DE368484C - Drehstromfernsteuerung fuer Laufkatzen mit Hubwerk - Google Patents
Drehstromfernsteuerung fuer Laufkatzen mit HubwerkInfo
- Publication number
- DE368484C DE368484C DEG55399D DEG0055399D DE368484C DE 368484 C DE368484 C DE 368484C DE G55399 D DEG55399 D DE G55399D DE G0055399 D DEG0055399 D DE G0055399D DE 368484 C DE368484 C DE 368484C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- motor
- rotation
- hoist
- remote control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
- B66C13/40—Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/08—Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
- B66C2700/088—Remote control of electric cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
Bei Drehstromfernsteuerungen für Laufkatzen mit Hubwerken wird zur Vermeidung
besonderer Steuerleitungen der Ausweg beschritten, daß vorbereitende Schaltstellungen
getroffen werden, indem von den drei zur Verfügung stehenden Phasen des Drehstroms
zwei zur Einleitung des betreffenden Arbeitsspieles geschlossen werden. Aus dieser einleitenden
Schaltstellung erfolgt dann der
ίο Übergang in eine zweite Stellung, in der alle
drei Phasen des Drehstroms eingeschaltet sind. Bis zur Vollendung der zweiten Hauptschaltstellung
wird einerseits nur eine Phasenwicklung der Motoren und der Hubmagnete unter Strom gesetzt, anderseits müssen während
dieser Zeit auch die Zuleitungen ungleichmäßig Strom abgeben.
Nach der Erfindung wird die ungleichmäßige Einschaltung der Motoren und Bremsmagnete,
vermieden und die Betriebssicherheit erhöht, indem der Schaltvorgang vereinfacht
wird. Der Einschaltvorgang zerfällt nicht mehr in zwei oder mehrere Zeitabschnitte,
zwischen welchen längere nachteilige Pausen möglich sind, sondern die Arbeitsspiele folgen
sofort, nachdem der Handsteuerschalter in eine der beiden Schaltstellungen gebracht ist,
durch welche alle drei Phasen der Zuleitungen gleichmäßig eingeschaltet werden.
Die zur Lösung der Aufgabe verwendeten Mittel sind in ihren Einzelheiten bekannt, ergeben
aber im Zusammenbau eine neuartige Steuerungseinrichtung, die die ungünstigen Nebenerscheinungen der bisher bekannt gewordenen
Einrichtungen nicht aufweist.
Nach der Zeichnung befindet sich an der Steuerstelle ein Steuerschalter α mit den Anschlußklemmen
l·, c, d, e, dessen Schalthebel
drei Stellungen g, h, i einnehmen kann. Auf der Stellung Λ ist ausgeschaltet, auf g· erhält
der Fahrmotor k und auf Stellung i der Hubmotor Z Strom, und zwar in beiden Fällen
über die Klemmen b, d, über die Schleifleitungen m, n, die auf der Laufkatze befestigten
Stromabnehmer 0 und p und den Motorumschalter q.
Der Anker eines kleinen Hilfsmotors r ist in bekannter Weise mittels Zahntrieb mit
einem fest auf der Welle t des Motorumschalters q sitzenden Zahnsegment j gekuppelt.
Die Welle t trägt außerdem zwei Kontaktbrücken U1 V1 welche bei der Bewegung
entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung die Kontakte r und 2 sowie die Kontakte 3 und 4
verbinden, während bei der entgegengesetzten Drehung die Kontakte 5, 6 und 7, 8 verbunden
werden. Der Hilfsmotor r bleibt in diesen Endstellungen unter Strom stehen,
wird jedoch, sobald er stromlos wird, zusammen mit dem Schaltapparat q mit den Kontaktbrücken
u, ν unter dem Einfluß der auf den Arm 9 der Welle t wirkenden Feder 20
wieder in die gezeichnete Lage zurückbewegt. Der Anm 9 wirkt je mach der Drehrichtunig des
Hilfsmotors r auf ein Sperrklinkenschaltwerk 10,11,12 oder 13, 14,15 ein. Diese Schaltwerke
sind mit den Umschalterwalzen 16 und 17 verbunden, indem auf der Welle der Walze
16 das Sperrad 10 und auf der Welle der Walze 17 das Sperrad 13 festsitzt. Die Sperrräder
werden durch Klinken 11, 14 und Hebel χ 2, 15 von dem Arm 9 jedesmal um eine Teilung
weitergedreht, und zwar stets nur eines der Sperräder 10 oder 13 und damit nur eine
der Umschalterwalzen 16 oder 17, weil zu
beiden Seiten des Schaltarmes 9 angeordnete feste Anschläge 18 und 19 die Sperrhefcel 12,
15 mit den Sperrklinken 11, 14 am Ausschlagen
nach der einen Seite hindern. Den Schaltarm 9 behindern die Anschläge nicht.
Durch die Schaltwalze 16 wird die Drehrichtung
des Fahrmotors k und durch die Schaltwalze 17 diejenige des Hubmotors I bestimmt.
Es sind Schaltwalzen bekannter Konstruktion, deren Kontaktbrücken abwechselnd die Zuleitungen zum Motor einmal
für Links-, das andere Mal für Rechtslauf
schalten. Die Abwicklung dieser Walzen ist dieselbe wie beim Steuerschalter, nur haben
die Walzen ebensoviel Schaltstellungen, als die Sperräder Zähne aufweisen.
An dem Hubmotor ist außerdem ein magnetisch gesteuerter Anlasser vorgesehen,
während der Fahrmotor beispielsweise mit Kurzschlußläufer vorgesehen ist. Schließ-Hch
sei noch erwähnt, daß die dritte Phase/ der Zuleitung an die Fahrschiene 26 gelegt ist.
Der Schaltvorgang ist folgender: Wird der Schalthebel des· Steuerschalters α auf die Stellung
g· (also auf Fahrt) gebracht, so fließt der Strom von c an die Klemme c des Steuerschalters
und weiter nach b in die Schleif-
868484
leitung «. über den Stromabnehmer ο an die
Klemme 21 des Hilfsmotors r. Gleichzeitig fließt der Strom von e über die Klemme d in
die Schleifleitung η und über den Stromabnehmer
p an die Klemme 22 des Hilfsmotors. Die Klemme 23 des Hilfsmotors r ist dauernd
über 24, 25 und 26 mit der dritten Phase/
verbunden, so daß der Hilfsmotor im Sinne der Uhrzeigerbewegung -anläuft und die
Welle t im entgegengesetzten Sinne dreht. Der Schaltarm 9 bewegt hierdurch Hebel 12,
Klinke 11 und Sperrad 10 der Schaltwalze 16,
bis deren Kontakibrücken die Kontakte 27 und 28 sowie 29 und 30 schließen. Gleichzeitig
haben sich aber auch die Kontakte 1 und 2 sowie 3 und 4 an dem Motorumschalter
q geschlossen. In dieser Stellung bleibt der Motorumschalter q, durch einen mechanischen
Anschlag begrenzt, so lange stehen, wie der Steuerschalter α auf Stellung g steht.
Der Stromverlauf für den Fahrmotor ist folgender: Von c über den Stromabnehmer 0,
den Kontakt 1, die Brücke u, Kontakt 2, Kon- .!
takt 30 an der Schaltwalze 16, Kontakt 29 an die -Fahrmotorklemme 32. Von e über den
Stromabnehmer/), den Kontakt3, Brücken
des Motorumschalters, Kontakt 4, Kontakt 28 der Schaltwalze 16, Kontakt 27 an die Fahrmotorklemme
34. Die Fahrmotorklemme 33 ist dauernd über 25, 26 mit der dritten Phase /
verbunden. Es erhalten also alle drei Phasen .gleichzeitig Strom und der Fahrmotor k treibt
die Katze in der einen Richtung vorwärts, bis der Schalthebel des Steuerschalters α in die
3-5 Mittellage h zurückgestellt wird. Dadurch
wird der Hilfsmotor r stromlos und die durch den Ausschlag des Hebels 12 vorher gespannte
Feder 20, welche die beiden Klinkenhebel 12, 15 der Walzen 16 und 17 verbindet, tritt in
Tätigkeit und zieht den Schaltarm 9 und damit den Motorumschalter q in die gezeichnete
Lage zurück, während die Schaltwalze 16 in der. letzten Stellung stehenbleibt. Wird nochmals der Steuerschalter auf Fahrt (Stel-
lung if) gestellt, so gibt die Walze! 6 dem
Fahrmotor k im anderen Sinne Strom und die Katze fährt zurück, bis der Steuerschalter α
wieder in die Mittellage h gestellt wird. Soll nun gesenkt werden, so wird der Steüerschalter
α auf Stellung i eingestellt. Dann fließt der Strom von c über die Klemmen c, d, die
Schleifleitung n, den Stromabnehmer p, an die
Klemme 22 des Hilfsmotors r und von e über b/ die Schleif leitung m, den Stromabnehmer
O1 an die Klemme 21 des Hilfsmotors
r, dessen Klemme 23 mit der dritten Phase/ über 24, 25, 26 verbunden ist.
. Der Hilfsmotor r läuft entgegengesetzt dem Sinne der Uhrzeigerbewegung an, dreht die
Welle t mit den Kontaktbrücken U1 ν und dem
Schaltarm 9, so daß das Klinkwerk 13, 14, 15
die Walze 17 um eine Stellung weiterdreht, bis sich die Kontakte 36, 35 sowie38, 37 schließen/
Gleichzeitig schließen sich auch die Kontakte 8, 7 sowie 6, 5.
Der Strom geht in allen Phasen gleichzeitig zum Hubmotor I: vom Stromabnehmer
0 über die Kontakte 1, 8, die Brücke ti,
die Klemmen 7, 36, 35 an die Klemme 4t der Gehäusewicklung des Hubmotors I; vom
Sromabnehmer p über die Kontakte 3, 6, die Brücke V1 die Klemmen 5, 38, 37 an die
Klemme 42 des · Hübmotors I. Die dritte Phase/ ist über 26, 25 mit der Klemme40
verbunden, infolgedessen läuft der Hubmotor an und senkt die Last, bis der Steuerhebel α
in die Mittellage h zurückgestellt wird. Wird der Steuerschalter α nochmals in die Stellung
i eingestellt, so vermittelt die Walze 17 die Umschaltung des Hubmotors I, so daß
dieser hebt.
Claims (2)
1. Drehstromfernsteuerung für Laufkatzen mit Hubwerk, dadurch gekennzeichnet,
daß durch einen Steuerschalter (a) mit Schaltstellungen (i) für Hub und
ig) für Fahrt ein auf der Katze angeordneter Drehstromhilfsmotor (r) umgeschal- go
tet wird, welcher mittels eines Umschalters (g) bei der einen Drehrichtung durch Überbrückung
von Kontakten (1, 2, 3, 4) den Stromkreis für den Fahrmotor (£) und
bei der anderen Drehrichtung durch Überbrückung anderer Kontakte (5, 6, 7, 8)
den Stromkreis für den Hubmotor (Z) schließt.
2. Drehstromfernsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Umschalter (q) durch einen Schaltarm (9) bei der einen Drehrichtung eine Umschalterwalze
(17) für den Hubmotor (J), ■ ■ bei der' anderen Drehrichtung eine Umschalterwalze
(16) für den Fahrmotor (k) mittels Hebel (12, 15), Klinken (11, 14)
und Sperräder (10,13) derart verstellt,
daß die Umschalterwalzen (16, 17) jedesmal um eine Teilung weitergedreht werdenund
daß bei jeder Weiterdrehung der Walzen (16, 17) um eine Teilung eine
Umschaltung der Drehrichtung der von den Walzen gesteuerten Motoren (k, I)
- erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG55399D DE368484C (de) | Drehstromfernsteuerung fuer Laufkatzen mit Hubwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG55399D DE368484C (de) | Drehstromfernsteuerung fuer Laufkatzen mit Hubwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE368484C true DE368484C (de) | 1923-02-08 |
Family
ID=7131021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG55399D Expired DE368484C (de) | Drehstromfernsteuerung fuer Laufkatzen mit Hubwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE368484C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113260B (de) * | 1956-04-19 | 1961-08-31 | Elmeg | Fernsteuerung von gegenueber einem Steuer-stand ortsveraenderlichen und mit diesem ueber Schleif- oder Schleppleitungen verbundenen Motoren, insbesondere Hebezeugmotoren |
-
0
- DE DEG55399D patent/DE368484C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113260B (de) * | 1956-04-19 | 1961-08-31 | Elmeg | Fernsteuerung von gegenueber einem Steuer-stand ortsveraenderlichen und mit diesem ueber Schleif- oder Schleppleitungen verbundenen Motoren, insbesondere Hebezeugmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE368484C (de) | Drehstromfernsteuerung fuer Laufkatzen mit Hubwerk | |
DE687753C (de) | Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse | |
DE1086784B (de) | Schalterantrieb mittels eines periodisch erregten Elektromagneten | |
DE617826C (de) | Steuereinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, mit einem Schaltwerk, das sowohl bei seinem Vorwaertsgange als auch bei seinem Rueckwaertsgange durch Elektromotor, der beim UEbergang auf die Rueckwaertsschaltrichtung umgepolt wird, angetrieben und nach jedem Schaltschritt elektrodynamisch abgebremst wird | |
DE608623C (de) | Selbsttaetiger elektromagnetischer Schaltwalzenantrieb, der ueber ein Klinkwerk schrittweise betaetigt wird, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE591809C (de) | Schaltung fuer Fahrbetriebe | |
DE471274C (de) | Schaltwalzensteuerung mit vereinigtem Hand- und Motorantrieb | |
DE131376C (de) | ||
DE264151C (de) | ||
DE809239C (de) | Endschalterantrieb | |
DE569905C (de) | Steuerung fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE263054C (de) | ||
DE695318C (de) | ||
DE1044144B (de) | Steuerung fuer einzeln oder im Verband fahrende elektrische Triebfahrzeuge | |
DE482300C (de) | Bremseinrichtung fuer Hauptstrommotoren, insbesondere Steuermotoren | |
DE751928C (de) | Schaltwerksteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE353316C (de) | Bildwerfer fuer Filmbilder | |
AT63303B (de) | Elektrische Steuervorrichtung für Aufzüge. | |
DE568145C (de) | Fernbetaetigte Schalteinrichtung fuer den mittels Schuetzen gesteuerten elektromotorischen Antrieb der Steuer- oder Schaltwalze eines Stufenschalters | |
DE372892C (de) | Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung | |
DE373139C (de) | Einrichtung fuer Druckluftantriebe | |
DE740690C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit eines Scheinverbrauchszaehlers | |
DE296423C (de) | ||
DE378683C (de) | Schaltung von Hubmotoren mit selbsttaetigen Endschaltern auf mit Drehstrom betriebenen Laufkranen | |
DE576631C (de) | Steuerung fuer die Nutzbremsung einer Gleichstrom-Verbundmaschine, die zum Antrieb von Fahrzeugen dient |