordnet ist, daß die Feder (11) beim Einsetzen der Papierkassette (1) in die Aufnahme (14) spannbar und beim Entnehmen aus der Aufnahme (14) entspannbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papierkassette zum Aufnehmen eines Blattstapels, die in eine Aufnahme eines Kopiergerätes o.dgl. einsetzbar ist und die eine Auflageplatte für den Blattstapel aufweist, an der wenigstens eine die Auflageplatte vom Kassettenboden abhebende Feder angreift.
  • Derartige Papierkassetten dienen dazu, die für das zugeordnete Gerät benötigten Papierblätter in Stapelform bereitzuhalten, wobei der Blattstapel gegen eine Papiereinzugswalze hin angehoben wird,die zusammen mit nachfolgenden Elementen den Papiereinzug und die Blattvereinzelung bewerkstelligt. Unabhängig von der momentanen Höhe des Blattstapels muß dieser mit dem vorderen Rand des oben liegenden Blattes des Stapels,der dem Papiereinzug zugewandt ist, stets in gleichem Abstand der Einzugswalze gegenüberliegen. Der Blattstapel wird aus diesem Grund von einer gegenüber dem Kassettenboden federelastisch abhebbaren Auflageplatte gehalten. Es ist für diesen Zweck bekannt, eine oder mehrere Schraubendruckfedern zwischen der Auflageplatte und dem Kassettenboden anzubringen. Bei einem Wiederbefüllen der Kassette mit Papier muß die Auflageplatte gegen die Kraft der Schraubendruckfedern niedergedrückt und gleichzeitig der Papierstapel eingelegt werden. Soll ein während des Papiereinlegen andauerndes Niederhalten von Hand vermieden werden, ist es aus der US-Patentschrift 4 280 692 bekannt, einen Sperrmechanismus für die Auflageplatte am Kassettenboden anzubringen. Dieser verriegelt die Auflageplatte nach einmaligem Niederdrücken und entriegelt sich selbsttätig beim Einschieben der Kassette in das Gerät.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Papierkassette der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine einfache Handhabung gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Papierkassette der eingangs genannten Art dadurch, daß für die wenigstens eine Feder eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, der ein Anschlag der Aufnahme derart zugeordnet ist, daß die Feder beim Einsetzen der Kassette in die Aufnahme spannbar und beim Entnehmen aus der Aufnahme entspannbar ist. Dadurch kann die Papierkassette problemlos befüllt werden, ohne daß hierzu ein Niederdrücken von Hand gegen die Spannkraft einer Feder notwendig ist. Die die Auflageplatte vom Kassettenboden abhebende Feder spannt sich erst beim Einschieben der Papierkassette in das Gerät, und zwar selbsttätig.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist auf beiden Seiten an die Auflageplatte seitlich neben dem Blattstapel jeweils eine Zugfeder angelenkt, die mittels einer jeweils zugeordneten Spannvorrichtung spannbar und entspannbar ist. Dadurch brauchen keinerlei Bauteile zwischen Auflageplatte und Kassettenboden angebracht werden, so daß kein Mindestabstand zwischen der Auflageplatte und dem Kassettenboden eingehalten werden muß. Die Auflageplatte kann daher in ihrer tiefsten Stellung im wesentlichen plan auf dem Kassettenboden aufliegen, der keine Vertiefungen o.dgl. aufweisen muß. Da zur Gewährleistung eines sicheren Funktionsablaufes die Auflageplatte sowieso mit etwas Abstand zu den Seitenwandungen der Kassette angeordnet ist, erfordert die Zugfederanordnung auch anderweitig keinen erhöhten Raumbedarf. Die Anordnung zweier einander gegenüberliegender Zugfedern ist für einen gleichmäßigen Anhebevorgang förderlich und vermeidet ungleichmäßige Abhebekräfte, die zu Papierstaus Anlaß geben könnten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht einer mit einem Blattstapel befüllten Kassette beim Einschieben in die Aufnahme eines Kopiergerätes bei weggelassener Kassettenseitenwand,
    Fig. 2
    die Ansicht der Fig. 1 bei vollständig eingeschobener Kassette und
    Fig. 3
    die Ansicht der Fig. 2 mit einem Papierstapel von nur noch geringer Höhe.
  • In Fig. 1 ist eine Kassette (1) zu Beginn des Einschubvorgangs in eine schematisch angedeutete Aufnahme (14) eines Kopiergerätes (Einschubrichtung E) im Ausschnitt dargestellt. Zur Sichtbarmachung der erfindungswesentlichen Teile ist die in der Figur vornliegende Seitenwand der Kassette (1) nicht dargestellt.
  • Auf einem Boden (2) der Kassette (1) liegt im wesentlichen plan eine Auflageplatte in Form eines Anfederbleches (3) auf, das an seinem in Einschubrichtung (E) hinteren Ende am Kassettenboden (2) drehbar angelenkt und mit seinem vorderen Ende wie nachstehend beschrieben anhebbar ist. Auf das Anfederblech (3) ist Papier als Blattstapel (16) aufgelegt. Die Kassette (1) ist in Fig. 1 mit einem neuen Blattstapel (16) voll befüllt, so daß sich der Blattstapel (16) fast bis zur Oberkante der Kassette (1) erstreckt und die gegenüberliegende Seitenwand (4) der Kassette (1) in der Ansicht der Fig. 4 bis zu deren Oberkante verdeckt. Das Anfederblech (3) ist in üblicher Weise an seinem in Einschubrichtung (E) hinteren Ende am Kassettenboden (2) drehbar angelenkt und hält jeweils das oberste Blatt gegen Eckenseparatoren und im Eingriffsbereich einer Einzugswalze.
  • Zum Anheben des Anfederblechs (3) dienen zwei auf der Innenseite der beiden Seitenwände der Kassette (1) symmetrisch gegenüberliegend angebrachte Zugfedern (11), von denen nur eine dargestellt ist. Die Zugfedern (11) sind jeweils einerseits an einem am Seitenrand des Anfederblechs (3) rechtwinklig nach oben abgebogenen Fortsatz (10) und andererseits an einer an der Kassettenseitenwand angebrachten Halterung festgelegt. Die Halterung ist als Scheibe (6) gebildet, die mittels einer Achse (5) um diese drehbar an der Seitenwand der Kassette (1) angebracht ist. Die Scheibe (6) braucht nicht wie gezeigt kreisförmig zu sein, sondern kann auch nockenartig mit entlang des Umfangs nicht konstantem Radius geformt sein. Die Zugfeder (11) ist am Umfang der Scheibe (6) an einem radialen Fortsatz (9) festgelegt. Der Umfang der Scheibe (6) weist zudem in nicht gezeigter Weise eine halbkreisförmige Rille auf, in der die über einen Teil des Umfangs verlaufende Zugfeder (11) geführt und dadurch seitlich gesichert ist. Des weiteren weist die zur Halterung und Spannung der Zugfeder (11) dienende Scheibe (6) einen radial abstehenden Hebel (7) auf, der auf seiner der Einschubrichtung (E) zugewandten Seite abgeschrägt ist und dadurch an seinem Ende eine keilförmige Anlauffläche (12) bildet. Weiterhin ist an der Kassettenseitenwand ein Anschlagbolzen (8) fest angebracht. In der gezeigten Stellung, in der die Kassette (1) noch nicht vollständig in die Aufnahme (14) eingeschoben ist, liegt der Hebel (7) mit seiner Anlauffläche (12) am Anschlagbolzen (8) an, wodurch die Stellung der Scheibe (6) bei nicht eingeschobener Kassette (1) definiert ist. Die Feder (11) ist in der gezeigten Stellung - Hebel (7) am Anschlagbolzen (8) anliegend und Anfederblech (3) am Kassettenboden (2) aufliegend - weitgehend entspannt. Um im gespannten Zustand eine ausreichende Abhebekraft auszuüben, sind die Federkonstante der Zugfedern (11) sowie der den Federspannweg bestimmende Radius der Scheibe (6) geeignet zu wählen.
  • In Fig. 1 ist weiterhin ein Anschlagbolzen (13) gezeigt, der ortsfest in der Aufnahme (14) des Kopiergerätes angebracht ist. Hierbei ist zu erkennen, daß bei weiterem Einschieben der Kassette (1) in Einschubrichtung (E) die Scheibe (6) über ihren radialen Hebel (7) mit diesem ortsfesten Anschlagbolzen (13) zusammenwirkt. Das Zusammenwirken besteht darin, daß bei weiterem Einschieben der Kassette (1) der Hebel (7) mit seiner Anlauffläche (12) gegen den Anschlagbolzen (13) anläuft und danach eine Drehbewegung der Scheibe (6) verursacht, wobei sich der Hebel (7) vom Anschlagbolzen (8) entfernt, bis bei vollständig eingeschobener Kassette die in Fig.2 gezeigte Stellung erreicht ist. Hierbei ist wichtig, daß die nunmehr von der gespannten Zugfeder (11) ausgeübte Kraft nicht so gerichtet ist, daß sie der Einschubbewegung entgegenwirkt, um ein unerwünschtes Herausbewegen der Kassette aus ihrer Endposition zu vermeiden. Dies ist dadurch erreicht, daß sich die Drehachse (5) tiefer in der Aufnahme befindet, als der Anschlagbolzen (13) und der Hebel (7) über seine vertikale Stellung hinaus gedreht ist, so daß die vom Anschlagbolzen (13) auf die Papierkassette (1) ausgeübte Kraft nur eine vernachlässigbare Komponente entgegen der Einschubrichtung (E) aufweist. Diese günstige Anordnung erspart eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung für die Papierkassette (1).
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, wird die Vergrößerung der Federlänge dadurch erreicht, daß aufgrund der Drehbewegung der Scheibe (6) und damit des Fortsatzes (9) die Feder (11) nunmehr über einen größeren Teil des Umfangs der Scheibe (6) geführt ist. Die so erfolgte Spannung der Zugfeder (11) dient dazu, das Anfederblech (3) anzuheben und den Blattstapel (16) gegen die nicht gezeigten Eckenseparatoren anzudrücken. Durch die Spannkraft der Feder (11) wird das Anfederblech (3) um einen geringfügigen Winkel (K2) angehoben, der durch die Position der nicht gezeigten Drehachse am Kassettenboden (2) für das Anfederblech (3) und das Anliegen des Papierstapels (16) an den Eckenseparatoren bestimmt ist.
  • Im Laufe des Betriebs nimmt die Dicke des Blattstapels (16) immer weiter ab, wodurch sich entsprechend die relative Lage des Anfederblechs (3) zum Kassettenboden (2) ändert.
  • Eine Situation, bei der nur noch ein Papierstapel (15) geringer Höhe in der Kassette (1) vorhanden ist, stellt die Fig. 3 dar. Die Zugkraft der Feder (11) und die abnehmende Höhe des Papierstapels (15) haben bewirkt, daß das Anfederblech (3) nunmehr bereits um einen größeren Winkel (K1) gegenüber dem Kassettenboden (2) angehoben ist, so daß nach wie vor der Bereich der vorderseitigen Ecken des obersten Blattes gegen die Eckenseparatoren angedrückt ist. Die Feder (11) ist so gewählt, daß sie auch in der in Fig. 3 gezeigten Position, bei der die Federlänge gegenüber der Position in Fig. 2 durch das Abheben auch des Fortsatzes (10) wieder verkürzt ist, noch die notwendige Zugkraft für das Andrücken auch des letzten Blatts des Stapels (15) an die Eckenseparatoren und damit zum Halten dieses Blattes in der Bereitstellungsposition für die Papiereinzugswalze zur Verfügung stellt.
  • Beim Herausziehen der Kassette (1) bewegt sich die Scheibe (6) in die in Fig. 1 gezeigte Lage zurück. Ausgelöst wird dies zum einen durch die nach unten gerichtete Gewichtskraft des Anfederblechs (3) und eventuell noch auf dem Anfederblech (3) verbliebener Papierblätter und zum anderen durch das Freigeben der Rückdrehbewegung durch den Anschlagbolzen (13). Bei herausgenommener Kassette (1) liegt also bereits die in Fig. 1 gezeigte Position von Anfederblech (3) und Scheibe (6) vor. Beim Befüllen mit dem Blattstapel (16) kann dieser daher einfach eingelegt werden. Das Anfederblech (3) liegt im wesentlichen plan am Kassettenboden (2) an und braucht nicht gegen die Kraft einer Feder niedergehalten zu werden. Die über den Hebel (7) mit dem Anschlagbolzen (13) zusammenwirkende Scheibe (6) bewirkt vielmehr, daß die wesentliche Zugkraft der Feder (11) erst bei in die Aufnahme (14) eingeschobener Kassette (1) wirksam wird. Das Wiederbefüllen der Kassette (1) ist damit wesentlich erleichtert.
  • Durch die an die Seitenwänden der Kassette (1) angebrachten Zugfedern (11) entfällt das Anbringen irgendeines Bauteils zwischen Anfederblech (3) und Kassettenboden (2), so daß die Bauhöhe der Kassette (1) im wesentlichen nur durch die Dicke des Kassettenbodens (2), des Anfederblechs (3) und der Höhe des Blattstapels (16) bestimmt ist. Ein die Bauhöhe weiter vergrößernder Zwischenraum zwischen Anfederblech (3) und Kassettenboden (2) zur Aufnahme einer Druckfeder oder von Verriegelungselementen kann hier entfallen.
  • Durch die symmetrische Anordnung zweier Zugfedern an beiden Seitenwänden der Kassette (1) erfolgt das Abheben des Anfederblechs (3) bzw. des darauf liegenden Papierstapels (16, 15) gleichmäßig, so daß keine Schwierigkeiten beim Papiereinzug auftreten.
  • Es versteht sich, daß neben dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Halterung in Form der Scheibe (6) auch eine andersartige, bewegliche Halterung an einer Kassettenseitenwand vorgesehen sein kann, die beim Einschieben der Kassette (1) durch einen Anschlag des Kopiergerätes bewegt wird. So kann beispielsweise eine den Fortsatz (9) für die Federbefestigung tragende Halterung an einer Seitenwand vertikal verfahrbar angeordnet sein und mit einem als Keilfläche ausgebildeten Anschlag in der Aufnahme so zusammenwirken, daß die Halterung beim Kassetteneinschub durch das Aufschieben auf die Keilfläche vertikal nach oben bewegt und so eine zugehörige Zugfeder gespannt wird. Auch Kombinationen aus Rotations- und Translationsbewegung sind für die mit einer Seitenwand der Kassette (1) verbundene Halterung möglich.
  • Jedenfalls muß gewährleistet sein, daß einerseits zur Ausübung einer genügend großen Spannkraft ein ausreichend großer Federspannweg zur Verfügung gestellt ist und andererseits die bei eingeschobener Kassette wirkenden Federkräfte letztere nicht entgegen der Einschubrichtung belasten und sie dadurch etwa aus der Endposition herausbewegen. Bei Bedarf kann dieses durch eine zusätzliche Federverrastung verhindert werden.

Claims (6)

  1. Papierkassette zum Aufnehmen eines Blattstapels, die in eine Aufnahme eines Kopiergerätes o.dgl. einsetzbar ist und die eine Auflageplatte für den Blattstapel aufweist, an der wenigstens eine die Auflageplatte vom Kassettenboden abhebende Feder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß für die wenigstens eine Feder (11) eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, der ein Anschlag (13) der Aufnahme (14) derart zugeordnet ist, daß die Feder (11) beim Einsetzen der Papierkassette (1) in die Aufnahme (14) spannbar und beim Entnehmen aus der Aufnahme entspannbar ist.
  2. Papierkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten an die Auflageplatte (3) seitlich neben dem Blattstapel (16) jeweils eine Zugfeder (11) angelenkt ist, die mittels einer jeweils zugeordneten Spannvorrichtung spannbar und entspannbar ist.
  3. Papierkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannvorrichtung jeweils eine in der zugehörigen Seitenwand der Papierkassette (1) drehbar gelagerte Scheibe (6) vorgesehen ist, an deren Umfang jeweils ein Ende der Zugfeder (11) festgelegt ist.
  4. Papierkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (6) mit von ihnen im wesentlichen radial abragenden Spannhebeln (7) versehen sind, denen jeweils ein Anschlag (13) der Aufnahme (14) zugeordnet ist.
  5. Papierkassette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Scheiben (6) mit einer Führungsnut für die Zugfedern (11) versehen ist.
  6. Papierkassette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Papierkassette (1) mit jeweils einem dem Spannhebel (7) der Scheibe (6) zugeordneten, die Bewegung in Entspannungsrichtung begrenzenden Anschlag (8) versehen sind.
EP91113759A 1990-09-11 1991-08-16 Papierkassette für ein Kopiergerät Withdrawn EP0475113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012932U 1990-09-11
DE9012932U DE9012932U1 (de) 1990-09-11 1990-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0475113A1 true EP0475113A1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6857375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113759A Withdrawn EP0475113A1 (de) 1990-09-11 1991-08-16 Papierkassette für ein Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5181713A (de)
EP (1) EP0475113A1 (de)
JP (1) JPH05155444A (de)
DE (1) DE9012932U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366216A (en) * 1993-06-03 1994-11-22 Hewlett-Packard Company Adjustable print material handling system having an input and output tray
JPH07267389A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Tec Corp 給紙装置
US6149147A (en) * 1997-10-08 2000-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Paper pickup device in paper feeding cassette
US6270072B1 (en) * 1999-07-06 2001-08-07 Zih Corporation Top card feeder
US7147219B2 (en) * 2004-05-11 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer paper tray
JP4161987B2 (ja) * 2005-06-30 2008-10-08 村田機械株式会社 画像形成装置
JP2012188218A (ja) * 2011-03-10 2012-10-04 Ricoh Co Ltd 給紙装置及び画像形成装置
JP2022134188A (ja) * 2021-03-03 2022-09-15 ブラザー工業株式会社 シート給送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330868A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Universal-papier(vorrats)kassette
GB2170487A (en) * 1985-01-08 1986-08-06 Sharp Kk Raising paper tray in copying machines
WO1990002092A1 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Diebold, Incorporated Force modifying device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55119638A (en) * 1979-03-06 1980-09-13 Minolta Camera Co Ltd Paper loading plate push-up-type cassette paper feeder
US4280692A (en) * 1980-02-21 1981-07-28 Nashua Corporation Cassette with lockable lift plate
JPS5772527A (en) * 1980-10-21 1982-05-06 Fuji Xerox Co Ltd Automatic paper feeder for copier
JPS57156929A (en) * 1981-03-19 1982-09-28 Toshiba Corp Paper supply device
US4577850A (en) * 1981-11-03 1986-03-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Automatic paper feeder for reproducing machine
JPS61203031A (ja) * 1985-03-04 1986-09-08 Fuji Xerox Co Ltd 給紙カセツトの装着装置
JPH0635294B2 (ja) * 1986-09-02 1994-05-11 ニスカ株式会社 シ−ト供給装置
US5005820A (en) * 1989-06-23 1991-04-09 International Business Machines Corporation Paper tray with leaf spring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330868A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Universal-papier(vorrats)kassette
GB2170487A (en) * 1985-01-08 1986-08-06 Sharp Kk Raising paper tray in copying machines
WO1990002092A1 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Diebold, Incorporated Force modifying device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05155444A (ja) 1993-06-22
US5181713A (en) 1993-01-26
DE9012932U1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517004C2 (de)
DE2559682C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
EP0090459B1 (de) Plattenspieler
DE1961508B2 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0475113A1 (de) Papierkassette für ein Kopiergerät
DE2506857C3 (de) VerschluUeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE1289850B (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels
DE3509748A1 (de) Gelenkmechanismus einer vorlagen-halteplatte
DE3333581A1 (de) Floppy-disk-einrichtung
DE2715948B2 (de) Kassette
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE3130248C2 (de)
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE3132850C2 (de) Gerät zur Wiedergabe einer Aufzeichnungsplatte
DE3314766C2 (de) Ausziehtisch
DE2627066A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen
DE4006584C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen von Platten unterschiedlicher Durchmesser
DE3009703A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE2513792A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer sofortbildkameras
DE3138218A1 (de) Kassettenrekorder
CH239044A (de) Grammophon mit Vorrichtung zum selbsttätigen Spielen mehrerer Platten nacheinander.
DE2946686C2 (de) Führungseinrichtung für Disketten in Laufwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950201