DE371296C - Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE371296C
DE371296C DEG48451D DEG0048451D DE371296C DE 371296 C DE371296 C DE 371296C DE G48451 D DEG48451 D DE G48451D DE G0048451 D DEG0048451 D DE G0048451D DE 371296 C DE371296 C DE 371296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
train
electrical vibrations
moving
trains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG48451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN GEWECKE DR
Telefunken AG
Original Assignee
HERMANN GEWECKE DR
Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN GEWECKE DR, Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH filed Critical HERMANN GEWECKE DR
Priority to DEG48451D priority Critical patent/DE371296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371296C publication Critical patent/DE371296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

In dem Patent 342023 ist eine Vorrichtung zur Übermittlung drahtloser Signale nach fahrenden Eisenbahnzügen beschrieben, bei welcher auf der Lokomotive des fahrenden Zuges ein Sender für elektrische Schwingungen und an bestimmten Stellen des Bahnkörpers Empfangskreise angeordnet sind, welche bei Annäherung des Senders eine Rückwirkung. auf denselben ausüben, wodurch Signale ausgelöst werden. Die Signalauslösung erfolgt dabei z. B. durch Relais, welche im normalen Zustande angezogen, beim Passieren eines abgestimmten Empfangskreises infolge der Energieentziehung herabfallen.
Die vorliegende Erfindung besteht nun daiin, derartige Relais zur automatischen Auslösung der Bremse zu benutzen.
Die Schwierigkeit, eine automatische Auslösung der Bremse beim Überfahren eines Haltesignals durchzuführen, liegt darin, daß der Bremsweg für die verschiedenen Züge je nach ihrer Geschwindigkeit und ihrer Länge ein ganz verschiedener ist, so daß, wenn man den Zug mit dem längsten Biemsweg rechtzeitig zum Stehen bringen würde, die Züge mit kürzerem Bremswege unnötig früh zum Halten gebracht würden. Das würde zu erheblichen Verspätungen und einer sehr unerwünschten Störung des Verkehrs führen. Diese Schwierigkeit, die für die bisher vorgeschlagenen Verfahren zum Übertragen von irgendwelchen Wirkungen auf fahrende Züge unüberwindlich erschien, läßt sich bei Verwendung von Hochfrequenzschwingungen bis zu einem gewissen Grade auf folgendem Wege lösen.
Die Züge werden nach Maßgabe ihres Bremsweges in etwa drei Gruppen eingeteilt, z. B. Schnellzüge, Personenzüge und Güterzüge. Auf -der Lokomotive befinden sich Sender für elektromagnetische Wellen, die für jede der genannten drei Gattungen auf eine andere Wellenlänge abgestimmt sind. Vor dem Punkte, an dem die Züge bei einem Haltsignal zum Stehen gekommen sein müssen, befinden sich in den Abständen der größten Bremswege für die drei Zuggattungen abgestimmte Kreise, deren jeder auf die eine der betreffenden Zugart eigentümliche Welle abgestimmt ist. Ein Personenzug wird also z. B. nur auf den für ihn bestimmten Rahmen ansprechen, nicht dagegen auf den Rahmen für Schnellzug oder Güterzug.
Die drei. Zuggattungen verwenden jede eine besondere Art von Lokomotiven, so daß die Trennung der Wellenlänge keine praktischen Schwierigkeiten machen dürfte. Sollte in besonderen Fällen eine Lokomotive für mehrere Zuggattungen verwendet werden, so müßte eine Umstellung der Wellen stattfinden. Diese dürfte sich in einfacher Weise vornehmen lassen, da eine Einstellung auf Optimalkopplung für jede Wellen mit Rücksicht auf die sehr reichliche Reichweite nicht notwendig ist. Die auf dem Bahnkörper befindlichen abgestimmten Kreise sind, je nachdem das Signal auf Fahrt oder Halt steht, geöffnet oder geschlossen.
Das öffnen und Schließen bzw. auch Ab-
stimmen und Verstimmen der abgestimmten
Empfangskreise kann zweckmäßig durch geeignete elektiische Verbindung mit einem auf
dem entsprechenden Streckcnsignal angebrachten und von diesem mechanisch betr.tigkn
Schalter erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum automatischen Auslösen
    der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzüge
    mittels elektrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden abgestimmte Empfangskreise in verschiedenen, den Bremswegen entsprechenden Abstanden von der Haltestelle angeordnet und die auf den Lokomotiven angebrachten Sendeikieise ent sprechend der Zuggeschwindigkeit abgestimmt sind, so daß die Auslösung dar' Bremse für die schneller fahrenden Züge früher als für die langsame fahrenden eifolgt.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DEG48451D 1919-06-05 1919-06-05 Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen Expired DE371296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG48451D DE371296C (de) 1919-06-05 1919-06-05 Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG48451D DE371296C (de) 1919-06-05 1919-06-05 Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371296C true DE371296C (de) 1923-03-13

Family

ID=7128666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG48451D Expired DE371296C (de) 1919-06-05 1919-06-05 Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371296C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759668C (de) * 1940-04-20 1954-04-22 Aeg Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung von oder nach Fahrzeugen mittels Ultraschallwellen
DE1265187B (de) * 1956-05-18 1968-04-04 Pierre Rene Haas Dit Rolle Zugbeeinflussungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759668C (de) * 1940-04-20 1954-04-22 Aeg Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung von oder nach Fahrzeugen mittels Ultraschallwellen
DE1265187B (de) * 1956-05-18 1968-04-04 Pierre Rene Haas Dit Rolle Zugbeeinflussungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114621C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen
DE102012217777A1 (de) Steuerung eines Schienenfahrzeugs
DE3490118C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalen von einer Bodenstation auf ein Schienenfahrzeug
DE371296C (de) Vorrichtung zum automatischen Ausloesen der Bremse eines fahrenden Eisenbahnzuges mittels elektrischer Schwingungen
DE910551C (de) Elektrisches Zugmeldesystem
DE563985C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
DE2630970C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Verkehrs von Zügen
DE936339C (de) Anordnung zur UEberwachung von Fahrzeugen, insbesondere fuer die Zugschlussmeldung von Eisenbahnzuegen
AT89251B (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen oder anderen Wirkungen nach fahrenden Eisenbahnzügen oder anderen bewegten Körpern.
DE1605450A1 (de) System zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
DE480306C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der lebendigen Kraft fahrender Zuege
DE930818C (de) Einrichtung zur Steuerung von Sperrmitteln an Eisenbahn-UEbergaengen
DE539809C (de) Induktive Zugsicherung
DE943056C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE1605393A1 (de) Automatisches Regelsystem fuer Fahrzeuge
DE1580867C (de) Bahnanlage zum Einschleusen eines Schienenzuges
DE539810C (de) Einrichtung zur Fernbeeinflussung eines Streckenstromkreises vom Zuge aus
AT123042B (de) Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1455343A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen
DE425620C (de) Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE892908C (de) Verfahren zur UEberwachung von Zuegen auf der Strecke mittels Hochfrequenz
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen