DE36857C - Siebmantelreinigung für Sichtemaschinen - Google Patents

Siebmantelreinigung für Sichtemaschinen

Info

Publication number
DE36857C
DE36857C DENDAT36857D DE36857DA DE36857C DE 36857 C DE36857 C DE 36857C DE NDAT36857 D DENDAT36857 D DE NDAT36857D DE 36857D A DE36857D A DE 36857DA DE 36857 C DE36857 C DE 36857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen jacket
brush
jacket cleaning
cleaning
sifting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36857D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. W. CROSBY in Leeds, County of York,. England
Publication of DE36857C publication Critical patent/DE36857C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • B07B1/524Cleaning with brushes or scrapers with brushes the brushes being rotating

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE BÖ: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. März 1886 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittelst welcher die bei Mehl-Sichte- und Sortircylindern verwendeten Siebe, welche aus Gaze oder Drahtgeflecht bestehen und sich bei längerem Gebrauch verstopfen, schnell und bequem gereinigt werden können. Dieselbe besteht im wesentlichen aus einer Bürste, welche auf einer Welle parallel zur Achse des sich drehenden Siebcylinders angeordnet ist.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt eine Längenansicht des ganzen Apparates, Fig. 2 einen Querschnitt desselben; Fig. 3 und 4 zeigen die Bürste C noch besonders in Ansicht und Querschnitt, während Fig. 5 einen Mechanismus zum Auf- und Niederbewegen bezw. Einstellen der Bürstenvorrichtung veranschaulicht. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, werden die- Borsten der sich drehenden Bürste C zweckmäfsig in einzelnen Büscheln D angeordnet, welche auf der Walze A befestigt und in zwei oder mehreren Spiralen nach rechts und links von einem zum anderen Ende um dieselbe gewunden sind.
Die Walze A besteht gewöhnlich aus Holz und ist auf eine eiserne Achse aufgeschoben. Ueber den Siebmantel L des durch Riemscheibe M getriebenen Cylinders werden an mehreren Stellen rechtwinklig zur Achse Ringe H gelegt, und zwar zweckmäfsig zwei nahe bei den Enden, deren äufserer Umfang dem Siebmantel entspricht bezw. demselben parallel ist.
Auf der Walze A der Bürste C sind an den entsprechenden Stellen Rollen E angeordnet, deren Umfang mit Bändern aus nachgiebigem Stoffe überzogen ist.
Die Zapfen der Walze A sind in den Augen B B der Hebel F gelagert. Die anderen Enden dieser Hebel F drehen sich scharnierartig in kleinen Böcken G, welche am Deckel des den ganzen Apparat einschliefsenden Kastens angeschraubt werden. Mittelst der an den Hebeln F angreifenden Hebel J, welche wiederum durch die aufserhalb des Kastens befindlichen Handhebel K bewegt werden, läfst sich die ganze Bürste heben und senken. Ist letztere tief genug herabgelassen, so berühren die auf der Walze A befestigten Rollen E die erwähnten Führungsringe H und werden vermöge der Reibung durch die sich drehende Siebtrommel in Umdrehung versetzt. Mittelst der Federn P lassen sich die Rollen E fest und sicher an die Ringe H anpressen. Die Bürste C wird auf diese Weise in eine sehr schnelle, den Verhältnissen der Durchmesser entsprechende Umdrehung versetzt, wobei sie durch die Form der Führungsringe H gezwungen wird, beständig die Siebfläche des Cylinders zu berühren und dieselbe in kurzer Zeit gründlich zu reinigen.

Claims (1)

  1. PATENT-Anspruch:
    Bei sich drehenden Mehl - Sichtemaschinen eine Einrichtung zum Reinigen des Siebmantels, bestehend aus einer parallel zur Siebtrommel in Hebeln drehbar gelagerten Walzenbürste (C), welche mit Reibungsrollen E versehen ist und durch die auf der Siebtrommel angebrachten, dem Umfang derselben entsprechenden Führungsringe H von dem Siebcylinder Drehung erhält, wenn sie mittelst eines Hebelwerkes demselben genähert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT36857D Siebmantelreinigung für Sichtemaschinen Expired - Lifetime DE36857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36857C true DE36857C (de)

Family

ID=312647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36857D Expired - Lifetime DE36857C (de) Siebmantelreinigung für Sichtemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36857C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152677B (de) * 1960-11-11 1963-08-14 Fr Drabert Soehne Etagen-, Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152677B (de) * 1960-11-11 1963-08-14 Fr Drabert Soehne Etagen-, Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36857C (de) Siebmantelreinigung für Sichtemaschinen
DE162145C (de)
DE206513C (de)
DE81891C (de)
DE2738222C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fellen durch Kämmen bzw. Bürsten
DE64375C (de) Getreide-Schäl- und Reinigungsmaschine
DE256441C (de)
DE179965C (de)
DE253243C (de)
DE236917C (de)
DE447500C (de) Reinigungsvorrichtung mit Walzenbuersten fuer die Siebe von Reinigungs- und Sortiervorrichtungen fuer Getreide
DE329315C (de) Vorrichtung zum Abreiben und Reinigen von Samen
DE121244C (de)
DE176678C (de)
DE13912C (de) Neuerungen an Walzenmühlen
DE177903C (de)
DE8955C (de) Neuerungen an Auslese- und Sortirmaschinen für Getreide
DE84457C (de)
DE853705C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebflaechen
AT62535B (de) Reinigungsvorrichtung für Getreide.
DE171109C (de)
DE483125C (de) Vorrichtung zum Trennen der Kerne und Schalen geknackter Nuesse voneinander
DE410995C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Daermen
DE40600C (de) Neuerung an Auslesemaschinen mit Band ohne Ende
DE195674C (de)