DE3709322A1 - Zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung - Google Patents

Zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3709322A1
DE3709322A1 DE19873709322 DE3709322A DE3709322A1 DE 3709322 A1 DE3709322 A1 DE 3709322A1 DE 19873709322 DE19873709322 DE 19873709322 DE 3709322 A DE3709322 A DE 3709322A DE 3709322 A1 DE3709322 A1 DE 3709322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
wall
feeding
roller
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709322C2 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE3709322A priority Critical patent/DE3709322C2/de
Priority to CH993/88A priority patent/CH674024A5/de
Priority to IT8819834A priority patent/IT1216138B/it
Priority to US07/170,863 priority patent/US4815269A/en
Priority to JP63067990A priority patent/JP2604789B2/ja
Publication of DE3709322A1 publication Critical patent/DE3709322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709322C2 publication Critical patent/DE3709322C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Faserbandzuführung, einer Einzugswalze und mit dieser in Wirkverbindung stehender schwenkbarer, federbelasteter Einzugsmulde, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Auflösewalze zur Auflösung des Faserbandes, wobei das Gehäuse auf seinem Umfang eine Einzugsöffnung zur Zuführung des Faserbandes, nach dieser, in Drehrichtung der Auflösewalze gesehen, eine Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes und danach einen Faserleitkanal für die Fasern zur Zuführung der Fasern in den Spinnrotor der Spinnbox aufweist.
Bei der Herstellung von Garn nach dem Offen-End-Spinnverfahren wird ein Faserband der Spinnbox zugeführt. Dieses Faserband besteht aus bereits weitgehend parallelisierten Fasern, die von der Auflösewalze ausgekämmt werden und dann durch den Luftstrom im Gehäuse, in dem die Auflösewalze rotiert, durch den Faserkanal dem Spinnrotor in der Spinnbox zugeführt werden.
Da die Fasern einen sehr geringen Durchmesser haben, genügen kleinste Fugen zwischen den Bauteilen des Gehäuses sowie Gehäusekanten und -ecken, daß sich einzelne Fasern dort verfangen und festsetzen. Diese Fasern sind für die nachfolgenden Fasern ein Störfaktor. Die nachfolgenden Fasern verfangen sich an den festsitzenden Fasern und bilden mit der Zeit durch zunehmende Ansammlung weiterer Fasern eine Flocke, die den Faserflug stark stört. Wenn sich solch eine Flocke losreißt und in den Spinnrotor gelangt, entstehen Garnfehler oder ein Fadenbruch.
Zwar gibt es Offen-End-Spinnvorrichtungen, beispielsweise wie die in der DE-PS 19 14 115 beschriebene Vorrichtung, bei denen im Gehäuse der Auflösewalze vor dem Faserkanal eine Abscheideöffnung für im Faserband verbliebenen Schmutz (Schalenreste, Sand, Avivage) vorgesehen ist. In dem aufgeführten Beispiel ist in Umfangsrichtung der Auflösewalze gesehen an der die Auflösewalze als engumschließende Faserführungsfläche ausgebildeten Wandung eine Abscheidekante angeordnet, welche eine Abscheideöffnung begrenzt, die in Umfangsrichtung durch ein für das Ausscheiden des Schmutzes infolge der Zentrifugalkraft ausreichendes Stück von der Faserbandzuführstelle entfernt ist.
Eine solche Abscheideöffnung bietet auch die Möglichkeit, eine durch Faserstau gebildete Flocke auszuscheiden, aber deren Bildung kann sie nicht verhindern. Während der Bildung einer Flocke entstehen bereits Garnfehler, beispielsweise Dünnstellen. Im angeführten Stand der Technik sind im Gehäuse der Auflösewalze mehrere Stellen, an denen sich Fasern in Fugen oder Ecken festsetzen können, so beispielsweise zwischen der federbelasteten, schwenkbaren Speisemulde und dem Gehäuse sowie in der Ecke zwischen Gehäusewandung und Gehäuseumfang.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse so zu gestalten, daß das Festsetzen von Fasern in Fugen oder Ecken wesentlich verringert oder ganz vermieden wird und so ein störungsfreier Spinnvorgang gewährleistet ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße einstückige Ausbildung der Einzugsmulde, der die Auflösewalze umschließenden Wand sowie die zur Abscheidung des Schmutzes begrenzenden Wand entfallen vorteilhafterweise alle Trennfugen zwischen den genannten Teilen, in denen sich Fasern festsetzen könnten. Außerdem haben die Wände gegenüber den Seitenwänden des Gehäuses jeweils einen Abstand, der ein Mehrfaches der Dicke der Fasern beträgt. Dadurch können sich keine Fasern in Trennfugen einzelner Bauteile oder oder in Gehäusekanten und -ecken sowie zwischen sich gegeneinander bewegenden Teilen festsetzen. Die Ansammlung von Fasern, die Flockenbildung, wird vermieden und die dadurch bedingten Garnfehler und Fadenbrüche treten nicht mehr auf.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber dem bekannten Stand der Technik bedeutet auch die Verlängerung der Einzugsmulde als eine die Auflösewalze umschließende Wand. Sie bildet eine verlängerte Faserbartstütze für das durch die Einzugswalze zugeführte Faserband und verhindert das Abklappen des Faserbartes beim Auskämmen der Fasern durch die Auflösewalze. Dadurch erfolgt ein gleichmäßiges Auskämmen der Fasern mit einer, über vergleichbare Zeiträume gesehen, konstanten Fasermenge.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die schwenkbewegliche, die Auflösewalze umschließende Wand eine Breite auf, die mindestens der Breite der Garnitur auf der Auflösewalze entspricht. Durch diese konstruktive Gestaltung der Wand ist sichergestellt, daß der Faserstrom störungsfrei im Gehäuse geführt wird und keine Fasern seitwärts durch die Spalten aus dem Gehäuse herausgeschleudert werden.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zuführ- und Auflöseeinrichtung vorteilhaft so weitergebildet sein, daß die die Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes begrenzende Wand in einem Bereich außerhalb der die Fasern transportierenden Luftströmung endet. Dadurch wird vermieden, daß die die Fasern transportierende Luftströmung aus der Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes bereits abgeschiedenen staubförmigen Schmutz wieder ansaugt und mitreißt.
In einer weiteren Ausgestaltung läuft die die Auflösewalze umschließende Wand im Bereich der Öffnung zur Ausscheidung des Schmutzes in eine scharfe Kante aus. Eine scharfe Kante führt vorteilhaft zu einem Abriß der Luftströmung und zur Bildung von kleinen Luftwirbeln hinter der Kante. Diese Luftwirbel begünstigen das Ausscheiden der leichten Schmutzteilchen, was als Luftsichten bezeichnet wird. Die Flugbahn der leichten Schmutzteilchen wird gestört und infolge der Schwerkraft fallen sie mit den groben Schmutzteilchen in eine dafür vorgesehene gemeinsame oder jeweils in eine getrennte Kammer oder Abführvorrichtung.
Im Bereich der Öffnung zur Ausscheidung des Schmutzes weist die Kante in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung eine Hinterschneidung auf. Die Hinterschneidung verhindert eine Ablagerung des staubförmigen Schmutzes an der Kante in Strömungsrichtung der Luft und der Fasern gesehen und somit eine Beeinträchtigung der Luftströmung im Bereich der Auflösewalze und des Fasertransports.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die durch die Fortsetzung der Einzugsmulde gebildete schwenkbewegliche Wand in dem Bereich, wo sie den Umfang der Auflösewalze umschließt, eine Öffnung auf, die mindestens so breit ist wie die Garnitur auf der Auflösewalze. Durch diese Öffnung in der Wand, zusätzlich zur bereits vorhandenen Öffnung, kann bereits der Schmutz ausgeschieden werden, der aus groben Teilchen besteht, beispielsweise Sand und Schalen. Die schwereren Schmutzteilchen werden aufgrund ihrer Masse sehr schnell in radialer Richtung beschleunigt, so daß sie nach einem nur kleinen Drehwinkel der Auflösewalze bereits auf einer Bahn fliegen, die an der die Auflöswalze umschließenden Wand entlangführt. Die erfindungsgemäße Öffnung ermöglicht ein tangentiales Herausschleudern der schwereren Schmutzteilchen und reinigt dadurch bereits frühzeitig den Faserstrom von groben Verunreinigungen, so daß auch die staubförmigen Schmutzteilchen ungehindert eine nach außen, von der Auflösewalze wegführenden Bahn einnehmen können. Damit der grobe Schmutz vollständig über die Breite des Faserstromes ausgeschieden wird, ist die Öffnung mindestens so breit wie die Garnitur auf der Auflösewalze.
Eine Seite der Öffnung in der die Auflösewalze umschließenden Wand kann vorteilhaft von der die Öffnung zur Ausscheidung des Schmutzes begrenzenden Wand begrenzt werden. Dadurch liegen die Öffnungen zur Abscheidung der groben und schweren Schmutzteilchen und die Öffnung zur Abscheidung des staubförmigen Schmutzes hintereinander. Die Abscheidung des staubförmigen Schmutzes, die bekanntermaßen durch Windsichten erfolgen kann, ist aufgrund dieser erfindungsgemäßen Anordnung der Öffnungen wesentlich effektiver, weil sie nicht durch die gleichzeitige Abscheidung des groben Schmutzes gestört wird. Außerdem wird das Sammeln oder Abtransportieren des ausgeschiedenen groben und feinen Schmutzes durch die nebeneinanderliegenden Öffnungen wesentlich vereinfacht.
Eine gute Trennung von groben und feinen Schmutzteilchen wird dann erreicht, wenn die Wand, die die Öffnung in der die Auflösewalze umschließenden Wand begrenzt, schneidenförmig in eine Kante ausläuft. Die schneidenförmige Kante schneidet bei entsprechender Ausbildung förmlich den Teil der Luftströmung von der die Auflösewalze umgebenden Luftströmung ab, der mit den schweren, groben Schmutzteilchen beladen ist.
Anhand von schematischen Darstellungen werden Beispiele von Ausführungsformen der erfindungsgemäße Zuführ- und Auflöseinrichtung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zuführ- und Auflöseeinrichtung, vertikal geschnitten.
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch das Gehäuse, entsprechend dem in die Fig. 1 angedeuteten Schnittverlauf A-B.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen Öffnung zur Schmutzabscheidung in der schwenkbeweglichen Wand.
Nach Fig. 1 ist die Auflösewalze 2 mit einer Garnitur 3, hier sägezahnförmig ausgebildet, bestückt. Die Garnitur kann aus der vollen Walze herausgearbeitet oder auf dieser aufgeschrumpft sein.
Der Auflösewalze 2 wird das aufzulösende Faserband 4 über einen Verdichter 5 von einer Einzugswalze 6 durch die Einzugsöffnung 7 im Gehäuse 1 zugeführt. Die Einzugswalze 6 steht mit einer Einzugsmulde 8 in Wirkverbindung. Die Einzugsmulde 8 ist um eine Achse 9 schwenkbar gelagert und wird durch Federkraft, wie durch eine Feder 10 angedeutet, gegen die geriffelte Oberfläche der Einzugswalze 6 gedrückt, wodurch das Faserband 4 der Auflösewalze 2 zugeführt wird, die die Fasern aus einem über die Einzugsmulde 8 hinausragenden Faserbart 11 auskämmt.
Die Einzugsmulde 8 ist so verlängert, daß sie die Auflösewalze in ihrer Drehrichtung gesehen auf einem Teil ihres Umfangs als schwenkbewegliche Wand 12 umschließt. Diese Wand setzt sich in einer die Öffnung 14 zur Abscheidung des Schmutzes begrenzenden Wand 13 fort. Die Einzugsmulde 8, die schwenkbewegliche Wand 12 sowie die die Öffnung 14 begrenzende Wand 13 bilden zusammen ein Bauteil. Dadurch ist sichergestellt, daß keine Trennfugen vorhanden sind, die bei einer Zusammensetzung aus Einzelteilen gegeben wären, in die sich eine Faser festsetzen kann und dadurch Flockenbildung verursacht. Die Schwenkbeweglichkeit der Einzugsmulde 8 sowie der Wände 12 und 13 wird durch die gestrichelt dargestellte Lage des Bauteils in der Fig. 1 verdeutlicht.
Die beiden Wände 12 und 13 stoßen im Bereich der Öffnung 14 zur Abscheidung des Schmutzes 18 und 19 in einer scharfen Kante 15 zusammen, die eine Hinterschneidung 16 aufweist.
Die von der Garnitur 3 der Auflösewalze 2 aus dem Faserbart 11 ausgekämmten Fasern 17 werden durch die im Gehäuse 1 der Auflösewalze herrschenden Luftströmung mitgerissen. Während die leichten Fasern 17 der Luftströmung folgen, die durch den Unterdruck erzeugt wird, der am Spinnrotor-Gehäuse anliegt, haben die schwereren, gröberen Schmutzteilchen 18, sowie die staubförmigen Schmutzteilchen 19, die schwerer als die Fasern sind, infolge der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft das Bestreben, das Gehäuse 1 der Auflösewalze 2 zu verlassen. Diese Möglichkeit wird ihnen durch die Öffnung 14 geboten, aus der sie in eine hier nicht dargestellte und nicht näher beschriebene Vorrichtung zum Auffangen oder Abtransportieren des Schmutzes gelangen.
Die ausgekämmten und vereinzelten Fasern 17 gelangen infolge des Unterdrucks über den Faserleitkanal 20 in die hier nicht dargestellte Spinnbox.
In Fig. 2 ist das Gehäuse 1 der Auflösewalze 2 entsprechend dem in Fig. 1 angegebenen Verlauf A-B geschnitten.
In dem Gehäuse 1 ist die Auflösewalze 2 mit ihrer Welle 21 in hier nicht näher dargestellter und beschriebener Weise gelagert. Auf ihrem Umfang ist die Auflösewalze mit einer sägezahnförmigen Garnitur 3 versehen. Seitliche Borde 22 verhindern, daß Fasern ausbrechen und sich zwischen Auflösewalze 2 und Gehäuse 1 festsetzen. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, hat die die Auflösewalze 2 in ihrer Drehrichtung gesehen auf einem Teil ihres Umfangs umschließende schwenkbewegliche Wand 12, die Verlängerung der Einzugsmulde 8, einen gewissen Abstand zu den Seitenwänden des Gehäuses 1. Der Spalt 23 zu der jeweiligen Seitenwand ist um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser der ausgekämmten Fasern 17. Die Wand 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel breiter als die Garnitur 3 auf der Auflösewalze 2 und reicht jeweils bis zu der Mitte der Borde 22. Dadurch wird jeweils ein genügend breiter Spalt 23 zu den Seitenwänden gebildet und verhindert, daß sich Fasern in den Spalten 23 festsetzen können. Gleichzeitig ist aber trotzdem gewährleistet, daß die Luftströmung, die die Fasern trägt, ausreichend geführt wird.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Zuführ- und Auflöseeinrichtung dargestellt. Übereinstimmende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Zuführ- und Auflöseeinrichtung in Fig. 3 unterscheidet sich von der in Fig. 1 durch eine zusätzliche Öffnung 24 zur Schmutzabscheidung in der schwenkbeweglichen Wand 12, die Fortsetzung der Einzugsmulde 8, die die Auflösewalze 2 in ihrer Drehrichtung gesehen auf einem Teil ihres Umfangs umschließt. Unterhalb der Einzugsmulde 8 schließt sich fugenlos die Wand 12 an. Sie soll mindestens so weit die Auflösewalze 2 auf ihrem Umfang umschließen, daß aus dem Faserbart 11 die Fasern 17 ausgekämmt und infolge der Luftströmung parallelisiert werden können. Außerdem sollen die Schmutzteilchen eine genügend hohe Beschleunigung erhalten, daß sie durch die Zentrifugalkraft nach außen, in den Bereich der Wand 12, getragen werden. Da die groben Schmutzteilchen 18, beispielsweise Sand und Schalenreste, stärker beschleunigt werden als die staubförmigen, gelangen sie auch eher in den Bereich der Wand 12. Somit genügt bereits eine kurze Strecke und in der Wand 12 kann bereits eine zusätzliche Öffnung 24 vorgesehen sein, aus der die groben Schmutzteilchen 18 ausgeschieden werden. Diese können somit gesondert von den staubförmigen Schmutzteilchen 19 gesammelt beziehungsweise abgeführt werden. Die staubförmigen Schmutzteilchen 19 werden in bekannter Weise durch Windsichten durch die Öffnung 14 ausgetragen.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sollte die Wand 13, die die Öffnung 14 zur Abscheidung des feinen, staubförmigen Schmutzes 19 begrenzt, im Bereich dieser Öffnung mit einer Tangente an die Auflösewalze 2 einen spitzen Winkel 26 einschließen. Ist dieser Winkel größer als 90 Grad, besteht die Gefahr, daß die groben Schmutzteilchen 18 von der Wand 13 abprallen und in das Gehäuse 1 zurückgeschleudert werden.
Eine besonders gute Trennung der groben Schmutzteilchen 18 von der faserführenden Luftströmung wird dann erreicht, wenn die Wand 13, die die Öffnung 14 begrenzt, als Begrenzung der zusätzlichen Öffnung 24 schneidenförmig in eine Kante 25 ausläuft. Die schneidenförmige Kante 25 schält gleichsam bei einem entsprechenden Abstand zur Auflösewalze 2, der experimentell ermittelt werden kann, die Luftströmung mit den groben Schmutzteilchen 18 von der übrigen Luftströmung ab und lenkt sie durch die Öffnung 24 aus dem Gehäuse 1 heraus.

Claims (8)

1. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Faserbandzuführung, einer Einzugswalze und mit dieser in Wirkverbindung stehender schwenkbarer, federbelasteter Einzugsmulde, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Auflösewalze zur Auflösung des Faserbandes, wobei das Gehäuse auf seinem Umfang eine Einzugsöffnung zur Zuführung des Faserbandes, nach dieser, in Drehrichtung der Auflösewalze gesehen, eine Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes und danach einen Faserleitkanal zur Abführung der Fasern in den Spinnrotor der Spinnbox aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsmulde (8) und eine die Auflösewalze (2) in ihrer Drehrichtung gesehen auf einem Teil ihres Umfangs umschließende, schwenkbewegliche Wand (12), die sich in eine die Öffnung (14) zur Abscheidung des Schmutzes (18, 19) begrenzende Wand (13) fortsetzt, einstückig ausgebildet ist und daß die Wände (12, 13) gegenüber den Seitenwänden des Gehäuses (1) jeweils einen Spalt (23) aufweisen, der ein Mehrfaches der Dicke der Fasern (17) beträgt.
2. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbewegliche, die Auflösewalze (2) umschließende Wand (12) eine Breite aufweist, die mindestens der Breite der Garnitur (3) auf der Auflösewalze (2) entspricht.
3. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung (14) zur Abscheidung des Schmutzes (18, 19) begrenzende Wand (13) in einem Bereich außerhalb der die Fasern (17) transportierenden Luftströmung endet.
4. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auflösewalze (2) umschließende Wand (12) im Bereich der Öffnung (14) zur Ausscheidung des Schmutzes (18, 19) in eine scharfe Kante (15) ausläuft.
5. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (15) eine Hinterschneidung (16) aufweist.
6. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Fortsetzung der Einzugsmulde (8) gebildete schwenkbewegliche Wand (12) in dem Bereich, wo sie den Umfang der Auflösewalze (2) umschließt, eine Öffnung (24) aufweist, die mindestens so breit ist wie die Garnitur (3) auf der Auflösewalze (2).
7. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Öffnung (24) in der die Auflösewalze (2) umschließenden Wand (12) von der die Öffnung (14) zur Ausscheidung des Schmutzes (18, 19) begrenzenden Wand (13) begrenzt wird.
8. Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (13), die die Öffnung (24) in der die Auflösewalze (2) umschließenden Wand (12) begrenzt, schneidenförmig in eine Kante (25) ausläuft.
DE3709322A 1987-03-20 1987-03-21 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE3709322C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709322A DE3709322C2 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH993/88A CH674024A5 (de) 1987-03-21 1988-03-16
IT8819834A IT1216138B (it) 1987-03-21 1988-03-18 Dispositivo di adduzione e apertura di un filato finale aperto.
US07/170,863 US4815269A (en) 1987-03-20 1988-03-21 Silver opening and feeding device for an open-end spinning device
JP63067990A JP2604789B2 (ja) 1987-03-21 1988-03-22 オープンエンド紡績機の供給兼開繊分離装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709322A DE3709322C2 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709322A1 true DE3709322A1 (de) 1988-09-29
DE3709322C2 DE3709322C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6323676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709322A Expired - Fee Related DE3709322C2 (de) 1987-03-20 1987-03-21 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4815269A (de)
JP (1) JP2604789B2 (de)
CH (1) CH674024A5 (de)
DE (1) DE3709322C2 (de)
IT (1) IT1216138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPO20110020A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Ommi S R L Apritore perfezionato di materiali tessili

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823984A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zur aufloesung eines faserbandes
DE19504607A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Schlafhorst & Co W Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE10351365A1 (de) * 2003-10-16 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
CN106968028B (zh) * 2017-05-02 2018-10-26 重庆天运汽车配件有限公司 汽车隔音棉的对冲开松机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312169A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Platt International Ltd Offen-end-spinnvorrichtung
DE2248396A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Fritz Stahlecker Abschaltbare vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes eines offen-endspinnaggregats
DE2448584A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-15 Schubert & Salzer Maschinen Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE2448583B2 (de) * 1973-10-11 1978-03-16 The General Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.St.A.) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE2648715A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
EP0010258A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Vermeidung der Ansammlung von Fasern in einer Offenend-Spinnmaschine
DE3221385A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-22 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gereinigten faserstromes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264338B (de) * 1966-03-19 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern
DE1914115C3 (de) * 1969-03-20 1980-01-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
US4024699A (en) * 1974-10-11 1977-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines
GB1599882A (en) * 1977-06-22 1981-10-07 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312169A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Platt International Ltd Offen-end-spinnvorrichtung
DE2248396A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Fritz Stahlecker Abschaltbare vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes eines offen-endspinnaggregats
DE2448583B2 (de) * 1973-10-11 1978-03-16 The General Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.St.A.) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE2448584A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-15 Schubert & Salzer Maschinen Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE2648715A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
EP0010258A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Vermeidung der Ansammlung von Fasern in einer Offenend-Spinnmaschine
DE3221385A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-22 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gereinigten faserstromes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Großes Textil-Lexikon, herausgegeben von Paul-August Koch und Günther Satlow, Stutt- gart, 1965, S. 395 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPO20110020A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Ommi S R L Apritore perfezionato di materiali tessili

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709322C2 (de) 1999-10-14
IT1216138B (it) 1990-02-22
JP2604789B2 (ja) 1997-04-30
CH674024A5 (de) 1990-04-30
US4815269A (en) 1989-03-28
IT8819834A0 (it) 1988-03-18
JPS63256725A (ja) 1988-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH622033A5 (de)
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE4039773A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut, insbesondere baumwolle
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
CH639436A5 (de) Verfahren zum abscheiden von groben sowie feinen verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern beim offen-end-spinnen.
DE3910292C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE4234587A1 (de) Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH675129A5 (de)
DE3709322C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
EP0419415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE3347956C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE2455530A1 (de) Verfahren zur beseitigung von verunreinigungen aus dem in der aufloesevorrichtung einer offen-end-spinneinheit aufgeloesten faserband und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee