DE3701716C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701716C2
DE3701716C2 DE3701716A DE3701716A DE3701716C2 DE 3701716 C2 DE3701716 C2 DE 3701716C2 DE 3701716 A DE3701716 A DE 3701716A DE 3701716 A DE3701716 A DE 3701716A DE 3701716 C2 DE3701716 C2 DE 3701716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cutting
knife
grooving
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3701716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701716A1 (de
DE3701716C3 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Dr. 8000 Muenchen De Scholtysik
Josef 8080 Fuerstenfeldbruck De Birkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6319262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3701716(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3701716A priority Critical patent/DE3701716C3/de
Priority to EP88100371A priority patent/EP0275909B2/de
Priority to DE8888100371T priority patent/DE3862195D1/de
Priority to JP63007095A priority patent/JPH06318B2/ja
Priority to KR1019880000478A priority patent/KR930009108B1/ko
Publication of DE3701716A1 publication Critical patent/DE3701716A1/de
Priority to US07/520,766 priority patent/US5085110A/en
Publication of DE3701716C2 publication Critical patent/DE3701716C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701716C3 publication Critical patent/DE3701716C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/955Cutter edge shiftable to present different portion of edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7834With means to effect axial pressure on pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Folienbahnen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Folienbahnen, insbesondere beschichtete Bahnen für photo­ graphische und magnetisierbare Materialien, werden bei der Weiterverarbeitung in eine Schar von schmalen Bändern längsgeschnitten. Unter den Längsschneideverfahren ist der Kreismesserschnitt am verbreitetsten. Dabei wirken kreisförmige, auf entsprechende Messerwellen angeordnete Ober- und Untermesser zusammen. Es ist eine Ausführung bekannt geworden, bei der das kreisförmige Obermesser (Schei­ benmesser) in die Schulter eines kreisförmigen Untermessers (Nutmesser) eintaucht. Beim Schneiden von Folien mit abra­ siven Schichten zum Beispiel mit Eisenoxid oder Chromdioxid beschichtete Magnetbänder, werden die Schneidekanten sehr stark abgeschliffen, wobei sich bei fortgeschrittener Be­ nutzung das Scheibenmesser in das Nutmesser eingräbt. Wird der Kantenverschleiß größer, zum Beispiel in der Größen­ ordnung der Foliendicke, beginnen die Messer quetschend zu schneiden, was eine schlechte Schnittqualität ergibt. Dies drückt sich in einem Abbiegen der Schnittkanten aus, was beim nachfolgenden Aufwickeln der Bänder zu ungleich­ mäßigen Bandwickeln führt. In diesen Fällen müssen die Messer aus den Schneidevorrichtungen ausgetauscht und nach­ geschliffen werden, um wieder eine scharfe Schneidekante zu erhalten. Die Nachteile, die sich für einen rationellen Einsatz der Schneidevorrichtung aus dem wiederholten Ein- und Ausbau der Messer ergeben, liegen auf der Hand.
Eine verbesserte Schneidevorrichtung, die wesentlich ver­ längerte Standzeit der Messer liefert, ist aus der DE-PS 24 05 849 bekannt. Dabei taucht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein Scheibenmesser (1), welches durch eine Tellerfeder (4) an die Schneidschulter (2) eines Nutmessers (3) ge­ preßt wird, etwas tiefer als die Dicke der Schneideschulter ein. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, daß durch das fortschreitende Abtragen der Schneideschulter des Nutmessers beim Nachschleifen des Nutmessers die Auf­ lagefläche der zu schneidenden Folienbahn immer kleiner wird, da die Spaltbreite (b) immer größer wird, wodurch die Schnittgüte leidet. Außerdem muß der Anpreßdruck der Tellerfedern infolge des Verschleißes der Schneideschultern während des Betriebes laufend nachgestellt werden.
Deswegen bestand die Aufgabe, ein Verfahren zum Schneiden von Folienbahnen mit abrasiven Schichten, insbesondere von Magnetbändern zu finden, welches nicht die obigen Nachteile aufweist und das insbesondere eine lange Gebrauchsdauer der Nutmesser erbringt, bevor ein Nachschleifen der Messer erforderlich wird.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem Unteranspruch und den Zeichnungen hervor.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Schneidesystem hat gegenüber den be­ kannten Schneidevorrichtungen folgende Vorteile:
  • - Beim Schleifvorgang entstehen bei den Nutmessern gemäß der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung gleichzeitig zwei scharfe Kanten, die nacheinander einsetzbar sind. Dadurch liegen bezogen auf die Nutzungsdauer der Messer geringere Schneidkosten vor, was für eine rationelle Fabrikation wichtig ist,
  • - die Breite der Abstandsringe (8) legt die für die Schnitt­ güte des zu schneidenden Materials relevante Spaltbreite (5) der Nutmesser fest. Diese Spaltbreite bleibt während der gesamten Gebrauchsdauer der erfindungsgemäßen Schneid­ vorrichtung konstant,
  • - durch den konstanten Andruck der Scheibenmesser durch Tellerfedern an die Nutmesser entsteht über die gesamte Folienbahnbreite eine konstante Schnittgüte der geschnit­ tenen Bänder,
  • - da sowohl Scheibenmesser wie Nutmesser aus Hartmetall bestehen können, wird durch den geringen Verschleiß beider Messertypen eine lange Gebrauchsdauer erzielt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen unter Weg­ lassung der die Erfindung nicht unmittelbar betreffenden Teile näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schneidevorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch eine Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlicher Position der Scheibenmesser in Bezug auf die Nut­ messer;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführung eines Nutmessers;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Schneidevorrichtung gemäß Fig. 2 mit geänderter Anordnung der Kreis­ messerwelle.
In Fig. 2 ist ein Vielfachschneidewerkzeug schematisch dargestellt, wie es zur Herstellung von schmalen Bändern aus einer breiten Folienbahn benutzt wird. Die Scheiben­ messer (1) und die Nutmesser (3) sind hier in gleichen Abständen auf den Messerwellen (6) beziehungsweise (7) angeordnet. Die Scheibenmesser (1) tauchen mit ihrem Umfang in eine Nut (5) in den Nutmessern ein, die jeweils durch die einander gegenüberstehenden Flächen der Schneidschultern von zwei Nutmessern gebildet werden. Die Nutmesser (3) sind starr mit der Messerwelle (6) verbunden. Dagegen sind die Scheibenmesser (1) auf der oberen Messerwelle (7) gela­ gert und werden durch die Tellerfedern (4) gegen die Tei­ lungsbezugsfläche der Distanzringe (9) gespannt. Der Tei­ lungsabstand der Distanzringe (9) entspricht dabei dem Teilungsabstand der Nutmesser. Selbstverständlich können die Tellerfedern (4) auch durch andere Federmittel ersetzt werden.
Die Eintauchtiefe der Scheibenmesser in die Schneideschulter (10, 11) der Nutmesser beträgt 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm. Die Scheibenmesser können einen rechteckigen Querschnitt und eine Dicke von etwa 0,5 mm haben. Ebenso sind andere Scheibenmesserformen möglich, beispielsweise Scheibenmesser mit einer Fase, die auf der von der Schneide­ schulter des Nutmessers abgewandten Seite des Scheibenmes­ sers angebracht ist. Vorzugsweise besteht das Scheibenmesser aus Hartmetall, beispielsweise das unter dem Handelsnamen Widia der Firma Krupp bekannte Hartmetall. Die Nutmesser (3) können ebenfalls aus Hartmetall bestehen, andernfalls aus Werkzeugstahl. Die Nutmesser besitzen im Bereich der Berührung mit dem Scheibenmesser rechteckigen Querschnitt und die Dicke der zwischen zwei Nutmessern befindlichen Distanzringe (8) bemißt sich nach der Breite der zu schnei­ denden Bänder. Beispielsweise beträgt zum Trennen in 3,81 mm breite Magnetbänder die Dicke der Nutmesser und der Distanz­ ringe je etwa 2 mm. Bei der Herstellung der Nutmesser (3) werden beide Schneideschultern (10, 11) der Nutmesser auf eine Rauhtiefe von Rt kleiner als 0,2 µm, vorzugsweise kleiner als 0,1 µm, ge­ schliffen. Die zylindrische Mantelfläche der Nutmesser wird bei jedem Nachschliff der Nutmesser ebenfalls auf eine Rauhtiefe von Rt kleiner als 0,2 µm geschliffen, wobei zwei scharfe Schneidkanten (13, 14) an jedem Nutmesser entstehen. Nach dem Zusammenbau der oben beschriebenen Messerwellen (6, 7) liegt gemäß Fig. 2 jedes Scheibenmesser an der rechten Schneideschulter (11) der Nutmesser (3) an. Beim Schneidebetrieb rotieren beide Messerwellen im gegenläufi­ gen Sinn. Wenn nun bei längerer Betriebsdauer infolge Ver­ schleiß der rechten Schneideschulter die Schnittgüte unzu­ reichend geworden ist, so wird die noch intakte linke Schnei­ deschulter (10) der Nutmesser verwendet, wie in Fig. 3 dargestellt. Dies kann beispielsweise durch Abnehmen und Wenden der kompletten Scheibenmesserwelle (7) oder der Nutmesserwelle (6) geschehen. Das erstere ist jedoch nur sinnvoll, wenn der Verschleiß der Schei­ benmesser (1) noch gering ist. Andernfalls ist eine mit neu geschliffenen Scheibenmessern bestückte Scheibenmesser­ welle in der in Fig. 3 dargestellten Art mit der bisher noch unverschlissenen Schneideschulter (10) der Nutmesser in Berührung zu bringen. Danach kann weitergeschnitten werden, bis auch die linken Schneideschultern (10) durch Verschleiß unbrauchbar geworden sind. Erst dann wird die Nutmesserwelle ausgebaut, und die zylindrischen Mantel­ flächen (12) der Nutmesser werden abgeschliffen, bis wieder bei jedem Nutmesser beiderseits scharfe Schneideschultern vorliegen, die den beschriebenen doppelten Einsatz der Nutmesserwelle ermöglichen.
Denkbar sind auch Varianten der erfindungsgemäßen Schneid­ vorrichtung. Beispielsweise kann das Nutmesser die in Fig. 4 dargestellte Form besitzen, wobei in diesem Fall keine Distanzringe erforderlich sind, vielmehr bestimmt die Strecke (h) die Spaltbreite. Der Unterschied der in Fig. 4 darge­ stellten Nutmesserform gegenüber bekannten, ähnlichen Nut­ messern besteht darin, daß hier zwei Seitenflächen (10′, 11′) mit hoher Oberflächengüte vorhanden sind, wodurch beim Nachschliff wieder zwei scharfe Schneidkanten der Nutmesser entstehen, was den doppelten Einsatz der Nutmesserwelle ermöglicht.
Normalerweise wird die Summe der Nutmesser- und Distanz­ ringbreite die Breite des geschnittenen Bandstreifens be­ stimmen. Jedoch können auch ganzzahlige Vielfache dieser Bandstreifenbreite als Schnittbreite herauskommen, wenn die Scheibenmesserwelle entsprechend bestückt wird.
Fig. 5 zeigt dafür ein Beispiel, wobei hier die Streifen­ breite zwei Teilungen der Nutmesserwelle entspricht. In diesem Fall liegt jeder zu schneidende Streifen auf zwei Mantelflächen der Nutmesser auf. Bei dem in Fig. 5 gezeig­ ten Beispiel kann die Nutmesserwelle bei jedem Nachschliff vier Mal eingesetzt werden, da innerhalb des Abstands der Bandbreite vier Schneideschultern der Nutmesserwelle einsetz­ bar sind.

Claims (2)

1. Verfahren zum Schneiden von Folienbahnen mit abrasiven Schichten insbesondere von Magnetbändern mittels mehrerer auf einer Welle drehbar gelagerter Scheibenmesser und einer entsprechenden Anzahl auf einer Welle drehbar gelagerter zylindrischer Nutmesser, wobei die Scheibenmesser mit Tel­ lerfedern an die Schneideschultern der Nutmesser gedrückt werden und wobei bei Verschleiß die Nutmesser nachgeschliffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneideschul­ tern sowie die zylindrische Rundfläche der Nutmesser auf eine Rauhtiefe kleiner als 0,2 µm geschliffen werden, daß die Scheibenmesser zunächst jeweils an der einen Schneide­ schulter der Nutmesser angelegt werden, daß nach Abnutzung dieser Schneideschultern die Scheibenmesser an der anderen Schneideschulter angelegt werden und daß nach Abnutzung bei­ der Schneideschultern die Nutmesser durch Nachschleifen ihrer zylindrischen Außenfläche auf eine Rauhtiefe von klei­ ner als 0,2 µm wieder einsatzbereit gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die aus Hartmetall bestehenden Scheiben- und Nutmesser eine Eintauchtiefe von 0,1 bis 0,5 mm eingestellt wird.
DE3701716A 1987-01-22 1987-01-22 Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern Expired - Fee Related DE3701716C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701716A DE3701716C3 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
EP88100371A EP0275909B2 (de) 1987-01-22 1988-01-13 Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
DE8888100371T DE3862195D1 (de) 1987-01-22 1988-01-13 Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen.
JP63007095A JPH06318B2 (ja) 1987-01-22 1988-01-18 長尺物フォイルの切断方法
KR1019880000478A KR930009108B1 (ko) 1987-01-22 1988-01-22 포일로부터 자기테이프 등의 제품을 절단하는 방법
US07/520,766 US5085110A (en) 1987-01-22 1990-05-08 Cutting device for the longitudinal cutting of foil lengths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701716A DE3701716C3 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3701716A1 DE3701716A1 (de) 1988-08-04
DE3701716C2 true DE3701716C2 (de) 1990-10-11
DE3701716C3 DE3701716C3 (de) 1996-06-20

Family

ID=6319262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3701716A Expired - Fee Related DE3701716C3 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE8888100371T Expired - Lifetime DE3862195D1 (de) 1987-01-22 1988-01-13 Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100371T Expired - Lifetime DE3862195D1 (de) 1987-01-22 1988-01-13 Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5085110A (de)
EP (1) EP0275909B2 (de)
JP (1) JPH06318B2 (de)
KR (1) KR930009108B1 (de)
DE (2) DE3701716C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908451A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Agfa Gevaert Ag Schneide- und wickelvorrichtung fuer folienstreifen
JPH0639914Y2 (ja) * 1989-03-31 1994-10-19 三菱マテリアル株式会社 ロータリーナイフ
AT397481B (de) * 1990-02-21 1994-04-25 Boehler Ybbstalwerke Kreismesserschere
DE29511247U1 (de) * 1995-07-12 1996-08-14 Basf Magnetics Gmbh Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Legierungen für Hartmetall-Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge, und Hartmetall-Werkzeuge damit
US6536320B2 (en) * 1998-11-19 2003-03-25 Eastman Kodak Company Slitter cutting element and method of making same
JP3440888B2 (ja) * 1999-06-21 2003-08-25 株式会社村田製作所 ダイシングブレード及び電子部品の製造方法
DE10111112B4 (de) * 2001-03-08 2005-12-22 Vaw Aluminium Ag Untermesserwelle für eine Rollenschneidmaschine
US6996070B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-07 Alacritech, Inc. TCP/IP offload device with reduced sequential processing
JP5722986B1 (ja) * 2013-12-27 2015-05-27 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
KR102196059B1 (ko) * 2020-06-05 2020-12-29 이석현 진단 킷용 스트립 절단 장치
KR102220231B1 (ko) 2020-08-28 2021-02-24 이석현 진단 시약지용 스트립 절단 장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164920A (en) * 1875-06-29 Improvement in rotary paper-cutters
DE305586C (de) *
AT76978B (de) * 1917-02-05 1919-06-25 Ferd Emil Jagenberg Fa Messeranordnung für Rollenschneidvorrichtungen.
US1673336A (en) * 1927-05-09 1928-06-12 Oscar E Lehmicke Machine for shredding materials
US2006106A (en) * 1933-08-24 1935-06-25 Muller J C & Co Knife mounting for machines
GB454623A (en) * 1934-03-27 1936-09-28 Eduard Quester Improvements in or relating to cutting devices
DE1878280U (de) * 1963-03-27 1963-08-22 Elsa Doering Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl.
US3185010A (en) * 1963-06-03 1965-05-25 Diamond Int Corp Slitting mechanism for endless web material
US3286574A (en) * 1964-04-22 1966-11-22 Durand Auguste Paul Paper slitting apparatus
US3465631A (en) * 1966-10-06 1969-09-09 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
DE2304092A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2405849C2 (de) * 1974-02-07 1984-10-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
JPS5111084U (de) * 1974-07-10 1976-01-27
JPS5175816A (ja) * 1974-12-25 1976-06-30 Shin Meiwa Ind Co Ltd Sharyonohaikikansochi
JPS6210075Y2 (de) * 1977-02-26 1987-03-09
DE2846747B1 (de) * 1978-10-27 1980-03-27 Dienes Werke Praezisions-Streifenschneidmaschine
US4330092A (en) * 1979-12-07 1982-05-18 The Perkin-Elmer Corporation In-line shredder apparatus
US4428265A (en) * 1981-10-22 1984-01-31 Industrial Tools Inc. Tape slitter axial loading system
JPS5915800A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Kurita Water Ind Ltd フアウリング防止装置
US4548117A (en) * 1983-03-25 1985-10-22 Beloit Corporation Non-dulling slitter
US4643058A (en) * 1984-05-10 1987-02-17 Allied Corporation Floating gang rotary slitting device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275909B2 (de) 1998-06-03
JPS63212494A (ja) 1988-09-05
EP0275909A1 (de) 1988-07-27
EP0275909B1 (de) 1991-04-03
KR930009108B1 (ko) 1993-09-23
DE3862195D1 (de) 1991-05-08
JPH06318B2 (ja) 1994-01-05
DE3701716A1 (de) 1988-08-04
DE3701716C3 (de) 1996-06-20
KR880008863A (ko) 1988-09-13
US5085110A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE3701716C2 (de)
DE2405849C2 (de) Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
EP0418768A2 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0277260A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen
DE3148348C2 (de)
EP1238935B1 (de) Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine
DE1240380B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
DE2636416A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe
DE102014116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
DE2221479B2 (de)
DE307727C (de)
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE2818143C2 (de) Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
AT206259B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Blechschneiden
DE742105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Papier o. dgl.
DE102015206855B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen Bearbeitung einer geraden Kante an einer Platte
DE948470C (de) Reibahle mit mehreren laengs verlaufenden, die verstellbaren Messer aufnehmenden Messerfuehrungsnuten
DE19956997A1 (de) Schlitzbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee