AT123042B - Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT123042B
AT123042B AT123042DA AT123042B AT 123042 B AT123042 B AT 123042B AT 123042D A AT123042D A AT 123042DA AT 123042 B AT123042 B AT 123042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
influencing
tuned
vehicle
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123042B publication Critical patent/AT123042B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 stimmte Frequenz abgestimmte   Streckenmagnetpole,   vorgesehen sind, welche im Gefahrzustand auf die am Fahrzeug vorgesehene Sicherungseinrichtung einwirken und dort ein Signal oder eine Bremsung auslösen. Diese Beeinflussungseinrichtungen stehen dabei mit den betreffenden   Streckensignalen   (Fahr- signalen), welchen sie zugeordnet sind, durch Leitungen in Verbindung und können bei deren   Betätigung   durch mit dem Signal gesteuerte Kontakte in die   Beeinflussungsstellung   gebracht oder ausgeschaltet werden, je nachdem das Signal   auf "Halt" oder auf "Fahrt" gestellt   wird.

   Durch diese Massnahme ist jedoch immer noch keine genügende Sicherheit für das betreffende Fahrzeug gegeben, denn es ist dabei nicht   berücksichtigt,   dass ein schnell fahrender Zug bei Abzweigung von seinem geraden Fahrweg auf ein anderes Gleis, wie es beim Einfahren in fast jede grössere Station notwendig ist, durch die Zugsicherungs- einrichtung auf diese Abzweigung aufmerksam gemacht oder abgebremst wird, wenn der Lokomotiv- führer das die Abzweigung anzeigende Signal übersehen hat und unachtsam überfährt. 



   Für optische   Signalübertragungseinrichtungen, welche   auf der Strecke einen jeden Lichtstrahl parallel oder annähernd parallel reflektierenden Raumspiegel besitzen, ist nun der   Vorsehlag   gemacht worden, die auf das Fahrzeug zu übertragende Wirkung auch von der Stellung des Wegsignals abhängig zu machen, indem dieses bei Betätigung dieses Signals in eine entsprechende Stellung gebracht wird. 



   Um nun auch bei induktiven   Zugbeeinflussungseinrichtungen   zu verhindern, dass das Fahrzeug bei zu schnellem Einfahren auf Weichen in   Abzweigstellung   entgleist, wird zur Sicherung des Zuges gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass auch mit dem zweiten Flügel des Signals, welcher die Abzweigung auf ein anderes Gleis anzeigt, dem sogenannten Wegsignal, Kontakte betätigt werden, welche den Beein- flussungszustand der Streckenpunkte ändern. 



   Das Wesen der Erfindung wird nun an Hand von   Ausführungsbeispielen,   wie sie in den beigefügten Figuren dargestellt sind, näher erklärt. 



   Fig. 1 stellt einen mit einem Vorsignal V und einem Hauptsignal   H     ausgerüsteten   Streckenabschnitt dar. Für die Zwecke der induktiven Zugbeeinflussung ist in der Nähe des Vorsignals V ein auf die Frequenz 1 abgestimmter Gleismagnet angeordnet und in der Nähe des Hauptsignals H ein weiterer Gleismagnet vorgesehen, dessen elektrischer Kreis auf eine Frequenz 2 abgestimmt ist. Die entsprechende auf dem Fahrzeug sieh befindende Zugsicherungseinriehtung sei dabei derart getroffen, dass bei unachtsamem   Überfahren   des auf Halt stehenden Vorsignals ein optisches oder akustisches Signal oder gegebenenfalls eine Bremsung ausgelöst wird, während das Fahrzeug bei Drücken eines Waehsamkeitssehalters keine Beeinflussung erfährt.

   Durch den am Hauptsignal angeordneten, auf eine andere Frequenz abgestimmten Gleismagneten wird beim Überfahren desselben der Zug auf jeden Fall zum Stillstand gebracht, es sei denn, der Lokomotivführer fahre auf Befehl und drücke dabei einen Befehlsknopf, welcher die Beeinflussungseinrichtung ausschaltet. Um nun den Führer zu zwingen, dass er nicht nur das Fahrsignal, sondern auch den zweiten Flügel des Hauptsignals (Wegsignal) beachtet, ist die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung vorgesehen. Es bedeutet FS das Fahrsignal in Fahrstellung und WS das Wegsignal, welches anzeigt, dass das Fahrzeug eine auf Abzweigung stehende Weiche überfahren muss. Diesen beiden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auf die Frequenz 1 abgestimmt ist, geöffnet bzw. kurzgeschlossen, je nachdem das   Fahrsignals   FS auf ,,Halt" oder auf ,,Fahrt" steht.

   Der auf die   Frequenz : 2   abgestimmte   Kreis des am Hauptsignal sieh   befindenden Gleismagneten, bestehend aus der Kapazität   C2   und der Spule L2, wird von beiden Signalflügeln gesteuert. Die Einstellung dieses Beeinflussungspunktes eifolgt in der Weise, dass bei Fahrstellung des Fahrsignals   jF   und Ruhestellung des Flügels WS der elektrische Kreis des   Gleismagneten   kurz- 
 EMI2.2 
 Diese Kapazität ist derart bemessen, dass durch ihre Parallelschaltung zu C2 und   L2   eine   Abstimmung   auf die Frequenz 1 stattfindet und deshalb die gleiche Wirkung auf die am Fahrzeug sieh befindende Beeinflussungseinrichtung ausübt wie das Vorsignal.

   Dabei ist vorausgesetzt, dass die Frequenz/, auf welche der am Vorsignal sich befindende Beeinflussungspunkt abgestimmt ist, kleiner ist, als die für das Hauptsignal charakteristische Frequenz 2. Ist jedoch der Gleismagnet am Vorsignal auf die höhere 
 EMI2.3 
 Hauptsignal, so ist der Führer gezwungen, den Wachsamkeitshebel zu betätigen. Dadurch   bestätigt   er, dass er das Signal auf Abzweigung wahrgenommen hat, im anderen Falle er durch ein optisches oder akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht wird, eine Strafregistrierung des   unachtsamen   Überfahrens eines in Warnstellung sich befindenden Signals stattfindet und gegebenenfalls eine Zwangsbremsung erfolgt. 



   Fig. 3 zeigt einen wie in Fig. 1 am Vor-und am Hauptsignal mit Gleismagneten ausgerüsteten Streckenabschnitt, nur mit dem Unterschied, dass hier die in der Nähe der   Streckensignale   angeordneten   Beeinflussungseinrichtungen   (Gleismagnete) auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind. Die dazugehörige Sicherungseinrichtung D auf dem Fahrzeug sei so getroffen, dass ein derartiger   Beeinflussungspunkt nur   
 EMI2.4 
 Strecke von dem Zeitpunkt des Drückens des Waehsamkeitshebels ab oder vom   Beeinflussungspuukt   ab die Geschwindigkeit des Fahrzeuges überprüft wird. 



   Fig. 4 zeigt wieder eine Schaltungsanordnung, wie die beiden Beeinflussungspunkte durch das FahrsignalFS und das Wegsignal   WS   gesteuert werden können. Auch hier wird der elektrische Kreis des 
 EMI2.5 
 während durch das Wegsignal ein Kontakt ? gesteuert wird. Dieser hebt bei Abzweigstellung des Wegsignals den durch die Kontakte f bewirkten Kurzschluss wieder auf, so dass der in der Nähe des Haupt- 
 EMI2.6 
 Ruhestellung des Wegsignals kurzgeschlossen ist und dadurch ermöglicht, den am Hauptsignal sich befindenden   Beeinflussungspunkt   auf die gleiche Weise durch das   Fahrsignal   zu steuern, wie die am Vorsignal sich befindende Beeinflussungseinriehtung.

   Selbstverständlich kann die Einrichtung auch derart getroffen werden, dass bei Abzweigstellung des Wegsignals auch der Vorsignalmagnet sieh im Beeinflussungszustand befindet. 
 EMI2.7 
 der am Vorsignal sich befindende Gleismagnet auf die Zugsicherungseinrichtung nicht eingewirkt hat. Die elektrischen Kreise der Streekenmagneten sind hier wiederum auf ein und dieselbe Frequenz abgestimmt. Die auf dem Fahrzeug sich befindende Zugsieherung sei dabei derart ausgebildet, dass eine Bremsung des Fahrzeuges erst dann eintritt, wenn innerhalb einer gewissen Strecke, beispielsweise innerhalb Vor-und Hauptsignal, zwei Beeinflussungspunkte in Gefahrstellung überfahren werden, vorausgesetzt, dass der   Waehsamkeitsschalter   betätigt wurde.

   Die Steuerung der   Beeinflussungspunkte   durch das Hauptsignal kann nun in ähnlicher Weise erfolgen, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, jedoch mit dem Unterschied, dass der zweite   Beeinflussungspunkt   2'am Hauptsignal von einem durch   das Fahrsignal   allein gesteuerten Kontakt ein-bzw. ausgeschaltet wird, so dass bei Fahrtstellung des Fahrsignals   f, S'   dieser zweite Beeinflussungspunkt 2'kurzgeschlossen bleibt, wenn auch das Wegsignal   WS gezogen   wird. Der   Lokomotivführer   ist demnach in der Lage, durch Betätigen eines Waehsamkeitshebels das eine Ab-   zweigung   anzeigende Hauptsignal ohne Beeinflussung zu überfahren. 



   Die Einrichtung kann auch derart getroffen werden, dass eine gewisse Strecke vor dem Hauptsignal, jedoch nur so weit davon entfernt, dass die Signalstellung leicht beobachtet werden kann, ein weiterer 
 EMI2.8 
 gestellt ist. Die Kontakte f steuern dabei die Beeinflussungskreise 2 und 2', von denen der Einfachheit halber nur der aus der Spule L2 und dem Kontakt C2 bestehende Beeinflussungskreis gekennzeichnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in derselben Weise, wie es oben bereits beschrieben wurde. Auch die Einrichtung für den in der Nähe des
Vorsignals sich befindenden Gleismagneten ist weggelassen.

   Das Wegsignal WS, mit welchem gleichzeitig die Kontakte w betätigt werden, bewirkt in diesem Falle die Steuerung des Beeinflussungspunktes 3, welcher aus der Kapazität Ca und der dazu parallelgeschalteten Spule   L   besteht, in der Weise, dass bei Ruhestellung des Wegsignals dieser Beeinflussungskreis 3 kurzgeschlossen, d. h. verstimmt ist und bei Stellung auf Abzweigung der Kontakt   ?,   wie dargestellt, geöffnet ist, d. h. sieh der Gleismagnet 3 im Beeinflussungszustand befindet. 



   Durch die oben beschriebenen Einrichtungen wird somit erreicht, dass der Lokomotivführer sich nicht nur von dem Stande des Fahrsignals, welches ihm lediglich angibt, ob die Strecke frei passierbar ist oder nicht, sondern auch vom Stande des Wegsignals überzeugt und, im Falle dieses auf Abzweigung steht, das Fahrzeug frühzeitig auf die   höchstzulässige   Geschwindigkeit zum Überfahren von Weichen in Abzweigstellung bringen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beeinflussungseinriehtung auf   induktivem   Wege für   Eisenba1nfahrzeuge,   bei der die auf der Strecke angeordneten Beeinflussungspunkte durch das Fahrsignal gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auch mit dem Wegsignal Kontakte betätigt werden, die den Beeinflussungszustand der Streekenpunkte ändern.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Nähe des Hauptsignals vorgesehene Beeinflussungseinriehtung durch Betätigung des Wegsignals in die Beeinflussungsstellung gebracht wird. EMI3.1 mit zwei Beeinflussungseinrichtungen am Hauptsignal beim Ziehen des Wegsignals eine dieser Beeinflussungseinrichtungen in die Beeinflussungsstellung gebracht wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere Beeinflussungeinrichtung vorgesehen ist, welche sich zwischen Vor-und Hauptsignal befindet und durch das Wegsignal gesteuert wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei elektrischen Zugsieherungs- einrichtungen mit einer auf eine bestimmte Frequenz abgestimmten Beeinflussungseinrichtung am Vorsignal und einer auf eine andere Frequenz abgestimmten Beeinflussungseinriehtung am Hauptsignal, im Falle dieses auf Ablenkung gestellt wird, die in seiner Nähe angeordnete Beeinflussungseinrichtung auf die gleiche Frequenz wie die am Vorsignal sich befindende Beeinflussungseinrichtung abgestimmt wird.
AT123042D 1929-09-24 1930-07-14 Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege für Eisenbahnfahrzeuge. AT123042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123042X 1929-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123042B true AT123042B (de) 1931-05-26

Family

ID=5657622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123042D AT123042B (de) 1929-09-24 1930-07-14 Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123042B (de) Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege für Eisenbahnfahrzeuge.
DE513685C (de) Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE592762C (de) Steuerung von rollenden oder gleitenden Koerpern ueber Weichen ohne mechanisch bewegliche Fuehrungsteile
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE758287C (de) UEberwegwarnsignalanlage fuer eingleisige, in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE564138C (de) Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE341554C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Signale auf elektrisch betriebenen Eisenbahnzuegen
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
AT147527B (de) Schienenkontakteinrichtungen für Eisenbahnübergänge u. dgl.
AT139167B (de) Überweg-Schaltung.
AT128444B (de) Selbsttätige Signaleinrichtung für eingleisige Strecken elektrischer Bahnen, insbesondere von Straßenbahnen.
DE823151C (de) Magnetischer Impulsgeber fuer Achszaehl-Einrichtungen
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
DE610739C (de) Selbsttaetig wirkende Einrichtung zur Sicherung von UEberwegen
CH149305A (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Eisenbahnfahrzeugen auf induktivem Wege.
DE963065C (de) Selbsttaetige mehrstellige Signalanlage fuer den Schnellbahnverkehr
AT151065B (de) Schaltungsanordnung für Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE603953C (de) Anordnung zur Sicherung von Bahnuebergaengen
DE662589C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE662690C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE880599C (de) Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge mit langen Isolierabschnitten, bei der der Weguebergang aus der Gleisisolation herausgelassen ist