DE3685679T2 - Anzeigesteuergeraet. - Google Patents

Anzeigesteuergeraet.

Info

Publication number
DE3685679T2
DE3685679T2 DE8686104050T DE3685679T DE3685679T2 DE 3685679 T2 DE3685679 T2 DE 3685679T2 DE 8686104050 T DE8686104050 T DE 8686104050T DE 3685679 T DE3685679 T DE 3685679T DE 3685679 T2 DE3685679 T2 DE 3685679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
display
signal
pattern
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686104050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3685679D1 (de
Inventor
Kaneko C O Nippon Gakki Makoto
Ishii Takatoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
ASCII Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
ASCII Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp, ASCII Corp filed Critical Yamaha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3685679D1 publication Critical patent/DE3685679D1/de
Publication of DE3685679T2 publication Critical patent/DE3685679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigesteuergerät zur Steuerung eines Flüssigkristall-Anzeigegeräts, eines Anzeigegeräts mit einer Kathodenstrahlröhre (nachfolgend als "CRT" bezeichnet) oder ähnlichem.
  • Es wurde ein Anzeigesteuergerät vorgeschlagen, das die Anzeige von verschiedenen Bildern bei einem Sichtanzeigegerät von der Art eines Flüssigkristall-Anzeigegeräts oder eines CRT-Anzeigegeräts, gesteuert über eine zentrale Recheneinheit (nachfolgend als "CPU" bezeichnet), ermöglicht. Verschiedenste Typen von Anzeigesteuergeräten wurden entwickelt und für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet.
  • In dem Fall, in dem ein CRT-Anzeigegerät als Sichtanzeigegerät Verwendung findet, wird die Darstellung eines Bildes auf einem Bildschirm mit einer Zwischenzeilenoder Nicht-Zwischenzeilen-Methode durchgeführt, wogegen bei Verwendung einer Punkt-Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, der Bildschirm in einen oberen halben und einen unteren halben Anzeigeblock geteilt ist, und das Bild durch gleichzeitiges Abtasten der beiden Hälften erstellt wird.
  • In jedem der oben erwähnten Fälle wird die Anzeige eines Cursors zum Beispiel durch Speicherung von Punkt-Daten in einem Video-RAM, die für das Cursor-Muster repräsentativ sind, und durch Wechsel der Position der Punkt-Daten in dem Video-RAM entsprechend der Cursor-Positionsinformation, vorgenommmen. Bei einer weiteren bekannten Cursor-Anzeige-Methode wird das Cursor-Signal in der Weise erzeugt daß der Cursor in Form einer Unterstreichung unmittelbar unter dem am Schirm gezeigten entsprechenden Zeichen dargestellt wird. Die zuerst erwähnte Methode wird hauptsächlich im graphischen Anzeigeverfahren verwendet, wogegen die zweite Methode für das Anzeigeverfahren von Zeichen verwendet wird.
  • Die zuerst erwähnte Methode, die auf dem Wechsel der Positionen der Punkt-Daten im Video-RAM beruht, ist problematisch, da die CPU eine komplizierte Datenverarbeitung für die Veränderung der Positionen der Punkt-Daten vornehmen muß. In der an zweiter Stelle erwähnten Methode, die die Unterstreichung verwendet, sind die Form und die Anzeigeposition des Cursors unerwünschterweise begrenzt.
  • Ein Anzeigesteuergerät, das sowohl ein CRT-Anzeigegerät als auch ein Flüssigkristall- Anzeigegerät steuern kann, wäre sehr hilfreich. Jedoch ist bis heute noch kein derartiges Anzeigesteuergerät entwickelt worden. Solch ein Anzeigesteuergerät, das an beide Typen von Anzeigegeräten angepaßt ist, selbst wenn solch ein Gerät verfügbar wäre, würde unterschiedliche Methoden benötigen, um die Koordinaten der Cursor-Position für beide Anzeigegeräte zu bezeichnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist folglich ein Anzeigesteuergerät herzustellen, das die Sichtanzeige eines Cursors in jeder gewünschten Form und an jeder gewünschten Position auf dem Schirm erlaubt, ohne die CPU zu belasten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anzeigesteuergerät herzustellen, das es ermöglicht, den Cursor auf dem Schirm eines CRT-Anzeigegerätes und eines Mehrfach-Anzeigeblock-Flüssigkristall-Anzeigegeräts darzustellen, wobei die Kennzeichnung der Koordinaten der Cursor-Position mit der gleichen Methode für beide, das CRT-Anzeigegerät und das Flüssigkristall-Anzeigegerät, möglich gemacht wird.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Anzeigesteuergerät geschaffen zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von nach dem Abtastprinzip arbeitenden Anzeigeschirmen, die senkrecht zur Abtastrichtung aufgereiht sind, um einen einzigen Schirm zu bilden und auf diesem eine Vielzahl von Anzeigepunkten zur Verfügung stellen, wobei das Anzeigesteuergerät Abtastungen der Vielzahl der Schirme der Anzeigevorrichtung parallel durchführt. Das Anzeigesteuergerät besitzt: Taktsignalerzeugermittel zur Erzeugung eines Taktsignals, das mit den Abtastungen der Vielzahl der Anzeigeschirme synchronisiert ist; Anzeigeschirmbestimmungsmittel zur Bestimmung eines Anzeigeschirms aus der Vielzahl entsprechend der Taktsignal nach Time-Sharing-Art, um ein Datenbildungszeitsignal auszugeben, das einen der Anzeigeschirme bestimmt; Anzeigedatenbildungsmittel, die auf das Datenbildungszeitsignal und das Taktsignal ansprechen, um nach Time-Sharing-Art Anzeigedaten zu bilden, die jeweils ein Punktbild jeweils eines Anzeigepunktes aus der Vielzahl der Anzeigepunkte auf dem Schirm repräsentieren; Datentrennungsmittel zur Trennung der Anzeigedaten, die durch die Anzeigedatenbildungsmittel erzeugt worden sind, in eine Vielzahl von Datengruppen, die jeweils einem aus der Vielzahl der Schirme entsprechen, wobei die Datentrennungsmittel die Vielzahl der Datengruppen der Anzeigevorrichtung parallel zuführen; Musterspeichermittel zur Speicherung von Bitmusterdaten, die für einen Cursor in Form einer Punktmatrix repräsentativ sind; erste und zweite Registermittel zur Speicherung von ersten Positionsdaten, die für eine Horizontalposition eines Punktes auf einem einzelnen Anzeigeschirm, bei dem der Cursor dargestellt werden soll, repräsentativ sind und zweiten Positionsdaten, die jeweils für eine Vertikalposition des Punktes des Cursors auf dem einzelnen Anzeigeschirm repräsentativ sind; und Mustersignalbildungsmittel, die auf das Taktsignal, das Datenbildungszeitsignal und die ersten und zweiten Positionsdaten ansprechen, um aus den Bitmusterdaten ein Cusor-Mustersignal nach Time-Sharing-Art zu bilden; die Anzeigedatenbildungsmuster bilden entsprechend dem Cursor-Mustersignal die Anzeigedaten, um den Cursor auf dem einzelnen Schirm an einer Position, die damit durch die horizontalen und vertikalen Positionen bestimmt ist, darzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist das Anzeigesteuergerät zur Verwendung mit einer ersten Anzeigevorrichtung ausgerüstet, die nur einen einzigen Abtastanzeigeschirm mit einer Vielzahl von Anzeigepunkten enthält, und einer zweiten Anzeigevorrichtung, die eine Vielzahl von Abtastanzeigeschirmen aufweist, die senkrecht zur Abtastrichtung angeordnet sind, um einen einzigen Schirm mit einer Vielzahl von Anzeigepunkten zu bilden. Das Anzeigesteuergerät nimmt eine Abtastung der Vielzahl der zweiten Abtastvorrichtung parallel vor. Das Anzeigesteuergerät weist folgendes auf: Anzeigevorrichtungbestimmungsmittel zur Bestimmung einer der beiden Anzeigevorrichtungen. Die Anzeigevorrichtungbestimmungsmittel geben ein erstes Bestimmungssignal aus, wenn die erste Anzeigevorrichtung bestimmt ist, und ein zweites Bestimmungssignal, wenn die zweite Anzeigevorrichtung bestimmt ist. Taktsignalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines ersten Taktsignals, das mit der Abtastung des Anzeigeschirmes der ersten Anzeigevorrichtung in der Reaktion auf das erste Bestimmungssignal synchronisiert ist, und zur Erzeugung eines zweiten Taktsignals, das mit den Abtastungen der Vielzahl der Anzeigeschirme der zweiten Anzeigevorrichtung in der Reaktion auf das zweite Bestimmungssignal synchronisiert ist. Anzeigeschirmauswahlmittel, die auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um nach Time- Sharing-Art jeden aus der Vielzahl der Anzeigeschirme entsprechend dem zweiten Taktsignal auszuwählen, um ein Datenbildungszeitsignal auszugeben, das den jeweiligen ausgewählten Anzeigeschirm bezeichnet. Anzeigedatenbildungsmittel, die auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um Anzeigedaten zu bilden, die jeweils ein Punktbild für jeweils einen der auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung vorgesehenen Anzeigepunkte, entsprechend dem ersten Taktsignal, darstellen, wobei die Anzeigedatenbildungsmittel auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um nach Time-Sharing-Art Anzeigedaten zu erzeugen, die jeweils ein Punktbild jeweils eines auf dem Schirm der zweiten Anzeigevorrichtung vorgesehenen Anzeigepunkte entsprechend dem zweiten Taktsignal und dem Datenbildungszeitsignal darstellen. Datenzuführungsmittel, die auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um die Anzeigedaten der ersten Anzeigevorrichtung zuzuführen. Datentrennmittel, die auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um die von den Anzeigedatenbildungsmittel gebildeten Anzeigedaten in eine Vielzahl von Datengruppen zu trennen, von denen jede einem der zahlreichen Schirme der zweiten Anzeigevorrichtung entspricht, und um die Vielzahl der Datengruppen der zweiten Anzeigevorrichtung parallel zuzuführen. Musterspeichermittel zur Speicherung von Bitmusterdaten, die für einen Cursor in Form einer Punktmatrix repräsentativ sind. Erste und zweite Registermittel zur Speicherung erster Positionsdaten, die für eine Horizontalanzeigeposition eines Punktes des Cursors repräsentativ sind, und zur Speicherung zweiter Positionsdaten, die für eine Vertikalanzeigeposition des Punktes des Cursors repräsentativ sind. Cursor-Musterbildungsmittel, die auf das erste Bestimmungssignal, das erste Taktsignal und das erste und zweite Positiondatum ansprechen, um aus den Bitmusterdaten ein erstes Mustersignal für den Cursor in einer solchen Zeitfolge zu erzeugen, daß der Cursor auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung an einer Position angezeigt wird, die durch die erste und zweite Anzeigeposition bestimmt ist, wobei die Cursor-Musterbildungssignalmittel auf das zweite Bestimmungssignal, das zweite Taktsignal, das Datenbildungszeitsignal und das erste und zweite Positionsdatum ansprechen, um aus den Bitmusterdaten ein zweites Cursor-Mustersignal nach Time-Sharing-Art zu erzeugen. Die Anzeigedatenbildungsmittel erzeugen die Anzeigedaten entsprechend dem ersten Cursor-Mustersignal im Ansprechen auf das erste Bestimmungssignal, um den Cursor dabei auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung an der Position anzuzeigen, die durch die horizontalen und vertikalen Anzeigepositionen bestimmt ist, wobei die Anzeigedatenbildungsmittel die Anzeigedaten entsprechend dem zweiten Cursor-Mustersignal im Ansprechen auf das zweite Bestimmungssignal erzeugen, um dabei den Cursor auf dem Schirm der zweiten Anzeigevorrichtung an der Position anzuzeigen, die durch die horizontalen und vertikalen Anzeigepositionen bestimmt ist.
  • Die oben beschriebenen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich beim Lesen, in Zusammenhang mit den Zeichnungen, der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
  • Fig. 1 und Fig. 2 stellen ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Fig. 3 ist eine Aufrißansicht des Anzeigeschirms der CRT-Anzeigevorrichtung 11a in einer Ausführungsform wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Fig. 4 ist eine Aufrißansicht des Anzeigeschirms des Flüssigkristall-Anzeigegeräts in einer Ausführungsform von Fig.1.
  • Fig. 5-(a) und Fig. 5-(b) sind Darstellungen, die die für das Cursor-Muster PT1 und PT2 repräsentativen Daten zeigen, die in dem betreffenden Cursor-Musterspeichern 28 und 29 gespeichert werden.
  • Fig. 5-(c) ist eine Abbildung, die die am Schirm angezeigten Cursor-Muster PT1 und PT2 darstellt.
  • Fig. 6 ist eine Tabelle, die die Beziehung des Farbkodes zu den Farben zeigt, die in der Ausführunsform von Fig.1 und 2 dargestellt sind.
  • Fig. 7 ist eine Abbildung, in der die Zeitfolge der Anzeige des Cursor 24 dargestellt ist, wenn eine CRT-Anzeigevorrichtung 11a verwendet wird.
  • Fig. 8-(a) bis Fig. 8-(c) zeigen jeweils die Daten in dem Videospeicher 40, Anzeigedaten LD, die von der Graustufen-Anzeigeschaltung 54 ausgegeben werden, und die Beziehung zwischen den Daten LDa und LDb, die beide von der Verteilerschaltung 55 ausgegeben werden.
  • Fig. 9 ist eine Abbildung, die die Zeitfolge der Anzeige des Cursors 24 zeigt, wenn eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 11b verwendet wird, und
  • Fig.10 ist eine Zeitfolge-Tabelle des Signals EN und der Daten in den Parallel/Seriell- Wandern 16 und 17, wenn eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 11b verwendet wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden im Detail mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Das Anzeigensteuergerät 10 der Figuren 1 und 2, das entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist, stellt verschiedene Arten von Punktmustern auf dem Schirm der CRT-Anzeigevorrichtung 11a oder der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 11b dar, siehe Fig. 2, wobei der Datenaustausch durch eine CPU 12 hergestellt wird (Fig.1), die eine externe Vorrichtung zu der Steuervorrichtung 10 ist. Der Schirm der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 11b setzt sich aus einem oberen Anzeigeblock A und einem unteren Anzeigeblock B zusammen. Ein Speicher 13 (Fig.1) speichert Daten und verschiedene Programme, die von der CPU 12 ausgeführt werden sollen.
  • Jedes der Teil-Elemente des Anzeigesteuergerätes 10 wird im folgenden detailliert erklärt.
  • Ein Puls-Generator 14 erzeugt eine Anzahl von Punkttaktpulsen , deren Periode der Zeit entspricht, die benötigt wird um jeden Punkt auf dem Anzeigeschirm darzustellen. Die Punkttaktimpulse werden einem Horizontalzähler 15 (Fig 1), Parallel/Seriell- Wandlern (P/S-Wandler) 16 und 17 (Fig. 1) und einer Anzeigesteuerschaltung 18 (Fig. 2) zugeführt. Der Horizontalzähler 15 zählt die Punkttaktpulse , um einen Zählausgangswert H herzustellen, der eine augenblickliche horizontale Abtastposition auf dem Anzeigeschirm anzeigt. Der Zählausgangswert H des Zählers 15 wird sowohl die Anzeigesteuerschaltung 18 und einem Vergleicher 19 (Fig.1) zugeführt. Der maximale Zählwert des Horizontalzählers 15 wird einem Wert der gesamten Anzahl der Punkte, die in einer horizontalen Linie angezeigt werden oder einer Reihe von Punkten auf dem Anzeigeschirm gleich, und der Zähler 15 führt mehrfach den Zählvorgang innerhalb eines Zählbereichs zwischen dem Anfangswert und dem Maximalwert durch. Wenn der Zählausgangswert H des Zählers 15 vom Maximalwert auf den Anfangswert zurückkehrt, gibt er ein Pulssignal P&sub1; an den Vertikalzähler 20. Folglich repräsentiert ein Inhaltsausgangswert V dieses Vertikalzählers 20 eine vertikale Abtastposition auf dem Anzeigeschirm. Ein Zählbereich des Vertikalzählers 20 wird entsprechend dem Anzeigegerät-Auswählsignal L/C, das auf einen Anschluß T&sub1; übertragen wird, gewechselt. Der Zählausgangswert V des Vertikalzählers 20 wird sowohl an den Eingangsanschluß des Addierers 21 als auch an die Anzeigesteuerschaltung 18 abgegeben. Der andere Eingangsanschluß des Addierers 21 wird mit einem festen Datenwert "100" (Dezimaldarstellung) oder "0" durch ein Gatter 22 , das durch ein Signal UD gesteuert wird, beliefert. Dieses Signal UD ist ein Pulssignal, das durch die Anzeigesteuerschaltung 18 hergestellt wird, wenn das Signal L/C anzeigt daß das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b verwendet wird, und nimmt den "0"-Pegel bzw. den "1"-Pegel an, wenn der Abtastpunkt in der oberen Hälfte A und der unteren Hälfte B des Flüssigkristall-Anzeigeschirm liegt. Wenn die CRT-Anzeige 11a verwendet wird, wird kein Signal UD erzeugt, d.h., der Pegel des Signals UD ist immer "0".
  • Der Vergleicher 19 vergleicht die Zählausgangswerte H mit den Daten, die das Register 23 beinhaltet. Wenn diese Werte miteinander übereinstimmen, gibt der Vergleicher 19 einen Übereinstimmungsfeststellungspuls P&sub2; an einen Eingangsanschluß des UND- Gatters AN&sub1;. In diesem Fall repräsentiert der Datenwert, den das Register 23 beinhaltet und der durch die CPU 12 in das Register 23 geschrieben wird, die X-Koordinate des Cursors 24, siehe Fig. 3 und 4. In gleicher Weise wird der Datenwert, der die Y- Koordinate des Cursors 25 repräsentiert, durch die CPU 12 in das Register 25 geschrieben. Der Datenwert aus dem Register 25 wird dem Addierer 26 über Inverter INV zugeliefert.
  • Die X- und Y-Koordinaten des Cursors 24 können für beide Geräte, das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b und das CRT-Anzeigegerät 11a, in gleicher Weise gesetzt werden. Die Art und Weise des Setzens der X- und Y-Koordinaten für das CRT-Anzeigegerät 11a und das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b wird nun im folgenden beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3, die den Schirm des CRT-Anzeigegeräts 11a darstellt, wird der Koordinatenursprung (0, 0) in die linke obere Ecke des Anzeigeschirms gesetzt. Die X-Koordinatenachse läuft vom Koordinatenursprung (0, 0) nach rechts und die Y- Koordinatenachse läuft vom Ursprung nach unten. Fig. 4 zeigt den Schirm des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b. Der Anzeigeschirm ist in zwei Blöcke geteilt, nämlich den oberen Anzeigeblock A und den unteren Anzeigeblock B. Wie dargestellt ist, ist jeder der Blöcke A und B aus einer 640 x 100 Punktmatrix zusammengesetzt. Wenn der Cursor 24 an der Position PS1 lokalisiert ist, sind die X- und Y-Koordinaten mit (2, 1) angegeben, wogegen, wenn der Cursor in der Position PS2 lokalisiert ist, seine X- und Y-Koordinaten mit (2, 101) angegeben sind. So werden die X- und Y-Koordinaten des Cursors 24 bei Verwendung des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b so bezeichnet, daß die zwei Anzeigeblöcke A und B in Kombination einen einzigen Schirm ausmachen. So kann die Bezeichnung der Koordinaten des Cursors 24 auf dem Schirm des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b in der gleichen Weise durchgefürt werden wie die, die für das CRT-Anzeigegerät 11a verwendet wird. Es wird gezeigt werden, daß die Position des Cursors 24 durch die Position des Punktes in seiner oberen linken Ecke repräsentiert wird.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, wird ein Übertragseingangsanschluß Ci des Addierers 26 immer mit einem "1" Signal beliefert. Der Addierer 26 addiert Zweier-Komplemente der Daten aus dem Register 25 zu einem Ausgangsdatenwert AV des Addierers 21. Mit anderen Worten der Addierer 26 arbeitet so als würde er die Daten im Register 25 von den Daten AV subtrahieren. Höherwertige Ausgangsanschlüsse des Addierers 26 sind jeweils mit Eingangsanschlüssen des NOR-Gatters NOR&sub1; verbunden, und ein Übertragsausgangsanschluß Co des Addierers 26 ist über den Inverter INV&sub1; mit den restlich verbliebenen Eingangsanschluß des NOR-Gatters NOR&sub1; verbunden. Ein Ausgangsanschluß des NOR-Gatters NOR&sub1; ist mit dem weiteren Eingangsanschluß des UND-Gatters AN&sub1; verbunden, und ein Ausgangsanschluß dieses UND-Gatters AN&sub1; ist mit einem Eingangsanschluß des ODER-Gatters OR&sub5; und OR&sub6; und einem Rückstellanschluß R eines RS Flip-Flop 27 verbunden. Ein Ausgangssignal des NOR-Gatters NOR&sub1; wird als ein Cursoranzeige-Freigabesignalen an verschiedene Gatter geleitet, was später beschrieben wird.
  • Die Cursormusterspeicher 28 und 29 sind 8 x 32-Bit-Speicher, um jeweils die Cursormuster PT1 und PT2, die sich in ihrer Zusammensetzung voneinander unterscheiden, zu speichern. Die Muster PT1 und PT2 werden durch die CPU 12 in den Speichern 28 und 29 aufgezeichnet. Das Muster PT2 ist kleiner als das Muster PT1, so daß das Muster PT2 vom Muster PT1 bei Anzeige auf dem Schirm überlagert ist. Fig. 5-(a) und Fig. 5-(b) zeigen jeweils Beispiele der Muster PT1 und PT2. Die Flächen e&sub1; und e&sub2;, die in Fig. 5-(a) und 5-(b) mit gestrichelten Linien umgeben sind, repräsentieren die Speicherflächen jeweils der Cursormusterspeicher 28 und 29. Die Ziffern an beiden Seiten von jeder Speicherfläche e&sub1; und e&sub2; repräsentieren ihre Speicheradresse in Dezimalzahlen. Das Muster PT1 ist in diesem Fall ein Quadrat, das aus 16 x 16 Punkten besteht, wogegen das Muster PT2 auf dem Schirm als ein Quadrat angezeigt wird, das aus 10 x 10 Punkten besteht. Die schraffierten Teile der Flächen e&sub1; und e&sub2; repräsentieren die betreffenden Cursormuster und sind mit "1" Bits gespeichert. Bei der tatsächlichen Anzeige werden diese Muster PT1 und PT2 einander überlagert, siehe in Fig. 5-(c). Die Adresseneingangsanschlüsse AD&sub4; bis AD&sub1; von jedem der Cursormusterspeicher 28 und 29 sind jeweils mit Ausgangsanschlüssen für die niederwertigen Bits (vier Bits) des Addierers 26 verbunden, und seine Adresseneingangsanschlüsse AD&sub0; sind mit dem Ausgangsanschluß Q des Flip-Flop 27 verbunden. Deshalb wird auf die Speicher 28 und 29 über die niederwertigen Ausgangsbits des Addierers 26 und gleichzeitig über das an den Anschluß Q des Flip-Flop 27 ausgegebene Signal zugegriffen. Wenn jedoch die Muster PT2 und PT1 von der CPU 12 aufgezeichnet werden, wird die Adressierung der Cursormusterspeicher 28 und 29 durch die CPU 12 gesteuert.
  • Die P/S-Wandler 16 und 17 speichern parallel Acht-Bit-Daten, die jeweils von den Cursormusterspeichern 28 und 29 dort eingelesen werden, wenn ein vom ODER- Gatter OR&sub5; ausgegebenes Signal ansteigt, wogegen, wenn das Signal abfällt oder abnimmt, die P/S-Wandler 16 und 17 die gespeicherten Daten aus den jeweiligen Ausgangsanschlüssen So herauszuschieben beginnen entsprechend dem Punkttaktpuls . Die Ausgangsanschlüsse So der P/S-Wandler 16 und 17 sind jeweils direkt mit den höchstwertigen Bitstufen verbunden. Wenn auf die P/S-Wandler 16 und 17 Paralleldaten geladen werden, wird das höchstwertige Bit von jedem der Paralleldaten zum Zeitpunkt des Ladens ausgegeben. Ein Serienausgangssignal des P/S-Wandlers 16 wird durch ein UND-Gatter AN&sub3; an seinen Eingangsanschluß Si rückgekoppelt, wenn das Signal EN im Zustand "0" ist, wogegen beim Zustand "1" des Signals EN des Serienausgangssignals durch ein UND-Gatter AN&sub4; an einen Eingangsanschluß eines NAND- Gatters NAN&sub1; als ein Cursormustersignal CPS&sub1; gespeist wird. In ähnlicher Weise wird ein Serienausgangssignal des P/S-Wandlers 17 durch ein UND-Gatter AN&sub5; an seinen Eingangsanschluß Si geschickt beim "0" Zustand des Signals EN, wogegen beim "1" Zustand des Signals EN der Serienausgangssignal durch ein UND-Gatter AN&sub6; zu einem Eingangsanschluß des UND-Gatters AN&sub2; als ein Cursormustersignal CPS&sub2; geschickt wird.
  • In Fig. 1 ist ein Acht-Bit-Schieberegister 30 vorgesehen, um Daten, die an seinen Eingangsanschluß Si geleitet werden, entsprechend dem Taktsignal zu schieben. Ein Ausgangssignal des Schieberegisters 30 wird an den Eingangsanschluß Si durch ein UND-Gatter AN&sub8; und ein ODER-Gatter OR&sub6; rückgekoppelt, wenn das Signal EN im "0" Zustand ist. Anderseits wird beim "1" Zustand des Signals EN das Ausgangssignal des Schieberegister 30 durch ein UND-Gatter AN&sub7; einem Setzanschluß S des Filp-Flop 27 und einem weiteren Eingangsanschluß des ODER-Gatters OR&sub5; zugeführt.
  • Ein Videospeicher 40 (Fig.2) speichert Vier-Bit-Farbkodes, wobei jeder eine Farbe jeweils eines Anzeigepunktes auf dem gesamten Schirm repräsentiert. Bei Verwendung des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b speichert der Videospeicher 40 Daten, die die Graustufen von den jeweiligen Anzeigepunkten anstelle des Farbkodes darstellen. In der dargestellten Ausführungsform werden die den acht Anzeigepunkten entsprechenden Farbkodes vom Videospeicher 40 bei jedem Lesevorgang gelesen. Zum Beispiel, weist der Videospeicher 40 vier miteinander parallel geschaltete Speichergeräte auf, die Acht-Bit-Daten in jeder Adresse speichern, so daß 32-Bit-Daten auf einmal aus der gleichen Adresse der vier Speichergeräte gelesen werden. Die Farbkodes werden durch die Anzeigesteuerschaltung 18 aus dem Viedeospeicher 40 ausgelesen und in diesen eingeschrieben. Die Beziehung zwischen den Farbkodes und den Farben der angezeigten Punkte ist in Fig.6 dargestellt. In Fig. 6 repräsentieren die Buchstaben RD, GD und BD jeweils Farbdaten, die durch Entschlüsseln des Farbkodes erhalten werden und stellen Leuchtdichteinformation der roten, grünen und blauen Farben dar. Das Entschlüsseln ist durch eine Farbpalette 41, siehe Fig. 2, möglich.
  • Die Anzeigesteuerschaltung 18 ist so eingerichtet, daß die augenblickliche Abtastposition auf dem Anzeigeschirm entsprechend den Punkttaktpulsen , dem Zählausgangswert H, dem Zählausgangswert V und den Addiererausgangsdaten AV erkannt wird. Die Anzeigesteuerschaltung 18 ist außerdem auch so eingerichtet, daß er die Farbkodes entsprechend der augenblicklichen Abtastposition des Videospeichers 40 liest. Der mit Hilfe der Schaltung 18 durchgeführte Lesevorgang bei Verwendung des CRT-Anzeigegerätes 11a unterscheidet sich von dem, den man bei Verwendung des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b durchgeführt, wie in der folgenden Beschreibung verständlich gemacht werden wird.
  • Wird das CRT-Anzeigegerät 11a verwendet, so wird das Abtastvorgang von dem oberen Ende zum unteren Ende des Anzeigeschirms durchgeführt. Die Farbkodes für acht Punkte werden deshalb der Reihe nach so wie das Abtasten voranschreitet gelesen, und jeder so gelesene Farbkode wird auf einer Ein-Punkt-(oder Vier-Bit) Einheitsbasis mit einer Geschwindigkeit, die vom Punkttakt bestimmt wird, ausgegeben. Dieses Vorgehen wird im Verlauf des Abtastens wiederholt ausgeführt.
  • Eine andere Verarbeitung wird bei Verwendung eines Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b durchgeführt, weil hier die beiden Anzeigeblöcke A und B (siehe Fig.4) gleichzeitig oder parallel abgetastet werden. Es werden hier die Farbkodes, die den 0. bis 7. Punkten der ersten horizontalen Abtastlinie in dem Anzeigeblock A entsprechen, zuerst gelesen, und dann werden die Farbkodes, die den 0. bis 7. Punkten auf der ersten horizontalen Abtastlinie in dem Anzeigeblock B entsprechen, gelesen. Danach werden die Farbkodes, die den 8. bis 15. Punkten auf der ersten Abtastlinie des Anzeigeblocks A entsprechen, gelesen. Auf diese Art und Weise werden die Farbkodes der Anzeigeblöcke A und B wechselweise auf einer Acht-Punkt-Einheitsbasis gelesen. Die so ausgelesenen Farbkodes werden von der Anzeigesteuerschaltung 18 Punkt für Punkt mit einer zweifach höheren Geschwindigkeit als die des Punkttaktpulses ausgegeben. So werden wechselweise Farbkodes für acht aufeinanderfolgende Punkte in Anzeigeblock A und Farbkodes für acht aufeinanderfolgende Punkte im Anzeigeblock B ausgegeben. Dieser Lesevorgang wird später noch genauer beschrieben.
  • Bei Verwendung des CRT-Anzeigegeräts 11a gibt die Anzeigesteuerschaltung 18 ein horizontales Synchronisationssignal HSYNC und ein vertikales Synchronisationssignal VSYNC an das CRT-Anzeigegerät 11a entsprechend der Zählausgangswerte H und V aus. Beim Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b gibt die Anzeigesteuerschaltung 18 verschiedene Taktsignale entsprechend den Zählausgangswerten H und V an das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b aus. Die Anzeigesteuerschaltung 18 ist auch so eingerichtet, daß die Farbkodes im Videospeicher 40 entsprechend den verschiedenen Befehlen aus der CPU 12 wieder eingeschrieben werden. Die betreffenden Bits von jedem der Vier-Bit-Farbkodes, die von der Anzeigesteuerschaltung 18 ausgegeben werden, werden auf einen Eingangsanschluß der UND-Gatter AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; geleitet.
  • Dieses Anzeigesteuergerät 10 weist ferner ein Zwei-Bit-Register 46, ein Vier-Bit- Register 47 und ein Vier-Bit-Register 48, deren Inhalte durch die CPU 12 geändert wird, auf. Die Bit-Daten D&sub0; und D&sub1;, die von dem Registrierer 46 ausgegeben werden, werden auf ein weiteren oder zweiten Eingangsanschluß des NAND-Gatters NAN&sub1; bzw. des UND-Gatters AN&sub2; geleitet. Die von dem Register 47 ausgegebenen vier Bit-Daten D&sub0; bis D&sub3; werden jeweils auf einen Eingangsanschluß der vier ODER-Gatter OR&sub0; bis OR&sub3; geführt, und in gleicher Weise werden die vom Register 48 ausgegebenen vier Bitdaten D&sub0; bis D&sub3; jeweils einem der Eingangsanschlüsse der vier UND-Gatter AN&sub2;&sub0; bis AN&sub2;&sub3; zugeführt. Ein Ausgangsanschluß des NAND-Gatters NAN&sub1; ist mit allen anderen Eingangsanschlüssen der ODER-Gatter OR&sub0; bis OR&sub3; verbunden, und ein Ausgangsanschluß des UND-Gatters AN&sub2; ist mit all den anderen Eingangsanschlüssen der UND-Gatter AN&sub2;&sub0; bis AN&sub2;&sub3; verbunden. In jedes der Register 47 und 48 wird ein Farbkode durch die CPU 12 eingeschrieben, welcher Farbkode in einer logischen Operation Verwendung findet, wie später beschrieben wird.
  • Die Ausgangsanschlüsse des ODER-Gatters OR&sub0; bis OR&sub3; sind jeweils mit den anderen Eingangsanschlüssen des UND-Gatters AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; verbunden, und die Ausgangsanschlüsse des UND-Gatters AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; sind jeweils mit einem Eingangsanschluß der vier Exklusiv-ODER-Gatter EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; verbunden. Weiterhin sind die Ausgangsanschlüsse des UND-Gatters AN&sub2;&sub0; bis AN&sub2;&sub3; jeweils mit den anderen Eingangsanschlüssen des Exklusiv-ODER-Gatters EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; verbunden, und die Ausgangssignale der Exklusiv-ODER-Gatter EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; werden als Farbkode den Eingangsanschlüssen der Farbpalette 41 zugeführt, wobei der zugeführte Farbkode in die Farbdaten RD, GD und BD umgesetzt wird. Die Farbdaten RD, GD und BD, die von der Farbpalette ausgegeben werden, durchlaufen die Digital/Analog-Wandler DAC &sub5;&sub0; bis DAC &sub5;&sub2;, um so jeweils als analoges Farbsignale R, G und B ausgegeben zu werden. Diese Digital/Analog-Wandler DAC&sub5;&sub0; bis DAC&sub5;&sub2; finden nur zusammen mit dem CRT- Anzeigegerät 11a Verwendung.
  • Die Farbdaten RD, GD und BD werden auch dem Luminanz-Rechner 53 zugeführt.
  • Als Ergebnis folgender Rechenoperationen auf die Farbdaten RD, GD und BD erzeugt der Luminanz-Rechner 53 einen Luminanz- oder Intensitätsdatenwert YD:
  • wobei R&sub0;, R&sub1; und R&sub2; jeweils das erste, zweite und dritte Bit der Farbdaten RD sind und das gilt für G&sub0; bis G&sub2; und B&sub0; bis B&sub2;. Nur das zweite bis vierte Bit Y&sub1; bis Y&sub3; des Rechenergebnisses werden als Luminanzdatenwert YD ausgegeben. Der vorher erwähnten Rechenoperation liegt folgende bekannte Gleichung zugrunde, um ein analoges RGB Signal in ein Luminanzsignal umzuwandeln:
  • Y = 0,3R + 0,59G + 0,11B
  • Der Luminanzdatenwert YD, der aus dem Luminanz-Rechner 53 ausgegeben wird, wird auf die Graustufenanzeigeschaltung 54 geleitet.
  • Die Graustufenanzeigeschaltung 54 ist für die Implementierung einer Graustufenanzeige auf dem Schirm des Flüssigkristallanzeigegerätes 11b entsprechend dem Luminanzdatenwert YD ausgestattet. Im Gegensatz zur Verwendung eines CRT-Anzeigeschirms, muß die Graustufenanzeige der Punkte auf einem Flüssigkristall-Anzeigeschirm in der Weise durchgeführt werden, daß je größer der Luminanzdatenwert ist, desto dunkler wird der Anzeigepunkt, und je kleiner der Luminanzdatenwert ist, desto heller wird der Anzeigepunkt. Folglich stellt der Luminanzdatenwert YD von "0" Schwarz und der Luminanzdatenwert YD von "7" Weiß dar.
  • Wie die Graustufenanzeige in dieser Ausführungsform bewerkstelligt wird, wird im folgenden beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird die Punktanzeige auf dem Flüssigkristall-Anzeigeschirm mit einer Bildzahl von 70/sec (70 frames per second) bewerkstelligt, wobei acht Bildfolgen eine Anzeigeperiode ausmachen. In jeder Anzeigeperiode wird jeder Anzeigepunkt auf dem Flüssigkristall-Anzeigeschirm in den Bildfolgen, die entsprechend dem Luminanzdatenwert YD bestimmt wurden, aktiviert, wobei die Anzahl dieser Bildfolgen dem Luminanzdatenwert YD entspricht. Wenn der Luminanzdatenwert YD für einen bestimmten Punkt "7" ist, ist der Punkt in jeder von acht Bildfolgen in jeder Anzeigeperiode aktiviert, d.h. achtmal pro Anzeigeperiode. Wenn der Luminanzdaten YD "6" ist, wird der Punkt in sechs Bildfolgen in jeder Anzeigeperiode aktiviert. Und wenn der Luminanzdatenwert YD "0" (weiß) ist, ist der Punkt in keiner der acht Bildfolgen in jeder der Anzeigeperiden aktiviert. Die Graustufenanzeigeschaltung 54 erzeugt den seriellen Anzeigedatenwert LD, der auf "1" zurückgebracht wird, wenn der entsprechende Punkt in der Bildfolge aktiviert werden muß. Er wird auf "0" gebracht, wenn der Punkt in der Bildfolge nicht aktiviert werden soll. Der serielle Anzeigedatenwert LD wird auf die Verteilerschaltung 55 geleitet. In diesem Fall wird der Anzeigendatenwert LD auf einer seriellen Sechzehn-Bit-Einheitsbasis geliefert, wobei jede Einheit aus Acht-Bit-Seriendatenwerten LDa für acht Anzeigepunkte in dem Anzeigeblock A besteht, gefolgt von Acht-Bit-Seriendatenwerte LDb für acht Anzeigepunkte im Anzeigeblock B, wie aus der Fig. 8-(b) ersichtlich ist. So veranlaßt während jeder Bildfolge jede Einheit des Anzeigedatenwertes LD, daß acht Punkte in jedem Anzeigeblock A und B angezeigt werden.
  • Die Verteilerschaltung 55 trennt den Acht-Bit-Datenwert LDa des Anzeigeblockes A und den Acht-Bit-Datenwert LDb des Anzeigeblockes B von dem Anzeigedatenwert LD und leitet die Datenwerte LDa und LDb parallel zu dem Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b. Wie zuvor dargelegt, enthält der Datenwert LD der Graustufenanzeigeschaltung 54 den Acht-Bit-Datenwert LDa und den Acht-Bit-Datenwert LDb, und die Datenwerte LDa und LDb werden wechselweise ausgegeben. Die Verteilerschaltung 55 verriegelt den Datenwert LD auf eine Sechzehn-Bit-Einheitsbasis und unterteilt die verriegelten Daten in die Datenwerte LDa und LDb. Die Verteilerschaltung 55 gibt dann die beiden Datenwerte LDa und LDb Bit für Bit, aber parallel mit einer Geschwindigkeit entsprechend dem Punkttakt an das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b ab. Wie oben beschrieben, gibt die Anzeigesteuerschaltung 18 die Farbkodes mit einer Geschwindigkeit, die zweimal höher ist als die des Taktpulses , aus, so daß die Transfergeschwindigkeit des Datenwertes LD der Gaustufenanzeigeschaltung 54 auch zweimal höher ist als die des Punkttaktpulses . Die Verteilerschaltung 55 verriegelt den Datenwert LD auf einer Sechzehn-Bit-Einheitbasis, teilt diese in die zwei aus acht Bits bestehenden Datenwerte LDa und LDb, und gibt die Datenwerte LDa und LDb parallel mit einer Geschwindigkeit, die halb so groß ist wie die des Eingangsdatenwertes LD, d.h. mit einer dem Punkttaktpuls entsprechenden Geschwindigkeit, aus. Auf diese Weise werden die Eingangs- und Ausgangsdaten der Verteilerschaltung 55 miteinander synchronisiert, so daß die Menge der Daten, die der Verteilerschaltung 55 eingegeben werden und die Menge der Daten, die daraus ausgegeben werden, sich miteinander decken (siehe, Fig. 8-(b) und 8-(c)).
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführung beschrieben.
  • Es gibt zwei Arbeitsweisen, die für das CRT-Anzeigegerät 11a und die für das Flüssigkristall.Anzeigegerät 11b. Zunächst wird die Arbeitsweise für das CRT-Anzeigegerät 11a beschrieben.
  • Beim CRT-Anzeigegerät 11a wird kein Signal UD erzeugt, so daß das Gatter 22 in Fig. 1 geschlossen bleibt. Deshalb deckt sich der Ausgangswert AV des Addierers 26 immer mit dem Zählausgangswert V.
  • Für diesen Fall arbeitet der Addierer 26 wie folgt:
  • Angenommen, die X- und Y-Koordinatendaten des Cursors 24, die im Register 23 und 25 gespeichert sind, haben den Dezimalwert "10" und "20" jeweils, dann gibt der Vergleicher 19 den Puls P&sub2; jedesmal, wenn der Zählausgangswert H des Horizontalzählers 15 den Dezimalwert "10" erreicht, das ist jedesmal, wenn die horizontale Abtastlinie die gedachte vertikale Gerade 1 durchkreuzt, siehe Fig. 7. Da die horizontale Abtastlinie sich schrittweise vom oberen Ende des Schirms nach unten verschiebt, nimmt der Zählausgangswert V des Vertikalzählers 20 zu, so daß der Datenwert aus dem Addierer 26 schrittweise um eins erhöht wird. In diesem Fall führt der Addierer 26 eine Subtraktion der Daten durch, die im Register 25 vom Zählausgangswert V des Vertikalzählers 20 gehalten werden. Demnach ist, bis der Zählausgangswert V den Dezimalwert "20" erreicht, das vom Adddier 26 erzielte Subtraktionsergebnis negativ, und es wird kein Übertragssignal vom Anschluß Co des Addierers 26 ausgegeben. Wenn der Zählausgangwert V "20" erreicht, wird der vom Addierer 26 ausgegebene Datenwert auf "0" gesetzt, und ein "1" Signal wird vom Übertragsausgangsanschluß Co ausgegeben. Somit werden "0" Signale allen Eingangsanschlüssen des NOR-Gatters NOR&sub1; zugeführt, und ein "1" Signal wird folglich von den Ausgangsanschlüssen des NOR-Gatters NOR&sub1; ausgegeben. Mit anderen Worten, angenommen, daß die oberste horizontale Abtastlinie die 0. horizontale Abtastlinie ist, wird ein "1" Signal vom Ausgangsanschluß des NOR-Gatters NOR&sub1; ausgegeben, wenn die 20. horizontale Abtastlinie am Schirm erscheint. Das Ergebnis des Rechnungvorgangs, der vom Addierer 26 durchgeführt wird, ist "0", wenn die 20. horizontale Abtastlinie abgetastet ist, und danach wird, jedesmal wenn die horizontale Abtastlinie sich um eine Linie nach unten verschiebt, zum Beispiel von der 20. Abtastlinie zur 21. oder von der 21. zur 22., das Rechenergebnis des Addierers 26 um eins angehoben. Deshalb hat auch das Rechenerergebnis den Dezimalwert "15", wenn die 35. horizontale Abtastlinie abgetastet wird. Solange das Rechenergebnis des Addierers 26 zwischen "0" und "15" ist, sind die höherwertigen Bits des Ausgangswerts des Addierers 26 alle "0", und ein "1" Signal wird von dem Übertragsausgangsanschluß Co ausgegeben. Folglich werden alle Eingangssignale zum NOR-Gatter NOR&sub1; auf "0" gebracht, und deshalb wird das Signal EN im Zustand "1" vom NOR-Gatter NOR&sub1; ausgegeben. Da das Pulssignal P&sub2; jedesmal ausgegeben wird, wenn eine horizontale Abtastlinie die gedachte vertikale Gerade &sub1; kreuzt, siehe Fig. 7, wird das Ausgangssignal des UND-Gatters AN&sub1; "1", wenn die 20. bis 35. horizontale Abtastlinie die Linie 1 an den Anzeigepunkten P&sub2;&sub0; bis P&sub3;&sub5; kreuzt, siehe Fig. 7. Wenn eine horizontale Linie unterhalb der 35. horizontalen Abtastlinie abgetastet wird, enthalten die höherwertigen Bits des Ausgangswertes des Addierers 21 mindestens ein Signal im Zustand "1", und deshalb wird ab der 36. horizontalen Abtastlinie das NOR-Gatter NOR&sub1; nie das Signal EN im Zustand "1" ausgeben.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der P/S-Wandlers 16 und 17 und des Schieberegister 30 beschrieben.
  • Wenn die Abtastung des Schirms den Punkt P&sub2;&sub0;, siehe Fig. 7, erreicht, gibt der Ausgang des UND-Gatters AN&sub1; ein "1" Signal aus. Dieses "1" Signal wird an den Beladeanschluß L des P/S-Wandlers 16 und 17 über das ODER-Gatter OR&sub5; geleitet. In folgedessen laden die P/S-Wandler 16 und 17 Acht-Bit-Daten, die vom Cursormusterspeicher 28 und 29 jeweils ausgegeben werden. Die mit den Daten beladenen P/S- Wandler 16 und 17 werden nun beschrieben.
  • Wenn die 20. Abtastlinie den Punkt P&sub2;&sub0; erreicht, siehe Fig. 7, wird das Ausgangssignal des UND-Gatters AN&sub1; "1", so daß der Flip-Flop 27 zurückgestellt wird und die niederwertigen vier Bits des Ausgangs des Addierers 26 werden "0000". Die Adresseneingangsanschlüsse AD&sub4; bis AD&sub0; werden deshalb zu diesem Zeitpunkt mit den Daten "0000" beliefert, so daß auf die Adressen "0" der Cursormusterspeicher 28 und 29 zugegriffen wird. Genauer gesagt, wenn die Abtastung des Schirms den Punkt P&sub2;&sub0; erreicht hat, werden Acht-Bit-Daten in den Adressen "0" der Cursormusterspeicher 28 und 29 (siehe Fig. 5) gelesen und jeweils den P/S-Wandlern 16 und 17 zugeleitet. Geht die Abtastung über den Punkt P&sub2;&sub0; hinaus, wird das Ausgangssignal "0", so daß das Signal, das dem Übertragsanschluß L der P/S-Wandler 16 und 17 zugeleitet wurde, ebenfall "0" wird. Das Ergebnis ist, daß die auf die P/S-Wandler 16 und 17 geladenen Daten beginnen herausgeschoben zu werden. Da das Signal EN während der Zeit der Abtasprozedur von der 20. Abtastlinie bis zur 35. Abtastlinie im Zustand "1" gehalten wird, werden die Daten, die aus den P/S-Wandlern 16 und 17 herausgeschoben werden, über die UND-Gatter AN&sub4; und AN&sub6; auf jeweils das NAND-Gatter NAN&sub1; und das UND-Gatter AN&sub2; geleitet.
  • Anderseits wird, wenn die Abtastung den Punkt P&sub2;&sub0; erreicht hat, das "1" Signal, das vom UND-Gatter AN&sub1; ausgegeben wird, über das ODER-Gatter OR&sub6; auf das Schieberegister 30 übertragen. Dieses "1" Signal wird vom Schieberegister 30 ausgegeben, wenn jeder der P/S-Wandler 16 und 17 die übertragenen Daten um acht Bits geschoben hat. Das "1" Signal, das vom Schieberegister 30 ausgegeben wird, wird über das UND-Gatter AN&sub7; auf den Setzanschluß S des Flip-Flop 27 und die Übertragsanschlüsse L der P/S-Wandler 16 und 17 übertragen. Als Folge werden die P/S- Wandler 16 und 17 erneut mit den Acht-Bit-Daten, die jeweils aus den Cursormusterspeichern 28 und 29 gelesen werden, geladen. In diesem Fall wurde der Flip-Flop 27 gestartet, während der Ausgang der Addierers 26 unverändert belassen wurde, so daß die Adressenanschlüsse AD&sub4; bis AD&sub0; mit binären Daten "00001" versorgt werden. Daraus resultiert, daß auf die Adressen "1" der beiden Cursormuster 28 und 29 zugegriffen wird. Wenn die Daten der Adressen "1" auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragen werden, fällt das auf den Übertragsanschluß L geführte Signal auf "0" zurück, so daß die P/S-Wandler 16 und 17 erneut beginnen, die übertragenen Daten herauszuschieben. Auf diese Weise werden die Daten, die für die linken acht Punkte der obersten Reihe der Cursormuster PT1 und PT2 repräsentativ sind, zuerst von den Cursormusterspeichern 28 und 29 gelesen und werden dann in Seriendaten umgewandelt. Unmittelbar nachdem die Parallel/Seriell-Umwandlung vervollständigt ist, werden die Daten, die für die rechten acht Punkte der obersten Reihe der Punkte der Cursormuster PT1 und PT2 repräsentativ sind, gelesen und es wird dann begonnen, sie in Seriendaten umzuwandeln. Wenn das Herausschieben der Daten, repräsentativ für die rechten acht Punkte, abgeschlossen ist, geben die P/S-Wandler 16 und 17 "0" Signale aus und setzen das Ausgeben der "0" Signale solange fort, bis die Übertragung der Daten wieder durchgeführt wird.
  • Ist die Abtastung der 20. horizontalen Linie fertiggestellt, wird mit der Abtastung der 21. horizontalen Linie angefangen. Wenn die Abtastung der 21. horizontalen Linie den Punkt P&sub2;&sub1; erreicht, siehe Fig. 7, wird das Ausgangssignal des UND-Gatters AN&sub1; wieder "1", so daß die Datenübertragung auf die P/S-Wandler durchgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Flip-Flop 27 wieder in der Grundstellung und die niederwertigen vier Bits des Ausgangs des Addierers 26 haben den Wert "0001", und deshalb werden die Adresseneingangsanschlüsse AD&sub4; und AD&sub0; mit den binären Daten "00010" versorgt. Daraus folgt, daß die Daten in den Adressen "2" gelesen werden. Nach Vervollständigung der Parallel/Seriell-Umwandlung dieser Daten durch die P/S-Wandler 16 und 17, wird das "1" Signal, das im Schieberegister 30 zum Zeitpunkt der Anzeige des Punktes P&sub2;&sub1; gespeichert ist, mit acht Bit-Zeiten verzögert und aus diesem ausgegeben, so daß der Flip-Flop 27 in den Setz-Zustand gebracht wird. Daraus resultiert, daß die Adressendaten "00011" in die Adresseneingangsanschlüsse AD&sub4; bis AD&sub0; eingebracht werden, worauf die Daten in den Adressen "3" gelesen werden. Zu diesem Zeitpunkt führen die P/S-Wandler 16 und 17 Ladevorgänge durch, so daß die Daten die aus den Adressen "3" kommen auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragen werden. So werden die Daten, die aus den Adressen "3" gelesen werden, in Serienform umgesetzt unmittelbar nachdem die Umwandlung der Daten, die aus den Adressen "2" gelesen werden, fertiggestellt ist.
  • Aus dem oben gesagten geht hervor, daß die P/S-Wandler 16 und 17 die Serienmusterdaten (Cusormustersignale CPS&sub1; und CPS&sub2;) der Cusormuster PT1 und PT2, siehe Fig. 5-(a) und 5-(b), schrittweise synchron zu dem Anzeigezeittakt des Cursor 24 ausgeben.
  • In folgenden wird die Arbeitsweise der Register 46, 47 und 48 beschrieben.
  • Der Serienmusterdatenwert, der auf die beschriebene Weise vom P/S-Wandler 16 ausgegeben wird, wird auf einen Eingangsanschluß des NAND-Gatters NAN&sub1; geführt. Wenn das Bit D&sub0; im Register 46 "0" ist, ist das Signal, das vom NAND-Gatter NAN&sub1; ausgegeben wird, "1" ohne Rücksicht auf den Zustand des vom P/S-Wandlers 16 ausgegebenen Signals. Folglich sind die Ausgangssignale des ODER-Gatters OR&sub0; und OR&sub3; alle "1", und alle UND-Gatter AN&sub1; bis AN&sub1;&sub3; dürfen öffnen, so daß ein Vier-Bit- Farbkode, der von der Anzeigesteuerschaltung 18 ausgegeben wird, die UND-Gatter AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; durchlaufen darf. Das Cursormuster PT1 wird so vernachlässigt.
  • Andererseits arbeitet das NAND-Gatter NAN&sub1;, wenn das Bit D&sub0; im Register 46 "1" ist, im Hinblick auf das Ausgangssignal des P/S-Wandlers 16 wie ein Inverter. Deshalb ist das Ausgangssignal des NAND-Gatters NAN&sub1; "1", wenn das Ausgangssignal CPS&sub1; des P/S-Wandlers 16 "0" ist, und die UND-Gatter AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; dürfen folglich öffnen. Wenn das Ausgangssignal CPS&sub1; des P/S-Wandlers 16 "1" ist, ist das Ausgangssignal des NAND-Gatters NAN&sub1; "0". In diesem Fall decken sich die betreffenden Ausgangssignale der ODER-Gatter OR&sub0; bis OR&sub3; mit dem Farbkode, der im Register 47 gehalten wird. Mit anderen Worten, der Farbkode, der im Register 47 gehalten wird, wird von den ODER-Gattern OR&sub0; bis OR&sub3; ausgegeben. Folglich sind die Daten, die von den UND- Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; ausgegeben werden, ein logisches Produkt des Farbkodes, der von der Anzeigesteuerschaltung 18 ausgegeben wird und dem Farbkode, der in dem Register 47 aufgezeichnet ist. Da der Farbkode, der von der Anzeigesteuerschaltung 18 ausgegeben wird, zu diesem Zeitpunkt die Hintergrundfarbe des Cursor 24 anzeigt, ist der Farbkode, der von den UND-Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; ausgegeben wird, ein logisches Produkt des Registers 47 und dem Farbkode der Hintergrundfarbe.
  • Das im Cursormusterspeicher 28 gespeicherte Cursormuster PT1 wird nicht angezeigt, wenn das Bit D&sub0; im Register 46 "0" ist, wogegen, wenn das Bit D&sub0; im Register 46 "1" ist, das Cursormuster PT1 in einer Farbe angezeigt wird, die durch das logische Produkt des Farbkodes im Register 47 und des Farbkodes der Hintergrundfarbe bestimmt wird.
  • Das Signal CPS&sub2;, das von dem P/S-Wandler 17 ausgegeben wird, wird auf einen Eingangsanschluß des UND-Gatters AN&sub2; geleitet. Wenn das Bit D&sub1; im Register 46 "0" ist, ist das vom UND-Gatter AN&sub2; ausgegebene Signal "0", unabhängig vom Zustand des von dem P/S-Wandler 17 ausgegebenen Signals CPS&sub2;, und folglich werden alle von den UND-Gattern AN&sub2;&sub0; bis AN&sub2;&sub3; ausgegebenen Signale "0". Auf diese Weise arbeiten die Exklusiv-ODER-Gatter EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; ganz einfach wie ein Puffer für die Ausgangssignale von den UND-Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3;. Daraus resultiert, daß der Farbkode, der von den UND-Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; ausgegeben wird, die EXklusiv-ODER- Gatter EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; durchlaufen darf und dem Eingangsanschluß der Farbpalette 41 zugeleitet wird. So wird das Cursormuster PT2 vernachlässigt.
  • Andererseits darf das UND-Gatter AN&sub2; öffnen, wenn das Bit D&sub1; im Register 46 "1" ist, so daß das Ausgangssignal CPS&sub2; des P/S-Wandlers 17 das UND-Gatter AN&sub2; durchlaufen darf und einem Eingangsanschluß der UND-Gatter AN&sub2;&sub0; bis AN&sub2;&sub3; zugeführt wird. Folglich wird, wenn das Ausgangssignal CPS&sub2; des P/S-Wandlers 17 "1" ist, der im Register 48 gehaltene Farbkode den Exklusiv-ODER-Gattern EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; zugeführt. Der Farbkode, der der Farbpalette 41 zugeführt wird, ist demnach eine Exklusiv-ODER-Summe des Farbkodes, der von den UND-Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; ausgegeben wird und des Farbkodes im Register 48. Ist das Ausgangssignal CPS&sub2; des P/S-Wandlers 17 "0", sind alle von den UND-Gattern AN&sub2;&sub0; bis AN&sub2;&sub3; ausgegebenen Signale "0". Daher wird der von den UND-Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; ausgegebene Farbkode über die Exklusiv-ODER-Gatter EXOR&sub1;&sub0; bis EXOR&sub1;&sub3; zur Farbpalette 41 geführt.
  • Wie aus dem oben Beschriebenen verständlich wird, wird das im Cursormusterspeicher 29 gespeicherte Cusormuster PT2 nicht angezeigt, wenn das Bit D&sub1; im Register 46 "0" ist, wogegen, wenn das Bit D&sub1; im Register 46 "1" ist, das Cursormuster PT2 in einer Farbe angezeigt wird, die durch die Exklusiv-ODER-Summe des Farbkodes, der von den UND-Gattern AN&sub1;&sub0; bis AN&sub1;&sub3; ausgegeben wird, und dem Farbkode, der im Register 48 gehalten wird, bestimmt ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung erläutert die vom Anzeigesteuergerät 10 durchgeführte Arbeitsweise bei Verwendung eines CRT-Anzeigegerätes 11a.
  • Im folgenden wird nun die Arbeitsweise des Anzeigesteuergerätes 10 beschrieben, wenn das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b eingesetzt wird.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Anzeige bei Verwendung des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b in der Form einer Graustufen- anstelle einer Farbanzeige ausgeführt. Für diesen Zweck werden der Luminanzrechner 53, die Graustufenanzeigeschaltung 54 und die Verteilerschaltung 55 anstelle der Digital/Analog-Wandler DAC&sub5;&sub0; bis DAC&sub5;&sub2; verwendet. Andererseits wiederholt der Vertikalzähler 20 bei Verwendung des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b die Zählvorgänge innerhalb eines Bereiches zwischen "0" und "99" in Dezimaldarstellung, da jeder der Anzeigeblöcke A und B hundert horizontale Linien aufweist.
  • Zunächst wird der Anzeigevorgang des Bildhintergrundes auf dem Schirm beschrieben. Wird das Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b verwendet, erzeugt die Anzeigesteuerschaltung 18 ein Signal UD. Wie bereits erwähnt, befindet sich das Signal UD in einem Zustand "0", wenn die Anzeigesteuerschaltung 18 die Daten liest, die den Anzeigeblock A betreffen, und ist in einem Zustand "1", wenn er die Daten liest, die den Anzeigeblock B betreffen. Das Gatter 22 gibt deshalb den Datenwert "0" aus, wenn die den Anzeigeblock A betreffenden Daten aus dem Videospeicher 40 gelesen werden und gibt den Dezimaldatenwert "100" aus, wenn die den Anzeigeblock B betreffenden Daten aus dem Videospeicher 40 gelesen werden. Folglich decken sich die Ausgangsdatenwerte AV des Addierers 21 mit dem Zählausgangswert V des Vertikalzählers 20, wenn die den Anzeigeblock A betreffenden Zahlen gelesen werden, wogegen, wenn die den Anzeigeblock B betreffenden Daten gelesen werden, der Ausgangsdatenwert AV des Addierers 21 gleich der Summe des Zählausgangswertes V und den Daten, die "100" repräsentieren, wird. Der Signalpegel des Signals UD wird jedesmal gewechselt, wenn eine acht Anzeigepunkten entsprechende Zeitperiode vorbei ist.
  • Die Anzeigesteuerschaltung 18 liest in folgender Weise die Farbkodes entsprechend den Daten AV aus dem Videospeicher 40.
  • Wenn das Abtasten des Bildschirms beginnt, ist der Zählausgangswert V des Vertikalzählers 20 "0". Auch das Signal UD ist "0", da zunächst die Farbkodes des Anzeigeblocks A gelesen werden. Der Datenwert AV wird deshalb ebenfalls "0", so daß die Anzeigesteuerschaltung 18 die Farbkodes liest, die den 0. bis 7. Punkten des Anzeigeblocks A des Videospeichers 40 entsprechen. Nach Beendigung des Farbkodelesens für den Anzeigeblock A, wird der Zustang des Signals UD von "0" nach "1" gewechselt, so daß der Wert des Datenwertes AV gleich "100" in Dezimaldarstellung wird. Daraus folgt, daß die Anzeigesteuerschaltung 18 die Farbkodes, die den 0. bis 7. Punkten des Anzeigeblockes B entsprechen, liest. Darauf erhöht die Anzeigesteuerschaltung 18, ohne Bezug auf den Datenwert AV, die Adressen, um so schritt- und wechselweise die Farbkodes der Anzeigeblöcke A und B auf einer Acht-Bit-Einheitbasis zu lesen. Genauer gesagt, siehe Fig. 8-(a), die Farbkodes entsprechend den 8. bis 15. Punkten des Anzeigeblockes A werden gelesen und dann werden die Farbkodes gelesen, die den 8. bis 15. Punkten des Anzeigeblocks B entsprechen. Danach wird der Lesevorgang ähnlich dem vorherigen wiederholt durchgeführt.
  • Ist der Abtastvorgang der ersten horizontalen Linien der Anzeigeblöcke A und B als Antwort auf die Erhöhung des Vertikalzählers 20 in Gang gesetzt nimmt der Datenwert AV abwechselnd die Werte "1" und "101" an. So liest die Anzeigesteuerschaltung 18 die Farbkodes der 640. bis 647. Punkte des Anzeigeblockes A, wenn der Datenwert AV erstmalig "1" wird, und liest den Farbkode der 640. bis 647. Punkte des Anzeigeblockes B, wenn der Datenwert erstmalig "101" wird. Danach erhöht die Anzeigesteuerschaltung 18 automatisch die Adressen, ohne Bezug auf den Datenwert AV, um so schritt- und wechselweise die Farbkodes der Anzeigeblöcke A und B mit einer Acht-Bit-Einheitbasis zu lesen.
  • Das vorhergehende ist die Arbeitsweise die Anzeigesteuerschaltunges 18 um die Farbkodes zu lesen.
  • Der auf diese Weise gelesene Farbkode wird in die vorher erwähnten Anzeigedatenwerte LDa und LDb mit Hilfe der Farbpalette 41, dem Luminanz-Rechner 53, der Graustufenanzeigeschaltung 54 und der Verteilerschaltung 55 umgewandelt. Die Anzeigedaten LDa und LDb werden dann dem Flüssigkristall-Anzeigegerät 11b eingegeben, wobei der Hintergrund auf den Anzeigeblöcken A und B angezeigt wird.
  • Nun folgt eine Beschreibung für die Anzeige des Cursor 24. Die Wirkungsweise der Register 46, 47 und 48 ist in diesem Fall die gleiche wie die bei der Arbeitsweise der Cursoranzeige auf einem CRT-Anzeigeschirm, und von der Beschreibung wird deshalb abgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Anzeigedaten, wie bereits erwähnt, für acht Punkte der Anzeigeblöcke A und B wechselweise erstellt. Deshalb ist die Fläche des Anzeigeschirms des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b, entsprechend der erstellten Anzeigedaten, in Felder geteilt, die durch imaginäre vertikale Linien getrennt sind und acht Punkte Zwischenraum zueinander haben, siehe Fig. 9. Da der Cursor 24 aus einer 16 x 16 Punktmatrix zusammengesetzt ist, vermag sich die linke Ecke des Cursors 24 mit der imaginären vertikalen Linie, die die vorher erwähnten Felder trennt, auszurichten oder nicht, je nach Anzeigeposition des Cursors 24. Die linke Ecke des Cursors 24 beispielsweise, die in Fig. 9 bei einer Position P&sub0;&sub1; dargestellt ist, ist auf eine der imaginären vertikale Linien ausgerichtet, während diejenige Ecke des Cursors 24, der bei der Position P&sub0;&sub2; dargestellt ist, nicht auf eine der imaginären vertikalen Linien ausgerichtet ist. Der Lesevorgang der Cursormuster, deren linke Ecke mit einer der imaginären vertikalen Linien zusammenfallen, unterscheidet sich vom Lesevorgang der Cursormuster, deren linke Ecke nicht mit einer der imaginären vertikalen Linien zusammenfällt.
  • Zunächst wird nun der Lesevorgang der Cursormuster beschrieben, deren linke Ecke mit einer der imaginären vertikalen Linien zusammenfällt.
  • Wenn der Cursor 24 bei der Position P&sub0;&sub1; dargestellt wird, siehe Fig. 9, wird das Lesen der Cursormuster zum Zeitpunkt t&sub1; begonnen, wenn die Zählausgangswerte H und V jeweils mit dem Inhalt der Register 23 und 25 zusammenfallen, und der Datenwert, entsprechend acht Punkten, wird aus der Adresse "0" von jedem der Cursormusterspeicher 28 und 29 gelesen. Nach dem Lesen und Verschieben der acht Punkten entspechenden Daten von jedem der Speicher 28 und 29, wird das Signal UD "1" zum Zeitpunkt t&sub2;, worauf der Datenwert AV um "100" in Dezimaldarstellung erhöht wird. Dies bewirkt, daß die vom Addierer 26 durchgeführte Berechnung "16" überschreitet, so daß das aus dem NOR-Gatter NOR&sub1; ausgegebene Signal EN "0" wird. Das Ergebnis führt dazu, daß die UND-Gatter AN&sub7; schließen und das UND-Gatter AN&sub8; öffnet, so daß das "1" Signal, das dem Schieberegister 30 acht Bit-Zeiten zuvor eingegeben worden ist, d.h. zu dem Zeitpunkt &sub1;, über das UND-Gatter AN&sub8; und das ODER- Gatter OR&sub6; zu seinem Eingangsanschluß rückgekoppelt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die P/S-Wandler 16 und 17 nicht mit Ladesignalen versorgt. Andererseits liest die Anzeigesteuerschaltung 18 acht Farbkodes für den Anzeigenblock B, wenn das Signal UD "1" ist. Genauer gesagt, die Anzeigesteuerschaltung 18 liest die Farbkodes für den Anteil des Hintergrundes, der auf dem Anzeigeblock B angezeigt werden soll, wobei dieser Anteil 100 Horizontallinien unter dem Anteil liegt, der auf dem Anzeigeblock A angezeigt wird, siehe Fig. 9. Wenn die Verarbeitung der Daten, die acht Punkten auf dem Anzeigeblock B entspricht, zum Zeitpunkt t&sub3; abgeschlossen ist, wird das Signal UD wieder "0", so daß das vom Addierer 26 durchgeführte Ergebnis der Berechnung wieder gleich "0" wird. Daraus folgt, daß das Signal EN "1" wird, so daß das UND- Gatter AN&sub7; öffnet, wogegen das UND-Gatter AN&sub8; schließt. Das "1" Signal , das dem Schieberegister 30 zum Zeitpunkt &sub1; zugeführt wird, wird von ihm über das UND- Gatter AN&sub7; nach Ablauf einer Periode, die acht Zyklen des Punkttaktpulses entpricht, d.h., zum Zeitpunkt t&sub3;, ausgegeben. Das Übertragssignal wird folglich auf die P/S-Wandler 16 und 17 geleitet und der Flip-Flop 27 wird in den Setz-Zustand gebracht, so daß die Acht-Bit-Daten in den Adressen "1" der Cursormusterspeicher 28 und 29 gelesen werden und auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragen werden. Wie aus dem vorgehenden sehr leicht zu verstehen ist, wird das Lesen der Acht-Bit-Daten von den Cursormusterspeicher 28 und 29 und das Lesen der Farbkodes für die Punkte auf dem Anzeigeblock B in diesem Fall wechselweise durchgeführt. Die P/S-Wandler 16 und 17 geben die übertragenen Cursormusterdaten hintereinander aus auf einer Acht-Bit-Einheitbasis.
  • In dem oben beschriebenen Arbeitsvorgehen werden die auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragenen Daten mit einer Geschwindigkeit ausgegeben, die zweimal so hoch ist wie die des Punkttaktpulses . Der Grund dafür ist, daß bei Verwendung eines Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b die Anzeigesteuerschaltung 18 die Farbkodes mit einer Geschwindigkeit ausgibt, die zweimal so hoch ist wie der Punkttaktpuls .
  • Wenn die in das Register 25 eingeschriebene Y-Koordinate den Dezimalwert "100" überschreitet, ist das vom Addierer 26 erzielte Berechnungsergebnis nur innerhalb eines Bereiches zwischen "0" und "15", wenn der Datenwert AV "100" überschreitet und das Signal UD sich im Zustand "1" befindet, so daß der Cursor 24 in der bezeichneten Position auf dem Anzeigeblock B angezeigt wird. So kann die Kennzeichnung der Y-Koordinate des Cursor 24 in der gleichen Weise durchgeführt werden wie die für das CRT-Anzeigegerät 11a, wobei der Anzeigeschirm durch den oberen Anzeigeblock A und den unteren Anzeigeblock B gebildet wird, und die oberste und unterste Horizontallinie des Anzeigeschirms jeweils die 0. und 199. horizontale Abtastlinie sind.
  • Das aufgeführte Arbeitsvorgehen kann auch für den Fall eingesetzt werden, in dem ein Teil des Cursor 24 in dem Anzeigeblock A und der restliche Teil in dem Anzeigeblock B liegt, das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Cursor 24 in der Position P&sub0;&sub3; ist, siehe Fig. 9.
  • Im folgenden wird nun der Lesevorgang des Cursormuster 24 beschrieben, wenn der linke Rand nicht mit irgend einer der imaginären vertikalen Linien zusammenfällt.
  • Angenommen, der Cursor 24 soll nun in der Position P&sub0;&sub2; angezeigt werden, siehe Fig. 9. In diesem Fall werden, wenn die Zählausgangswerte H und V mit dem Inhalt der Register 23 und 25 zum Zeitpunkt t&sub5; zusammenfallen, die Acht-Bit-Daten in den Adressen "0" der Cursormusterspeicher 28 und 29 gelesen und auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragen in der Weise, wie sie für den oberen Fall beschrieben wurde. Die so auf den P/S-Wandler 16 und 17 übertragenen Daten werden hintereinander von ihm mit einer Geschwindigkeit ausgegeben, die zweimal so hoch ist wie die Geschwindigkeit des Taktpulses . Zum Zeitpunkt t&sub6;, wenn der serielle Ausgangswert der drei höherwertigen Bits von jedem der auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragenen Daten vollständig ist, wird das Signal UD "1", so daß der Datenwert AV um "100" erhöht wird. Deshalb übersteigt das vom Addierer 26 erzielte Berechnungsergebnis "16". Daraus folgt, daß das Signal EN "0" ist, so daß beide UND-Gatter AN&sub4; und AN&sub6; geschlossen sind, wogegen beide UND-Gatter AN&sub3; und AN&sub5; offen sind. Daraus ergibt sich, daß die verbleibenden fünf Bits der auf den P/S-Wandler 16 übertragenen Daten und die verbleibenden fünf Bits der auf den P/S-Wandler 17 übertragenen Daten an den Eingangsanschluß Si zurückgegeben werden jeweils über seine UND-Gatter AN&sub3; und AN&sub5;. Andererseits beginnt die Anzeigesteuerschaltung 18 die Farbkodes für den Anzeigeblock B zum Zeitpunkt t&sub6; zu lesen, wenn das Signal UD auf "1" ansteigt. Die Anzeigesteuerschaltung 18 liest daher die den acht Punkten am Anzeigeblock B entsprechenden Farbkodes aus dem Videospeicher 40. Zum Zeitpunkt t&sub7;, wenn das Lesen der acht Farbkodes fertig ist, ist das Signal UD wieder "0", so daß das vom Addierer 26 erzielte Berechnungsergebnis wieder "0" ist, wobei das Signal EN "1" ist. Die UND-Gatter AN&sub4; und AN&sub6; sind folglich offen und die UND-Gatter AN&sub3; und AN&sub5; geschlossen. Da der Inhalt der P/S-Wandler 16 und 17 mit einer Geschwindigkeit verschoben wird, die zweimal so hoch wie die des Punkttaktpulses ist, beginnen die verbleibenden fünf Bits von jeden der auf die P/S-Wandler 16 und 17 übertragenen Daten von seinem Ausgangsanschluß So zu diesem Zeitpunkt herausgeschoben zu werden. Daraus resultiert, daß vom Zeitpunkt t&sub7; die verbleibenden fünf Bits der Daten, die auf den P/S-Wandler 16 übertragen wurden und die verbleibenden fünf Bits der Daten, die auf den P/S-Wandler 17 übertragen werden, hintereinander über jeweils die UND-Gatter AN&sub4; und AN&sub6; ausgegeben werden. Der Zustand des Signals EN und der Daten, die die P/S-Wandler 16 und 17 während des Zeitpunktes t&sub5; bis t&sub7; beinhalten, ist in Fig. 10 dargestellt. Zum Zeitpunkt t&sub8;, wenn der serielle Ausgang der verbleibenden fünf Bits der auf die P/S-Wandler 16 und 17 geladenen Daten vollständig ist, wird das "1" Signal, das dem Schieberegister 30 mit einem Zeitintervall entsprechend acht Zyklen des Punkttaktpulses zuvor eingegeben wurde, d.h., zum Zeitpunkt t&sub5;, über sein UND-Gatter AN&sub7; ausgegeben. Daraus folgt, daß das übertragene Signal auf die P/S-Wandler 16 und 17 geleitet wird, und der Flip-Flop 27 in den Setz-Zustand gebracht wird. Die Daten in den Adressen "1" werden folglich aus ihren Cursormusterspeicher 28 und 29 gelesen und auf die P/S-Wandler 16 und 17 jeweils übertragen. Zum Zeitpunkt t&sub9;, wenn die höherwertigen drei Bits von jedem der übertragenen Acht-Bit-Daten ausgegeben werden, erreicht der Abtastpunkt den Rand der Bereiche auf dem Anzeigeschirm. Zu diesem Zeitpunkt t&sub9; wird der gleiche Verarbeitungsprozess durchgeführt wie zum Zeitpunkt t&sub6;.
  • Wenn der Cursor 24 in einer solchen Position angezeigt wird, daß sein linker Rand nicht mit irgendeiner Begrenzung des Anzeigebereiches zusammenfällt, werden die in den P/S-Wandlern 16 und 17 bis dahin verbleibenden Daten, wenn der Abtastpunkt eine Begrenzung erreicht, dort behalten, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die verbleibenden Daten ausgegeben werden sollen.
  • Die Kennzeichnung der Koordinaten des Cursors 24 kann in der gleiche Weise durchgeführt werden wie die für das CRT-Anzeigegerät 11 b, wobei die Anzeigeblöcke A und B als die Darstellung eines Anzeigeschirms gedacht sind. Das gilt für den Fall, bei dem der Cursor 24 auf dem Anzeigeblock B angezeigt wird und für den Fall, bei dem ein Teil und der verbleibende Teil des Cursors 24 jeweils auf den Anzeigeblöcken A und B angezeigt werden.
  • Obgleich in der oberen Ausführung der Anzeigeschirm des Flüssigkristall-Anzeigegerätes 11b aus zwei Anzeigeblöcken A und B zusammengesetzt ist, muß dies nicht ausschließlich so gehandhabt werden und ein Flüssigkristall-Anzeigegerät kann auch drei oder mehr Anzeigeblöcke besitzen. In einem solchen Fall muß die Anzahl der Bits des UD Signals erhöht werden, so daß jeder Anzeigeblock, für den Anzeigedaten erzeugt werden müssen, gekennzeichnet werden kann. Auch das Anzeigensteuergerät ist so modifiziert, so daß ein bestimmter Wert, der entsprechend dem laufend verwendeten Anzeigeblock bestimmt ist, dem Zählausgangswert V hinzugefügt wird.
  • Die Erfindung hat in den folgenden Punkten Vorteile:
  • Die Koordinaten des Cursors können gekennzeichnet werden, sogar wenn ein Flüssigkristall-Anzeigegerät mit einem Anzeigeschirm verwendet wird, der aus einer Vielzahl von Anzeigeblöcken besteht, weil die Anzeigeflächen dieser Anzeigeblöcke als die Kombinationsdarstellung eines fortlaufenden einzigen Anzeigeschirms aufgefaßt werden können. So kann die Cursorposition in der gleichen Weise gekennzeichnet werden wie die für ein CRT-Anzeigegerät. Zusätzlich kann jedes gewünschte Cursormuster durch passendes Überschreiben der Daten in den Cursormusterspeichern erhalten werden. Zudem kann der Cursor an jeder gewünschten Position mit Hilfe der Haltefunktion des P/S-Wandlers angezeigt werden.

Claims (8)

1.) Anzeigesteuergerät zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von nach dem Abtastprinzip arbeitenden Anzeigeschirmen, die senkrecht zur Abtastrichtung aufgereiht sind, um einen einzigen Schirm zu bilden und auf diesem eine Vielzahl von Anzeigepunkten zu Verfügung zu stellen, wobei das Anzeigesteuergerät Abtastungen der Vielzahl der Schirme der Anzeigevorrichtung parallel durchführt, welches Anzeigesteuergerät folgendes aufweist:
Taktsignalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Taktsignales, das mit den Abtastungen der Vielzahl der Anzeigeschirme synchronisiert ist;
Anzeigeschirmbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Anzeigeschirms aus der Vielzahl der Anzeigeschirme nach Zeitunterteilungsart (time-sharing), entsprechend dem Taktsignal, um ein Datenbildungszeitsignal auszugeben, das einen der Anzeigeschirme bestimmt;
Anzeigedatenbildungsmittel, die auf das Datenbildungszeitsignal und das Taktsignal ansprechen, um nach Zeitunterteilungsart (time-sharing) Anzeigedaten zu bilden, die jeweils ein Punktbild jeweils eines Anzeigepunktes aus der Vielzahl der Anzeigepunkte auf dem Schirm repräsentieren;
Datentrennmittel zum Trennen der Anzeigedaten, die durch die Anzeigedatenbildungsmittel erzeugt worden sind, in eine Vielzahl von Datengruppen, die jeweils einem aus der Vielzahl der Schirme entsprechen, wobei die Datentrennmittel die Vielzahl der Datengruppen parallel der Anzeigevorrichtung zuführen;
Musterspeichermittel zur Speicherung von Bitmusterdaten, die repräsentativ für einen Positionszeiger (cursor) in Form einer Punktmatrix sind;
erste und zweite Registermittel zur Speicherung von ersten Positionsdaten, die repräsentativ für eine Horizontalposition eines Punktes auf dem einzelnen Anzeigeschirm sind, bei dem der Positionszeiger dargestellt werden soll, und zur Speicherung von zweiten Positionsdaten, die jeweils repräsentativ für eine Vertikalposition des Punktes des Positionszeigers auf dem einzelnen Anzeigeschirm sind; und
Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger, die auf das Taktsignal, das Datenbildungszeitsignal und auf die ersten und zweiten Zeitunterteilungsart zu bilden;
wobei die Anzeigedatenbildungsmittel die Anzeigedaten entsprechend dem Positionszeigermustersignal bilden, um den Positionszeiger auf dem einzelnen Schirm an einer Position darzustellen, die durch die genannten Horizontal- und Vertikalpositionen bestimmt ist.
2.) Anzeigesteuergerät nach Anspruch 1, bei dem die Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger folgendes aufweisen:
erste Positionsdatenerzeugungsmittel zur Erzeugung von ersten Abtastpositionsdaten, die repräsentativ für laufende Horizontalabtastpositionen der Vielzahl der Anzeigeschirme sind, entsprechend dem Taktsignal;
zweite Positionsdatenerzeugungsmittel zur Erzeugung von zweiten Abtastpositionsdaten, die repräsentativ für laufende Vertikalabtastpositionen der Vielzahl der Anzeigeschirme sind, entsprechend dem Taktsignal;
Addiermittel, die auf das Datenbildungszeitsignal ansprechen, um nach Zeitunterteilungsart Werte zu dem zweiten Abtastpositionsdatum zu addieren, die entsprechend dem Datenbildungszeitsignal bestimmt werden, um dritte Abtastpositionsdaten auszugeben, wobei die Werte ebenfalls entsprechend der Zahl der horizontalen Abtastlinien bestimmt werden, die auf jedem der Anzeigeschirme vorgesehen sind;
Freigabesignalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Freigabesignales während einer Zeit, in der die Differenz zwischen dem zweiten Positionsdatum und dem dritten Abtastpositionsdatum innerhalb eines vorgebenen Bereichs liegt; und
Parallel/Seriell-Wandlermittel, die auf das Freigabesignal ansprechen, um die Bitmusterdaten in eine serielle Form umzusetzen, um dabei das Positionszeigermustersignal zu erzeugen.
3.) Anzeigesteuergerät nach Anspruch 2, bei dem die Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger folgendes aufweisen:
Vergleichsmittel zum Vergleichen des ersten Abtastspositionsdatums mit dem ersten Positionsdatum, um ein Koinzidenzsignal auszugeben; und
Lesemittel zum sequenziellen Lesen der Bitmusterdaten aus den Musterspeichermitteln mit einer vorgegebenen Bitzahl pro Zeiteinheit entsprechend der Differenz zwischen dem zweiten Positionsdatum und dem dritten Abtastpositionsdatum;
wobei die Parallel/Seriell-Wandlermittel Schieberegistermittel enthalten, die auf das Freigabesignal und auf jedes der Koinzidenzsignale ansprechen, um die vorgegebene Anzahl von Bits der aus den Musterspeichermitteln ausgelesenen Bitmusterdaten zu laden, wobei die Schieberegistermittel die geladenen Bits entsprechend dem Taktsignal als das Positionszeigermusterdatum hinausschieben, wenn das Freigabesignal erzeugt wird, und die Schieberegistermittel die geladenen Bits bei Abwesenheit des Freigabesignales zurückhalten.
4.) Anzeigesteuergerät nach Anspruch 3, bei dem die Schieberegistermittel folgendes aufweisen:
ein Schieberegister, das auf das Freigabesignal und auf jedes der Koinzidenzsignale anspricht, um die vorgegebene Anzahl von Bits der aus den Musterspeichermitteln ausgelesenen Bitmusterdaten zu laden und um die geladenen Bits entsprechend dem Taktsignal zu verschieben;
erste Torschaltungsmittel, um die aus dem Schieberegister ausgeschobenen Bits als das Positionszeigermustersignal auszugeben, wenn das Freigabesignal erzeugt ist; und
zweite Torschaltungsmittel, um die aus dem Schieberegister ausgeschobenen Bits dem Schieberegister zurückzuführen, wenn das Freigabesignal nicht erzeugt ist.
5.) Anzeigesteuergerät zur Verwendung mit einer ersten Anzeigevorrichtung, die nur einen einzigen Abtastschirm mit einer Vielzahl von Anzeigepunkten enthält und/oder einer zweiten Anzeigevorrichtung, die eine Vielzahl von Abtastschirmen aufweist, die senkrecht zur Abtastrichtung aufgereiht sind, um einen einzigen Schirm mit einer Vielzahl von Abtastpunkten zu bilden, wobei das Anzeigesteuergerät eine Abtastung der Vielzahl der Schirme der zweiten Abtastvorrichtung parallel vornimmt, welches Anzeigesteuergerät folgendes aufweist:
Anzeigevorrichtungsbestimmungsmittel zur Bestimmung der ersten oder zweiten Anzeigevorrichtung, welche Anzeigevorrichtungsbestimmungsmittel ein erstes Bestimmungssignal ausgeben, wenn die erste Anzeigevorrichtung bestimmt ist, und ein zweites Bestimmungssignal ausgeben, wenn die zweite Anzeigevorrichtung bestimmt ist;
Taktsignalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines ersten Taktsignales, das synchronisiert mit der Ablastung des Anzeigeschirmes der ersten Anzeigevorrichtung ist, im Ansprechen auf das erste Bestimmungssignal, und zur Erzeugung eines zweiten Taktsignales, das synchronisiert mit den Abtastungen der Vielzahl der Anzeigeschirme der zweiten Anzeigevorrichtung ist, im Ansprechen auf das zweite Bestimmungssignal;
Anzeigeschirmeauswahlmittel, die auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um im Zeitunterteilungsbetrieb jeden der Anzeigeschirme entsprechend dem zweiten Taktsignal auszuwählen, um ein Datenbildungszeitsignal auszugeben, das den jeweiligen ausgewählten Anzeigeschirm bestimmt;
Anzeigedatenbildungsmittel, die auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um Anzeigedaten zu bilden, die jeweils ein Punktbild für jeweils einen der auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung vorgesehenen Anzeigepunkte darstellt, entsprechend dem ersten Taktsignal, wobei die Anzeigedatenbildungsmittel auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um, in Zeitunterteilungsbetrieb, Anzeigedaten zu erzeugen, die jeweils ein Punktbild jeweils eines auf dem Schirm der zweiten Anzeigevorrichtung vorgesehenen Anzeigepunktes darstellen, entsprechend dem zweiten Taktsignal und dem Datenbildungszeitsignal;
Datenzuführmittel, die auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um die Anzeigedaten der ersten Anzeigevorrichtung zuzuführen;
Datentrennmittel, die auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um die von den Anzeigedatenbildungsmitteln gebildeten Anzeigedaten in eine Vielzahl von Datengruppen zu trennen, von denen jede einem der zahlreichen Schirme der zweiten Anzeigevorrichtung entspricht, und um die Vielzahl der Datengruppen der zweiten Anzeigevorrichtung parallel zuzuführen;
Musterspeichermittel zur Speicherung von Bitmusterdaten, die repräsentativ für einen Positionszeiger in Form einer Punktmatrix sind;
erste und zweite Registermittel zur Speicherung von ersten Positionsdaten, die repräsentativ für eine Horizontalanzeigeposition eines Punktes des Positionszeigers sind, und zur Speicherung von zweiten Positionsdaten die repräsentativ für eine Vertikalanzeigeposition des Punktes des Positionsanzeigers sind; und
Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger, die auf das erste Bestimmungssignal, das erste Taktsignal und das erste und zweite Positionsdatum ansprechen, um aus den Bitmusterdaten ein erstes Mustersignal für den Positionszeiger in einer solchen Zeitfolge zu erzeugen, daß der Positionszeiger auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung an einer Position angezeigt wird, die durch die erste und zweite Anzeigepositionen bestimmt ist, wobei die Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger auf das zweite Bestimmungssignal, das zweite Taktsignal, das Datenbildungszeitsignal und das erste und zweite Positionsdatum ansprechen, um aus den Bitmusterdaten ein zweites Positionszeigermustersignal in Zeitunterteilungsbetrieb zu erzeugen;
wobei die Anzeigedatenbildungsmittel die Anzeigedaten entsprechend dem ersten Positionszeigermustersignal im Ansprechen auf das erste Bestimmungs-Signal erzeugen, um den Positionszeiger dabei auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung an der Position anzuzeigen, die durch die horizontalen und vertikalen Anzeigepositionen bestimmt ist, wobei ferner die Anzeigedatenbildungsmittel die Anzeigedaten entsprechend dem zweiten Positionszeigermustersignal im Ansprechen auf das zweite Bestimmungssignal bilden, um dabei den Positionszeiger auf dem Schirm der zweiten Anzeigevorrichtung an der Position anzuzeigen, die durch die horizontalen und vertikalen Anzeigepositionen bestimmt ist.
6.) Anzeigesteuergerät nach Anspruch 5, bei dem die Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger folgendes aufweisen:
erste Positionsdatenerzeugungsmittel, die auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um erste Abtastpositionsdaten zu erzeugen, die repräsentativ für die laufende Horizontalabtastposition auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung sind, entsprechend dem ersten Taktsignal, wobei die ersten Positionsdatenerzeugungsmittel auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um Daten als die ersten Abtastpositionsdaten entsprechend dem zweiten Taktsignal zu erzeugen, die repräsentativ für laufende Horizontalabtastpositionen auf der Vielzahl der Schirme der zweiten Anzeigevorrichtung sind;
zweite Positionsdatenerzeugungsmittel, die auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um Abtastpositionsdaten zu erzeugen, die repräsentativ für die laufende Vertikalabtastposition auf dem Schirm der ersten Anzeigevorrichtung sind, entsprechend dem ersten Taktsignal, wobei die zweiten Positionsdatenerzeugungsmittel auf das zweite Bestimmungssignal ansprechen, um Daten als die zweiten Abtastpositionsdaten entsprechend dem zweiten Taktsignal zu erzeugen, die repräsentativ für die laufenden Vertikalabtastpositionen auf der Vielzahl der Schirme der zweiten Anzeigevorrichtung sind;
Addiermittel, die auf das zweite Bestimmungssignal und das Anzeigezeitsignal ansprechen, um im Zeitunterteilbetrieb Werte, die entsprechend dem Datenbildungszeitsignal bestimmt werden, zu dem zweiten Abtastpositionsdatum zu addieren, um dritte Abtastpositionsdaten auszugeben, wobei die Addiermittel auf das erste Bestimmungssignal ansprechen, um das zweite Abtastpositionsdatum als das dritte Abtastpositionsdatum auszugeben;
Freigabesignalserzeugungsmittel zur Erzeugung eines Freigabesignales während einer Zeit, in der die Differenz zwischen dem zweiten Positionsdatum und dem dritten Positionsdatum innerhalb eines vorgebenen Bereiches liegt; und
Parallel/Seriell-Wandlermittel, die auf das Freigabesignal ansprechen, um die Bitmusterdaten in eine serielle Form zu wandeln und ein serielles Signal zu erzeugen, welches serielle Signal das erste Positionszeigermustersignal ist, wenn das erste Bestimmungssignal erzeugt wird, und das zweite Positionszeigermustersignal ist, wenn das zweite Bestimmungssignal erzeugt ist.
7.) Anzeigesteuergerät nach Anspruch 6, bei dem die Mustersignalbildungsmittel für den Positionszeiger des weiteren folgendes aufweisen:
Vergleichsmittel zum Vergleichen des ersten Abtastpositionsdatums mit dem ersten Positionsdatum, um ein Koinzidenzsignal auszugeben; und
Lesemittel zum sequenziellen Lesen der Bitmusterdaten aus den Musterspeichermitteln, mit einer vorgegebenen Anzahl von Bits in einer Zeiteinheit, entsprechend der Differenz zwischen dem zweiten Positionsdatum und dem dritten Abtastpositionsdatum;
wobei die Parallel/Seriell-Wandlermittel Schieberegistermittel enthalten, die auf das Freigabesignal und jedes der Koinzidenzsignale ansprechen, um die vorgegebene Anzahl von Bits der Bitmusterdaten, die aus den Musterspeichermitteln ausgelesen werden, zu laden, wobei ferner die Schieberegistermittel die geladenen Bits entsprechend einem Taktsignal als das Positionszeigermustersignal ausschieben, wenn das Freigabesignal erzeugt wird, während die Schieberegistermittel die geladenen Bits bei Abwesenheit des Freigabesignales zurückbehalten.
8.) Anzeigesteuergerät nach Anspruch 7, bei dem die Schieberegistermittel folgendes aufweisen:
ein Schieberegister, das auf das Freigabesignal und auf jedes der Koinzidenzsignale anspricht, um die vorgegebene Anzahl von Bits der aus den Musterspeichermitteln ausgelesenen Bitmusterdaten zu laden und um die geladenen Bits entsprechend dem Taktsignal zu verschieben;
erste Torschaltungsmittel, um die aus dem Schieberegister ausgeschobenen Bits als das Positionszeigermustersignal auszugeben, wenn das Freigabesignal erzeugt ist; und
zweite Torschaltungsmittel, um die aus dem Schieberegister ausgeschobenen Bits dem Schieberegister zurückzuführen, wenn das Freigabesignal nicht erzeugt ist.
DE8686104050T 1985-03-27 1986-03-25 Anzeigesteuergeraet. Expired - Fee Related DE3685679T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60062861A JPH0736104B2 (ja) 1985-03-27 1985-03-27 デイスプレイコントロ−ラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3685679D1 DE3685679D1 (de) 1992-07-23
DE3685679T2 true DE3685679T2 (de) 1993-01-28

Family

ID=13212497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686104050T Expired - Fee Related DE3685679T2 (de) 1985-03-27 1986-03-25 Anzeigesteuergeraet.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4751502A (de)
EP (1) EP0199123B1 (de)
JP (1) JPH0736104B2 (de)
DE (1) DE3685679T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825390A (en) * 1986-04-28 1989-04-25 Texas Instruments, Inc. Color palette having repeat color data
DE3852149T2 (de) * 1987-06-19 1995-04-06 Toshiba Kawasaki Kk Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät.
EP0295691B1 (de) * 1987-06-19 1994-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät
EP0295690B1 (de) * 1987-06-19 1994-11-30 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Steuern der Anzeigezone für ein Plasmaanzeigegerät
US5351064A (en) * 1987-06-19 1994-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba CRT/flat panel display control system
EP0295689B1 (de) * 1987-06-19 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigesteuergerät für eine Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigeeinheit
KR930001681B1 (ko) * 1987-08-31 1993-03-08 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 영상신호 처리장치
EP0639025B1 (de) * 1988-01-08 2000-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät zur Farbfilmanalyse
US4891631A (en) * 1988-01-11 1990-01-02 Eastman Kodak Company Graphics display system
JP2773248B2 (ja) * 1988-08-09 1998-07-09 セイコーエプソン株式会社 画像信号処理装置
JPH0269799A (ja) * 1988-09-06 1990-03-08 Toshiba Corp 表示制御装置
US5293485A (en) * 1988-09-13 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display control apparatus for converting color/monochromatic CRT gradation into flat panel display gradation
JP2909079B2 (ja) * 1988-09-13 1999-06-23 株式会社東芝 表示制御方式
US5285192A (en) * 1988-09-16 1994-02-08 Chips And Technologies, Inc. Compensation method and circuitry for flat panel display
WO1990003019A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-22 Chips And Technologies, Inc. Compensation method and circuitry for flat panel display
JP2790215B2 (ja) * 1988-10-31 1998-08-27 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
US5293474A (en) * 1989-04-10 1994-03-08 Cirrus Logic, Inc. System for raster imaging with automatic centering and image compression
WO1990012367A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Cirrus Logic, Inc. System for raster imaging with automatic centering and image compression
JPH0362090A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp フラットパネル表示制御回路
JPH0362093A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp 階調表示制御装置
JPH03164791A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Hitachi Ltd 映像表示装置
CA2041819C (en) * 1990-05-07 1995-06-27 Hiroki Zenda Color lcd display control system
US5214414A (en) * 1991-04-12 1993-05-25 International Business Machines Corp. Cursor for lcd displays
JPH06318060A (ja) * 1991-07-31 1994-11-15 Toshiba Corp 表示制御装置
US5821924A (en) * 1992-09-04 1998-10-13 Elonex I.P. Holdings, Ltd. Computer peripherals low-power-consumption standby system
US5389952A (en) * 1992-12-02 1995-02-14 Cordata Inc. Low-power-consumption monitor standby system
DE69431006D1 (de) * 1993-01-11 2002-08-29 Canon Kk Abschneidung des Farbtonbereichs
US5442375A (en) * 1993-03-25 1995-08-15 Toshiba America Information Systems, Inc. Method and apparatus for identifying color usage on a monochrome display
US5361081A (en) * 1993-04-29 1994-11-01 Digital Equipment Corporation Programmable pixel and scan-line offsets for a hardware cursor
JPH07160213A (ja) * 1993-12-08 1995-06-23 Canon Inc 画像表示システム
JPH08278769A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Citizen Watch Co Ltd マイクロコンピュータ
US5877741A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Seiko Epson Corporation System and method for implementing an overlay pathway
US5694141A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Seiko Epson Corporation Computer system with double simultaneous displays showing differing display images
WO1997011447A1 (fr) * 1995-09-20 1997-03-27 Hitachi, Ltd. Dispositif d'affichage d'images
US20020024496A1 (en) * 1998-03-20 2002-02-28 Hajime Akimoto Image display device
US5977933A (en) * 1996-01-11 1999-11-02 S3, Incorporated Dual image computer display controller
US6061047A (en) * 1996-09-17 2000-05-09 Chips & Technologies, Inc. Method and apparatus for clipping text
US6823016B1 (en) 1998-02-20 2004-11-23 Intel Corporation Method and system for data management in a video decoder
JP2004240235A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Hitachi Ltd 表示装置用lsi
JP4950018B2 (ja) * 2007-12-25 2012-06-13 アルプス電気株式会社 座標入力装置
JP7166085B2 (ja) * 2018-06-22 2022-11-07 日本光電工業株式会社 生体情報表示装置、および生体情報出力方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112423A (en) * 1976-09-13 1978-09-05 Kelsey-Hayes Co. Dual-screen data display terminal for data processing units
US4201983A (en) * 1978-03-02 1980-05-06 Motorola, Inc. Addressing circuitry for a vertical scan dot matrix display apparatus
JPS5848106B2 (ja) * 1979-04-27 1983-10-26 株式会社東芝 カ−ソル表示方式
DE2939489A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-14 Siemens Ag System zur lokalisierung von bereichen bei gemischter text-/bildbearbeitung am bildschirm
JPS56119192A (en) * 1980-02-25 1981-09-18 Sharp Kk Method of driving liquid crystal matric display unit
US4536856A (en) * 1982-06-07 1985-08-20 Sord Computer Systems, Inc. Method of and apparatus for controlling the display of video signal information
JPS592086A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 株式会社日立製作所 マトリクス表示装置の駆動回路
EP0146657B1 (de) * 1983-12-22 1987-04-01 International Business Machines Corporation Nach dem Rasterverfahren arbeitende Kathodenstrahlanzeigeeinrichtung mit einem Fadenkreuzcursor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199123B1 (de) 1992-06-17
EP0199123A3 (en) 1989-04-26
EP0199123A2 (de) 1986-10-29
DE3685679D1 (de) 1992-07-23
US4751502A (en) 1988-06-14
JPS61221792A (ja) 1986-10-02
JPH0736104B2 (ja) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685679T2 (de) Anzeigesteuergeraet.
DE3689077T2 (de) Anzeigesteuergerät.
DE68926502T2 (de) Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige
DE3853447T2 (de) Anzeigesteuergerät für eine Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigeeinheit.
DE3153375C2 (de)
DE3853393T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Bilderstellung.
DE3686428T2 (de) Anzeigesteuersystem.
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE19745546C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69020927T2 (de) Anzeigesteuerung.
DE2907992A1 (de) Verfahren zur behandlung von videodaten
DE3688145T2 (de) Videoanzeigesystem.
DE2459106C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Zeichen auf einem Bildschirm mittels eines Kathodenstrahls
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE4125878C2 (de) Raster-Scan-Anzeige mit adaptivem Nachleuchten
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE20122908U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Videobildern zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung
DE69031942T2 (de) Gleichzeitiges Initialisierungsverfahren von Doppelpuffer und Rasterpuffer
DE19545776A1 (de) Abgestufte Anzeige digital komprimierter Wellenformen
DE3889557T2 (de) Vektorgenerator für Raster-Bildschirmanzeige.
DE69109040T2 (de) Verbesserungen bei den nach dem Rasterverfahren arbeitenden Sichtgeräten.
DE1808245C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3688132T2 (de) Bildbehandlung.
DE2836500A1 (de) Anordnung zum einblenden von graphiken in ein auf dem bildschirm eines sichtgeraetes dargestelltes bild
DE2840005C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee