DE1878280U - Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl. - Google Patents

Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl.

Info

Publication number
DE1878280U
DE1878280U DE19631878280 DE1878280U DE1878280U DE 1878280 U DE1878280 U DE 1878280U DE 19631878280 DE19631878280 DE 19631878280 DE 1878280 U DE1878280 U DE 1878280U DE 1878280 U DE1878280 U DE 1878280U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
paper
cut
shaft
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631878280
Other languages
English (en)
Inventor
Elsa Doering
Mathias Proepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19631878280 priority Critical patent/DE1878280U/de
Publication of DE1878280U publication Critical patent/DE1878280U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

_.. ., £1 , 26. März 1963
4 Dusseldorr 1, den .-.
482 5 -t) Charlottenstraße 58
Meine Akte Nr Femruf 10114
Telegrammadresse: Dabspatent
Firma Döring u.A«, Arbeitsgemeinschaft zur-Entwicklung von Papierverarbeitungsmaschinen, Düsseldorff-Reishol-z,, Henkelstrasse
Schnitttrenner für Rollenschneidmaschinen für Papier od.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf Schnitttrenner für Rollenschneidmaschinen , die zum Aufteilen der gesamten Breite von rollenförmig aufgewickelten Papierbahnen od.dgl. in mehrere schmale Bahnen Verwendung finden.
Es ist bekannt, derartige Rollenschneidmaschinen mit Schnitttrennern auszustatten. Als Schnittbrenner finden bei den bekannten Ausführungen Trennstifte, deren unterer Teil als Kugel ausgebildet ist, oder gehärtete Keile Verwendung.
Der Nachteil der bekannten Schnittfcrenner liegt in ihrem ■ hohen Verschleiss und in ihrer schlechten Einstellbarkeit.
Um derartige Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Neuerung ■ vorgeschlagen, zwischen der Schneidvorrichtung und einer in Bewegungslängsrichtung der Papierbahnen nachfolgenden Umlenkwalze eine Welle anzuordnen, auf der Ringe, beispielsweise Federstahlringe od.dgl., derart angeordnet sind, daß die Ringe die von der Schneidvorrichtung erzeugten Schnittfläche auseinanderdrücken und somit eine gründliche Trennung der einzelnen Bahnen bewirken.
Diese die Ringe tragende Welle kann feststehend und in Längsrichtung der Papierbahnen und/oder in zur Oberfläche der Papierbahnen senkrechter Richtung verstellbar ausgeführt, sein. Bei -einem Verschleiss der Ringe werden dieselben lediglich um einige Winkelgrade auf der feststehenden Welle gedreht, so daß sich eine wesentlich längere Lebensdauer dieser Schnitttrenner ergibt. Die Neuerung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die Ringe sehr leicht einzustallen sind und ihr Austausch bei völligem Verschleiss keinerlei Schwierigkeiten oder grosse Montagekosten verursacht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführurg sbeispiel der Neuerung dargestellt t und zwar zeigt
Fig. 1 eine Rollenschneidmaschine mit dem Schnittfcrenner gemäss der Neuerung im Schnitt,
if -3- =
Fig. 2 eine Vorderansicht der Schneidvorrichtung und
Fig. 3 die Rollenschneidmasohine und den Schnitttrenner in der Draufsicht gemäss Fig. 1.
Zwischen der Schneidvorrichtung,die aus den sich drehenden Wellen 1 und 2 und den darauf befestigten Messern 3 und Andrückringen 4a, 4b besteht und mit derer Hilfe die Papier-
6
bahn/in ihrer Breite in mehrere Sehmale Bahnen 6a, 6b, 6c aufgeteilt wird, und einer in Bewegungslängsrichtung der Papierbahnen 6 'folgenden Umlenkwalze 5 ist die feststehende Welle 7 angeordnet. Auf dieser feststehenden Welle 7 befinden sich Ringe 8, die in bekannter Meise als Federstahlringe ausgebildet sind. Diese Ringe 8 werden auf der feststehenden Welle 7 derartig eingestellt, daß sie sich in Bewegungsrichtung der Papierbahn 6 genau hinter den Messern 3 der Welle befinden und zum Teil in die Schnittflächen zwischen den schmalen Papierbahnen 6a, 6b, 6q eintauchen. Die Ringe 8 bewirken dadurch eine endgültige Trennung der einzelnen Papierbahnen 6a., 6b, 6q und vermeiden auf einfache Art ein Verfilzen ddr einzelnen Papierbahnen 6a, 6b, 6o nach dem Schneidvorgang. . '
Um die Schnjfcttrenner der jeweiligen Papiergesohwindigkeit und PapierBe'schaffenheit angleichen zu können, int die Wale
J-; if
-4-
in Bewegungslängsrichtung der Papierbahn 6 und/oder in senkrechter Richtung dazu verstellbar. Bei einem Verschleiss der Hinge 8 an ihrer Eintauchfläche zwischen die Papierbahnen 6&, 6"b3 6q werden die Ringe 8 auf der Welle 7 lediglich soweit gedreht, bis der verschlissene Teil des Umfanges des Ringes keine Berührung mehr mit den an ihm vorbeigleitenden Papierbahnen besitzt.
Durch diese Maßnahmsn gemäss der Neuerung wird der Verschleiss der Schnitttrenner wesentlich herabgesetzt und die Standzeiten der Sohnitttrenner erheblich erhöht. Das Auswechseln völlig verschlissener Schnitttrenner kann in kürzester Zeit ohne grosse Montagekostän erfolgen.
-5-

Claims (5)

P.A.209 037*2?. 3.1 5 -Sprüche:
1.) Schnitttrenner für Rollenschneidmaschinen für Papier od, dgl», dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneidvorrichtung und einer Umlenkwalze (5) eine Welle(7) mit Ringen (8) angeordnet ist.
2.) Schnitttrenner nach ^nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) mit den Ringen (8) feststehend ausgebildet ist. :
3») Schnitttrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) mit den Ringen (8) in Bewegungslängsriehtung der Papierbahn (6) od. dgl. und/oder in Richtung senkrecht zur 0"berflache der Papierbahn (6) verstellbar ist. · - ' . ■
4·) Schnitttrenner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (S) aus Metall, insbesondere aus JPederstahl, oder aus schleii"sfesten Kunststoffen hergestellt sind.
5«) Schnitttrenner nach Anspruch 1 . bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (8) auf der Welle (7) der Schnittbreite entsprechend verschiebbar abgeordnet .sind.
DE19631878280 1963-03-27 1963-03-27 Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl. Expired DE1878280U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631878280 DE1878280U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631878280 DE1878280U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878280U true DE1878280U (de) 1963-08-22

Family

ID=33164022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631878280 Expired DE1878280U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878280U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701716A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Agfa Gevaert Ag Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701716A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Agfa Gevaert Ag Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632227B2 (de) Schneidvorrichtung. Ausscheidung aus: 1254519
DE1552590A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten
DE1878280U (de) Schnittrenner fuer rollenschneidmaschinen fuer papier od. dgl.
DE716806C (de) Einrichtung zum Laengsreissen von Gewebebahnen
DE659315C (de) Walzenmuehle
DE1216676B (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Zerschneiden von bahnfoermigem Material, z. B. Zellulosefolien
DE596188C (de) Maschine zur Herstellung von aus einer Mehrzahl Durchschreibe- und Kohlepapierblaetter bestehenden Formularsaetzen bzw. Papierblocks
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
DE1961025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Wellpappenbahnen
DE2615864B2 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE674207C (de) Vorrichtung zum Zerteilen endloser kuenstlicher Faserbaender
DE804994C (de) Einwalzmaschine
DE714027C (de) Unfallschutz fuer Mehrwalzenmuehlen
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE2151621A1 (de) Kreisschere fuer leichtes material
DE1810919A1 (de) Scher- oder Perforiermechanismus
DE1244527B (de) Rotationsschere fuer Walzgut
DE2340273B2 (de) Klemmrollenfuehrung fuer bleche, insbesondere grobbleche, in scherenlinien
AT17647B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere für Briefumschlag-Maschinen.
DE971477C (de) Messerwelle an Rollenschneid- und Aufwickelmaschinen
AT81195B (de) Pneumatischer Florteiler. Pneumatischer Florteiler.
DE155430C (de)
DE1810919C (de) Scher- oder Perforiereinrichtung
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen