DE2636416A1 - Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe - Google Patents

Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe

Info

Publication number
DE2636416A1
DE2636416A1 DE19762636416 DE2636416A DE2636416A1 DE 2636416 A1 DE2636416 A1 DE 2636416A1 DE 19762636416 DE19762636416 DE 19762636416 DE 2636416 A DE2636416 A DE 2636416A DE 2636416 A1 DE2636416 A1 DE 2636416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
sliding
guide surfaces
sliding body
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762636416
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Olbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE2636416A1 publication Critical patent/DE2636416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

heb-fe
Anmelderin: IBM Deutschland GiribH
Pascalstraße 100 7Stuttgart 8O
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: SA 975 033
Verfahren zum Herstellen von Luftlagerführungen für Magnetköpfe
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung einer Befestigung für einen Wandler für die Aufzeichnung und Wiedergabe eines elektrischen Signals aus einem sich bewegenden magnetischen Aufzeichnungsträger und insbesondere auf ein Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Gleitkörper für die Befestigung von Wandlern für einen fliegenden Magnetkopf für eine Luftlagerung zwischen einem Aufzeichnungsträger und der Gleitstück-Kopfanordnung.
Magnetkopfaufbauten, die auf einem Luftlager über einem magnetischen Aufzeichnungsträger gleiten, sind bisher in großem Maßstab benutzt worden. Das Ziel für eine Verbesserung der Signalübertragung zwischen einem auf einem Luftlager frei fliegenden magnetischen Wandler und einem magnetischen Aufzeichnungsträger, wie z.B. einer rotierenden Magnetplatte, besteht darin, zwischen dem Wandler und der Platte einen möglichst kleinen Abstand herzustellen jUnd dabei diesen Abstand stabil und konstant einzuhalten. Verwendet man einen sehr kleinen Abstand mit sehr kleinen Spalten und sehr dünnen magnetischen Aufzeichnungsfilmen, so kann man .hochfrequente Signale mit kurzer Wellenlänge aufzeichnen.
Für ein zuverlässiges Aufzeichnen und Abfühlen von Dateninformation muß der Wandler einen möglichst kleinen Abstand von dem ma-
709817/0934
2836416
-ι*
:gnetisierbaren Medium aufweisen und dieser geringe Abstand muß über die gesarate Plattenpberfläche so konstant als möglich gehalten werden.
Je näher der magnetische Wandler über der sich bewegenden magnetischen Aufzeichnungsfläche angeordnet ist, umso schwieriger wird ;es, die mechanischen Toleranzen der Konstruktion bei der Ferti- ! gung einzuhalten, welche den Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf : trägt. Um diese mechanischen Schwierigkeiten zu überwinden, werden magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe normalerweise in sogenannte Gleitkörper eingebaut, die auf einem dünnen Luftfilm gleiten oder fliegen können, der durch die sich bewegende magnetisierbare Aufzeichnungsfläche hervorgerufen wird.
Diese Gleitkörper enthalten im allgemeinen eine ebene Luftgleitfläche, die im wesentlichen parallel zu der sich rasch bewegenden magrietisierbaren Aufzeichnungsfläche liegt und von dieser durch :
einen dünnen Luftfilm getrennt ist. Längs der Vorderkante der ebe-'
i inen Luftgleitfläche ist eine stabilisierende Luftgleitfläche mit !
einem geringen Winkel in bezug auf die ebene Gleitfläche vorgesehen. Um einen noch geringeren Abstand zwischen der Anordnung und dem sich bewegenden magnetisierbaren Aufzeichnungsträger herzu- ' Steilen, enthält die ebene Luftgleitfläche eine Anzahl von J Leitflächen, die parallel zu der Bewegung zwischen diesem Aufbau ■> und dem magnetisierbaren Aufzeichnungsträger verlaufen. Die Vortei-f ;le derartiger Leitflächen statt der Verwendung des gesamten Gleit-j 'körpers für die fliegende Aufzeichnung und Wiedergabe sind in der US-Patentschrift 3 823 416 zum 9. Juli 1974 der Anmelderin offenbart. Die Leitflächen liefern eine Luftlagerfläche, die den Aufbau jauf einem Luftlager trägt. Um nun die Wandler ganz präzise und ge- |nau auf ihre Flughöhe einzustellen, müssen diese Leitflächen mit ! !außergewöhnlich engen Toleranzen hergestellt werden und dürfen kei-j ,ne abgebrochenen Kanten enthalten. ]
SA 975 033
709817/0934
—· "S —
Beschreibung des Standes der Technik
Beim Herstellen von solchen Leitflächen an Gleitstücken wurde zunächst ein Block des Glextstückmaterials mit Riefen versehen, um zunächst einmal die Leitflächen festzulegen. Da diese Gleitkörper im allgemeinen aus sehr hartem nichtporosem Material gefertigt werf den, wurden diese Schnitte im allgemeinen mit einer mit Diamanten verstärkten Säge hergestellt. Dabei wurden die Leitflächen stets etwas größer gemacht, da durch das Sägen an den Kanten Ecken ab- ' sprangen. Die Leitflächen mußten dabei größer gemacht werden, so S daß die abgebrochenen Kanten abgeschliffen werden konnten. Wenn diese zufällig erzeugten abgesplitterten Stellen an den Leitflächen verbleiben, läßt sich eine Flughöhe nicht zuverlässig bestimmen und aufrechterhalten.
Das im allgemeinen für Gleitkörper verwendete, sehr harte Material in Verbindung mit den engen Toleranzen und den abgerundeten Kanten erfordert bei der Herstellung eine außerordentlich sorgfältige Bearbeitung. Wie dies in der US-Patentschrift 3 823 416 darge- ; stellt und besprochen ist, werden die Kanten der Leitflächen abge-' schrägt, um dadurch die Breite der Leitflächen in der Mitte und ; die Fläche des Luftlagers genau einzuhalten. Die Materialabtragung wurde dabei in sich wiederholenden Bearbeitungsschritten in der : Weise durchgeführt, daß die Leitflächen zunächst mit größeren Abmessungen hergestellt und dann die Leitflächen auf die exakte Brei+· te an den Kanten abgeschrägt wurden. Das zum Abschrägen verwendete Schleifwerkzeug muß dabei genau überprüft werden, da mit zunehmender Abnutzung des Werkzeugs durch den SchleifVorgang die Breite der Leitflächen sich in gleicher Weise änderte. Bei diesem bekannten Verfahren zum Herstellen der Leitflächen waren zwei Schritte erforderlich, nämlich zuerst die Herstellung von zu großen Leit* flächen und dann ein Abschleifen der Kanten zur Erzielung der tatsächlich erforderlichen Breite der Leitflächen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen SA 975 033
709S17/0934
i von. Leitflächen in Gleitstücken auf die genaue Breite und Tiefe zu schaffen, welches mit weniger Schritten auskommt als bisher.
Ferner war es außerordentlich schwierig, eine Anzahl von Gleitkörpern gleichzeitig herzustellen. Die Schleifscheibe nutzte sich nämlich ab, so daß ständige Überprüfungen und NeuJustierungen nö- ;tig waren, die tatsächliche Breite der Leitflächen innerhalb der Ierforderlichen engen Toleranzen zu halten. So mußte tatsächlich jeder Gleitkörper einzeln in einem sich schrittweise vorarbeitenden Vorgang geschliffen und geläppt werden, um überhaupt eine Qualitätskontrolle zu ermöglichen.
Durch die Erfindung soll es nunmehr möglich sein, mehrere solcher Luftlagergleitkörper in einem Arbeitsgang gleichzeitig herzustellen.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von mit Leitflächen versehenen Gleitkörpern für eine Magnetkopfan- , Ordnung geschaffen, bei dem zunächst ein Block des Gleitkörpermaterials gegen eine Anzahl von Schleifdrähten gedrückt wird, die in > Vertiefungen liegen, die in Präzisionsarbeit in einer Halterung heiiges teilt worden sind. Der Abstand der Drähte und der Vertiefungen ' definiert den Abstand zwischen den einzelnen Leitflächen und deren Breite. In einer Halterung kann dabei eine Anzahl solcher Vertiefungen gebildet werden und somit kann der Block aus Gleitstückjnaterial so bemessen werden, daß aus einem Block eine Reihe von !
Gleitkörpern hergestellt werden kann, so daß mehrere solcher ' Gleitkörper gleichzeitig herstellbar sind. Eine Reihe solcher Gleitjjcörper wird dann mit den Schleifdrähten in Berührung gebracht und £ur Formgebung der Leitflächen einer Relativbewegung unterzogen. ! pie Bewegung wird dann angehalten, wenn die Kante der Leitfläche j Erreicht ist. i
SA 975 033
709817/0934
2636418
Gemäß der vorliegenden Erfindung vereinigt das Läppwerkzeug in sich die Verfahrensschritte einer Präzisionsbearbeitung durch Materialabtragung für eine Anzahl von Vertiefungen in einem gehärter· ten Materialblock, wobei der Abstand zwischen den Vertiefungen den Abstand zwischen den Leitflächen eines jeden Gleitkörpers in einer Anzahl von gleichzeitig herzustellenden Gleitkörpern definiert, worauf dann jeweils ein Schleifdraht in jede der Vertiefungen eingelegt wird, wobei die Form und der Durchmesser des Drahtes die Form und Tiefe.der Vertiefung die Höhe der Leitfläche bestimmt. Die Drähte werden dann in jeder Vertiefung straff gespannt. Eine ein Schleifmittel enthaltende Trübe wird dann zugegeben, wenn es sich nicht unmittelbar um Schleifdrähte handelt. Zur Vervollständigung des Verfahrens zur Herstellung der Leitflächen wird der Block aus Gleitkörpern in Berührung mit den Schleifdrähten bzw. mit den mit einem Schleifmaterial in einer Trübe bedeckten Drähten gebracht und zur Formgebung der Leitflächen relativ zu den Drähten bewegt. Die Bewegung wird dann angehal-^ ten, wenn die Kante der Leitfläche erreicht ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Breite der Leitfläche entsprechend dem Drahtdurchmesser der Tiefe der Vertiefung und dem Abstand zwi- | sehen den Vertiefungen erreicht ist. Die Relativbewegung kann dann angehalten werden, wenn der Gleitkörper die Oberfläche des mit Kerben versehenen Trägers berührt oder im Fall einer vorher polierten Oberfläche der Leitfläche kann die Bewegung angehalten werden, bevor der Gleitkörper die Fläche des mit Ker- ; ben versehenen Trägers berührt, so daß die vorher polierte Oberfläche nicht beschädigt werden kann.
Die parallel gespannten Drähte bearbeiten die Leitflächen auf die geforderten Abmessungen. Die Materialabtragung ergibt sich aus einer Läppwirkung, die mit der einer Drahtsäge vergleichbar ist. Diese Operation kann mit dem gleichen mit Kerben versehenen Drahtträger wiederholt werden, da die Abnutzung der Drähte auf der Seite stattfindet, die das Gleitkörpermaterial berührt und der Abstand zwischen den Leitflächen die geringste Abnützung auf
SA 975 033
709817/0934
den Drähten mit sich bringt. Sind die Drähte bis über die erforderliche Toleranz abgenutzt, so werden sie durch neue Drähte ersetzt und das Verfahren kann fortgesetzt werden. Das Muster von Kerben in dem Drahtträger oder der Drahthalterung wird einmal festgelegt, so daß man dann eine Anzahl von Teilen gleichzeitig herstellen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein verbessertes Herstellungsverfahren für eine Magnetkopfanordnung mit einem mit Leitflächen versehenen Gleitkörper zu schaffen. Dabei ist das Bearbeitungswerkzeug leicht und ohne große Kosten herzustellen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den beigefügten Figuren im einzelnen beschrieben. Die unter Schutz zu stellenden Verfahrensmerkmale sind den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
zum Herstellen eines Gleitstücks;
Fig. 2 ein isometrisches Blockdiagramm einer Vorrichtung]
zum Durchführen des Verfahrens gemäß Fig. 1; i
ι Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Querschnitts- '
ebene 3-3 in Fig. 2; :
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Gleitkörpers nach ;
Fertigstellung mit einem Verfahren gemäß Fig. 1 : und I
Fig. 5 eine perspektivische orthogonale Ansicht eines
Gleitkörpers, der nach einem Verfahren gem. Fig. 1j hergestellt wurde.
SA 975 033
709817/0934
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Entsprechend Fign. 1 und 2 kann das Herstellungsverfahren gemäß , der Erfindung in zwei Gruppen von Verfahrensschritten unterteilt werden. Die erste Gruppe, in Fig. 1 mit 6 bezeichnet, dient zum Herstellen einer mit Kerben versehenen Halterung als Block 10, l dem Einlegen von Drähten 11 in den Block 11, die dann zum Läopen eines Gleitkörperblocks 12 zur Bildung der Leitflächen benutzt wird. Die zweite Gruppe von Verfahrensschritten, die mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist, zeigt die verschiedenen Verfahrens- \ schritte vom Nehmen des Blocks 12 aus Gleitkörpermaterial bis zur Herstellung einer Anzahl von Gleitkörpern mit darin hergestellten Luftlager-Leitflächen. Die vollständige Verfahrensschrittfolge ist in Fig. 1 gezeigt. Es ist klar, daß das tatsächliche Herstellungsverfahren für einen Gleitkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ] mit dem fünften Schritt von oben in Fig. 1 beginnt, unter Verwen- : dung eines Werkzeugs, das gemäß den ersten vier Verfahrensschritteiji hergestellt wurde.
Die Herstellung des Werkzeugs zum Schleifen der Leitflächen in den;
Gleitkörpern beginnt damit, daß eine Anzahl von Kerben 13 in den ! Block 10 eingefräst wird, der als Träger oder Halterung für die
Drähte dient. Der Block 10 besteht vorzugsweise aus Messing, j
doch kann jedes andere stabile Material benutzt werden. Anschlie- i
ißend werden die Drähte 11 in jede der Kerben 13 in der Halterung j
10 eingelegt. Die Drähte 11 können aus jedem beliebigen massiven j
,steifen Drahtmaterial, wie z.B. Berryliumkupfer, bestehen. Der ,
Abstand zwischen den Kerben 13 und die Stärke der Drähte 11 be- '
stimmt die Breite und den Abstand der Leitflächen 16 auf dem Gleit-!
körper. Außerdem bestimmt Art und Stärke des Drahtes die Tiefe der Einschnitte und damit die Höhe der Leitflächen. Dies ist in [Fig. 3 gezeigt und wird noch im einzelnen beschrieben. j
! j
!in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung [ jsind die Vertiefungen oder Kerben in der Drahthaiterung V-förmig
SA 975 033
709817/0934
und die Drähte sind im wesentlichen rund. Der Querschnitt der Ausfräsung in dem Gleitkörper ist daher im wesentlichen halbkreisförmig. Selbstverständlich können auch andere Formen von Kerben, wie z.B. solche mit halbkreisförmigem Querschnitt, zur Aufnahme eines Drahtes mit rundem Querschnitt in die Halterung gefräst werden oder die Kerben könnten auch quadratisch oder vieleckig geformt sein, um Drähte entsprechender Querschnitte oder mit rundem Quer- ! schnitt aufzunehmen. Die Form dieser Kerben dient dazu, die Luft rund um die Leitflächen abzuleiten und liefert keinen Beitrag für die Luftlageroberfläche. Die einzigen kritischen Abmessungen sind die Breite und der Abstand der Leitflächen, wie sie durch die Drahtoberfläche an der Oberseite der Kerbe bestimmt sind. Jede Form von Rille oder Vertiefung in dem Gleitkörper ist zulässig, da diese Form die Arbeitsweise des Gleitkörpers nicht beeinflußt. Der Zweck dieser Vertiefung besteht darin, den Draht abzu- \ stützen und zu halten, so daß jede Form,die diesem Zweck dient, ι in der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Obgleich also in i der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine V-förmige Ver- : tiefung und ein Draht mit rundem Querschnitt benutzt wird, ist die Erfindung auf diese Formen nicht beschränkt. '<
Anschließend werden gem. Fign. 1 und 2 die Drähte 11 in den Ker- ' ben oder Vertiefungen 13 von einem Drahtvorrat 14 nach einer Auf- : nahmevorrichtung für verbrauchten Draht, wie z.B. eine Spule 15 | • über dem Block 10 straff gespannt. Anschließend wird eine mit j j Schleifmittel versehene Trübe auf die Drähte aufgebracht. Werden, ■ wie es bevorzugt wird, nichtschleifende Drähte benutzt, so ist : eine mit Schleifmittel versehene Trübe erforderlich, um eine \ Schleifwirkung zu erzielen. Selbstverständlich können auch Schleif(-drähte benutzt werden, so daß die Trübe in diesem Fall nur ein Schmiermittel und ein Kühlmittel für das Schleifverfahren darstellt. Die Trübe kann dabei durch öffnungen in der Halterung 10 in der Weise zugeführt werden, daß die Trübe über die gesamte Drahtlänge der Drähte 11 zugeführt wird, soweit diese die Vertiefung 13 in der Halterung 10 berühren.
SA 975 033 "~ -" —
709817/0934
263641B
Der Block 12 aus Gleitkörpermaterial, der eine Reihe von Gleitkörpern bildet, wird anschließend in Berührung mit dem Drähten 11 aufgesetzt. Vorzugsweise wird der Gleitkörperblock 12 parallel zur Längsausdehnung der Drähte über dem Tr.äger 12 hin und herbewegt. Die Relativbewegung zwischen Gleitkörpern und Drähten ergibt eine Schleifwirkung, durch die Material von den Gleitkörpern abgetragen wird. Selbstverständlich ist hier nur eine Relativbewegung zwischen der Reihe von Gleitkörpern und den Drähten erforderlich, so daß beispielsweise auch der Gleitkörperblock 12 feststehen kann, während die Drähte 11 und die Halterung 10 parallel längs der Drähte für eine Schleifbewegung hin-und herbewegt werden könnten. Die Schleifwirkung wird so lange fortgesetzt, bis die Leitfläche des Gleitkörpers die in Fig. 3 dargestellte erforderliche Größe aufweist.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Leitflächen 16 einer Anzahl von Gleitkörpern oder eines. Blockes aus Gleitkörpern relativ zueinander präzise hergestellt. Zum Befestigen des Wandlers auf dem Gleitkörper muß jetzt nur noch die Luftlagerfläche der Leitflächen 16 poliert werden, dann werden die einzelnen Gleitkörper von dem Gleitkörperblock 12 abgetrennt und auf ihre Größe zurechtgeschnitten. Eine abgeschrägte Fläche oder eine andere die Flughöhe beeinflussendes Steuerelement wird zum Schluß bei der Herstellung der :Luftlagerfläche der Leitflächen gemäß Fig. 5 angebracht.
■Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, daß das !wichtigste Maß, nämlich die Breite der Gleitkörperleitflächen !selbst dann innerhalb extrem enger Toleranzen liegt, wenn sich ;die Drähte während des SchleifVorganges abnutzen. Betrachtet man Fig. 3 bei einer Bewegung des Gleitkörperblocks 12 parallel zu den; ,Drähten 11, dann ist der oberste Abschnitt der freiliegenden Drähte bei einer Ziehbewegung des Gleitkörperblocks parallel zu den Drähten einer Abnutzung ausgesetzt. Die Seitenflächen 17 der Dräh-. i te 11 in unmittelbarer Nachbarschaft zu den die Drähte tragenden
SA 975 033
709817/0934
Vertiefungen berühren den Gleitkörperblock zuletzt und nur für eine relativ kurze Zeit, vgl. Fig. 4. Diese Oberflächen 14 haben daher die geringste Abnutzung. Der äußerste obere Abschnitt 18 eines Drahtes 11 wird am schnellsten abgenutzt, da der Hauptteil des SchleifVorgangs durch diesen Abschnitt vorgenommen wird. Die Seitenfläche 17 der Drähte 11 an der Kante der Vertiefungen 13 bestimmt die wichtigsten Abmessungen des Gleitkörpers 20, nämlich die Breite und den Abstand der Leitflächen 16. Die Abmessungen der Luftkanäle 19a und 19b werden durch den obersten Abschnitt eines Drahtes bestimmt und diese Abmessungen haben eine relativ große Toleranz im Vergleich mit der Breite der Leitflächen. Somit findet die Abnutzung der Drähte in der Abmessung statt, die die geringsten Toleranzanforderungen anweist und die Drähte können ersetzt werden, bevor die Toleranz für die Leitflächenkante erreicht ist.
Betrachtet man Fig. 4, so erkennt man die Luftleitkanäle 19 zwischen den Leitflächen 16, die eine Luftströmung innerhalb eines definierten Bereiches unter dem Gleitkörper zulassen. Die sich nach unten erstreckenden längsverlaufenden, seitliche Abstände aufweisenden Leitflächen definieren die Flughöhe und den zum Aufrechterhalten dieser Höhe erforderlichen Druck. Die untere Oberfläche einer jeden Leitfläche bildet damit im wesentlichen die gesamte Luftlagerfläche. Die Luftkanäle 19 können in ihrer Tiefe eine weite Toleranz haben und können praktisch jede beliebige Form und Krümmung aufweisen. Das heißt aber, daß die Oberseite des Drahtes sich ruhig abnutzen kann, ohne daß dadurch die wichtige Abmessung, nämlich die Breite und der Abstand der Leitfläche des Gleitkörpers beeinflußt wird. Die Drähte haben daher eine hohe Lebensdauer und können nach Feststellen der Abnutzung j an der Oberseite leicht ausgewechselt werden, ohne daß dadurch
die Breite der Leitflächen beeinflußt wird.
iDie Herstellung einer Leitfläche gemäß der vorliegenden Erfindung '.läßt sich auch mit geringeren Kosten durchführen und gestattet ei-j
SA 975 033
70981 7/0934
ne Serienfertigung von Gleitkörpern. In Fig. 3 sind zwei
Gleitkörper 20 dargestellt, die durch Drähte 11 eingeschliffen
worden sind, die in einem mit V-förmigen Vertiefungen versehenen
Block 10 liegen, doch sieht man sofort, daß der Gleitkörperblock , 12 oder die Reihe der Gleitkörper eine größere Anzahl von Gleitkörpern 20 bilden kann, wenn man einen größeren Träger 10 mit
noch mehr Vertiefungen 13 und entsprechend mehr Drähte 11 in die- I sen Vertiefungen zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl von : Leitflächen benutzt. Ein Arbeitsgang, ein Schleifen parallel zu : diesen Drähten, ergibt bereits die Breite der Leitflächen. Ein Ab-; fräsen oder Abschrägen von Kanten ist nicht erforderlich, um ge- ' gebenenfalls ausgebrochene Kanten zu entfernen, wie das bisher üb-! lieh war, wenn man die Leitflächen durch Diamantsägen roh auf Maß '. gebracht hat. Ein Schleifen mit Drähten ergibt eine sehr feine [ Schleifwirkung und ein Einreißen oder Absplittern der Kanten tritt! nicht auf. ι
Ein Gleitkörper 20, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann, ist in Fig. 5 gezeigt. Die Vorteile des in
Fig. 5 gezeigten Gleitkörpers sind in der US-Patentschrift
3 323 416 beschrieben. Der Gleitkörper 20 enthält ein magnetisches Wandlerelement (nicht gezeigt) und bildet mit diesem eine magne- ■ tische Wandleranordnung. Die Aufhängung 40 des Wandlerelementes I und die durch diese auf das Wandlerelement ausgeübte Kraft 42 j sind rein schematisch angedeutet. ;
Der Gleitkörper 20 wird vorzugsweise aus Ferritmaterial herge- i stellt und weist drei nach unten gerichtete längs verlaufende : Leitflächen 22, 24 und 26 auf, die zueinander parallel und mit- i einander koplanar angeordnet sind. Jede Leitfläche 28, 30, 32 j weist an ihrer Vorderkante abgeschrägte Flächen 34, 36 bzw. 38 J auf. Die außen liegenden Leitflächen 22 und 26 liegen am äußeren ! Rand des Gleitkörpers und sind breiter als die in der Mitte lie- i gende Leitfläche 30, so daß sie tatsächlich fast die gesamte Luftlagerfläche bilden. Die drei Leitflächen sind durch Luftableitka-
SA 975 033
709817/0934
kale 19a und 19b voneinander getrennt, durch die während des Betriebs von den Luftlagerflächen Luft abgeleitet werden kann, oh- ; ne daß dadurch ein Beitrag zur Luftlagerung geliefert oder die Plughöhe des Gleitkörpers beeinflußt wird.
: Der Gleitkörper mit den drei in Längsrichtung sich erstreckenden Leitflächen, die einen seitlichen Abstand voneinander aufweisen, benötigt nur eine geringe Belastung, damit eine Flughöhe in der Größenordnung von einem oder mehreren jam aufrechterhalten
: werden kann. Diese niedrige Flughöhe und die für diese niedrige Flughöhe erforderlichen Toleranzen sowie eine Stabilität um die ; Längs- und Querachse des Gleitkörpers erfordert, daß die Abines-
isungen der Leitflächen 22 und 26 insbesondere innerhalb ganz enger Toleranzgrenzen eingehalten werden. Bei diesem Gleitkörper beträgt die Länge etwa 6,35 mm und die gesamte Breite beträgt etwa 3,31 mm. Die außen liegenden Leitflächen sind 0,64 mm breit und
■ die in der Mitte liegende Leitfläche ist nur 0,127 mm breit. Für diese Ausführungsform wird für das Schleif- und Läppverfahren ein Draht mit einem Durchmesser von 0,381 mm bevorzugt verwendet und die V-förmigen Vertiefungen haben eine Tiefe von 0,18 bis 0,2 mm.
Die Erfindung wurde zwar anhand eines besonderen Ausführungsbeispiels beschrieben, von dem Abwandlungen jedoch durchaus im Rahmen der Erfindung möglich sind. Beispielsweise können anstelle i der drei Leitflächen mehr als drei Leitflächen mit unterschiedli- ' eher Breite verwendet werden. Die Abmessungen der Leitflächen ; und ihre Anzahl läßt sich durch die Anordnung der Vertiefungen auf dem Trägerblock für die Schleifdrähte beeinflussen. Außerdem ! könnte die in der Mitte liegende Leitfläche durch einen weiteren I SchleifVorgang ganz abgetragen werden, ohne daß dadurch der Rah- !
; men der Erfindung verlassen wird. Ferner sind unterschiedliche Materialien für die Gleitkörper verwendbar, so daß die Verwen- ; dung eines Ferritmaterials hier nur als Beispiel dienen mag. I
SA 975 033
709817/0934

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Präzisionsanfertigung von Luft-Leitflächen
    in Luft-Gleitkörpern zur exakten Bestimmung der Flughöhe
    zwischen einer Magnetkopfanordnung und einem sich relativ dazu bewegenden magnetisierbaren Aufzeichnungsträger,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    ι Anlegen mindestens eines Gleitkörper-Rohlings an eine Anzahl von straff gespannten Schleifdrähten, die in einer
    mit Vertiefungen versehenen Halterung eingelegt sind, wobei der Abstand der Vertiefungen die Dicke und den Abstand der einzelnen Leitflächen voneinander,und der Durchmesser und die Form der Drähte sowie die Tiefe der Vertiefungen
    die Form und die Tiefe der Luftableitkanäle bestimmt,
    Herstellen einer Relativbewegung zwischen der mit Vertie-
    : fungen versehenen Halterung mit den Schleifdrähten und
    dem Gleitkörper in Längsrichtung der Drähte,
    Anhalten der Relativbewegung bei Erreichen der vorbestimm-
    ; ten Abmessungen der Leitflächen.
    |2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Halterung V-förmige Vertiefungen mit darin liegenden straff gespannten Schleifdrähten mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet,
    : daß als Schleifdrähte glatte Drähte verwendet werden, die
    mit einer ein Schleifmittel enthaltenden Trübe bedeckt sind.
    SA 975 033
    709817/0934
DE19762636416 1975-10-20 1976-08-13 Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe Pending DE2636416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/623,707 US4098032A (en) 1975-10-20 1975-10-20 Method of forming air bearing rails of head assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636416A1 true DE2636416A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=24499115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636416 Pending DE2636416A1 (de) 1975-10-20 1976-08-13 Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4098032A (de)
JP (1) JPS5250712A (de)
DE (1) DE2636416A1 (de)
FR (1) FR2329048A1 (de)
GB (1) GB1491999A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56145562A (en) * 1980-04-12 1981-11-12 Yoshiro Nakamatsu Head for disc
DE69305667T2 (de) * 1992-03-09 1997-05-28 Sumitomo Metal Ind Wärmesenke mit guten wärmezerstreuenden Eigenschaften und Herstellungsverfahren
US5516323A (en) * 1994-06-15 1996-05-14 Sunward Technologies, Inc. Method and apparatus for blending air bearing sliders
US6092283A (en) * 1995-10-18 2000-07-25 Caterpillar Inc. Method and apparatus for producing a gear pump
US6443813B1 (en) * 2000-04-12 2002-09-03 Seagate Technology Llc Process of eliminating ridges formed during dicing of aerodynamic sliders, and sliders formed thereby
JP2000298818A (ja) * 1999-04-12 2000-10-24 Tdk Corp 多面付素子の加工方法およびスライダの加工方法
JP4464794B2 (ja) * 2004-11-10 2010-05-19 日本碍子株式会社 研磨加工用治具セット及び複数被研磨体の研磨方法
US20130219699A1 (en) 2012-02-29 2013-08-29 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Manufacturing method of a slider and manufacturing apparatus thereof
TW201511112A (zh) * 2013-07-16 2015-03-16 Sony Corp 基板之製造方法及電子器件之製造方法
US11305397B2 (en) 2018-06-18 2022-04-19 Seagate Technology Llc Lapping system that includes a lapping plate temperature control system, and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307577A (en) * 1919-06-24 chapman
CH83010A (de) * 1919-04-17 1919-11-01 W Barsch Schärfkörper für Apparate zum Abziehen von Klingen für Sicherheits-Rasierapparate
NL6608700A (de) * 1966-06-23 1967-12-27
US3478732A (en) * 1967-03-15 1969-11-18 David J Clark Wire saw drum
US3823416A (en) * 1973-03-01 1974-07-09 Ibm Flying magnetic transducer assembly having three rails
NL7409107A (nl) * 1974-07-05 1976-01-07 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inslijpen van groeven.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1491999A (en) 1977-11-16
FR2329048A1 (fr) 1977-05-20
US4098032A (en) 1978-07-04
JPS5250712A (en) 1977-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938693C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuheinheit eines Magnetkopfes
DE2231191A1 (de) Einkristall-ferritmagnetkopf
DE2636416A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe
DE2328484C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetwandlerkopfes
DE2751164C2 (de) Wiedergabenadel zur Umwandlung eines Informationssignals in elektrische Kapazitätsschwankungen
DE2529438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschleifen von nuten
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE2052812A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE69919488T2 (de) Polierkopf für Festplatten
DE2924858A1 (de) Magnetischer wandlerkern und verfahren zu seiner herstellung
DE3244160C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2815194B2 (de)
DE2510626A1 (de) Schleifmaterial, insbesondere in form eines biegsamen schleifbandes
DE2145693A1 (de) Magnetkopf
DE3117919C2 (de)
DE2850922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes
DE3931374C2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf zum Schreiben und/oder Lesen von Informationen auf eine bzw. von einer Magnetplatte
DE102021100591B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück
AT237059B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2820598C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kopfkerns eines Magnetkopfes
WO2006061043A1 (de) Werkstückhalterung und verfahren zum drahtsägen
DE10326524B4 (de) Steuerankerblech
DE2811306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen
DE112022002431T5 (de) Gestapelter Kern, elektrische Rotationsmaschine, Vorrichtung zur Herstellung eines gestapelten Kerns, Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kern und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE2341773A1 (de) Magnetkopfanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee