DE3715093A1 - Verfahren zum anschliessen einer spule - Google Patents

Verfahren zum anschliessen einer spule

Info

Publication number
DE3715093A1
DE3715093A1 DE19873715093 DE3715093A DE3715093A1 DE 3715093 A1 DE3715093 A1 DE 3715093A1 DE 19873715093 DE19873715093 DE 19873715093 DE 3715093 A DE3715093 A DE 3715093A DE 3715093 A1 DE3715093 A1 DE 3715093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
conductor
lead wire
arrangement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715093C2 (de
Inventor
Tsuyoshi Hayakawa
Isato Watanabe
Satoru Yamauchi
Isao Kondo
Junichi Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Precision Inc
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3715093A1 publication Critical patent/DE3715093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715093C2 publication Critical patent/DE3715093C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/08Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen einer Spule, wie sie in einer elektrischen Uhr verwendet wird.
Bei einem herkömmlichen Verfahren wird ein Spulenkörper hergestellt, von dem zwei Anschlußstifte aufrecht abstehen. Dann wird zur Bildung der Spule mit Hilfe einer automati­ schen Wickelmaschine Leitungsdraht auf den Spulenkörper ge­ wickelt. Die Spulenenden werden um die Anschlußstifte ge­ wickelt und diese dann in ein Lot getaucht. Die Anschluß­ stifte werden in eine gedruckte Leiterplatte eingesetzt und mit dieser verlötet.
Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren werden mit dem Spulenkörper eine dem Anschluß der Spule dienende gedruckte Leiterplatte verbunden, dann mit Hilfe einer Wickelmaschine zur Bildung der Spule Leitungsdraht auf den Spulenkörper gewickelt und schließlich die Spulenenden unter Verwendung eines kleinen Schweißroboters mit der gedruckten Leiter­ platte thermisch verschweißt.
Das erstgenannte Verfahren setzt voraus, daß zwei Anschluß­ stifte für den Anschluß der Spulenenden aufrecht vom Spu­ lenkörper abstehend angebracht werden. Dies erhöht die An­ zahl von Teilen. Außerdem ist der Anschluß der Spulenenden mühsam.
Beim zweitgenannten Verfahren ist beim Wickeln der Spule der Spulenkörper bereits mit der gedruckten Leiterplatte verbunden. Die ordnungsgemäße Funktion der Wickelmaschine begrenzt dabei Größe, Form, etc. der gedruckten Leiter­ platte. In jedem Fall wird durch die gedruckte Leiterplatte der Wickelvorgang schwieriger.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das einen leichten Anschluß der Spulenen­ den (Spulenanschlüsse) erlaubt und die Verdrahtung einer elektrischen Schaltung vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dieser Lösung wird zunächst die Spule, die aus Leitungsdrahtwindungen besteht, hergestellt. Dann werden die Spulenenden in solcher Weise geführt, daß sie über eine Leiteranordnung verlaufen, mit der die Spule verbunden werden soll. Die Spulenenden werden an Verankerungsteilen befestigt, die nahe der Leiteranordnung liegen. Schließlich wird der die Leiteranordnung überquerende Leitungsdraht mit der Leiteranordnung verbunden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Anordnung,
Fig. 2 eine vergrößerte Frontansicht des Ausführungs­ beispiel von Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungs­ form einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Anordnung, und
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
Es sei zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die eine Anordnung zeigen, bei der ein Leitungsdraht 2 c zur Bildung einer Spule 2 auf einen Spulenkörper 1 gewickelt ist. Der Spulenkörper 1 besteht aus Kunstharz und ist mit Verankerungsteilen 1 a und 1 b versehen. Die Anschlußteile oder Spulenenden 2 a und 2 b der Spule 2 sind auf die Veran­ kerungsteile 1 a und 1 b gewickelt. Die Herstellung dieser Spulenanordnung kann dadurch automatisiert werden, daß der Spulenkörper 1 von einem Zuführautomaten zugeführt und die Spule von einer gewöhnlichen NC-Wickelmaschine gewickelt wird. Bei diesem Beispiel ist eine Leiteranordnung 3 ein aus einer leitenden Platte gestanzter Leiterrahmen. Die Leiteranordnung 3 weist Zwischenverbindungsabschnitte 3 a auf, von denen jeder mehrere Leiterteile 3 b umfaßt, an die eine integrierte Schaltung 4 angeschlossen ist. Diese Lei­ terteile 3 b sind mit einem Verbindungsharz 5 beschichtet, um aneinander gehalten zu werden. In den Figuren sind ferner ein Quarzschwinger 6 und ein Kondensator 7 dargestellt. Stifte 1 c, an denen die Leiteranordnung 3 befestigt ist, sind einstückig mit dem Spulenkörper 1 ausgebildet. Die Leiteranordnung 3 ist mit Löchern versehen, in die die Stifte passen. Nach dem Einstecken werden die Köpfe der Stifte abgeplattet und so unlösbar mit der Leiteranordnung 3 verbunden. Zur gleichen Zeit werden die vorderen Enden der Verankerungsteile 1 a und 1 b abgeplattet, damit verhin­ dert wird, daß die Spulenenden 2 a und 2 b sich lösen. Die Spulenenden 2 a und 2 b der Spule 2 sind so geführt, daß sie über die Leiterteile 3 b der Leiteranordnung verlaufen und mit den Verankerungsteilen 1 a und 1 b im Eingriff sind, die sich nahe den Leiterteilen befinden. Der Leitungsdraht 2 c, der über die Leiterteile 3 b nahe den Spulenenden 2 a und 2 b verläuft, wird mit den Leiterteilen 3 b verbunden. Der Lei­ tungsdraht 2 c besitzt eine Außenbeschichtung aus Poly­ urethan. Diese Beschichtung wird durch Wärmeeinwirkung ge­ schmolzen und der Leitungsdraht 2 c an den Stellen 8 a und 8 b durch Punktverschweißung mit der Leiteranordnung 3 verbun­ den.
Wie in Fig. 3 gezeigt, kreuzt der Leitungsdraht 2 c die Lei­ teranordnung 3 auf seinem Weg zu den Verankerungsteilen 1 a und 1 b. Elektrodenstangen 9 und 10 werden gegen Leitungs­ draht und Leiteranordnung, die sich überlappen, von oben und unten gedrückt, um beide an den Stellen 8 a und 8 b durch Punktverschweißung zu verbinden. Der Leitungsdraht 2 c kann aber auch verlötet werden. In diesem Fall wird die Be­ schichtung durch die beim Löten auftretende Hitze geschmol­ zen und der Leitungsdraht 2 c mit der Leiteranordnung 3 ver­ bunden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Spulenkörper 3 besitzt drei Verankerungs­ teile 11 a, 11 b, 11 c, von denen jedes an seinem vorderen Ende mit einer Klaue versehen ist. Eine Spule 12 besitzt Spulenenden 12 a und 12 b, die aus der eigentlichen Spule herausgeführt sind und an den Verankerungsteilen 11 a und 11 b befestigt sind. Eine gedruckte Leiterplatte 14 ist mit Löchern 14 a, 14 b und 14 c versehen, in die die Verankerungs­ teile 11 a, 11 b und 11 c eingesteckt werden. Auf diese Weise wird der Spulenkörper 11 mit der Leiterplatte 14 verbunden. Leiter 13 a und 13 b bilden auf der Leiterplatte 14 ein Schaltungsmuster. Die Spulenenden 12 a und 12 b der Spule 12 werden an den Verankerungsteilen 11 a und 11 b, die nahe den Leitern 13 a und 13 b liegen, gehalten. Der Leitungsdraht 12 c verläuft über die Leiter 13 a und 13 b auf seinem Weg zu den Verankerungsteilen 11 a und 11 b. Der über die Leiter 13 a und 13 b verlaufende Leitungsdraht 12 c wird an den Stellen 18 a und 18 b mit den Leitern 13 a und 13 b verlötet.
Wie voranstehend im einzelnen beschrieben, sieht das erfin­ dungsgemäße Verfahren vor, daß der Leitungsdraht nahe den Spulenenden über einen Leiter geführt wird. Der Draht wird an der Kreuzungsstelle mit dem Leiter verbunden. Auf diese Weise kann der Draht sehr leicht durch Hitzeverschweißung oder Lötung mit dem Leiter verbunden werden. Die Spule wird gewickelt, bevor sie mit dem Leiter verbunden wird. Dies vereinfacht das Spulenwickeln. Auch bestehen keine Be­ schränkungen hinsichtlich Form oder Größe des Leiters.

Claims (3)

1. Verfahren zum Anschließen einer Spule, die aus Windungen eines Leitungsdrahts besteht, umfassend folgende Schritte:
Führen der Anschlußteile (2 a, 2 b) der Spule (2) in einer solchen Weise, daß sie über eine Leiteranordnung (3 b) verlaufen, an der die Spule angeschlossen werden soll, und
befestigen der Anschlußteile an Verankerungsteilen (1 a, 1 b), die nahe der Leiteranordnung gelegen sind, und
Verbinden des Leitungsdrahts (2 c) mit der Leiteran­ ordnung (3 b) nahe den Stellen, an denen die Anschlußteile (2 a, 2 b) die Leiteranordnung überqueren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leitungsdraht mit der Leiteran­ ordnung durch Hitzeverschweißen verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leitungsdraht mit der Leiteran­ ordnung durch Verlöten verbunden wird.
DE19873715093 1986-05-08 1987-05-06 Verfahren zum anschliessen einer spule Granted DE3715093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61105493A JPS62261112A (ja) 1986-05-08 1986-05-08 コイル巻線の接続方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715093A1 true DE3715093A1 (de) 1987-11-12
DE3715093C2 DE3715093C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=14409123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715093 Granted DE3715093A1 (de) 1986-05-08 1987-05-06 Verfahren zum anschliessen einer spule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4745682A (de)
JP (1) JPS62261112A (de)
KR (1) KR900003481B1 (de)
DE (1) DE3715093A1 (de)
GB (1) GB2191641B (de)
HK (1) HK8893A (de)
SG (1) SG115392G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616078A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Vdo Schindling Spulenanordnung und Verfahren zur Kontaktierung dieser auf einem Trägerkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684642A5 (fr) * 1991-02-25 1994-11-15 Ake Gustafson Pince de maintien d'un corps de bobine dans une machine de bobinage.
DE4220194C2 (de) * 1992-06-19 1996-02-22 Herbert Stowasser Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transponders, wobei Wickeldraht einer Spule mit den Anschlußflächen eines elektronischen Bauelementes (Chip) verbunden wird
DE19523521A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Licentia Gmbh Transponder-Drahtspule
DE19828110A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Beru Ag Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einem stromleitenden Kontaktelement und Produkte dieses Verfahrens
DE10031118A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-10 Vossloh Schwabe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spulen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053050B (de) * 1954-08-14 1959-03-19 Licentia Gmbh Aus einem elastischen Isolierstoff bestehender Traeger fuer die Bauelemente einer elektrischen Schaltungsanordnung
US2935654A (en) * 1957-06-13 1960-05-03 Philco Corp Mounting and connecting arrangement for electrical circuit elements
GB1246543A (en) * 1969-01-29 1971-09-15 Amp Inc Termination of coil bobbin wires
US3764909A (en) * 1971-08-20 1973-10-09 Weston Instruments Inc Meter construction having rapid assembly features
JPS4857162A (de) * 1971-11-17 1973-08-10
US4129349A (en) * 1975-11-10 1978-12-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quick-connect breadboarding system
CH642765A5 (de) * 1979-05-31 1984-04-30 Landis & Gyr Ag Spule mit einem spulentopf mit anschlussfahnen fuer elektrische geraete.
US4728916A (en) * 1986-06-05 1988-03-01 Lectron Products, Inc. Solenoid operated fluid control valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616078A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Vdo Schindling Spulenanordnung und Verfahren zur Kontaktierung dieser auf einem Trägerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2191641B (en) 1990-09-19
JPS62261112A (ja) 1987-11-13
KR870011022A (ko) 1987-12-19
GB2191641A (en) 1987-12-16
DE3715093C2 (de) 1989-08-24
KR900003481B1 (ko) 1990-05-19
HK8893A (en) 1993-02-12
GB8710068D0 (en) 1987-06-03
SG115392G (en) 1993-01-29
US4745682A (en) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225782C2 (de)
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
DE4317125C2 (de) Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE3718463A1 (de) Kondensator mit drei anschluessen
DE2125511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen mit zumindest einer öffnung einer Trägerschicht sowie mit diesen Verbindungen versehene Schaltungsplatte
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
DE3715093C2 (de)
DE3607927A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3408854A1 (de) Kleinstsicherung und herstellungsverfahren hierfuer
DE3304263A1 (de) Glasschmelzsicherungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3403535C2 (de)
DE3510638C1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE3715094C2 (de)
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0418508B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3539358A1 (de) Verzoegerungsleitung
DE4337054A1 (de) Spule
DE2949294C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckhämmern und Fahnenband zur Herstellung derselben
EP0257428A1 (de) Elektrischer Anschlussstift für oberflächenmontierbare elektrische Spulen
DE2816673C2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3438062C1 (de) Stoerschutz-Kondensatoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee