DE171109C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171109C DE171109C DENDAT171109D DE171109DA DE171109C DE 171109 C DE171109 C DE 171109C DE NDAT171109 D DENDAT171109 D DE NDAT171109D DE 171109D A DE171109D A DE 171109DA DE 171109 C DE171109 C DE 171109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- reel
- chains
- tube
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 101710010905 PY01155 Proteins 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/04—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
- D06B3/08—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
α | Ϊ | |
»Urs «"5*.^ | ||
1 | ||
S { | ||
PATENTAMT.
M 171109
KLASSE Sa.
KLASSE Sa.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Färben von Garnsträhnen
aus Seide, Wolle, Baumwolle usw. Bei der Benutzung der Maschine soll ein Verwirren der Fäden nicht eintreten, auch
soll das Auflegen und das Abnehmen der zu färbenden Strähne ohne Zeitverlust geschehen
können.
Bei der neuen Vorrichtung ruhen die
ίο Strähne beim Färben, ähnlich wie bei den
anderen bekannten Vorrichtungen, auf Haspeln, die mittels Transportvorrichtungen, wie
endlose Ketten und dergl., durch die Färbflüssigkeit geführt werden. Gemäß vorliegender
Erfindung liegen nun die Strähne, und das ist das im wesentlichen Neue, freihängend auf den Haspeln. Diese sind drehbar
zwischen zwei oberhalb des Färbbottichs angeordneten, sich fortbewegenden endlosen
Ketten gelagert und erhalten durch einen geeigneten Antrieb während der fortschreitenden
Bewegung der Ketten eine Drehung, so daß die freihängenden Strähne, abgesehen von dem Transport durch die Flüssigkeit,
auch noch umgezogen werden.
Die Auflagerung der Haspel auf den Ketten erfolgt auf federnden, stabförmigen
Ansätzen der Kettenglieder. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß die Haspel zur Beschickung
oder zur Abnahme der Strähne von den Ketten leicht abgehoben werden können.
Die Drehung der Haspel endlich erfolgt von Reibflächen aus, die an dem Behälter befestigt
sind und bei Bewegung der Ketten mit den Haspeln in Berührung kommen, um diese dadurch in Drehung zu versetzen.
Die Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seiten-
und Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung, während Fig. 3 einen Querschnitt in vergrößertem
Maßstabe darstellt und die Fig. 4 bis 13 Einzelheiten der Beförderungs- und
Tragvorrichtung für die Strähne zeigen.
Auf den Längsseiten des gewöhnlichen Färbbottichs 1 sind die Stützen 29 (Fig. 3)
angebracht, und zwar in der Nähe der Enden des Bottichs zu je zweien, paarweise einander
gegenüberstehend. Im oberen Ende dieser Stützen sind Wellen 9 drehbar gelagert, die
also quer über den Bottich hinwegreichen. Jede Welle 9 trägt zwei Kettenräder 2 mit
Zähnen 5, über welche endlose Ketten mit Gliedern 3, 3 und 4,4 laufen. Auf dem
äußeren Ende der einen Welle 9 sitzt ferner ein Zahnrad 34, welches von einem Trieb 32
angetrieben wird, das seinerseits auf der bei 58 (Fig. 3) und 39 (Fig. 2) gelagerten Welle 30
sitzt. Der Antrieb erfolgt von einer Riemenscheibe 31 aus durch einen Riemen 33 (Fig. 1).
Von hier aus werden also die beiden Gliederketten angetrieben.
Die Ketten sind, wie bereits bemerkt, aus zweierlei Gliedern 3 und 4 zusammengesetzt,
die abwechselnd angeordnet sind. Die Glieder 3 sind einfache Kettenglieder beliebiger
Ausführungsform, an den Gliedern 4 jedoch befinden sich seitliche, bügeiförmige
Ansätze 8 mit Zapfen 6, die parallel mit den Wellen 9 laufen. Außerdem trägt jeder
LaEerexempiar
Bügel 8 noch einen konsolartigen Fortsatz 7 (vergl. Fig. 5 und 7). Zwischen je zwei
gegenüberliegenden Zapfen 6 an beiden Ketten werden nun quer, d. h. parallel mit den
Wellen 9, Haspel eingespannt, über welche die einzelnen Strähne gelegt werden und
welche sich während der Fortbewegung der Kette drehen, so daß die darüber gelegten
Strähne umgezogen und dadurch nach und nach völlig in die Färbflüssigkeit eingetaucht
werden.
Die Haspel sind auf je zwei gegenüberliegenden Zapfen 6 an den Bügeln 8 der
Kettenglieder 4 drehbar angeordnet; die Bauart der Haspel ist der allgemeinen Anordnung
nach aus Fig. 5 zu ersehen. Auf den einen Zapfen 6 ist eine Hülse 18 mit Bohrung
20 aufgesteckt (Fig. 5, rechte Seite). Die Hülse 18 ist .mit einer Gabel 17 mit
Zinken 16 versehen. Auf diese Zinken 16 werden Leisten 21 aufgelegt, die am einfachsten
aus einem Rücken. 23 mit Stegen 22 bestehen, d. h. U-förmig ausgebildet sind
(Fig. 9, 10 und 13). Diesen Leisten 21,
welche zum Tragen der aufzulegenden Strähne bestimmt sind, dient auf der anderen Seite
der Haspel (Fig. 5, links) eine ebensolche Gabel 14 mit Zinken 15 zur Stütze; die Gabel
ist an einem Rohr 10, 11, 12 befestigt. Die
Bohrung dieses Rohres ist über ein zweites Rohr 24 geschoben, und dieses ruht auf dem
Zapfen 6 der in Fig. 5 linksseitigen Kette. In dem Teil 12 des Rohres, welches oben
verschlossen ist, liegt eine Feder 13, deren Ende sich gegen das Ende des Rohres 24
stützt und demgemäß dieses nach links auf den Zapfen 6 drückt. In dem mittleren Teil
11 des Rohres ist ferner ein Stift 27 befestigt, der durch einen Schlitz 25 des
Rohres 24 hindurchreicht, so daß das letztere entgegen dem Druck der Feder 13 in das
Rohr 10, 11, 12 weiter hineingeschoben werden
kann, zum Zweck der Abnahme von dem Zapfen 6, wenn nämlich ein Haspel von der
Kette abgenommen und ein Strähn aufgelegt werden soll. Das Ende 10 des Rohres
10, 11, 12 ist auf seinem Umfang gerauht
oder mit Zähnen versehen, so daß es durch Reibung auf einer gerauhten Fläche, gegebenenfalls
durch Eingriff in eine Zahnstange, in Drehung versetzt werden kann.
In besonderen Fällen, wenn nämlich das zu färbende Gut schwer genug ist, um ein
Verwirren der Fäden auszuschließen, kann man anstatt der in Fig. 5 dargestellten
Haspel solche von einfacherer Bauart verwenden (vergl. Fig. 8). Diese Haspel bestehen
einfach aus zwei ineinander steckenden und gegen den Druck einer Feder 49 gegeneinander
verschiebbaren Rohren 45, 46. Die Feder 49 stützt sich auf einer Seite (links in
Fig. 8) gegen einen Querstift im Rohr 46, auf der anderen Seite gegen das Ende des
Rohres 45. Dieses besitzt wiederum einen Schlitz 48, vermöge dessen Anordnung sich
das Rohr 45 gegen den Stift 47 im Rohr 46 verschieben kann.
Zuweilen wird es zweckmäßig sein, Haspel nach Fig. 8 abwechselnd mit denjenigen
nach Fig. 5 anzuordnen.
Es war oben schon erwähnt worden, daß jeder Bügel 8 an den Kettengliedern 4 mit einem
Vorsprung 7 versehen ist. Dieser Vorsprung ist vorgesehen, um beim Arbeiten das Durchsacken
des die Strähne tragenden unteren Kettentrummes zu verhindern. Auf dem Färbbottich sind nämlich Leisten 35 (Fig. 4)
angebracht, auf die sich die Vorsprünge 7 abzustützen vermögen.
Die vorher schon erwähnte Drehung der Haspel um die Zapfen 6, zum Zweck des
gleichmäßigen Durchführens der Strähne durch die Färbflüssigkeit, wird durch einen
Beschlag 37 an den Seitenwänden des Bottichs bewirkt. Dieser Beschlag hat nämlieh
einen nach oben sich erstreckenden und an der Oberkante gerauhten Ansatz 38, und
auf diesen laufen die Enden 10 der Haspel auf, welch letztere dadurch bei der Bewegung
der Ketten in Drehung versetzt werden. Selbstverständlich kann auf jeder der Längsseiten
des Bottichs ein solcher Beschlag 37 vorgesehen werden; in diesem Falle würde
auch das rechtsseitige Ende der Haspel, wie bei 19 in Fig. 6 angedeutet, gerauht werden
müssen.
An einem Ende des Bottichs ist in Querrichtung, parallel mit den Achsen 9, in Ständern
50 drehbar eine Rolle 40 angebracht. Auf diese legen sich die Strähne auf, bevor
sie in die Flüssigkeit gebracht werden, so daß ein zu starkes und ein Verspritzen der
Flüssigkeit bewirkendes Aufschlagen der Strähne vermieden wird.
In Fig. ι sind mehrere auf der Maschine befindliche Strähne 41 bis 44 in verschiedenen
Lagen gezeichnet. Der Strähn 44 befindet sich in der Farbflüssigkeit, der Haspel, auf
dem er hängt, wird gedreht, so daß der Strähn nach und nach ein- oder mehrmals
in seiner ganzen Ausdehnung durch die Flüssigkeit gezogen wird. Der Strähn wandert
dann nach links und über die linksseitigen
Kettenräder 2 in die Höhe; bei 43 ist angedeutet, wie sich mehrere aus der Flüssigkeit herausgehobene Strähne übereinanderlegen.
42 und 41 endlich zeigen die Lage einer Strähne unmittelbar vor dem Eintritt
in die Flüssigkeit.
An den Innenseiten des Bottichs sind in dessen Längsrichtung, in einiger Entfernung
von den Seitenwänden, zwei Stäbe 34 auge-
ordnet, die das Streifen der Strähne an den Seitenwänden verhindern sollen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:' ■'i. Vorrichtung zum Färben von Garnsträhnen aus Seide, Wolle, Baumwolle usw., dadurch gekennzeichnet, daß die zu färbenden Strähne freihängend von Haspelnίο (21, 15, 16) getragen werden, die drehbar zwischen zwei oberhalb des Färbbottichs angeordneten und umlaufenden endlosen Ketten (3, 4) gelagert sind und während der fortschreitenden Bewegung der Strähne durch die Flüssigkeit Drehbewegung erhalten, zum Zweck, die Strähne auch umzuziehen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Tragen der Strähne vorgesehenen Haspel (21,15,16) mit hohlen Endzapfen auf Vollzapfen (6) von Gliedern (4) der Ketten gelagert sind und dabei der eine Hohlzapfen wieder aus zwei in der Achsenrichtung des Haspels teleskopartig ineinander verschiebbaren und durch Federdruck (Feder 13) auseinander gehaltenen Teilen (24 und 10, 12, 12 bezw. 45 und 46) besteht, zu dem Zweck, die Haspel aus den Förderketten nehmen und beschicken zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171109C true DE171109C (de) |
Family
ID=436098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171109D Active DE171109C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171109C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972939C (de) * | 1953-07-31 | 1959-11-05 | Rudolf Then Faerbereimaschinen | Feststehender Faerbebehaelter |
-
0
- DE DENDAT171109D patent/DE171109C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972939C (de) * | 1953-07-31 | 1959-11-05 | Rudolf Then Faerbereimaschinen | Feststehender Faerbebehaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE171109C (de) | ||
DE2051425A1 (de) | Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes | |
DE2935374B1 (de) | Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware | |
DE3300012C1 (de) | Programmgesteuerte Aufhängevorrichtung für portionierte Wurstketten | |
DE2616539B2 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut | |
DE2253713C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen einer flach zusammengedruckten Garnwendel | |
DE2603659C3 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger | |
DE145992C (de) | ||
DE1585042C2 (de) | Warenabzug für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen | |
DE2531359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden | |
DE110641C (de) | ||
DE551428C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen von Druckpapier, insbesondere Offsetpapier, mittels zweier an Tragstangen sitzender Greifer | |
DE1460451C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines strangförmigen Guts, insbesondere Textilguts, endlicher Länge | |
DE2325963C3 (de) | Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von endlosem Textilbahngut | |
DE157205C (de) | ||
DE528983C (de) | Breitfaerbemaschine | |
DE202557C (de) | ||
DE105593C (de) | ||
DE76170C (de) | Rauhmaschine mit auf einer oder beiden Seiten des zu rauhenden Stoffes in einer Ebene liegenden Rauhwalzen | |
DE511405C (de) | Hechelmaschine | |
DE677965C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden | |
DE388287C (de) | Schlauchwarenspann- und -trockenvorrichtung | |
DE256813C (de) | ||
DE583273C (de) | Im Umfang veraenderbare Aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden | |
DE2065935B2 (de) | Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut |