DE1585042C2 - Warenabzug für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen - Google Patents
Warenabzug für Rundstrick- und RundwirkmaschinenInfo
- Publication number
- DE1585042C2 DE1585042C2 DE1585042A DE1585042A DE1585042C2 DE 1585042 C2 DE1585042 C2 DE 1585042C2 DE 1585042 A DE1585042 A DE 1585042A DE 1585042 A DE1585042 A DE 1585042A DE 1585042 C2 DE1585042 C2 DE 1585042C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- take
- roller
- goods
- circular knitting
- roller sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/88—Take-up or draw-off devices for knitting products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
i OÖOU42
Die Erfindung betrifft einen Warenabzug für . der Meinung war,; daß sich ungleichmäßige Abzugs-Rundstrick-
und Rundwirkmaschinen, bestehend aus spannungsverhältnisse :am Nadelzylinder ergeben,
zwei nachgiebig gegeneinandergepreßten Abzugs- wenn der Warenschlauch nicht gleichmäßig über die
walzen, zwischen denen: der breitgehaltene Waren- volle Breite erfaßt und abgezogen wird. Überschlauch
hindurchläuft. 5 raschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß diese
Damit die Abzugswalzen eine ausreichende Rei- Befürchtungen grundlos sind und die Ware einwandtyjngsmitnahmekraft
auf die Ware ausüben können, frei abgezogen wird.
müssen sie durch einen Kraftspeicher (z. B. eine Aus der französischen Patentschrift 1142723 ist
Feder) mit großer Kraft gegeneinandergedrückt wer- es zwar bekannt, auf dem fernliegenden technischen
den. Dies hat zur Folge, daß an den Rändern der io Gebiet der Herstellung von Kunststoffolien beim Zudoppelt
liegenden Wareeine\scharfe Falte, der so' ■_ sammenführendesheißen Folienschlauchs zu einem
genannte »Stoffbrücfo/^ntsteht, welcher auchjdürch 1 Oyal Walzen zu verwenden, die kürzer sind als die
Dämpfen und Bügeln meist nur unvollständig wieder Breite des zusammengeführten Folienschlauchs.
beseitigt werden kann/Man ist daher genötigt, beim Diese Walzen erfüllen jedoch eine grundsätzlich
Zuschneiden des Stoffes (z. B. zu Kleidungsstücken) 15 andere Aufgabe, wobei außerdem unterschiedliche
die Schnittmuster so zu legen, daß der Stoffbruch Betriebsverhältnisse vorliegen, weil durch diese WaI-außerhalb
ihrer Umrisse verläuft. Diese Überlegun- zen keine Zugkraft auf den heißen Folienschlauch
gen erschweren jedoch den Zuschnitt, der zudem ausgeübt werden darf, abgesehen davon, daß die
infolge großer Abfailstücke oft unwirtschaftlich wird. Verhältnisse einer Folienblasmaschine nicht mit
Bei Flachstrickmaschinen; ist es bekannt, unter- ao jenen einer Rundstrickmaschine vergleichbar sind,
teilte Abzugswalzen bzw. Gegendruckwalzen zu ver- Es ist vorteilhaft, bei dem neuen Warenabzug die
wenden; um damit die Möglichkeit zu haben, meh- Anordnung derart zu treffen, daß die eine Abzugsrere
getrennt gestrickte Warenteile nebeneinander walze einen Mittelteil von etwas geringerer Breite als
den Warenabzug durchlaufen zu lassen. Um ordent- der engste vorkommende Warenschlauch aufweist,
liehe Abzugsverhältnisse zu erzielen, ist es nämlich »5 an den gleichachsig ringförmige Walzenabschnitte genotwendig,
den einzelnen Warenteilen auch einzelne ringerer Breite ansetzbar sind. Diese Maßnahme ge-Walzenabschnitte
zuzuordnen. Derartige Walzen- stattet es, die Anpassung der Walzenlänge art die jeanordnungen
für Flachstrickmaschinen sind bei- weilige Warenschlauchbreite in einfacher Weise vorspielsweise in den deutschen Patentschriften 651296, zunehmen. Zu dem gleichen Zweck kann die eine Ab-629
840, 684179, 563 760 und dem deutschen Ge- 30 zugswalze auch mit ringförmigen Ausnehmungen verbrauchsmuster
1808 392 beschrieben. Da Flach- sehen sein, in denen die Seitenkanten des flachliegenstrickmaschinen
jedoch nur einfach liegende Ware den Warenschlauchs liegen, so daß sie nicht zu herstellen, tritt das Problem der Bildung des söge- scharfen Kanten gepreßt werden können. Die ringnannten
»Stoffbruchs« nicht auf, das sich lediglich förmigen Ausnehmungen können hierbei durch zwei
bei Rundstrickmaschinen stellt, bei denen bekannt- 35 mit axialem Abstand voneinander angeordnete Wallich
ein Warenschlauch erzeugt wird, der im Waren- zenabschnitte gebildet sein, wobei es vorteilhaft ist,
abzug flach gelegt wird. daß zwischen die ' die ringförmigen Ausnehmungen
Dem Textilfachmann ist zwar bekannt, daß durch begrenzenden Walzenabschnitte je ein Distanzhalter
Pressen bzw. Nichtpressen einer gefalteten Textil- eingefügt ist, der zweckmäßigerweise aus einer Federbahn
an der Falzstelle eine bzw. keine Falte entsteht. 40 klammer von der Gestalt eines achsparallel gespal-Doch
ist hieraus kein Schluß auf die Verhältnisse bei tenen Ringes besteht. Sehr einfache konstruktive Vereiner
Rundstrickmaschine möglich. Bei einer Rund- hältnisse ergeben sich, wenn die Walzenabschnitte
strickmaschine liegen nämlich beim Überführen des und die Wellenzapfen, auf welche sie aufschiebbar
runden Warenschlauchs in einen flachliegenden ge- sind, mit nach Art von Nut und Federn ineinanderfalteten
Warenschlauch trotz des an sich Vorhände- 45 greifenden Mitnehmern versehen sind, was jedoch
nen Warenbreithalters deshalb besondere Verhält- eine bei Abzugswalzen an sich bekannte Maßnahme
nisse vor, weil längs des Umfangs des Nadelzylinders ist.
in der Schlauchware gleiche Abzugsspannungen vor- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
handen sein müssen, da andernfalls das »Aufhocken Zeichnung dargestellt. Es zeigt
der Maschen« zu befürchten ist. 50 F i g. 1 eine Ansicht einer Rundstrickmaschine mit
Ziel der Erfindung ist es, einen Warenabzug zu einem erfindungsgemäß ausgebildeten Warenabzug,
schaffen, der bei Rundstrickmaschinen die Bildung Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der beiden
des unerwünschten Stoffbruchs vermeidet. Abzugswalzen, von welchen die hintere Walze wie
Zu diesem Zweck ist der Warenabzug für Rund- üblich aus einem einzigen Stück besteht, während die
strick- und Rundwirkmaschinen erfindungsgemäß 55 vordere Walze erfindungsgemäß aus mehreren
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzenabschnitten zusammengesetzt ist,
beiden Abzugswalzen im Bereich ihrer beiden Enden F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung des linken
in axialer Richtung jeweils einzeln für sich verstell- Endes der vorderen Walze,
bare, im wesentlichen ringförmige Walzenabschnitte F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung eines teilaufweist
und daß die wirksame Breite dieser Walze 60 weise aufgeschnittenen Walzenabschnitts,
auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner ist als der F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung einer
Abstand der beiden Seitenkanten des flachliegenden Distanzklammer.
Warenschlauches. An einem im Untergestell der Rundstrickmaschine
Damit bleiben die beiden Seitenkanten des Waren- (Fig. 1) synchron zum Nadelzylinder sich drehenden
schläuche außerhalb der Endkanten der verkürzten 65 Ring 10 sind Träger 11 befestigt, an welchen sowohl
Abzugswalze liegen, so daß sie nicht zu scharfen der in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichnete Waren-Falten
gepreßt werden können. Der Erfindung stand abzug als auch die Warenaufwickelwalze 13 aufgeein
Vorurteil insoweit entgegen, als der Fachmann hängt sind.
Der Warenabzug besteht in bekannter Weise aus zwei Walzen 14 und 15 (Fig. 2), von welchen die
eine Walze 15 mittels eines Schaltgetriebes zwangläufig
angetrieben ist und über ein Zahnradgetriebe die andere Walze 14 antreibt, welche durch federbelastete
Hebel od. dgl. gegen die angetriebene Walze 15 angepreßt wird/Zwischen den beiden Walzen 14
und 15 läuft der durch einen Warenbreithalter breit auseinandergezogene Warenschläuch 16 (Fig. 1) hindurch
und wird von dem Walzenpaar durch Reibungsmitnahme nach unten gezogen, um auf die
Walze 13 aufgewickelt zu werden.
Um zu verhindern, daß die Seitenkanten des flachliegenden Warenschlauchs 16 zu scharfen Falten gedrückt
werden, besteht die Abzugswalze 14 aus einem Mittelteil 140, der schmaler ist als der schmälste auf
der Maschine herstellbare Warenschlauch. Links und rechts schließt sich an den Mittelteil 140 je ein dünnerer
Wellenzapfen 141 an, der mit einem Lagerzapfen 142 versehen ist. Auf die Wellenzapfen 141 ao
sind- kurze ringförmige Walzenabschnitte 143 aufgeschoben, welche den gleichen Außendurchmesser
haben wie der Mittelteil 140. Die Walzenabschnitte 143 können dicht an den Mittelteil 140 herangeschoben
werden, um dessen Breite einem breiteren Warenschlauch anpassen zu können. Die Walzenabschnitte
143 können aber auch mit axialem Abstand von dem Mittelteil 140 bzw. den ihn ergänzenden
Walzenabschnitten 143 angeordnet werden, so daß ringförmige Ausnehmungen 144 entstehen, in
welche die Seitenkanten des Warenschlauchs 16 zu liegen kommen.
Damit die Walzenabschnitte 143 von den Wellenzapfen 141 zwangläufig mitgenommen werden, sind
letztere mit Längsnuten 17 versehen (Fig. 3), während an den ringförmigen Walzenabschnitten 143
nach innen ragende Mitnehmernasen, z. B. die Köpfe von Nietbolzen 18 (F i g. 8), vorgesehen sind, welche
in die Längsnuten 17 greifen.
Um die Walzenabschnitte 143 auf den Wellenzapfen 141 in axialer Richtung festzuhalten, können
Federklammern 19 vorgesehen sein, welche die Gestalt von nach einer Mantellinie aufgespaltenen
Ringen haben. Diese Federklammern 19 können durch axiales oder radiales Aufstecken auf den
Wellenzapfen 141 zwischen den Mittelteil 140 und die im Abstand von dessen Enden zu haltenden Walzenabschnitte
143 eingefügt werden, um die Breite der ringförmigen Ausnehmungen 144 zu bestimmen.
Das radiale Aufstecken der Federklammer 19 hat gegenüber dem axialen Aufstecken den Vorteil, daß die
Walze 14 nicht aus ihren Lagern herausgenommen werden muß, sondern unverändert in diesen verbleiben
kann.
Die Federklammern 19 werden vorzugsweise in verschiedenen Breiten auf Vorrat gehalten, und zwai
wird die Breite der Federklammern in solcher Weise abgestuft, daß aus mehreren Federklammern geringer
Breite jeweils die Breite einer sogenannten »Grundklammer« gebildet werden kann. Wenn die Breite
der Grundklammer z. B. gleich der Breite b eines Walzenabschnitts 143 ist, so können die schmaleren
Klammern z. B. die Breite 1Ai b, V2 b, 3U b haben.
Wenn man nun eine ringförmige Ausnehmung 144 von der Breite 1Zt b bilden will, dann wird an der gewünschten
Stelle eine Federklammer 19 von der Breite 1A b aufgesteckt. Alsdann werden ein oder
mehrere Walzenabschnitte 143 an die Federklammer 19 herangeschoben und durch Aufsetzen einer Federklammer
19 von der Breite 3Ub in axialer Richtung
festgehalten. Im allgemeinen wird man die Breite der Walzenabschnitte 143 und der Grundklammern 19 so
bemessen, daß mehrere Walzenäbschnitte 143 und eine Grundklammer 19 zusammen: der Länge eines
der Wellenzapfen 141 entsprechend Man hat dann die
Möglichkeit, durch axiales Verschieben der Walzenabschnitte 143 die erforderliche ringförmige Ausnehmung
an jede gewünschte Stelle zu legen, sie in beliebiger Breite zu bilden und durch Aufstecken passender
Federklammern 19 die Walzenabschnitte 143 frei von axialem Spiel festzuhalten.
Die in den Fig. 2 und 4 gezeigten Walzenabschnitte 143 sind ebenso wie der Mittelteil 140 mit
einem Gummiüberzug 20 (F i g. 4) versehen, um die Reibungsmitnahme zu erhöhen. Man könnte die
Walzenabschnitte 143 aber auch vollständig aus Weichgummi oder einem ähnlichen plastischen Werkstoff
herstellen, wobei auf der Innenseite jedes Walzenabschnitts eine den Nietbolzen 18 ersetzende
Nase angespritzt werden körinte. Dabei können die Federklammern 19 wegfallen, wenn die Bohrungen
der elastisch dehnbaren Walzenabschnitte 143 so bemessen werden, daß letztere in axialer Richtung
durch Reibhaftung auf den Wellenzapfen 141 festgehalten werden. Das gleiche läßt sich erreichen, wenn
man die Bohrung der Walzenabschnitte 143 mit einem solchen gummielastischen Werkstoff ausfüttert.
Während es bei dünnen Stoffen meist genügen wird, nur eine der beiden Abzugwalzen schmaler als
die Warenbahn 16 zu machen oder mit ringförmigen Ausnehmungen 144 zu versehen, ist es bei dicken
Stoffen vorteilhafter, beide Abzugwalzen 14 und 15 in dieser Weise auszubilden.
Claims (7)
1. Warenabzug für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen, bestehend aus zwei nachgiebig gegeneinandergepreßten
Abzugswalzen, zwischen denen der breitgehaltene Warenschlauch hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine der beiden Abzugswalzen (14 und 15) im Bereich ihrer beiden Enden in axialer
Richtung jeweils einzeln für sich verstellbare, im wesentlichen ringförmige Walzenabschnitte (143)
aufweist und daß die wirksame Breite dieser Walze auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner
ist als der Abstand der beiden Seitenkanten des flachliegenden Warenschlauchs.
.
.
2. Warenabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Abzugswalze (14) einen
Mittelteil (140) von etwas geringerer Breite als der engste vorkommende Warenschlauch aufweist,
an den gleichachsig ringförmige Walzenabschnitte (143) geringerer Breite ansetzbar sind.
3. Warenabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Abzugswalze (14) mit ringförmigen Ausnehmungen (144) versehen ist, in denen die Seitenkanten des flachliegenden
Warenschlauchs liegen.
4. Warenabzug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen
Ausnehmungen (144) durch zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Walzenabschnitte
(z. B. 140 und 143) gebildet sind.
5. Warenabzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die die ringförmigen
Ausnehmungen (144) begrenzenden Walzenabschnitte (z. B. 140 und 143) je ein Distanzhalter
(19) eingefügt ist.
6. Warenabzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (19) aus einer
Federklammer von der Gestalt eines achsparallel gespaltenen Ringes besteht.
7. Warenabzug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenabschnitte (143) und die Wellenzapfen (141),* auf
welche sie aufschiebbar sind, mit nach Art von Nut und Feder ineinandergreifenden Mitnehmern
(17 und 18) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0036760 | 1962-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1585042B1 DE1585042B1 (de) | 1970-02-19 |
DE1585042C2 true DE1585042C2 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=7096589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1585042A Expired DE1585042C2 (de) | 1962-05-10 | 1962-05-10 | Warenabzug für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1585042C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014569B4 (de) * | 1999-05-19 | 2005-03-31 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBS20130079A1 (it) * | 2013-05-28 | 2014-11-29 | Santoni & C Spa | Rullo stenditore per un gruppo di tiraggio e/o raccolta del tessuto per macchine tessili circolari di tipo ¿open" |
ITBS20130078A1 (it) * | 2013-05-28 | 2014-11-29 | Santoni & C Spa | Gruppo di tiraggio e/o raccolta del tessuto per macchine tessili circolari per maglieria di tipo ¿open¿ |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278769C (de) * | ||||
DE563780C (de) * | 1931-08-22 | 1932-11-10 | Elite Diamantwerke Akt Ges | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
DE619776C (de) * | 1934-07-25 | 1935-10-12 | Karl Doehm | Warenabzug fuer Rundwirkmaschinen |
DE629840C (de) * | 1933-07-04 | 1936-05-13 | Reutlinger Strickmaschinenfabr | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
DE684179C (de) * | 1936-09-10 | 1939-11-23 | Elite Diamantwerke Akt Ges | Abzugsvorrichtung fuer den Warenabzug an Flachstrickmaschinen |
FR1142723A (fr) * | 1956-02-17 | 1957-09-20 | Procédé et dispositif de fabrication de feuilles souples et gaines minces en matière plastique | |
DE1808392U (de) * | 1955-01-19 | 1960-03-24 | Uhing Joachim Ing | Vorrichtung zum abziehen von textilware, besonders bei flachstrickmaschinen. |
-
1962
- 1962-05-10 DE DE1585042A patent/DE1585042C2/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278769C (de) * | ||||
DE563780C (de) * | 1931-08-22 | 1932-11-10 | Elite Diamantwerke Akt Ges | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
DE629840C (de) * | 1933-07-04 | 1936-05-13 | Reutlinger Strickmaschinenfabr | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
DE651296C (de) * | 1933-07-04 | 1937-10-11 | Reutlinger Strickmaschinenfabr | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
DE619776C (de) * | 1934-07-25 | 1935-10-12 | Karl Doehm | Warenabzug fuer Rundwirkmaschinen |
DE684179C (de) * | 1936-09-10 | 1939-11-23 | Elite Diamantwerke Akt Ges | Abzugsvorrichtung fuer den Warenabzug an Flachstrickmaschinen |
DE1808392U (de) * | 1955-01-19 | 1960-03-24 | Uhing Joachim Ing | Vorrichtung zum abziehen von textilware, besonders bei flachstrickmaschinen. |
FR1142723A (fr) * | 1956-02-17 | 1957-09-20 | Procédé et dispositif de fabrication de feuilles souples et gaines minces en matière plastique |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014569B4 (de) * | 1999-05-19 | 2005-03-31 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1585042B1 (de) | 1970-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117800C3 (de) | Verstärkungsbüchse | |
DE2747423C2 (de) | ||
EP0063690B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens | |
DE1585042C2 (de) | Warenabzug für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen | |
DE3203223C2 (de) | ||
DE869627C (de) | Vorrichtung zum verzerrungsfreien Abziehen eines fortlaufend anfallenden, ueber einen Zylinder gezogenen Webstoffschlauches auf einen senkrecht zur Zylinderachse liegenden Wickelbaum | |
DE3133149C2 (de) | Legemaschine | |
DE3926515A1 (de) | Vorrichtung zum richten von verzuegen in einer textilbahn | |
EP0026350B1 (de) | Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn | |
DE2346890A1 (de) | Zwirnrolle | |
DE2653276C2 (de) | Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen | |
DE2636868A1 (de) | Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter | |
DE1809663B2 (de) | Nadelmaschine zur herstellung endloser faser- oder haarvliese bzw. -baender | |
DE2207370B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei | |
DE3625928C2 (de) | ||
DE2623916A1 (de) | Vorrichtung fuer den stirnseitigen abzug eines textilfadens von einer kreuzspule | |
DE1485512C (de) | Vorrichtung zum Spannen des Grund gewebes in einer Tuftingmaschine | |
DE10014569B4 (de) | Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung | |
DE1585250B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware | |
DE3615479C2 (de) | ||
DE2128315B2 (de) | ||
EP0463293A1 (de) | Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau | |
DE677965C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden | |
DE1560151C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln und Schnei den von Bodenbelagen, insbesondere Linoleum rollen | |
DE2718263A1 (de) | Wickelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |