DE3700172C2 - Wasserlösliche N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Wasserlösliche N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3700172C2
DE3700172C2 DE3700172A DE3700172A DE3700172C2 DE 3700172 C2 DE3700172 C2 DE 3700172C2 DE 3700172 A DE3700172 A DE 3700172A DE 3700172 A DE3700172 A DE 3700172A DE 3700172 C2 DE3700172 C2 DE 3700172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
glucamine
acid
chloro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3700172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700172A1 (de
Inventor
Paolo Alberto Veronesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Therapicon SRL
Original Assignee
Therapicon SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therapicon SRL filed Critical Therapicon SRL
Publication of DE3700172A1 publication Critical patent/DE3700172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700172C2 publication Critical patent/DE3700172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/10Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with one amino group and at least two hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • C07C65/10Salicylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wasserlösliche Additionssalze von N-(Methyl)-glucamin und Glucamin mit bestimmten, Carboxyl- oder Carbamidreste aufweisenden Verbindungen.
Viele bekannte nichtsteroide, antiinflammatorische und analgetische Substanzen sind in Wasser unlöslich oder kaum löslich und damit zur Herstellung von parenteralen pharmazeutischen Zubereitungen nicht geeignet.
Ferner sind aus dem Stand der Technik die N-(Methyl)-glu­ camin-Salze von Diclofenac (DE 32 05 077 A1), von Mefen­ aminsäure (BE 871 335), von Naproxen (DE 20 05 454 A1, DE 29 28 873 A1 und DE 32 05 077 A1), von Nifluminsäure (BE 871 335), von Sulindac (DE 32 05 077 A1), von Tolmetin (DE 32 05 077 A1) und von Flufenaminsäure (BE 871 335) be­ kannt.
Weiterhin enthält die DE 32 17 315 A1 die Aussage, daß mit N-(Methyl)-glucamin Salze des Isoxicams hergestellt worden waren, die 49 mg Wirkstoff je ml Lösung enthielten, sich aber im Hinblick auf Feststoffausscheidung aus der Lösung als instabil erwiesen. Dem wird durch überstöchiometrischen Einsatz von N-(Methyl)-glucamin sowie Zusatz beispielsweise von Glykolen entgegenwirkt.
Aus J. Parenterol. Sci. Technol. 36, 190 bis 193 [1982], insbesondere der Tabelle I auf Seite 190, geht hervor, daß die Löslichkeit von Zomepirac durch die Anwesenheit von N-(Methyl)-glycamin in 0,495 m wäßriger Lösung erhöht wird, wobei allerdings diese Löslichkeitserhöhung etwa so stark ist wir mit den anderen Basen 3-Amino-1-propanol, Arginin, Diäthanolamin und Trometamol.
Ferner ist in der DE 32 45 469 A1 das N-(Metyl)-D-glycaminsalz der (+)-2-[2′-(Fluor)-biphenyl-4′-yl]-propionsäure, das heißt des einen Enantiomeren des Flurbiprofens, beschrieben. Über eine Löslichkeitserhöhung durch diese Salzbildung ist in dieser Druckschrift nichts gesagt. Auch beschränkt sie sich auf das Salz aus den beiden genannten optisch aktiven Bestandteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, therapeutisch wirksame wasserlösliche Salze von N-(Methyl)-glucamin und Glucamin, insbesondere mit den obrigen Indikationen, die besser wasserlöslich sind als die zugrundeliegenden Wirkstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche N-(Methyl)- glucamin- [Meglumin] und Glucaminsalze der allgemeinen Formel
worin R1 für ein Anion von
Acetylsalicylsäure,
3-[3′-(Chlor)-4′- (cyclohexyl)-benzoyl]-propionsäure {Bucloxinsäure},
2-[5′-(Benzoyl)-thien-2′-yl]-propionsäure {Tiaprofensäure},
N-[2-(Methyl)-3-(chlor)-phenyl]-anthranilsäure {Tolfen­ aminsäure},
[1-Benzyl)-1H-indazol-3-yl)-oxy]-essigsäure {Bendazac},
(±)-2-[6′-(Chlor)-carbazol-2′-yl]-propionsäure {Carprofen},
2-[3′-(Benzoyl)-phenyl]-propionsäure {Ketoprofen},
5-[2′,4′-Di-(fluor)-phenyl]-salicylsäure {Diflunisal},
9H-1-[Ethyl]-3,4-di-[hydro]-α-pyrano[3,4-b]indol-1-[essig­ säure] {Etodolac},
3-(4′-Biphenylylcarbonyl)-propionsäure {Fenbufen},
(±)-2-[3′-(Phenoxy)-phenyl]-propionsäure {Fenoprofen},
1-[Phenyl]-4-[4′-(chlor)-phenyl]-5-[essigsäure] {Fentiazac},
(±)-2-[2′-(Fluor)-biphenyl-4′-yl]-propionsäure {(±)-Flur­ biprofen},
2-[3′-(Chlor)-4′-(3′′-pyrrolin-1′′-yl)-phenyl]-propion­ säure {Pirprofen},
4-[Hydroxy]-2-[methyl]-N-<pyrid-2′-yl<-2H-1,2-benzo­ thiazin-3-[carboxamid]-1,1-di-[oxid] {Piroxicam},
p-[Then-2-oyl]-hydratropasäure {Suprofen},
4-[Hydroxy]-2-(methyl]-N-<pyrid-2′-yl<-2H-1,2-thiazino-thiazol- 3-[carboxamid]-1,1-di-[oxid] {Tenoxicam},
steht, und/oder wasserlösliche Glucaminsalze der allgemeinen Formel I, worin
R₁ ein Anion von
4-[Hydroxy]-2-[methyl]-N-<5′-(methyl)-isoxa­ zol-3′-yl<-2H-1,2-benzothiazin-3-[carboxamid]- 1,1-di-[oxid] {Isoxicam} und
5-[4′-(Chlor)-benzoyl]-1,4-di-[methyl]-pyrrol-2- ylessigsäure {Zomepirac} bedeutet,
erhältlich durch die Salzbildung der Aminreste von Glucamin (R = -H) oder N-(Methyl)-glucamin (R = -CH3) mit den Carboxyl- oder Carbamidresten von R1, mit der weiteren Maßgabe, daß, im Falle daß R₁ ein Anion von 4-[Hydroxy]-2-[methyl]-N-<5′-(methyl)- isoxazol-3′-yl<-2H-1,2-benzothiazin-3-[carboxamid]- 1,1-di-[oxid] {Isoxicam} und/oder 5-[4′-(Chlor)- benzoyl]-1,4-di-[methyl]-pyrrol-2-ylessigsäure {Zomepirac} bedeutet, die Salzbildung nur mit dem Aminrest von Glucamin (R = -H) erfolgt.
Die Salze nach der Erfindung lassen sich nicht nur parenteral, sondern auch oral verabreichen und werden schneller und vollständiger im Magen-Darm-Trakt absorbiert, wobei indirekt ihre Magentoleranz verbessert und ihre antiinflammatorische und analgetische Aktivität erhöht wird, ohne daß dabei die ursprüngliche pharmakologische Aktivität ver­ ändert wird.
Der erhebliche Unterschied zwischen den erfindungsge­ mäßen Salzen und ihren Ausgangssubstanzen mit Säure- und Carbamidresten liegt neben der chemischen Struktur hauptsächlich in der physikalischen Natur, und zwar in der bemerkenswerten Wasserlöslichkeit als herausra­ gende Eigenschaft.
Die Formeln der Verbindungen, deren Anion R1 ist, sind wie folgt:
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Lösung von Glucamin oder N- (Methyl)-glucamin mit äquimolaren Mengen der Substanzen, deren Anion R1 ist, umgesetzt wird. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise.
Zweckmäßig wird eine wäßrige Lösung von Glucamin oder N- (Methyl)-glucamin eingesetzt.
Ferner kann zur Umsetzung die Substanz, deren Anion R₁ ist, in einem Gemisch, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel im Überschuß, oder allein in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden.
In zweckmäßiger Weise wird so vorgegangen, daß eine wäßrige Lösung von N-(Methyl)-glucamin oder Glucamin langsam zur äquimolaren Menge der Substanz, deren Anion R1 ist, zugegeben wird, wobei die letztere Substanz in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, das in Wasser kaum oder praktisch unlöslich ist, oder als fein vermahlenes Pulver eingesetzt wird. Für den Fall, daß die Substanz, deren Anion R1 ist, in wäßrigen Lösungen instabil ist, ist es wahlweise möglich, als Reaktionslösungsmittel Ethanol oder ein anderes organisches Lösungsmittel zu verwenden. Die in Lösung erhaltenen gewünschten Verbindungen können von der Lösung unter Anwendung bekannter Methoden abgetrennt werden, beispielsweise durch Ausfällung oder Kristallisation unter Verwendung anderer geeigneter Lösungsmittel oder durch Gefriertrocknen.
Das Ausfällen kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Überschusses an organischem Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton oder Methylenchlorid, ferner durch Veränderung der Temperatur, wobei die Salze der allgemeinen Formel I, die aus der Reaktionsmischung ausfallen, durch Filtration abgetrennt, gewaschen und in zweckmäßiger Weise im Fließbett unter einem Stickstoffstrom getrocknet werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittel, welche eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff(e), gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren üblichen pharmazeutischen Träger(n) und/oder Hilfsstoff(en), enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben, wie bereits erwähnt, wertvolle pharmakologische, insbesondere antiinflammatorische (entzündungshemmende) und analgetische (schmerzstillende) Wirkungen.
Für ihren Einsatz in der Medizin können die Salze der Formel I als solche oder in Form von pharmazeutischen Zubereitungen auf parenteralem, oralem, rektalem oder topischem Wege, und zwar allein oder zusammen mit anderen Wirkstoffen, verabreicht werden. Die Arzneimittel, welche die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten, können als Tabletten, Pulver, Granulate, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Suspensionen, Sirupe, Suppositorien, Salben oder Grundlösungen oder injizierbare Pulver, die zur Gewinnung von ein­ satzbereiten Lösungen rekonstituiert werden können, hergestellt werden.
Die oralen pharmazeutischen Formen können nach Standard- Methoden erhalten werden, wie sie angewendet werden, um Arzneimittel, die auf diese Weise eingesetzt werden, herzustellen. Sie können zusätzlich zu einem oder mehreren der Wirkstoffe der allgemeinen Formel I auch ein oder mehrere Verdünnungsmittel und/oder organische und/oder mineralische Träger enthalten, die pharmazeutisch an­ nehmbar und mit den Wirkstoffen sowie anderen Substanzen, wie denen, welche in herkömmlicher Weise zum Süß­ machen, zur Geschmacksverleihung oder zur Konservierung eingesetzt werden, verträglich sind. Bei­ spielsweise können die Tabletten hergestellt werden unter Verwendung von inerten Trägern, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Talk, Granulierungs- und/oder Spreng- beziehungsweise Zerfallsmitteln, wie beispielsweise Alginsäure, Agglutinierungsmitteln, wie Stärke, Gelatine und/oder Gummiarabicum, Gleit- beziehungsweise Schmiermitteln, wie Stearinsäure und/oder Magnesiumstearat.
Die Tabletten können gegebenenfalls überzogen werden.
Die Kapseln können den Wirkstoff allein oder in Mischung mit festen und/oder flüssigen Trägern, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat und/oder Kaolin, enthalten. Die Pulver werden durch gründliches Vermischen des Wirkstoffes mit bekannten Verdünnungsmitteln erhalten. Ferner können die Pulver in Dosen, Schachteln oder einzelnen Sachets, die jeweils einer Dosis der in Frage kommenden Verbin­ dung der allgemeinen Formel I entsprechen, verpackt sein.
Die Granulate zur Neubildung beziehungsweise Rekonstitution von flüssigen oral zu verabreichenden Zubereitungen werden herge­ stellt unter Verwendung von verdünnenden Trägern, die in Wasser löslich sind. Der Wirkstoff wird mit den wasser­ löslichen Trägern, wie Rohrzucker und/oder Glucose, sowie mit einem Agglutinierungsmittel, wie Mucilago und/oder Gummiarabicum, vermischt und damit eine Gelatine- oder Methylcelluloselösung gebildet. Die Mischung wird dann durch ein Sieb zur Gewinnung von Granulaten, die anschließend getrocknet werden, gepreßt. Traganthgummi wird den Mitteln erforderlichen­ falls zugesetzt. Ähnlich wie die Lösungen können Sus­ pensionen, Sirupe und Elixiere einen oder mehrere Wirk­ stoffe enthalten, die mit einem herkömmlichen Verdünnungsmittel und/oder Träger vermischt sind, wie sie zur Herstellung derartiger Formulierungen verwendet werden, wie beispielsweise Suspendiermitteln, wie Methylcellulose, Traganthgummi und/oder Natriumalginat, benetzenden Substanzen, wie Lecithin und/oder Polyoxy­ ethylensorbit, und/oder Konservierungsmitteln, wie Ethyl- und/oder Propyl-p-hydroxybenzoat.
Die flüssigen Zubereitungen können in individuellen Dosen verabreicht werden, beispielsweise in einer Tee­ löffelmenge, was 5 ml entspricht, wobei diese Menge vor­ herbestimmte Mengen der Wirksubstanz der allgemeinen Formel I enthält. Die flüssigen Zubereitungen können auch in Dosierungs­ einheiten verabreicht werden, beispielsweise als wäßrige Lösung, die erhalten wird durch Auflösen einer vorher­ bestimmten Menge der Zubereitungen, die eine exakte Menge des Wirkstoffs enthält, in Wasser. Die Mittel können ferner ein oder mehrere Coadjuvantien enthalten, wie beispielsweise süßmachende Mittel, Geschmack verleihende Mittel und/oder Färbemittel, um zu geschmack­ lich und visuell annehmbaren Zubereitungen zu gelangen. Für eine parenterale Verabreichung können pharmazeutische Formen entsprechend den einzelnen Dosen einer jeden Verbindung hergestellt werden, so wie dies zur Erzielung der gewünschten therapeutischen Wirkung erforderlich sein kann.
Zur Herstellung derartiger Mittel kann man sich allge­ mein bekannter Methoden bedienen. Zur Gewinnung von parenteralen pharmazeutischen Formen muß man nach diesen Methoden in einem sterilen Raum Ampullen mit einer vorbestimmten Menge des Wirkstoffs, der zuvor gefrier­ getrocknet oder zu einem sterilen Pulver verarbeitet worden ist, füllen, worauf die Ampullen hermetisch abgeschlossen werden. Die Ampullen können mit anderen Ampullen, die für Injektionszwecke geeignetes zweimal destilliertes Wasser enthalten, das als Lösungs­ mittel für die einsatzbereite Zubereitung verwendet wird, konfektioniert werden. Ferner kann das sterile Wasser auch ein Anästhetikum und eine Puffersubstanz enthalten. Injizierbare Zubereitungen, welche die erfindungsge­ mäßen Salze enthalten, können auch in Form von Einfach- oder Vielfachdosenampullen hergestellt werden. Die geeignete Menge der Substanz der Formel I, die als Anal­ getikum oder antiinflammatorische Substanz verwendet wird, hängt von der jeweils verwendeten Substanz und der gewünschten Wirkung ab. Die einzelnen Dosen und Verabreichungsintervalle richten sich nach der jeweiligen Substanz und der täglich erforderlichen kumulativen Dosis.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von N-(Methyl)-glucaminacetylsalicylat
45 g Acetylsalicylsäure werden in 800 ml Ethanol aufgelöst und 49 g N-(Methyl)-glucamin langsam zugesetzt, wobei die Mischung bei Zimmertemperatur (25 bis 30°C) unter konstantem langsamem Rühren gehalten wird.
Die Reaktionsmischung wird 6 Stunden gerührt, im Vakuum auf 100 ml eingeengt und dann während 1 Stunde auf 5°C gekühlt gehalten. Der erhaltene weiße mikrokristalline Niederschlag wird abfiltriert. Das entfernte Produkt wird unter einem laminaren Stickstoffstrom getrocknet, wobei 89 g des Produktes erhalten werden. Die Verbindung wurde als N-(Methyl)-glucaminacetylsalicylat identifiziert.
Molekulargewicht = 375,36
Analyse: C₁₆H₂₅NO₉:
berechnet:
C 51,19, H 6,71, N 3,73%;
gefunden:
C 51,15, H 6,65, N 3,73%.
Unter Verwendung ähnlicher Methoden, wobei die Lösungs­ mittel und die Reaktionsbedingungen den verschiedenen Anionen R1 angepaßt werden, können die anderen erfin­ dungsgemäßen wasserlöslichen Salze mit den Substanzen der Formeln II bis XXI hergestellt werden.
Beispiel 2 Herstellung von Fenbufenglucamin
60 g Glucamin, gelöst in 180 ml entmineralisiertem Wasser, werden langsam zu 85 g fein vermahlenen Fenbufens zugegeben, wobei die Reaktionsmischung langsam, ohne daß die Temperatur 50°C übersteigt, gerührt wird.
Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden gerührt, filtriert und im Vakuum auf 50 ml eingedampft. Der erhaltene Nie­ derschlag wird durch Filtration abgetrennt und gesammelt. Durch Zugabe von 40 ml Aceton wird weitere Substanz aus der restlichen Lösung ausgefällt, filtriert, gesammelt und dem ersten Niederschlag zugefügt. Das er­ haltene Produkt wird unter einem laminaren Stickstoff­ strom ohne Übersteigen einer Temperatur von 40°C ge­ trocknet. Man erhält 139 g des Produktes, das als Fen­ bufenglucamin identifiziert wird.
Molekulargewicht = 435,48
Analyse: C₂₂H₂₉NO₈:
berechnet:
C 60,67, H 6,71, N 3,21%;
gefunden:
C 60,51, H 6,73, N 3,20%.
In ähnlicher Weise können die anderen erfindungsgemäßen Substanzen durch Ausführen der Reaktion von N-(Methyl)- glucamin oder Glucamin mit den Substanzen der Formeln II bis XXI hergestellt werden.
Beispiel 3 Herstellung von Diflunisal-N-(methyl)-glucamin
83 g Diflunisal, gelöst in 500 ml Ethanol, werden einer wäßrigen Lösung von 65 g N-(Methyl)-glucamin unter langsamem Rühren bei Zimmertemperatur (20°C) zugesetzt und die Re­ aktionsmischung wird bis zur Beendigung der Reaktion 4 Stunden gerührt. Nach einem Abkühlen auf 7°C wird der erhaltene weiße Niederschlag abfiltriert und mit kleinen Mengen Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen werden 139 g Diflunisal-N-(methyl)-glucamin als weißes mikrokristallines Pulver erhalten.
Molekulargewicht: C₂₀H₂₅F₂NO₈:
berechnet:
C 59,93, H 5,65, F 8,53, N 3,14%;
gefunden:
C 59,89, H 5,61, F 8,49, N 3,15%.
Mit ähnlichen Methoden können die anderen erfindungsge­ mäßen Salze durch Umsetzung von N-(Methyl)-glucamin oder Glucamin mit den anderen Substanzen der Formeln II bis XXI erhalten werden.
Beispiel 4 Herstellung von parenteralen Mitteln, die Piroxicam- N-(methyl)-glucamin enthalten
A) Ampullen
Piroxicam-N-(methyl)-glucamin (Wirkstoff)|15,90 mg
Polyethylenglykol 200 300,00 mg
Natriummetabisulfit 1,00 mg
Natriumethylendiamintetraacetat 0,05 mg
destilliertes Wasser für Injektionen, ad 1,00 ml
In ähnlicher Weise können parenterale Zubereitungen her­ gestellt werden unter Verwendung der anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I in den entsprechenden therapeutischen Mengen.
B) Ampullen
Die Ampullen können hergestellt werden durch Abfüllen gleicher Mengen an Piroxicam-N-(methyl)-glucamin in Form eines gefriergetrockneten Pulvers und Verschließen der Ampullen in einem sterilen Raum unter Verwendung von speziellen Kautschukstopfen.
Unter Verwendung von destilliertem Wasser, das mit einer Spritze durch den Kautschukstopfen eingeführt wird, ist es möglich, eine einsatzbereite Lösung herzustellen.
Beispiel 5
Herstellung von Tabletten, die Diflunisalmeglumin enthalten
Diflunisalmeglumin (Wirkstoff)|890,8 g
Lactose 250,0 g
Maisstärke 50,0 g
kolloidale Kieselsäure 20,0 g
lösliche Stärke 30,0 g
Magnesiumstearat 5,0 g
Der Wirkstoff wird gründlich mit einem Teil der Ver­ streckungsmittel vermischt und mit einer wäßrigen Lösung löslicher Stärke granuliert. Das getrocknete Granulat wird zu den restlichen Verstreckungsmitteln zugegeben und die Masse zu Tabletten verformt. 1000 Tabletten aus Diflunisalmeglumin (durchschnitt­ liches Gewicht 1,25 g), von denen jede 890 mg des Wirkstoffs enthält, oder 200 Tabletten (durchschnitt­ liches Gewicht 0,637 g), von denen jede 445 mg Diflu­ nisalmeglumin enthält, werden erhalten. In ähnlicher Weise können Tabletten hergestellt werden, welche die entsprechenden Dosen der anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.

Claims (3)

1. N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze der allgemeinen Formel worin R1 für ein Anion von
Acetylsalicylsäure,
3-[3′-(Chlor)-4′-(cyclohexyl)- benzoyl]-propionsäure {Bucloxinsäure},
2-[5′-(Benzoyl)-thien-2′-yl]-propionsäure {Triaprofen­ säure},
N-[2-(Methyl)-3-(chlor)-phenyl]-anthranilsäure {Tolfen­ aminsäure},
[1-(Benzyl)-1H-indazol-3-yl)-oxy]-essigsäure {Bendazac},
(±)-2-(6′-(Chlor)-carbazol-2′-yl]-propionsäure {Carprofen},
2-[3′-(Benzoyl)-phenyl]-propionsäure {Ketoprofen},
5-[2′,4′-Di-(fluor)-phenyl]-salicylsäure {Diflunisal},
9H-1-[Ethyl]-3,4-di-[hydro]-α-pyrano[3,4-b]indol-1-[essig­ säure] {Etodolac},
3-(4′-Biphenylylcarbonyl)-propionsäure {Fenbufen},
(±)-2-[3′-(Phenoxy)-phenyl]-propionsäure {Fenoprofen},
1-[Phenyl]-4-[4′-(chlor)-phenyl]-5-[essigsäure] {Fen­ tiazac},
(±) 2-[2′-(Fluor)-biphenyl-4′-yl]-propionsäure {(±)-Flur­ biprofen},
2-[3′-(Chlor)-4-(3′′-pyrrolin-1′′-yl)-phenyl]-propion­ säure {Pirprofen},
4-[Hydroxy]-2-[methyl]-N-<pyrid-2′-yl<-2H-1,2-benzo­ thiazin-3-[carboxamid]-1,1-di-[oxid] {Piroxicam},
p-[Then-2-oyl]-hydratropasäure {Suprofen},
4-[Hydroxy]-2-(methyl]-N-<pyrid-2′-yl<-2H-1,2-thiazino­ thiazol-3-[carboxamid]-1,1-di-[oxid] {Tenoxicam},
steht, und/oder wasserlöslische Glucaminsalze der allgemeinen Formel I, worin
R₁ ein Anion von
4-[Hydroxy]-2-[methyl]-N-<5′-(methyl)-isoxa­ zol-3′-yl<-2H-1,2-benzothiazin-3-[carboxamid]- 1,1-di-[oxid] {Isoxicam} und
5-[4′-(Chlor)-benzoyl]-1,4-di-[methyl]-pyrrol-2- ylessigsäure {Zomepirac} bedeutet,
erhältlich durch die Salzbildung der Aminreste von Glucamin (R = -H) oder N-(Methyl)-glucamin (R = -CH3) mit den Carboxyl- oder Carbamidresten von R1,
mit der weiteren Maßgabe, daß für R₁ als Anion von 4- [Hydroxy]-2-[methyl]-N-<5′-(methyl)-isoxazol-3′-yl<- 2H-1,2-benzothiazin-3-[carboxamid]-1,1-di-[oxid] {Isoxicam} und/oder 5-[4′-(Chlor)-benzoyl]-1,4-di- [methyl]-pyrrol-2-ylessigsäure {Zomepirac} die Salzbildung nur mit dem Aminrest von Glucamin (R = -H) erfolgt.
2. Verfahren zur Herstellung der N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils eine Lösung von Glucamin oder N-(Methyl)-glucamin mit äquimolaren Mengen der Substanzen, deren Anion R1 ist, umsetzt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindung(en) nach Anspruch 1 als Wirkstoff(e), gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren üblichen pharmazeutischen Träger(n) und/oder Hilfsstoff(en).
DE3700172A 1986-01-03 1987-01-05 Wasserlösliche N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired - Fee Related DE3700172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8619004A IT1207994B (it) 1986-01-03 1986-01-03 Sali idrosulubili di composti adattivita' antiinfiammatoria ed analgesica, loro preparazione ed utilizzo in composizioni farmaceutiche.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700172A1 DE3700172A1 (de) 1987-07-09
DE3700172C2 true DE3700172C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=11153768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3700172A Expired - Fee Related DE3700172C2 (de) 1986-01-03 1987-01-05 Wasserlösliche N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4748174A (de)
JP (1) JP2568401B2 (de)
KR (1) KR900000869B1 (de)
DE (1) DE3700172C2 (de)
ES (1) ES2003194A6 (de)
IT (1) IT1207994B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673395A5 (de) * 1987-01-30 1990-03-15 Ciba Geigy Ag
IT1233836B (it) * 1988-01-13 1992-04-21 Euroresearch Srl Sali idrosolubili dell'acido (+)2-(4 fluorofenil)-alfa-metil-5 benzoxazolo acetato.
HUT59692A (en) * 1990-11-15 1992-06-29 Puetter Medice Chem Pharm Process for producing complexes containing s/+/-phenyl-alkanoic acids and aminosugars
DK196591D0 (da) * 1991-12-05 1991-12-05 Mouritsen & Elsner Aps Anvendelse af en kendt kemisk forbindelse til fremstilling af et farmaceutisk paraeparat til topisk applikation
WO1993023055A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 The University Of British Columbia N-acetyl glucosamine as gastroprotective agent
ES2058024B1 (es) * 1992-11-10 1995-05-01 Menarini Lab Nuevo derivado arilpropionico, procedimiento de fabricacion del mismo y su utilizacion como analgesico.
IT1272149B (it) * 1993-03-26 1997-06-11 Zambon Spa Composizione farmeceutiche ad attivita' analgesica
ATE221533T1 (de) * 1994-04-12 2002-08-15 Arakis Ltd Verfahren zur racematspaltung von etodolac unter verwendung von glucamin-derivaten
US5626838A (en) * 1995-03-13 1997-05-06 The Procter & Gamble Company Use of ketorolac for treatment of squamous cell carcinomas of the oral cavity or oropharynx
IT1283252B1 (it) * 1996-03-15 1998-04-16 Pulitzer Italiana Soluzioni di piroxicam iniettabili per via parenterale
US7071298B2 (en) * 1997-02-05 2006-07-04 Fox Chase Cancer Center Compounds and methods for treating glycogen storage disease and other pathological conditions resulting from formation of age-proteins
ES2124196B1 (es) * 1997-06-04 1999-12-01 Menarini Lab Procedimiento para la fabricacion de una forma farmaceutica semisolida conteniendo dexketoprofeno trometamol y su utilizacion en el tratamiento topico de la inflamacion.
EP0945134A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Boehringer Ingelheim Pharma KG Neue galenische Zubereitungsformen von Meloxicam zur oralen Applikation
JP2002510336A (ja) * 1998-04-11 2002-04-02 エレカッパ・ユウロテラピッチ・ソシエタ・ペル・アチオニ 水溶性ケトプロフェン塩を含有する薬学的調製物及びその使用方法
US6399093B1 (en) 1999-05-19 2002-06-04 Advanced Medical Instruments Method and composition to treat musculoskeletal disorders
GB0006897D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Smithkline Beecham Plc Medicaments
DE10030345A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-10 Boehringer Ingelheim Vetmed Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen
US20020035107A1 (en) * 2000-06-20 2002-03-21 Stefan Henke Highly concentrated stable meloxicam solutions
EP1328278A4 (de) 2000-09-26 2004-06-16 Univ Temple Analgetische und glucosamin-zusammensetzungen
US6727286B2 (en) 2001-11-02 2004-04-27 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical composition of 2-(4-isobutylphenyl) propionic acid
ITMI20012434A1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Dompe Spa Acidi 2-aril-propionici e composizioni farmaceutiche che li contengono
DE10161077A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 Boehringer Ingelheim Vetmed Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen zur nadellosen Injektion
US8992980B2 (en) 2002-10-25 2015-03-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Water-soluble meloxicam granules
ITMI20040235A1 (it) * 2004-02-13 2004-05-13 Therapicon Srl Preparazione farmaceutica per il cavo orale
EP1568369A1 (de) 2004-02-23 2005-08-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von Meloxicam zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen
DE102004021281A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von Meloxicam-Formulierungen in der Veterinärmedizin
DE102004030409A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin
US7576216B2 (en) * 2004-07-30 2009-08-18 Abbott Laboratories Preparation of pyridonecarboxylic acid antibacterials
US7662802B2 (en) * 2004-09-17 2010-02-16 Gluconova, LLC Halide-free glucosamine-acidic drug complexes
US7662803B2 (en) * 2004-09-17 2010-02-16 Gluconova, LLC Method for treating warm-blooded vertebrates with halide-free glucosamine-acidic drug complexes
US20070259043A1 (en) * 2004-09-17 2007-11-08 Jame Fine Chemicals, Inc. Halide-free glucosamine-therapeutic drug salt compositions
US20070248677A1 (en) * 2004-09-17 2007-10-25 Jame Fine Chemicals, Inc. Method for treating warm-blooded vertebrates with a salt of a halide-free glucosamine base and a therapeutic drug
PT3056492T (pt) 2004-10-08 2021-12-27 Abbvie Inc Sal de meglumina e formas cristalinas do mesmo de um fármaco (delafloxacina)
AR054336A1 (es) * 2005-03-30 2007-06-20 Astion Dev As Tratamiento de enfermedades dermatologicas y del prurito
ME02003B (me) * 2005-04-11 2012-12-31 Abbott Lab Farmaceutske smeše koje imaju unapređene profile rastvaranja za lekove koji su slabo rastvorljivi
FR2888752B1 (fr) * 2005-07-22 2007-10-05 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Complexe d'association intermoleculaire d'un transporteur et d'un principe actif
KR20080059269A (ko) * 2005-09-30 2008-06-26 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 멜록시캄을 함유하는 약제학적 제제
EP2488145B1 (de) 2009-10-12 2024-04-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Behälter für zusammensetzungen mit meloxicam
US9149480B2 (en) 2010-03-03 2015-10-06 Boehringer Ingeleheim Vetmedica GmbH Use of meloxicam for the long-term treatment of musculoskeletal disorders in cats
US20110218191A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of meloxicam for the long term-treatment of kidney disorders in cats
US9795568B2 (en) 2010-05-05 2017-10-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Low concentration meloxicam tablets
SG188662A1 (en) * 2010-09-30 2013-05-31 Toyama Chemical Co Ltd Meglumine salt of 6-fluoro-3-hydroxy-2-pyrazine carboxamide
BR112014009910B1 (pt) * 2011-10-25 2020-06-30 Janssen Pharmaceutica N.V. sal di-hidrato de meglumina de ácido 1-(5,6-dicloro-1h-benzo[d]imidazol-2-il)-1h-pirazol-4-carboxílico, composição farmacêuticae pomada tópica
CN107056628A (zh) * 2017-03-21 2017-08-18 北京师范大学 芬布芬葡甲胺盐及其制备方法与应用
MX2018013070A (es) 2017-12-29 2019-10-15 Gruenenthal Gmbh Combinación farmacéutica que comprende clorhidrato de tramadol de liberación extendida y etoricoxib de liberación inmediata, y su uso para el tratamiento del dolor.
US11793748B1 (en) * 2019-04-05 2023-10-24 Good Health, Llc Pharmaceutical compositions of aspirin for parenteral administration
CN110183340B (zh) * 2019-06-11 2022-03-29 天津大学 一种托灭酸-哌嗪盐型及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6915470D0 (pt) * 1969-03-24 1973-03-13 Syntex Corp Processo para preparar derivados de acido 2-(6'substituido 2'naftil)propionico e de seus sais
CH641432A5 (de) * 1978-07-19 1984-02-29 Syntex Pharma Int Verfahren zur aufspaltung von racemischer 6-methoxy-alpha-methyl-2-naphthalinessigsaeure in die optischen antipoden.
BE871335A (fr) * 1978-10-18 1979-04-18 Bago Sa Labor Derives solubles des acides 2-anilino-aryl-carboxyliques substitues utiles par la voie buccale comme agents anti-inflammatoires.
LU83138A1 (de) * 1981-02-16 1981-09-11 T Eckert Topische pharmazeutische praeparate,enthaltend salze von alkancarbonsaeuren sowie neue carbonsaeuresalze und verfahren zu ihrer herstellung
ZA828453B (en) * 1981-12-08 1983-12-28 Boots Co Plc Therapeutic agents
DE3217315C2 (de) * 1982-05-08 1986-05-22 Gödecke AG, 1000 Berlin Arzneimittelzubereitungen mit einem Gehalt an Oxicam-Derivaten
EP0150688B1 (de) * 1983-12-28 1987-04-22 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Salze von L-Carnitin und Alkanoyl-L-Carnitinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP2568401B2 (ja) 1997-01-08
IT8619004A0 (it) 1986-01-03
KR900000869B1 (ko) 1990-02-17
DE3700172A1 (de) 1987-07-09
IT1207994B (it) 1989-06-01
KR870007103A (ko) 1987-08-14
JPS62252749A (ja) 1987-11-04
US4748174A (en) 1988-05-31
ES2003194A6 (es) 1988-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700172C2 (de) Wasserlösliche N-(Methyl)-glucamin- und Glucaminsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0527736B1 (de) Isoxazol-4-carbonsäureamide und hydroxyalkyliden-cyanessigsäureamide, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE2508895C2 (de)
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DD221459A5 (de) Verfahren zur herstellung von omeprazolsalzen
DE60021113T2 (de) Albumin-bindende verbindungen die die nichtenzymatische glycosylierung verhindern und die zur behandlung von glycosylierungsbedingten erkrankungen verwendet werden können
DD211560A5 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner benzothiazindioxid-salze
DE60223031T2 (de) Arylpiperazin gebundene tetrahydroindolonderivate
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD233125A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinonen
DE60201995T2 (de) S-omeprazol (esomeprazol)-inklusionskomplex mit cyclodextrinen
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DD251976A5 (de) Verfahren zur isolierung von (+)-6-chlor-5,10-dihydro-5-((l-methyl-4-piperidinyl)-acetyl)-11h-dibenzo(b,2)(1,4)-diazepin-11-on
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2702790A1 (de) Neue therapeutika auf der basis des imidazo(1,2-a)pyridins
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0253293B1 (de) Neue Guanidiniumasparaginate
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
DE3700158A1 (de) 4,5-di-(phenyl)-oxazol-2-propionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3037598C2 (de) Lysin- und Arginin-Salze der 5-(2,4-Difluorphenyl)-2-hydroxybenzoesäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
DE2228802A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3706431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee