DE1240380B - Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.

Info

Publication number
DE1240380B
DE1240380B DEK54682A DEK0054682A DE1240380B DE 1240380 B DE1240380 B DE 1240380B DE K54682 A DEK54682 A DE K54682A DE K0054682 A DEK0054682 A DE K0054682A DE 1240380 B DE1240380 B DE 1240380B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cardboard
slitting
knife
cutting disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54682A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Palamenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1240380B publication Critical patent/DE1240380B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2642Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4798Segmented disc slitting or slotting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8794Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
    • Y10T83/8795Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten für Kartons od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent 1182 038, Das Hauptpatent 1182 038 betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten für Kartons od. dgl. mit mindestens einem Paar in Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneter und antreibbarer Wellen, auf denen je- weils erste und zweite Schlitzköpfe zum Umlaufen mit der jeweiligen Welle in deren Längsrichtung einstellbar angeordnet sind, wobei jeder erste Schlitzkopf einen Nabenteil mit einem vorstehenden Schlitzmesser aufweist, das an der Peripherie des Nabenteils angebracht ist, und jeder zweite Schlitzkopf ein auf der Welle befestigtes Nabenglied aufweist, das aus einem Paar paralleler, in Abstand voneinander angeordneter ringförmiger metallischer Schneidscheiben besteht, und die Anordnung so getroffen ist, daß das vorstehende Messer intermittierend zwischen den Schneidscheiben hindurchtritt, wobei das vorstehende Schlitzmesser an seinem vorderen Ende Führungsmittel aufweist, die es mit Ab- stand von den Schneidscheiben zwischen diesen hindurchtreten lassen, und daß (in Bewegungsrichtung des Schlitzmessers gesehen) hinter den Führungsmitteln Ausrichtungsmittel vorgesehen sind, die selbsttätig das Schlitzmesser und die Schneidscheiben mit jeder Umdrehung des Messers miteinander fluchtend ausrichten, nachdem die Führungsmittel zwischen die Schneidscheiben getreten sind, wobei hinter den Ausrichtungsmitteln Schneidmittel vorgesehen sind, die mit den Schneidscheiben unter Vermeidung einer Metallberührung in Verbindung treten.
  • Im Hauptpatent wurde im Gegensatz zu der in der einschlägigen Technik vertretenen Ansicht" zur Erzeugung eines sauberen Schlitzes bzw. Schnittes sei während des Schnittes eine Metallberührung zwischen dem Schlitzmesser des ersten Schlitzkopfes und den Schneidscheiben des zweiten Schlitzkopfes unbedingt erforderlich, offenbart, daß die Schlitze bzw. Einschnitte sauberer und besser als bisher angebracht werden können, wenn die zugeordneten Schneidwerkzeuge unter Vermeidung einer Metallberührung zusammenwirken.
  • Es wurde nun im Sinne einer Verbesserung und weiteren Ausbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent gefunden, daß die Schlitze bzw. Schnitte dann besonders sauber und gut geführt werden können, wenn der Abstand zwischen dem Schlitzmesser und den Schneidscheiben in bestimmten Grenzen gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die den Führungsmitteln folgenden Schneidmittel von den Schneidscheiben einen Ab- stand von etwa 0,075 bis 0,175 mm haben.
  • Die Bemessung dieses Spielraumes ist ausschlaggebend für die Qualität des Schnittes, weil sich bei einem Abstand von weniger als 0,075 mm der Schnitt verschlechtert und die Möglichkeit einer Metallberührung zwischen den Schneidwerkzeugen infolge von Unwuchten und Wellendurchbie unaen besteht. 9 Z, Diese Metallberührung ergibt einerseits einen starken Verschleiß der Schneidwerkzeuge und kann andererseits bei zu starker Metallberührung zu einer gegenseitigen Beschädigung der Werkzeuge führen. Bei Abständen von mehr als 0,175 mm verringert sich die Qualität des Schnittes dadurch, daß z. B. bei mehrlagiger Pappe bzw. Wellpappe die Deckschicht zu zerreißen droht.
  • Die erfindungsgemäße Schlitzvorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Standdauer der Schneidwerkzeuge aus. Der Verschleiß der Schneidwerkzeuge rührt lediglich vom eigentlichen Schlitzen bzw. Schneiden der Pappe her, Das ist in Pappeverarbeitungsanlagen von ganz besonderem Vorteil, weil die Stillstandszeiten derartiger umfangreicher und entsprechend teuerer Anlagen dadurch wesentlich verringert werden. Ein Zusammenstoßen der miteinander in Eingriff tretenden Schneidwerkzeuge ist, da keine Metallberührung stattfindet, ausgeschaltet.
  • Im folgenden ist, die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Teilansicht einer Schlitz- bzw. Schneidvorrichtung nach dem Hauptpatent, bei der die vorstehenden Schlitzmesser und die aufnehmenden Schneidscheiben der jeweils zusammenwirkenden Schlitzköpfe teilweise im Schnitt dargestellt sind, F i g. 2 eine Seitenansicht von zwei zusammenwirkenden Schlitzköpfen gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine Dratifsicht auf die Schneidkante des Schlitzmessers nach F i g. 2, F i g. 4 einen Sch n i itt durch das hintere Segment des Schlitzmessers längs der Linie IV-IV in F i g. 2 und F i g. 5 in größerem Maßstab eine Darstellung derjenigen Größen und Abmessungen, die bei der Ermittlung der Berührungsfläche zwischen den am Schlitzmesser vorgesehenen Ausrichtungsmitteln und den Innenflanken der Schneidscheiben von Bedeutung sind.
  • In F i g. 1 ist eine uffilaufende Schlitzvorrichtung 10 nach dem Hauptpatent dargestellt, die mehrere paarweise zusammenwirkende, vorstehende Schlitzmesser 11 und aufnehmende Schneidscheiben 12 auf-,veist die an den oberen Messerköpfen 13 bzw. den unteren Messerköpfen 14 befestigt sind. Die Messerköpfe sind auf Wellen 16 und 17 im Abstand voneinander lösbar befestiat. Die Wellen 16 und 17 sind in einem Rahmen 21 in Lagern 18 und 19 gelagert. Eine Hauptantriebswelle 22 treibt diese Wellen 16 und 17 über ein Zahnrad 25 und ein Getriebe an, das ein in dem Rahmenteil 21 gelagertes Zahnrad 24 und Zahnräder 26 und 27 aufweist. Bei jeder Umdrehung der Messerköpfe 13 und 14 greifen die vorstehenden Schlitzmesser 11 in die von den ringförmigen, aufnehmenden Schneidscheiben 12 und den Ab- standsringen 31 am Umfang gebildeten Nuten 29 ein und schneiden (in Pappvorschubrichtung gesehen) in die vorderen und hinteren Enden der Pappezuschnitte 28 ein.
  • Die Länge der in einem Pappezuschnitt 28 angebrachten Schlitze bzw. Einschnitte und der Abstand (in Pappvorschubrichtung gesehen) zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen wird durch die Umfangslänge und die Anzahl der an den Messerköpfen 13 befestigten vorstehenden Schlitzmesser 11 bestimmt. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, sind ein oder mehrere vorstehende Schlitzmesser 11 so an dem Messerkopf 13 befestigt, daß der Bogenabstand zwischen der hinteren (nacheilenden) und der vorderen (voraneilenden) Kante der aufeinanderfolgenden Messer 11 C,1 Cr eich der gewünschten Tiefe der aus dem Zuschnitt herzustellenden Schachtel ist.
  • Gewöhnlich werden drei zusammenwirkende Paare vorstehender Schlitzmesser 11 und aufnehmender Schneidscheiben 12 verwendet, jedoch sind zur Vereinfachung der Darstellung nur zwei solcher Paare in F i g. 1 gezeigt. Die durch die vorstehenden Schlitzmesser angebrachten sechs Schlitze in dem Behälterzuschnitt grenzen die acht Lappen ab. Diese wer-den anschließend gefaltet und bilden den Deckel und den Boden der Schachtel. Die paarweise zusammenwirkenden Schlitzköpfe 13, 14 mit den Schlitzmessem 11 bzw. den aufnehmenden Schneidscheiben 12 sind in Abstand voneinander längs der Wellen 16 und 17 entsprechend der gewünschten Länge und Breite der herzustellenden Schachtel angeordnet.
  • Das eigentliche Schlitzmesser (Schneidmittel 39) ist vorzugsweise aus einem Segment 33 hergestellt, das seitlich am Messerkopf 13 mit Kopfschrauben befestigt ist. Wie in F i g. 3 gezeigt, ist dieses Segment dünner als der Abstand zwischen den Schneidscheiben, so daß in der von den Schneidscheiben gebildeten Nut ein Zwischenraum zwischen einer Seitenfläche des Schneidmessers und der benachbarten, die Nut begrenzenden Innenflanke der aufnehmenden Schneidscheibe entsteht.
  • Das Schlitzmesser 11 weist ferner ein als voreilendes Teil angeordnetes Segment 32 auf, das als Ausrichtungsmittel 38 und Führungsmittel 37 ausgebildet ist. Das Ausrichtungsmittel 38 dient zum Ausrichten des Schlitzmessers 11 auf die zugeordnete, von den Schneidscheiben 12 gebildete Nut 29 im Messerkopf 14. Die Führungsmittel 37 weisen eine herkömmliche dornartige Spitze auf und haben die Aufgabe, das Anbringen der Schlitze im Pappezuschnitt 28 einzuleiten.
  • Das Führungsmittel 37 ist, wie in F i g. 3 gezeigt, nach Art eines Keiles beidseitig abgeschrägt, wobei die Keilspitze in Umlaufrichtung zeigt. Um einen guten Übergang zu dem (entgegen der Umlaufrichtung gesehen) hinter dem Führungsmittel 37 angeordrieten Ausrichtungsmittel 38 zu schaffen, verbreitert sich das abgeschrägte Führungsmittel (entgegen der Umlaufrichtung gesehen) und geht in das Ausrichtungsmittel 38 über, dessen Dicke im wesentlichen ei 1 Er eich der Bre-*te der zwischen den Schneidscheiben 12 gebildeten Nut 29 ist. Somit ist die Dicke b des in F i g. 3 gezeigten Ausrichtungsmittels 38 im wesentlichen gleich dem in F i g. 1 gezeigten Abstand c der Seitenflanken der zwischen den Schneidscheiben gebildeten Nut 29.
  • Die Abmessungen der Berührungsfläche bzw. der überdeckungsfläche des Ausrichtungsmittels 38 am vorstehenden Messer 11 mit den Innenflanken der Schneidscheiben 12 können aus folgender Formel berechnet werden: A = 14 [ri 11 - C, (r1 - hl)] + Ih., [r212 - c. (r. - h2)] Darin ist A die Berührungsfläche bzw. Deckfläche zwischen dem Ausrichtungsmittel 38 am Schlitzmesser und den Schneidscheiben, r derKrümmunolsradius derPeripherie derSchneidscheibe bzw. des Schlitzmessers, 1 die Länge des Bogens, gemessen zwischen den beiden Schnittpunkten der durch die Peripherie der Schneidscheiben und des Schlitzmessers verlaufenden Krümmungskreise, c der Abstand zwischen den Schnittpunkten der durch die Peripherie der Schneidscheiben und des Schlitzmessers verlaufenden Krümmungskreise, h der lotrechte Abstand eines Schnittpunktes der durch die Peripherie durch die Schneidscheiben und des Schlitzmessers verlaufenden Krümmungskreise von der waagerechten Tangente an den Krümmungskreis im Schnittpunkt dieses Krümmungskreises und der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Krümmungskreise der Schneidscheiben und des Schlitzmessers.
  • (Die in obiger Formel verwendete Indexzahl 1 bezieht sich auf die Abmessungen der Schneidscheiben 12 am unteren Messerkopf 14, die Indexzahl 2 auf die entsprechenden Abmessungen des Messers 11 am oberen Messerkopf 13.) Aus vorstehender Gleichung ergibt sich-. oc und ß sind die überdeckungswinkel in Grad. Sollen auf der Schlitzvorrichtung Pappezuschnitte 28 eines anderen Formats geschlitzt werden, dann müssen die jeweils zusammenwirkenden Messerköpfe 13, 14 auf ihren Träger-wellen 16 bzw. 17 in die dem neuen Format entsprechende Lage verschoben werden. Zu diesem Zweck werden die Messerköpfe 13, 14 angehalten, wenn das Ausrichtungsmittel 38 eines jeden Schlitzmessers 11 sich zwischen den zugehörigen Schneidscheiben 12 befindet. Darauf werden die Befestigungsmittel der Messerköpfe, wie z. B. die Kopfschrauben 43 und die Keile 44, mittels deren die Messerköpfe auf den zugehörigen Wellen befestigt sind, gelockert und die Messerköpfe 13 axial auf der Welle 16 entweder von Hand oder mit Hilfe einer (nicht gezeigten) herkömmlichen motorgetriebenen Einrichtung in die gewünschte neue Lage gebracht. Da die Schlitzmesser 11 zwischen den Schneidscheiben 12 eingeklemmt sind, werden die Messerköpfe 14 zusammen mit den Messerköpfen 13 in die gewünschte neue Lage bewegt.
  • In dieser neuen Lage werden die Kopfschrauben 43 wieder auf die Keile 44 angezogen und die Messerköpfe 13 und 14 auf diese Weise auf ihren entsprechenden Wellen festgelegt.
  • Während des Anbringens von Schlitzen in einem Pappezuschnitt 28 greift der abgeschrägte, domartig ausgebildete Ansatz des Führungsmittels 37 am Schlitzmesser 11 derart in die Umfangsnut 29 ein, daß ein Zusammenstoßen der Schneidkanten des Schlitzmessers 11 und der Schneidscheiben 12 selbst bei einer nicht genauen Ausrichtung der Messer vermieden wird. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Dicke der Schneidkante des Führungsmittels wesentlich geringer als die Breite der Nut 29 zwischen den Schneidscheiben 12 ist. Deshalb greift das Führungsmittel 37 bei jeder Umdrehung ohne jede Metallberührung mit den Innenflanken der Schneidscheiben 12 in die Umfangsnut 29 ein. Falls die Schneidwerkzeuge ungenau aufeinander ausgerichtet sind, bewirkt die Seitenfläche des Ausrichtungmittels 38, die zuerst mit einer Seitenfläche der Schneidscheiben 12 in Berührung kommt, ein relatives seitliches Nachrichten zwischen den Scheiben 12, dem Messerkopf 14 und der Welle 17 sowie dem Messer 11, dem Messerkopf 13 und der Welle 16. Auf Grund der Metallberührung kann das Ausrichtungsmittel 38 einer Abnutzung ausgesetzt sein, die jedoch so minimal ist, daß sie die Lebensdauer des Messers nicht beeinträchtigt. Die Schneidmittel 39, deren Dicke verringert ist und die sich unmittelbar an die Ausrichtungsmittel 38 anschließen, liegen in einem Abstand von ungefähr 0,075 bis 0,175 mm von den Schneidscheiben entfernt und sind somit keiner Metallberührung aus-Eyesetzt. Trotz dieses Abstandes werden in den Pappezuschnitten 28 sauberere Schlitze erzielt als mit den bisher verwendeten Vorrichtungen, bei denen üb- licherweise eine Metallberührung zwischen den Schneidkanten der Schlitzmesser 11 und der Schneidscheibe 12 stattfand.
  • Bei der gezeichneten Ausführungsform sind zwei Ausrichtungsmittel, je eins an jedem Schlitzmesser 11, angeordnet, weil das für einen Massenausgleich günstig ist. Es kann natürlich auch nur ein einziges Ausrichtungsmittel 38 vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten für Kartons od. dgl. mit mindestens zwei zusammenwirkenden umlaufenden Schlitzköpfen, deren Schneidwerkzeuge nach Patent 1182 038 ohne Metallberührung miteinander in Verbindung treten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die den Führungsmitteln (37) folgenden Schneidmittel (39) von den Schneidscheiben (12) einen Abstand von etwa 0,075 bis 0,175 mm haben.
DEK54682A 1963-12-03 1964-12-02 Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl. Pending DE1240380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327760A US3211066A (en) 1963-12-03 1963-12-03 Rotary slotting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240380B true DE1240380B (de) 1967-05-11

Family

ID=23277942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54682A Pending DE1240380B (de) 1963-12-03 1964-12-02 Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3211066A (de)
DE (1) DE1240380B (de)
GB (1) GB1015950A (de)
NL (1) NL6413987A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319996A (en) * 1970-08-12 1973-06-13 Simon Ltd Henry Slotting heads
US4100830A (en) * 1977-09-02 1978-07-18 Fantasia Confections, Inc. Sheet cake cutter
US4167884A (en) * 1978-05-26 1979-09-18 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Piggy back slotter blades
US5144874A (en) * 1991-05-20 1992-09-08 Garrett Jimmy R Rotary cutter knife
IT1256262B (it) * 1992-12-30 1995-11-29 Elio Cavagna Dispositivo per il taglio trasversale di materiali di vario genere prevalentemente in forma di nastro
US5535996A (en) * 1994-06-13 1996-07-16 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus and method for producing wrinkle-free signatures
JP3622056B1 (ja) * 2003-12-04 2005-02-23 近畿刃物工業株式会社 切断加工用刃物
JP4523820B2 (ja) * 2004-09-22 2010-08-11 三菱重工業株式会社 スロッタナイフ
JP6529778B2 (ja) * 2015-02-17 2019-06-12 三菱重工機械システム株式会社 スロッタ装置及びシートの溝切り加工方法、製函機
JP6173627B1 (ja) * 2017-01-26 2017-08-02 近畿刃物工業株式会社 切断加工用刃物
JP6227185B1 (ja) * 2017-07-04 2017-11-08 近畿刃物工業株式会社 切込生成刃
CN108724291B (zh) * 2018-05-28 2020-05-08 长江师范学院 红薯粉切割方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963369A (en) * 1930-09-08 1934-06-19 Hoague Sprague Corp Cutting mechanism
US3003403A (en) * 1959-11-03 1961-10-10 Samuel M Langston Co Mechanism for reducing set-up time and maintenance of slotting, scoring, slitting and lap cutting apparatus
US3142216A (en) * 1961-02-07 1964-07-28 Carl F Rupnow Slot cutting machine for continuously advancing strip material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413987A (de) 1965-06-04
US3211066A (en) 1965-10-12
GB1015950A (en) 1966-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520170A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von umlaufenden werkzeugen fuer radiale einzeleinstellung und der ihnen zugeordneten gegenbauteile
DE1240380B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.
DE1199602C2 (de) Vorrichtung zum querrillen, schlitzen und beschneiden von rechteckigen, auf fertigmass gebrachten zuschnitten fuer faltschachteln, faltbehaeltern oder dergleichen
DE2823245C2 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
EP0277260A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen
DE3104496C2 (de) Trommelschere
DE1173323B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schlitzen
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DE627356C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Loechern in Iaufende Papierbahnen o. dgl.
DE2549260B2 (de) Mehrschneiden-Reibahle
DE2039844B1 (de) Einrichtung zum l[ngsscheiden von papierbahnen f]r den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE2945669C2 (de) Gleichlauf-Rotationsquerschneider
DE19953906A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE933010C (de) Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
DE2453392C3 (de) Schneidvorrichtung zur Herstellung von Einschnitten in die Ränder von bewegten Werkstoffbahnen
DE1182038B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.
DE1635304C3 (de) Vorrichtung zum Scheren einer sich bewegenden Stoffbahn
DE19629561C2 (de) Segmentmesser für eine Rotationsschneidemaschine, dessen Umfang sich aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt
DE1233703B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bahnen aus Pappe, Karton od. dgl.
DE867948C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln
DE3911834A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen