DE1182038B - Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.

Info

Publication number
DE1182038B
DE1182038B DEK48060A DEK0048060A DE1182038B DE 1182038 B DE1182038 B DE 1182038B DE K48060 A DEK48060 A DE K48060A DE K0048060 A DEK0048060 A DE K0048060A DE 1182038 B DE1182038 B DE 1182038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
protruding
cutting disks
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48060A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Palamenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1182038B publication Critical patent/DE1182038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B 31b
Deutsche Kl.: 54 a-2/02
Nummer: 1182 038
Aktenzeichen: K 48060 VII b / 54 a
Anmeldetag: 26. Oktober 1962
Auslegetag: 19. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten für Kartons od. dgl. mit mindestens einem Paar in Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneter und antreibbarer Wellen, auf denen jeweils erste und zweite Schlitzköpfe zum Umlaufen mit der jeweiligen Welle in deren Längsrichtung einstellbar angeordnet sind; dabei weist jeder erste Schlitzkopf einen Nabenteil mit einem vorstehenden Schlitzmesser, das an der Peripherie des Nabenteils angebracht ist, und jeder zweite Schlitzkopf ein auf der Welle befestigtes Nabenglied auf, das aus einem Paar paralleler, in Abstand voneinander angeordneter, ringförmiger, metallischer Schneidscheiben besteht, und ist die Anordnung so getroffen, daß das vorstehende Messer intermittierend zwischen den Schneidscheiben hindurchtritt.
Bei der praktischen Ausführung einer solchen Vorrichtung zur Herstellung von Pappezuschnitten für Schachteln sind auf einem Paar paralleler, vertikal in Abstand voneinander angeordneter umlaufender Wellen drei Paare von miteinander zusammenwirkenden Schlitzköpfen angebracht, zwischen denen die Pappezuschnitte hindurchgeführt werden. Die oberen Schlitzköpfe eines Paares sind gewöhnlich mit zwei oder mehr in winkligem Abstand voneinander angeordneten vorstehenden Messern versehen, während die unteren Schlitzköpfe ein Paar axial im Abstand voneinander angeordneter ringförmiger Schneidscheiben aufweisen, die eine Umfangsnut oder aufnehmende Schneidkante zum Aufnehmen der Schneidkanten der vorstehenden Messer bilden.
Während der Pappezuschnitt zwischen den drei Paaren von zusammenwirkenden oberen und unteren Schlitzköpfen hindurchgeleitet wird, schneiden die vorstehenden Messer der oberen Schlitzköpfe wahlweise Schlitze in die vorausgehende Kante und in das hintere Ende des Zuschnittes. Diese Schlitze begrenzen die Lappen, die später umgefaltet werden und den Deckel und den Boden des Behälters oder der aus dem Pappezuschnitt hergestellten Schachtel bilden.
Wenn die Größe der aus dem mit Schlitzen versehenen Pappezuschnitt hergestellten Schachtel verändert werden soll, ist es notwendig, den Abstand zwischen den drei Paaren zusammenwirkender Schlitzköpfe zu verändern, um richtige Lappenbreiten zu erhalten. Die Änderung des Abstandes zwischen den drei Paaren von Schlitzköpfen wird vorzugsweise durch das bekannte Verfahren mit einer oberen umlaufenden Welle erzielt, wobei die oberen Messer tragenden Schlitzköpfe, die daran angebracht sind,
Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an
Pappezuschnitten für Kartons od. dgl.
Anmelder:
Koppers Company, Inc., Pittsburgh, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Albert Palamenti, Saddle Brook, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 27. Oktober 1961
(148 200)
ebenfalls umlaufen, bis die daran befestigten vorstehenden Messer in die von den aufnehmenden Schneidscheiben der unteren Schlitzköpfe gebildeten Umfangsnuten eingreifen. Dann wird die Drehung der oberen Welle gestoppt, und die oberen und die unteren Schlitzköpfe werden von den jeweiligen Wellen losgelöst; dann werden die oberen Schlitzköpfe entweder von Hand oder durch motorgetriebene Mittel in eine Gleitbewegung axial zu ihrer Welle in die neue gewünschte Lage gebracht. Da die von den oberen Schlitzköpfen getragenen vorderen führenden vorstehenden Messer statisch zwischen den von den unteren Schlitzköpfen getragenen aufnehmenden Schneidscheiben angeordnet sind, bewegen sich die unteren Schlitzköpfe axial zu der sie tragenden Welle in genauer Fluchtung und in Eingriff mit den oberen Schlitzköpfen, wenn letztere, wie bereits erwähnt, bewegt werden. Jedes der drei Paare von Schlitzköpfen wird so jeweils einzeln in die gewünschte neue Lage gebracht und auf der jeweiligen Welle erneut befestigt.
Bisher war es üblich, die oberen vorstehenden Messer so auszubilden, daß sie zwischen den aufnehmenden Scheiben an den unteren Schlitzköpfen mit geringstmöglichem seitlichem Spiel eingepaßt werden konnten. Jedoch trat bei diesem Verfahren durch die schrittweise Verlagerung zwischen den zusammen-
409 728/55
F i g. 1 eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform der umlaufenden Schlitzvorrichtung nach der Erfindung, bei der die vorstehenden Schlitzmesser und die aufnehmenden Schneidscheiben teilweise im Querschnitt dargestellt sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Paares zusammenwirkender umlaufender Schlitzköpfe längs der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
vordere Kante des führenden vorstehenden Messers ao Schlitzmessers, wobei dieses Messer als an einem auf die durchgehenden Schneidkanten der aufneh- Teilstück des umlaufenden Schlitzkopfes befestigt menden Messer auf, sobald eine geringe Verlagerung ' " "
wirkenden Schlitzkopfpaaren während des ständigen Anbringens von Schlitzen oft ein Abrieb oder gar ein Abplatzen der Schneidkanten der zusammenwirkenden Messer auf, wenn die vorstehenden Messer während jeder vollkommenen Drehung des oberen Schlitzkopfes in die Nuten eingreifen, die von den aufnehmenden Schneidscheiben gebildet werden. Da die oberen vorstehenden Messer nicht über den gesamten Umfang des Schneidkopfes reichen, trifft die
zwischen ihnen entsteht. Weiterhin entsteht, wenn wie bisher die oberen vorstehenden Messer zwischen die unteren aufnehmenden Scheiben mit geringstmöglichem Spielraum eingreifen, zwischen den Messern, wenn diese in leicht gegeneinander versetztem Zustand, d. h. nicht miteinander fluchtend ausgerichtet, umlaufen, eine Berührung von Metall zu Metall, die dazu führt, daß die Schneidkanten ungleich abgenutzt ao werden und die Messer infolgedessen häufiger, als dies wünschenswert wäre, ausgewechselt werden müssen.
Eine derart kurze Lebensdauer der Schlitzmesser wurde in der Pappe und Karton verarbeitenden Industrie allgemein in Kauf genommen, da man der Ansicht war, daß eine Berührung von Metall zu Metall zwischen den zusammenwirkenden Schneidwerkzeugen unbedingt notwendig sei, um an Wellpappezuschnitten saubere Schlitze anzubringen.
dargestellt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schneidkante des Schlitzmessers der F i g. 3,
F i g. 5 eine Schnittansicht des hinteren Endes des Schlitzmessersegmentes längs der Linie V-V der Fig. 3,
F i g. 6 eine Schnittansicht des führenden Schlitzmessersegmentes längs der Linie VI-VI der Fig. 3.
In den Zeichnungen ist in F i g. 1 ein erfindungsgemäßer umlaufender Schlitzmechanismus 10 dargestellt, der eine Fluchtung zwischen den zusammenwirkenden Schlitzköpfen mit einem minimalen Kontakt zwischen den Schlitzmessern und den Schneida5 scheiben aufrechterhält.
Der Schlitzmechanismus 15 weist eine Vielzahl von Paaren vorstehender Schlitzköpfe 11 und aufnehmender Schneidscheiben 12 auf, die auf den oberen Messerköpfen 13 bzw. auf den unteren Messerköpfen 14 befestigt sind. Die Schneidscheiben
menteil 21 gelagert.
Die Wellen 16 und 17 sind im Einklang mit der Hauptantriebswelle 22 mittels eines auf dieser befestigten Zahnrades 23 über eine Zahnräderkette an
Aufgabe der Erfindung ist es, eine umlaufende un(j Messerköpfe sind ihrerseits feststellbar auf umVorrichtung mit vorstehenden Messern zum wahl- laufenden Wellen 16 und 17 angebracht und längs weisen Anbringen von Schlitzen in Pappezuschnitten dieser Wellen in Abstand voneinander angeordnet, für Schachteln, Behälter od. dgl. zu schaffen, bei der £)je Wellen 16 und 17 sind entsprechend an ihren jeder Abrieb von Metall auf Metall zwischen den 35 weiligen Enden in Lagern 18 bzw. 19 in einem Rah-Schneidkanten der vorstehenden Messer und den aufnehmenden Schlitzscheiben wesentlich verringert
wird, und die aufnehmenden Schneidklingen bei einer
Änderung des Abstandes zwischen den Paaren zu- .„.___
sammenwirkender umlaufender Schlitzköpfe längs 40 treibbar, die ein im Rahmenteil 21 gelagertes Zahn-
ihrer Befestigungswellen fluchtend in Eingriff mit den racj 24 und Zahnräder 26 und 27 aufweist, die auf
vorstehenden Messern gebracht werden. den Wellen 16 und 17 befestigt sind. Während jeder
Durch die Erfindung wird weiterhin gewährleistet, Umdrehung der Messerköpfe 13 und 14 werden die
daß die umlaufenden Schlitzköpfe während des un- vorderen und die hinteren Kanten von dazwischen
unterbrochenen und fortgesetzen Anbringens von 45 hindurchlaufenden Pappezuschnitten 28 durch die
Schlitzen dauernd miteinander fluchtend ausgerichtet vorstehenden Schlitzmesser 11 bei deren Eingreifen
sind. in die von den aufnehmenden Schneidscheiben 12
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe, und den auf den Messerköpfen 14 sitzenden Zwi-
ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs ge- schenringen 31 gebildeten Umfangsnuten 29 mit
nannten Art, dadurch gelöst, daß das vorstehende 50 Schlitzen versehen.
Schlitzmesser an seinem vorderen Ende Führungs- Die Länge der in den Pappezuschnitt 28 geschnitmittel aufweist, die es mit Abstand von den Schneid- tenen Schlitze und der Abstand zwischen den einzelscheiben zwischen diesen hindurchtreten lassen, nen Schlitzen wird durch die Umfangslänge und die wenn das Schlitzmesser so gedreht wird, daß es in Anzahl der vorstehenden Schlitzmesser 11 bestimmt, den Bereich der Schneidscheiben gelangt, und daß, 55 die an den Messerköpfen 13 befestigt sind, in Bewegungsrichtung des Schlitzmessers gesehen, Entsprechend sind, wie in F i g. 2 dargestellt, ein hinter den Führungsmitteln Ausrichtungsmittel vor- oder mehrere vorstehende Schlitzmesser 11 an dem gesehen sind, die selbsttätig das Schlitzmesser und Messerkopf 13 befestigt, so daß der Bogenabstand a die Schneidscheiben mit jeder Umdrehung des zwischen den vorderen und den hinteren Kanten der Messers miteinander fluchtend ausrichten, nachdem 60 aufeinanderfolgenden vorstehenden Messer 11 gleich die Führungsmittel zwischen die Schneidscheiben der gewünschten Länge der aus dem Zuschnitt gegetreten sind, wobei hinter den Ausrichtungsmitteln bildeten Schachtel ist. Schneidmitte] vorgesehen sind, die mit den Schneid- Bei der Herstellung von Pappezuschnitten zur BiI-
scheiben unter Vermeidung einer Metallberührung in Verbindung treten.
Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt
dung von Schachteln werden gewöhnlich drei zusammenwirkende Paare von vorstehenden Schlitzmessern 11 und aufnehmenden Schneidscheiben 12, die auf den Messerköpfen 13 bzw. 14 befestigt sind, verwendet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind
in F i g. 1 nur zwei solcher Paare dargestellt. Die sechs in dem Zuschnitt von den vorstehenden Schlitzmessern 11, die auf den drei Messerköpfen 13 befestigt sind, angebrachten Schlitze grenzen die acht Lappen ab, die dann gefaltet werden, um den Deckel und den Boden des Behälters zu bilden. Die Paare der zusammenwirkenden Schlitzmesser 11 und der sie aufnehmenden Schneidscheiben 12 sind in Abstand voneinander entlang der Wellen 16 und 17 entsprechend der Tiefe und der Breite des gewünschten zu bildenden Behälters angeordnet.
Nach Abschluß einer Produktionsserie müssen, wenn die Ausmaße der Lappen in den Zuschnitten für die nächste Serien zu ändern sind, die Abstände zwischen den Paaren zusammenwirkender Messer und Scheiben längs ihrer betreffenden Wellen neu eingestellt werden.
Es ist bekannt, daß die Änderung des Abstandes zwischen verschiedenen Paaren zusammenwirkender Schlitzmesser und Scheiben längs ihrer jeweiligen Befestigungswellen durch die Verwendung von vorstehenden Schlitzmessern vereinfacht wird, deren gesamte Länge so bemessen ist, daß sie bequem in die zwischen den aufnehmenden Schneidscheiben vorhandenen Umfangsnuten mit wenig oder keinem seitlichen Spielraum passen. Jedoch bedingen der übermäßige Abrieb und der Verschleiß der Schlitzmesser und der Schneidscheiben, die durch den Kontakt von Metall zu Metall entstehen, wenn die Messer und die Scheiben nicht genau fluchten und dadurch miteinander in Berührung kommen, ein häufiger als erwünschtes Auswechseln derselben. Da ein gewisses Maß an Verlagerung laufend in der Vorrichtung auftritt, nämlich durch die Tendenz der Befestigungswellen, sich während ihres ununterbrochenen Umlaufens axial relativ zueinander zu bewegen, wurde ein gewisser Kontakt von Metall zu Metall zwischen Messern und Scheiben als notwendiges Übel dafür in Kauf genommen, daß der Schnitt beim Schlitzvorgang dadurch besonders sauber ausgeführt wurde, da man der Ansicht war, daß ein solcher Schnitt nur durch die Verwendung von eng zwischen die Schneidscheiben passenden Schlitzmessern ausgeführt werden könnte.
Die vorliegende Erfindung sieht nicht nur Mittel zum genau fluchtenden Ausrichten der Messer und der Scheiben zueinander vor, um eine Abstandsänderung zwischen den verschiedenen Paaren zusammenwirkender vorstehender Schlitzmesser 11 und aufnehmender Schneidscheiben 12 zwischen den Produktionsserien zu erleichtern, indem die Messerköpfe 13 und 14 entlang ihrer betreffenden Wellen 16 und 17 in der bisherigen Weise bewegt werden, sondern sie fördert auch die im wesentlichen ständige Nachrichtung der Messer und der Scheiben während des ununterbrochenen Schlitzvorganges, ohne daß dadurch das Zusammenwirken zwischen den Schneidwerkzeugen, den vorstehenden Schlitzmessernil und den aufnehmenden Schneidscheiben 12 gestört würde. Dies wird dadurch erzielt, daß die vorstehenden Schlitzmesser 11 so geformt sind, daß sie bei einer Relativdrehung gegenüber den Schneidscheiben 12 in deren Umfangsnuten 29 eintreten können, selbst wenn die vorstehenden Messer 11 und die aufnehmenden Schneidscheiben 12 geringfügig durch eine relative axiale Bewegung der Wellen 16 und 17 verschoben sind. Wenn dieses relativ lose Ineinandergreifen erzielt worden ist, so bewirkt ein anderer entsprechend geformter Teil des vorstehenden Schlitzmessers ein Nachrichten des Messers und der Scheiben während des Umlaufens, um sicherzustellen, daß der Schneidbogen, der den Häuptteil der Länge der vorstehenden Messer 11 darstellt, in der Umfangsnut 29 so ausgerichtet ist, daß eine Berührung zwischen den eigentlichen Scheidwerkzeugen verhindert wird. Wie in den F i g. 2, 3, 4, 5 und 6 gezeigt, ist das vorstehende Schlitzmesser 11 vorzugsweise aus zwei
ίο Segmenten zusammengesetzt, nämlich einem führenden oder ausrichtenden Messersegment 32 und einem hinteren oder schneidenden Messersegment 33, wobei diese Segmente hintereinander angeordnet und an einer seitlichen Fläche des Messerkopfes 13 durch
Stiftbolzen 34, 36 befestigt sind. Die Anordnung der Segmente 32 und 33 in bezug auf den Messerkopf 13 ist derart, daß das Segment 32 zuerst mit der aufnehmenden Schneidscheibe 12 zusamenwirkt; zu diesem Zweck ist die vordere Spitze des Segmentes 32 als
zo besonders abgeschrägter »Einführ«-Teil 37 ausgebildet. Der »Einführ«-Teil 37 weist — wie dargestellt — ein in zwei Richtungen abgeschrägtes Profil auf, um das Einbringen der Schlitze in den Pappezuschnitt 28 einzuleiten und einen Übergang für die nicht abgeschrägten Seitenflächen des bogenförmigen Teils 38 des Segmentes 32 zu schaffen, der hinter dem »Einführ«-Teil 37 angeordnet ist und dazu dient, das Schitzmesser 11 in eine genau zentrierte Lage innerhalb der Umfangsnut 29 zu leiten. Der nicht abgeschrägte, äußere, bogenförmige Teil 38 des Segmentes 32 hinter der »Einführ«-Spitze 37 hat eine Dicke b, die im wesentlichen dem gegenseitigen Abstand c der das Messer aufnehmenden Schlitzscheiben
12 in axialer Richtung entspricht. Der gesamte äußere Schneidbogen 39 des Segmentes 33 weist einen gegenüber dem Maß c geringeren, im wesentlichen rechteckigen, über die gesamte gewölbte Länge des Segmentes 23 gleichen Querschnitt auf und bildet dabei mit dem inneren Segmentbogen Schultern 40.
Um den notwendigen Übergang von der Dicke b des Teiles 38 des Segmentes 32 zu dem rechteckigen Querschnitt der verminderten Dicke d zu schaffen, ist der ausgeschartete bzw. eingezogene Teil 41 des Segmentes 32 auf jeder Seite abgeschrägt ausgebildet, wobei die Abschrägung sich so weit verjüngt, bis die Dicke und der Querschnitt des Segmentes 32 radial außerhalb der Schulter 42 in die Dicke und den Querschnitt des Schneidbogens 39 des Segmentes 33 übergehen.
Erfindungsgemäß werden die Abstände zwischen den zusammenwirkenden Paaren der Schneidwerkzeuge wahlweise so geändert, daß ein genaues fluchtendes Ineingriffstehen der Teile durch bloßes Drehen der Messerköpfe 13 und 14 sichergestellt ist, bis sich der nicht abgeschrägte Teil 38 des führenden vorstehenden Messersegmentes 32 zwischen den in Abstand voneinander angeordneten aufnehmenden Schneidscheiben 12 befindet. Da die Dicke b dieses nicht abgeschrägten Teiles 38 im wesentlichen gleich der Größe c ist, werden die aufnehmenden Schneidscheiben 12 und der Messerkopf 14 sowie das vorstehende Schlitzmesser 11 und der Messerkopf 13 gegenseitig in genau fluchtendes Eingreifen gebracht.
Um die Messerköpfe mit den daran befestigten zusammenwirkenden Schneidwerkzeugen in ihre Lage zu bringen, wird die Drehbewegung der Messerköpfe
13 und 14 gestoppt, wobei der nicht abgeschrägte Teil 38 jedes vorstehenden Schlitzmessers 11 sich
zwischen den aufnehmenden Schneidscheiben 12 befindet; alsdann werden die Befestigungsmittel, wie z. B. Stellschrauben 43 und Keile 44, die die Messerköpfe 13 und 14 an ihren jeweiligen Wellen 16 und 17 zum Umlaufen mit denselben fixieren, gelockert; dann werden die Messerköpfe 13 axial zu der Welle 16 in die neue gewünschte Lage entweder von Hand oder durch motorgetriebene bekannte Mittel (nicht dargestellt) bewegt. Da die vorstehenden Messer 11 zwischen den aufnehmenden Schneidscheiben 12 eingeschlossen sind, veranlaßt eine Bewegung der vorstehenden Messer 11, wie sie bereits beschrieben wurde, die Messerköpfe 14, sich axial entlang der Messerköpfe 13 in die gewünschte neue Lage zu bewegen.
Wenn die Messerköpfe 13 und 14 in ihre neue Lage auf den entsprechenden Wellen 16 und 17 gebracht worden sind, so daß Zuschnitte 28 mit den gewünschten Lappenbreiten, die einer bestimmten Produktionsserie erforderlich sind, hergestellt werden, werden die Stellschrauben 43 auf den Keilen 44 befestigt.
Während des ununterbrochenen Anbringens von Schlitzen nach dem oben beschriebenen Nachrichten und Einstellen der Messerköpfe 13, 14 mit den daran befestigten Schneidwerkzeugen für die neue Produktionsserie, wird die abgeschrägte »Einführ«-Spitze 37 der vorstehenden Schlitzmesser 11 so ausgerichtet, daß sie in die Umfangsnut 29 in solcher Weise eingreift, daß jegliches Zusammentreffen zwischen den Schneidkanten des Schlitzmessers 11 und den Schneidscheiben 12 unterbunden wird, selbst wenn diese Teile leicht gegeneinander verschoben sind, was durch eine relative Bewegung der parallelen Wellen 16 und 17 auftreten könnte. Da jedes vordere Segment 32 der vorstehenden Schlitzmesser 11 mit einer »Einführ«-Spitze 37 versehen ist, die genügend abgeschrägt ist, so daß die Messerdicke in diesem Teil des Segmentes 32 wesentlich geringer als die Breite der Nut 29 zwischen den aufnehmenden Schneidscheiben 12 ist, beginnt das anfängliche Eintreten der »Einführ«-Spitze 37 in die Umfangsnuten 29 mit jeder Umdrehung ohne jegliche Berührung zwischen der Spitze 37 und den Schneidkanten der aufnehmenden Schneidscheiben 12, die in Zusammenwirkung mit diesen umlaufen.
Nachdem der abgeschrägte »Einführ«- oder Ausrichtungs-Teil des vorstehenden Schlitzmessers 11 in die Umfangsnut 29 eingetreten ist, wirkt diejenige seiner Seitenflächen, die zuerst mit der einen oder der anderen aufnehmenden Schneidscheibe 12 in Berührung kommt, auf diese Scheibe derart ein, daß dadurch schnell ein relatives seitliches Nachrichten zwischen den Scheiben 12, dem Messerkopf 14 und der Welle 17 und dem Messer 11, dem Messerkopf 13 und der Welle 16 bewirkt wird. Dieses seitliche Nachrichten führt den nicht abgeschrägten Teil 38 lose, d. h. mit Abstand, zwischen die aufnehmenden Schneidscheiben 12 ein. Auf diese Weise werden die Schneidbogen 39, die — wie in F i g. 5 gezeigt — eine verminderte Dicke haben, innerhalb der betreffenden Umfangsnuteri 29 während des Schneidvorganges zentriert. Das heißt, bevor der Schneidbogen 39 des vorstehenden Schneidmessers 11 zwischen die aufnehmenden Schneidscheiben 12 während jeder einzelnen Umdrehung des Schnittmessers 11 eintreten kann, ist der Schneidbogen 39 zwischen den aufnehmenden Schneidscheiben 12 bereits zentriert. Um den Schneidbogen 39 fortwährend in seiner zentrierten Lage zu halten, besteht während jedes Durchlaufs des Messers durch die Nut 29 eine kurze Berührungszeit zwischen den vorstehenden Schlitzmessern 11 und den aufnehmenden Schneidscheiben 12. Diese die Zentrierung bewirkende Berührung erfolgt zwischen den äußeren flachen Seiten des nicht abgeschrägten Teiles 38 des Segmentes 32 und den inneren Flächen der Schneidscheiben 12 und findet nur für ein relativ geringes Stück der Gesamtlänge des Messers 11 statt und dient dazu, bei jeder Umdrehung die geringe axiale Verlagerung, die zwischen den vorstehenden Schlitzmessern 11 und den damit zusammenwirkenden Umfangsnuten 29 vorhanden sein kann, nachzurichten.
Das gänzlich überraschende Ergebnis ist, daß trotz des absichtlich herbeigeführten wesentlichen Abstandes zwischen den Seiten des Schneidbogens 39 und den Seiten der beiden Schneidscheiben 12 saubere Schlitze in dem Pappezuschnitt 28 angebracht werden, als dies bisher bei dem üblichen Kontakt von Metall zu Metall zwischen den Schneidkanten der Schlitzmesser 11 und den Schneidkanten der Fall war.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von der beschriebenen Ausführungsform möglich. Zum Beispiel kann das vorstehende Schlitzmesser im Gegensatz zu der Darstellung, gemäß der es aus Segmenten bestehend dargestellt ist, einstückig ausgebildet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten für Kartons od. dgl. mit mindestens einem Paar in Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneter und antreibbarer Wellen, auf denen jeweils erste und zweite Schlitzköpfe zum Umlaufen mit der jeweiligen Welle in deren Längsrichtung einstellbar angeordnet sind, wobei jeder erste Schlitzkopf einen Nabenteil mit einem vorstehenden Schlitzmesser aufweist, das an der Peripherie des Nabenteils angebracht ist und jeder zweite Schlitzkopf ein auf der Welle befestigtes Nabenglied aufweist, das aus einem Paar paralleler, in Abstand voneinander angeordneter, ringförmiger, metallischer Schneidscheiben besteht, und die Anordnung so getroffen ist, daß das vorstehende Messer intermittierend zwischen den Schneidscheiben hindurchtritt, dadurchgekennzeichnet, daß das vorstehende Schlitzmesser (11) an seinem vorderen Ende Führungsmittel (37) aufweist, die es mit Abstand von den Schneidscheiben zwischen diesen hindurchtreten lassen, und daß, in Bewegungsrichtung des Schlitzmessers (11) gesehen, hinter den Führungsmitteln (37) Ausrichtungsmittel (38) vorgesehen sind, die selbsttätig das Schlitzmesser (11) und die Schneidscheiben (12) mit jeder Umdrehung des Messers miteinander fluchtend ausrichten, nachdem die Führungsmittel (37) zwischen die Schneidscheiben (12) getreten sind, wobei hinter den Ausrichtungsmitteln (38) Schneidmittel (39) vorgesehen sind, die mit den Schneidscheiben unter Vermeidung einer Metallberührung in Verbindung treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (38) eine
sich nach vorn, in Drehrichtung des Schlitzmessers (11) gesehen, verjüngende Spitze (37) mit einer zweiseitigen Abschrägung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach vorn verjüngende Spitze (37) an ihrem äußersten Ende keilförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtungsmittel (38) ein in der Peripherie bogenförmigen Teil mit im wesentlichen rechteckigem Quer-
schnitt ist, dessen Dicke (6) im wesentlichen gleich dem Abstand (c) zwischen den Schneidscheiben (12) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung einen bogenförmigen Teil (39) mit über seine gesamte Länge im wesentlichen konstantem rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt eine Dicke (d) aufweist, die nur etwa die Hälfte des Abstandes (c) zwischen den Schneidscheiben (12) beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/55 11. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DEK48060A 1961-10-27 1962-10-26 Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl. Pending DE1182038B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14820061A 1961-10-27 1961-10-27
US1182038XA 1961-10-27 1961-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182038B true DE1182038B (de) 1964-11-19

Family

ID=26816080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48060A Pending DE1182038B (de) 1961-10-27 1962-10-26 Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1182038B (de)
GB (1) GB945870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611884A (en) * 1970-01-26 1971-10-12 William J Hottendorf Box making machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0401672D0 (en) * 2004-01-27 2004-02-25 Gallagher Dennis Male knives
JP2018183839A (ja) * 2017-04-26 2018-11-22 三菱重工機械システム株式会社 切断加工用刃物及びスロッタ装置並びに製函機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611884A (en) * 1970-01-26 1971-10-12 William J Hottendorf Box making machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB945870A (en) 1964-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258064C3 (de) Streifenschneidmaschine
EP0085176B2 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
DE102009018405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
EP0005726B1 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2840337B2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe o.dgl..
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE1552696A1 (de) Schrottzerteilschere mit verbessertem Messertraeger
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE1173323B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schlitzen
DE823694C (de) Lochwerkzeug
DE1240380B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE1182038B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlitzen an Pappezuschnitten fuer Kartons od. dgl.
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE3817898C2 (de) Schneidevorrichtung
DE7443238U (de) Vorrichtung zum erzeugen von ritzlinien in flachem papiermaterial
EP1235730B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von streifen und verwendungen einer solchen vorrichtung
DE2453392C3 (de) Schneidvorrichtung zur Herstellung von Einschnitten in die Ränder von bewegten Werkstoffbahnen
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE2721930C3 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE2814568A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere fuer elektrobohrer