DE4037378A1 - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette

Info

Publication number
DE4037378A1
DE4037378A1 DE4037378A DE4037378A DE4037378A1 DE 4037378 A1 DE4037378 A1 DE 4037378A1 DE 4037378 A DE4037378 A DE 4037378A DE 4037378 A DE4037378 A DE 4037378A DE 4037378 A1 DE4037378 A1 DE 4037378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
opener
spring
unlocker
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4037378A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Schoelpple
Friedrich Ueffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE4037378A priority Critical patent/DE4037378A1/de
Priority to US07/915,712 priority patent/US5402997A/en
Priority to PCT/EP1991/002156 priority patent/WO1992009925A1/en
Priority to AT91919838T priority patent/ATE125368T1/de
Priority to JP03517989A priority patent/JP3112289B2/ja
Priority to EP91919838A priority patent/EP0514507B1/de
Priority to DE69111431T priority patent/DE69111431T2/de
Publication of DE4037378A1 publication Critical patent/DE4037378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18008Oscillating to reciprocating and alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18016Oscillating to reciprocating and intermittent rotary

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Blattfilm-Kassette, die zwei durch ein Scharnier verbundene Kasset­ tenhälften und ein am freien Ende des Kassettendeckel schwenkbar gela­ gertes Verriegelungsteil aufweist, mit einem dem Verriegelungsteil zuge­ ordneten Entriegeler und dem Bereich des Verriegelungsteils zugeordne­ ten, senkrecht auf den Kassettendeckel einwirkenden, federbeaufschlagten Druckbolzen sowie einem den Kassettendeckel aufschwenkenden Öffner.
Bei einer durch die DE-37 17 786-A1 bekannt gewordenen Vorrichtung die­ ser Art wird durch Niederdrücken des Deckels mittels Druckbolzen die Zuhaltekraft des Kassettenverschlusses verringert, so daß dieser ohne großen Kraftaufwand und mit geringem Verschleiß betätigbar ist. Der Ent­ riegeler dieser bekannten Vorrichtung wird auf einer stets gleichbleiben­ den Bewegungsbahn geführt, so daß er an toleranzbedingt unterschiedli­ che Lagen des zu ergreifenden Verriegelungsteils nicht anpaßbar ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß der Entriegeler unabhängig von sei­ ner toleranzbedingten Lage in immer gleichbleibender Lagezuordnung an dem Verriegelungsteil der Kassette angreift.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
  • - daß der Entriegeler samt Antrieb an einer Lagerplatte angeordnet ist,
  • - daß die Lagerplatte an den Druckbolzen federbeaufschlagt aufliegt,
  • - daß die Druckbolzen an einem U-förmigen Bügel gelagert und geführt sind,
  • - daß der U-förmige Bügel an einem parallel zum freien Ende des Kasset­ tendeckels bewegbar geführten Träger befestigt ist und
  • - daß an dem Träger der Öffner angeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Öffner winkelhebel­ artig den Kassettendeckel untergreifend ausgebildet und derart schwenk­ bar zugeordnet, daß er in Abhängigkeit von der Stellung des Entriegelers bzw. der Stellung des Trägers in eine funktionsgerechte Lage gebracht wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Träger an den freien Enden von ortsfest gelagerten Armen befestigt und wird von einem motor­ getriebenen Hebelgetriebe auf- und abbewegt.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Entriegeler mit einem keilförmigen, beweglich gelagerten und federbeaufschlagten Betätiger versehen, der eine konkave Betätigungsfläche aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Unter­ ansprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Schrägansicht, in der Kassetten­ Offenstellung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einem Längsschnitt entlang der Linie B-B, jedoch am Beginn des Entriegelvorganges;
Fig. 4 bis 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A, mit einer schrittweisen Darstellung des Ent­ riegel-Öffnungs- und Schließvorganges.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist Teil eines nicht dargestellten Geräts bekannter Art zum automatischen Laden und Entladen von Kassetten 1 für Röntgenblattfilm, bei dem ein belichteter Blattfilm einer Kassette 1 ent­ nommen und einem nicht dargestellten Filmentwicklungsgerät zugeführt wird und bei dem die leere Kassette 1 mit einem neuen Blattfilm bestückt wird, der aus einem innerhalb des Geräts angeordneten Vorratsmagazin entnommen wird.
Die zu handhabende Kassette 1 bekannter Art besteht aus zwei durch ein Scharnier 1f verbundene Kassettenhälften 1a, 1b, die in ihrer Schließlage durch ein Verriegelungsteil 1c verriegelbar sind. Das am Kassettendeckel 1b schwenkbar gelagerte und in Schließrichtung federbeaufschlagte Ver­ riegelungsteil 1c greift in einen am Kassettenunterteil 1a angeordneten Rasthaken 1d ein, siehe insbesondere Fig. 3. Die Kassettenhälften 1a, 1b sind entgegen einer Eigenvorspannung schließbar, die beim Entriegeln der Kassette 1 ein leichtes Aufspringen der Kassettenhälften 1a, 1b bewirkt. Im Bereich des Verriegelungsteils 1c ist der Deckel 1b mit einer Griff­ mulde 1e versehen, die zum Untergreifen des Verriegelungsteils 1c dient.
Durch nicht dargestellte Mittel bekannter Art wird die Kassette 1 in Pfeil­ richtung "C" bis zu einer stirnseitigen Anschlagleiste 30 transportiert. Seitlich angeordnete, nicht dargestellte Zentrierleisten richten die Kassette 1 mittenorientiert so aus, daß deren mittig angeordnetes Verriegelungsteil 1c im Bewegungsweg eines noch zu beschreibenden Entriegelers 25, 36 positioniert wird. Stirnseitig und seitlich der Kassette 1 angeordnete, nicht dargestellte Sensoren stellen eine lagerichtige Positionierung der Kassette 1 fest und nehmen eine Größenerkennung (Blattfilmformat) vor, wobei die ermittelten Werte einer Funktions-Steuervorrichtung bekannter Art übermittelt werden.
Im Bereich der funktionsgerecht positionierten Kassette 1 sind beidseitig zu dieser an ortsfesten Lagern 4 bzw. 5 schwenkbar gelagerte Arme 2 bzw. 3 angeordnet, die an ihrem anderen Ende über einen Träger 6 mit­ einander verbunden sind.
An beiden Enden des Trägers 6 sind Lager 31, 32 angeordnet, an denen jeweils ein Hebelgetriebe angelenkt ist, das zwei über ein Gelenk 9 bzw. 35 miteinander verbundene Hebel 7, 8 bzw. 33, 34 aufweist. Der Antrieb des Hebelgetriebes 7, 8, 9 bzw. 33, 34, 35 erfolgt über eine mit den Hebeln 7 und 33 formschlüssig in Eingriff stehende Antriebswelle 10, die über ein angedeutetes Kettenrädergetriebe 11, 12, 13 von einem an einem Halter 14 befestigten, nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
An dem Träger 6 sind die Mittel zum Entriegeln, Öffnen und Schließen der Kassette 1 angeordnet, die im folgenden insbesondere anhand der Fig. 2, 3 und 5 beschrieben werden.
Am Träger 6 sind zwei symmetrisch zur Kassettenmitte angeordnete, gleichartig ausgebildete, U-förmige Bügel 17, 18 befestigt, an denen jeweils ein Druckbolzen 19 bzw. 20 verschiebbar geführt ist.
Die Druckbolzen 19, 20 weisen, wie es insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, dickere, der Kassette 1 zugeordnete Druckstücke 19a bzw. 20a auf, an deren Oberseite, oder im Ruhezustand der Vorrichtung gemäß Fig. 4 auf der Innenseite des unteren Schenkels der U-förmigen Bügel 17, 18, eine Lagerplatte 23 von Druckfedern 21, 22 beaufschlagt anliegt. Die Druckfedern 21, 22 sind zwischen den Schenkein der U-förmigen Bügel 17, 18 unter Vorspannung eingesetzt und die Druckbolzen 19, 20 werden durch Sicherungsscheiben bekannter Art gesichert.
An der Lagerplatte 23 sind Abwinkelungen 23a, 23b angeordnet, an denen eine Welle 24 an entsprechend ausgebildeten Lagerstellen drehbar gelagert ist. Die Welle 24 wird von einem an der Lagerplatte 23 befestigten Dreh­ magneten 26 angetrieben.
Auf der Welle 24 ist gemäß Fig. 3 ein starr mit dieser verbundener Ent­ riegeler 25 angeordnet, der einen daran an einem Lager 36 schwenkbar gelagerten und bezogen auf die Fig. 3, im Uhrzeigersinn federbeaufschlag­ ten Betätiger 36 aufweist. Der Betätiger 36 ist mit einer keilförmig und konkav ausgebildeten Betätigungsfläche 36a versehen. Ebenfalls auf der Welle 24 ist eine Sperrklinke 27 schwenkbar gelagert, die einen abgewin­ kelten Lappen 27a aufweist, mit dem diese von einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn beaufschlagt an dem Entriegeler 25 anliegt.
An dem Träger 6 ist ferner der Öffner 15 um Lager 16 und 29 schwenkbar gelagert. Der Öffner 15 weist zwei gleichartige, symmetrisch zur Kasset­ tenmitte angeordnete Fangarme 15a, 15b (siehe Fig. 1 und 2) auf, die den Kassettendeckel 1b federbeaufschlagt untergreifen. An dem Öffner 15, der durch nicht dargestellte Federn im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird, ist ferner ein Steuerarm 15c angeordnet, der einer ortsfesten, schräg angeordneten Rampe 28 zugeordnet ist. Außerdem weist der Träger 6 einen Vorsprung 15d auf, welcher der Sperrklinke 27 des Entriegelers 25, 36, zugeordnet ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Öffnungsvorrichtung nimmt in ihrer Ausgangsstellung die in der Fig. 1 und 4 dargestellte obere Stellung (ohne Kassette) ein. Die Sperrklinke 27 befindet sich jedoch abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 und 4 in der Sperrstellung (siehe Fig. 5), da unmittelbar vor dem Hochbewe­ gen kein Entriegelvorgang stattgefunden hat. Die Fangarme 15a, 15b des Öffners 15 werden hierdurch in ihrer ausgeschwenkten und unwirksamen Lage fixiert.
Nachdem eine geschlossene Kassette 1, wie eingangs beschrieben, in Pfeil­ richtung "C" eingefördert und positioniert worden ist, wird bei Feststel­ lung einer funktionsgerechten Positionierung der Kassette 1 durch die nicht dargestellte Steuervorrichtung ein Startsignal erzeugt, welches die Öffnungsvorrichtung in Gang setzt. Dabei wird der nicht dargestellte Motor gestartet, welcher über das Kettenrädergetriebe 11, 12, 13 die Antriebswelle 10 im Gegenuhrzeigersinn drehend antreibt. Dabei wird über die Hebelgetriebe 7, 8, 9 bzw. 33, 34, 35 der Träger 6 von den Armen 2, 3 geführt nach unten bewegt. Diese Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis die in der Fig. 5 dargestellte untere Endstellung des Hebelgetriebes 7, 8, 9 bzw. 33, 34, 35 erreicht ist, in welcher der Motor durch einen nicht dargestellten Endschalter stillgesetzt wurde.
Beim Herabschwenken des Trägers 6 stößt der Steuerarm 15c des Öffners 15 gegen die schräg angeordnete Rampe 28 und schwenkt an dieser ent­ lang gleitend den Öffner 15 im Uhrzeigersinn drehend in eine Endstellung zurück, in der dessen Vorsprung 15d von der Sperrklinke 27 abgehoben ist. In der Fig. 5 ist dargestellt, daß beim Aufsetzen der Druckstücke 19a, 20a auf die Kassette 1 die Druckbolzen 19, 20 entgegen der Wirkung der Druckfedern 21, 22 nach oben gedrückt wurden und dabei die Lager­ platte 23 von der Anlage an den U-förmigen Bügeln 17, 18 abgehoben wurde, so daß sie nun auf den Druckstücken 19a, 19b der Druckbolzen 19, 20 ruht. Durch die Federvorspannung der aufsitzenden Druckbolzen 19, 20 wird der Deckel 1b entgegen seiner Eigenvorspannung nieder­ gedrückt und dadurch die Zuhaltekraft des Kassettenverschlussses ver­ ringert.
Nachdem die Vorrichtung die in der Fig. 5 dargestellte Lage eingenommen hat, wird der Drehmagnet 26 eingeschaltet, der den Entriegeler 25 mit dem Betätiger 36 im Uhrzeigersinn drehend (bezogen auf Fig. 3 im Gegen­ uhrzeigersinn drehend) antreibt. Dabei gelangt die keilförmig und konkav ausgebildete Betätigungsfläche 36a (siehe insbesondere Fig. 3) des Betäti­ gers 36 an der Griffmulde 1e des Deckels 1b eintauchend unter das Ver­ riegelungsteil 1c und schwenkt dieses in die Stellung gemäß Fig. 6, in der es außer Eingriff mit dem Rasthaken 1d des Unterteils 1a kommt (nicht dargestellt), so daß die Kassette 1 entriegelt ist.
Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, ist die Eingriffsmöglichkeit für den keilförmigen Entriegeler 25, 36 an der Griffmulde 1e sehr begrenzt und wird toleranzbedingt noch weiter eingeschränkt. Die erfindungsgemäße Lagezuordnung des Entriegelers 25 mit seinem Betätiger 36 zu den Druck­ stücken 19a, 20a der Druckbolzen 19, 20 stellt sicher, daß der Entriegeler 25 mit Betätiger 36 unabhängig von Toleranzschwankungen in der Kasset­ tendicke immer mit gleichbleibender Zuordnung in die Griffmulde 1e ein­ taucht bzw. unter das Verriegelungsteil 1c greift. Zur Optimierung des Eingriffs ist der Entriegeler 25 mit einem bewegbaren Betätiger 36 ver­ sehen, der einen gleichbleibenden Eingriff an dem Verriegelungsteil 1c während des Entriegelns gewährleistet und darüber hinaus ein Ausweichen des Betätigers 36 während des Eintauchens in die Griffmulde 1e ermög­ licht. Die konkav ausgebildete Betätigungsfläche 36a wirkt zunächst mit einem flacheren, den Kraftaufwand zum Entriegeln verringernden Ein­ griffswinkel auf das Verriegelungsteil 1c ein, um dann nach dem Entrie­ geln mit einem steileren Eingriffswinkel das dann leichtgängigere Auf­ schwenken des Verriegelungsteils 1c vorzunehmen.
Beim Entriegeln nimmt der Entriegeler 25 die Sperrklinke 27 über deren Lappen 27a formschlüssig mit und bewegt diese von dem Vorsprung 15d weg­ schwenkend in eine unwirksame, den Bewegungsweg des Öffners 15 freigebende Stellung gemäß Fig. 6.
Nach dem beschriebenen Entriegeln erfolgt das Öffnen der Kassette 1. Hierzu wird wieder der Motor gestartet, welcher im umgekehrten Drehsinn die Antriebswelle 10 im Uhrzeigersinn drehend antreibt. Dabei wird über das Hebelgetriebe 7, 8, 9 bzw. 33, 34, 35 der Träger 6 von den Armen 2, 3 geführt nach oben bewegt. Bei dieser in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Bewegung gleitet der Steuerarm 15c zunächst noch an der Rampe 28 ent­ lang nach oben (siehe Fig. 7). Dadurch wird verhindert, daß die Fang­ arme 15a, 15b des bereits von der Sperrklinke 27 freigegebenen Öffners 15 mit der Kassette 1 in Berührung kommen, bevor diese für ein funktions­ gerechtes Eingreifen unter dem Deckel 1b ausreichend weit geöffnet wor­ den ist.
Das Anheben des Deckels 1b erfolgt zunächst über den Eingriff des Ent­ riegelers 25 bzw. dessen Betätigers 36 am Verriegelungsteil 1e.
Im weiteren Verlauf des Öffnens verläßt der Steuerarm 15c die Rampe 28 (siehe Fig. 8), so daß die Fangarme 15a, 15b federbeaufschlagt unter den Deckel 1b einschwenken können und sich dessen größenabhängigem Schwenkweg selbsttätig anpassen. Auf dem weiteren Bewegungsweg nach oben wird der Entriegeler 25, 36 durch den Drehmagneten 26 im Gegen­ uhrzeigersinn geschwenkt und in die in der Fig. 9 dargestellte Ausgangs­ lage zurückbewegt, in welcher der Deckel 1b dann von den Fangarmen 15a, 15b des Öffners 15 in die endgültige Offenlage gemäß Fig. 4 bewegt wird. Bei der beschriebenen Zurückbewegung des Entriegelers 25 mit Betätiger 36 weicht die Sperrklinke 27 unter Beibehaltung ihrer Freigabe­ stellung dem Vorsprung 15d am Öffner 15 entgegen dessen Federvorspan­ nung aus.
Ein nicht dargestellter, an der Lagerplatte 23 angeordneter Fühlschalter stellt fest, ob der Öffner 15 einen Deckel 1b in die Offenlage geschwenkt hat.
In der in der Fig. 4 dargestellten Offenlage der Kassette 1 angekommen, der eigentliche Öffnungsvorgang beendet, indem ein nicht dargestellter Endschalter den Motor der Antriebswelle 10 stillsetzt. Es erfolgt nun ent­ weder die Entnahme eines belichteten Blattfilmes und das anschließende Laden der Kassette 1 mit einem neuen Blattfilm oder auch nur das Laden einer leer eingegebenen Kassette 1.
Wenn ein belichteter Blattfilm entnommen werden soll und dieser am Deckel 1b haftend mit hoch schwenkt, dann wird stirnseitig Blasluft unter den Film geblasen, um diesen Film abzulösen. Hierzu ist eine nicht darge­ stellte beweglich auf dem Kassettendeckel aufliegende Halterung bekannter Art (siehe beispielsweise gemäß DE-37 15 689-C2) für Blasdüsen vorge­ sehen. Diese legt sich aufgrund ihrer beweglichen Ausbildung am freien Ende des Kassettendeckels unabhängig von dessen größenabhängigem Schwenkweg selbsttätig an.
Nach dem Beladen der Kassette 1 wird diese wieder geschlossen, indem durch Umkehrung der Drehrichtung des Motors der Antriebswelle 10 das Hebelgetriebe 7, 8, 9 bzw. 33, 34, 35 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, so daß der Träger 6 abwärts bewegt bis in die Stellung gemäß Fig. 5 gelangt.
Bei der Abwärtsbewegung des Trägers 6 läuft der Steuerarm 15c des Öff­ ners 15 wieder gegen die Rampe 28 und schwenkt die Fangarme 15a, 15b im Uhrzeigersinn drehend von der Kassette 1 weg, so daß diese unbehin­ dert geschlossen werden kann. Der dabei ebenfalls zurückweichende Vor­ sprung 15d des Öffners 15 gibt die Sperrklinke 27 frei, welche nun feder­ beaufschlagt in die Sperrstellung schwenkt.
Gegen Ende der Abwärtsbewegung drücken die federvorgespannten Druck­ bolzen 19, 19a und 20, 20a den Deckel 1b nach unten, so daß das feder­ beaufschlagte Verriegelungsteil 1c selbsttätig an dem Rasthaken 1d des Unterteils 1a einrasten kann, womit die Kassette 1 geschlossen und ver­ riegelt ist.
Danach wird die Vorrichtung wie beschrieben in ihre obere Ausgangslage gemäß Fig. 4 überführt. Der Entriegeler 25, 36 verbleibt allerdings in der in der Fig. 5 dargestellten, unwirksamen Lage, so daß auch die Sperr­ klinke 27 weiterhin wirksam bleibt, welche durch Eingriff am Vorsprung 15d die Fangarme 15a, 15b des Öffners 15 in der ausgelenkten Lage hält.
Die beladene Kassette 1 wird dann entgegen der Richtung des Pfeiles "C" aus der Vorrichtung aus gefördert.
Die zuletzt genannte, wirksame Stellung der Sperrklinke 27 wird auch dann beibehalten, wenn der Entriegeler 25, 36 eine Kassette 1 nicht öff­ nen konnte oder wenn eine Kassette 1 nicht geschlossen werden konnte. Dadurch wird sichergestellt, daß der Funktionsablauf der Vorrichtung trotz kassettenseitiger Störung nicht behindert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Blattfilm-Kassette, die zwei durch ein Scharnier verbundene Kassettenhälften und ein am freien Ende des Kassettendeckels schwenkbar gelagertes Verriegelungs­ teil aufweist, mit einem dem Verriegelungsteil zugeordneten Entriege­ ler und dem Bereich des Verriegelungsteils zugeordneten, senkrecht auf den Kassettendeckel einwirkenden, federbeaufschlagten Druckbol­ zen sowie einem den Kassettendeckel aufschwenkenden Öffner, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Entriegeler (25, 36) samt Antrieb (26) an einer Lager­ platte (23) angeordnet ist,
  • - daß die Lagerplatte (23) an den Druckbolzen (19, 19a, 20, 20a) federbeaufschlagt aufliegt,
  • - daß die Druckbolzen (19, 19a, 20, 20a) an einem U-förmigen Bügel (17, 18) gelagert und geführt sind,
  • - daß der U-förmige Bügel (17, 18) an einem parallel zum freien Ende des Kassettendeckels (1b) bewegbar geführten Träger (6) befestigt ist und
  • - daß an dem Träger (6) der Öffner (15) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öff­ ner (15, 15a, 15b) winkelhebelartig den Kassettendeckel (1b) unter­ greifend ausgebildet und schwenkbar gelagert ist, daß an dem Öffner (15) ein Steuerarm (15c) angeordnet ist, in dessen Bewegungsweg eine ortsfeste Rampe (28) angeordnet ist, daß an dem Öffner (15) ein Vorsprung (15d) angeordnet ist, der im Bewegungsweg einer an dem Entriegeler (25, 36) bewegbar gelagerten, federbeaufschlagten Sperr­ klinke (27) angeordnet ist und daß der Öffner (15, 15a, 15b) feder­ beaufschlagt den Kassettendeckel (15) untergreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Trägers (6) die freien Enden von ortsfest gela­ gerten Armen (2, 3) befestigt sind und daß an dem Träger (6) ein Hebelgetriebe (7, 8, 9, 33, 34, 35) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegeler (25, 36) starr mit einer an Abwinkelungen (23a, 23b) der Lagerplatte (23) drehbar gelagerten Welle (24) verbunden ist und daß die Welle (24) von einem an der Lagerplatte (23) angeordneten Drehmagneten (26) antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegeler (25, 36) keilförmig aus­ gebildet und mit einer konkaven Betätigungsfläche (36a) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Entriegeler (25) ein federbeauf­ schlagter, keilförmig ausgebildeter Betätiger (36) schwenkbar gela­ gert ist und daß der Betätiger (36) eine konkave Betätigungsfläche (36a) aufweist.
DE4037378A 1990-11-23 1990-11-23 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette Withdrawn DE4037378A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037378A DE4037378A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
US07/915,712 US5402997A (en) 1990-11-23 1991-11-15 Device for opening and closing a sheet-film cassette
PCT/EP1991/002156 WO1992009925A1 (en) 1990-11-23 1991-11-15 Device for opening and closing a sheet-film cassette
AT91919838T ATE125368T1 (de) 1990-11-23 1991-11-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer blattfilmkassette.
JP03517989A JP3112289B2 (ja) 1990-11-23 1991-11-15 シートフィルムカセットの開閉装置
EP91919838A EP0514507B1 (de) 1990-11-23 1991-11-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer blattfilmkassette
DE69111431T DE69111431T2 (de) 1990-11-23 1991-11-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer blattfilmkassette.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037378A DE4037378A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037378A1 true DE4037378A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6418833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037378A Withdrawn DE4037378A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
DE69111431T Expired - Fee Related DE69111431T2 (de) 1990-11-23 1991-11-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer blattfilmkassette.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111431T Expired - Fee Related DE69111431T2 (de) 1990-11-23 1991-11-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer blattfilmkassette.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5402997A (de)
EP (1) EP0514507B1 (de)
JP (1) JP3112289B2 (de)
AT (1) ATE125368T1 (de)
DE (2) DE4037378A1 (de)
WO (1) WO1992009925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437696A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Leitz Louis Kg Elektroheftgerät
DE19625085A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Eastman Kodak Co Be- und Entladegerät für Röntgenfilmkassetten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440146A (en) * 1994-03-31 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiographic image reader
DE19649531A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Eastman Kodak Co Verstellbarer Fallschacht für Röntgenblattfilme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597637A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Olympus Optical Co Ltd 蓋部開閉機構を備えたカセツト装置
JPH06585B2 (ja) * 1984-11-24 1994-01-05 ミノルタカメラ株式会社 感光性フイルムシ−ト収納用カセツトの格納機構
DE3717786A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Kodak Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
US4895357A (en) * 1989-01-31 1990-01-23 Eastman Kodak Company Lighttight film-delivery box and actuator apparatus therefor
JP2763358B2 (ja) * 1989-12-28 1998-06-11 ミノルタ株式会社 カバー巻取り装置
DE4021111C1 (de) * 1990-07-03 1991-11-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437696A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Leitz Louis Kg Elektroheftgerät
DE19625085A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Eastman Kodak Co Be- und Entladegerät für Röntgenfilmkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE69111431T2 (de) 1996-03-21
WO1992009925A1 (en) 1992-06-11
JPH05508944A (ja) 1993-12-09
DE69111431D1 (de) 1995-08-24
JP3112289B2 (ja) 2000-11-27
US5402997A (en) 1995-04-04
EP0514507A1 (de) 1992-11-25
EP0514507B1 (de) 1995-07-19
ATE125368T1 (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308751A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer eine schiebetuer
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE2645624C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Zuführung eines Blattes zu einer rotierenden Walze
DE1486157C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von bereitgestellten Etiketten auf Gegenstände
DE2954483C2 (de)
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
DE19859565A1 (de) Elektrischer Türschließer
DE4037378A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
DE10105374A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
EP0382909A2 (de) Belastungsträger für Streckwerke
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE2315945C2 (de) Greifeinrichtung für den Transport, insbesondere von Blechteilen
DE19808310A1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE3717786C2 (de)
DE2839072C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Türen von Selbstentleerern mit Sattelböden
DE2100405C3 (de) Einrichtung zum Änderung der Bewegungsrichtung von Förderbehältern
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE3343785C2 (de)
DE2540657C2 (de) Antriebs- und Verriegelungsvorrichtung für ein zu verschiebendes Teil, beispielsweise für eine Schiebetür
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE3638263C2 (de)
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee