DE367799C - Saugkopf fuer Baumwollpflueckmaschinen - Google Patents

Saugkopf fuer Baumwollpflueckmaschinen

Info

Publication number
DE367799C
DE367799C DEST32619D DEST032619D DE367799C DE 367799 C DE367799 C DE 367799C DE ST32619 D DEST32619 D DE ST32619D DE ST032619 D DEST032619 D DE ST032619D DE 367799 C DE367799 C DE 367799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction head
brushes
drum
cotton picking
picking machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST32619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS C STUKENBORG
Original Assignee
LOUIS C STUKENBORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS C STUKENBORG filed Critical LOUIS C STUKENBORG
Application granted granted Critical
Publication of DE367799C publication Critical patent/DE367799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/08Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of cotton
    • A01D46/10Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of cotton pneumatically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung (bezieht sich auf eine Maschine zum Ernten von !Baumwolle und gehört zu jener Klasste von Baumiwollizupfmaschinen, in welchen durch gegenläufig sich drehende Bürsten, die auf die Pflanze aufgesetzt werden, die Fasern zwischen die Bürsten hineingezogen werden, worauf sie durch eine Fördervorrichtung oder Luftsaugewirkung nach einem (Behälter gelangen. Die Abnahme der Fasern von den Bürsten bereitete jedoch Schwierigkeiten; nach der vorliegenden Erfindung erfolgt nun diese Abnahme in neuartiger Weise durch eine Rauftrommel, die hinter den Bürsten gelagert ist und sich ebenfalls dfeht. An dieser Trotnmel sind Abstreicherzkiken angebracht, und diese Zinken werden durch eine im Innern der Trommel angeordnete Vorrichtiung abwechselnd nach innen und außen geschoben, so daß sie beim Vorstoßen -zwischen die sich drehenden Bürsten !die (Fasern, welche die Bürsten von der Pflanze abgenommen halben, von der Bürste abnehmen. Durch die Drehung der Trommel gehen diese iStifte in das Innere der Trommel zurück, wodurch die Fasern von den Stiften abigestrichen werden. Die Wolle wird dann ohne1 weiteres vom 'Saugluiftstrom mitgerissen.
Um das Eindringen großer Fremdkörper, Stengelteile, Blattstücke, Schmutz u. dgl. zwischen die Bürsten zu verhindern, sitzen vor diesen Bürsten nachgiebig angeordnete und haarnadelförmig albgebogene Schutzdrähte, an welchen sich die Borstenbündel der Bürsten vorbei drehen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar:
ίο Abb. ι zeigt einen derartigen Abzupfkopf von vorn;
Abb. 2 ist ein senkrechter Mittelschnitt , durch einen derartigen Kopf; ;
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf ■ den Kopf bei ,abgenommener oberer Decke. ! Die beiden Bürsten 45 sind parallel zuein- ; ander auf Wellen 46 gelagert, -welche in den Lagern 47 (Abb. 3) ihre Unterstützung finden. : Diese Lager sind einheitlich mit den Gehäuse- ! teilen 54 gegossen, und die beiden Gehäuseteile I sind durch die Flansche 56 und Schraube 57 j miteinander verbunden. Auswechselung oder j Reparaturarbeiten können also leicht vorge- > nommen werden. Der obere Gehäuseteil 54 a5 ist !bei 51 (Abb. 2) derartig nach oben hin erweitert, daß die obere Bürste darin Platz findet. Die beiden Bürsten werden gegenlaufend, und zwar vorzugsweise mit der gleichen Geschwindigkeit, durch Zahnräder 86, 87 gedreht, die ihren Antrieb durch die biegsame Welle 69 erhalten. Irgendein Motor kann dazu dienen, die Welle 69 in Drehung zu versetzen. Die Zahnräder 86, 87 sind nach Abb. 3 in einem 'Gehäuse zur Seite des Kopfes eingeschlossen. Bei der gegenläufigen Drehung der beiden Bürsten 45 nehmen die Borstenbündel 50 die Fasern atus der Frucht alb und tragen sie mit großer Geschwindigkeit in das Innere des Abzugskopfes hinein. Die Abnahme der Fasern von diesen Bürsten erfolgt durch eine Abstreifvorrichtung, die ebenfalls durch die Welle 69 angetrieben wted. Der starre Ansatz 76 der Welle liegt in einem Lagerstutzen 77 am unteren Gehäuse und trägt am Ende ein Kegelrad 78, das in das Kegelrad 79 einer Vorgelagewelle 80 eingreift. Diese Welle trägt auch das Zwischenzahnrad, durch welches den beiden Zahnrädern 86, 87 die gegenläufige Drehung übermittelt wird. Ferner steht das Kegelrad 79 in Eingriff mit einem Kegelrad 83, welches mit der Trommel 65 fest verbunden ist. Ein an der Trommel 65 angebrachter Halsansatz 66 ruht in einer Buchse 67, und eine Längsverschiehung des Halses 66 wird durch einen Bund an der Stirnwand 68 der Trommel unmöglich gemacht. Im Mittelpunkt des Ansatzes 66 sitzt ein Kopf 63, von welchem aus exzentrisch zu diesem Kopf und also auch exzentrisch zur Trommel 65 eine Spindel 60 nach der anderen Endwand geht, wo sie im Lager 61 unterstützt ist. Diese Spindel trägt eine Hülse 62, und auf ihr sind eine größere Anzahl von Stiften 64 angeordnet, welche durch Löcher in den Mantel der Trommel 65 hindurchragen.
Die Exzentrizität der Drehachse des Mantels 65 und der Hülse 62 hat zur Folge, daß die Stifte an der Bürstenseite der Abstreifvorrichtung aus dem Mantel 65 heraustreten, ium durch die Bürsten 50 hindurchzukämmen, während sie an der entgegengesetzten Seite wieder in den Mantel zurücktreten und so die Baumwolle abstreifen.
Um zu verhindern, daß die Bürsten Bruchteilchen von den Schalen, Zweigen oder Blättern in 'den Kopf hineinziehen, sind Schutzvorrichtungen in der Gestalt von haarnadelförmig abgebogenen Drähten 92 nahe der Vorderöffnung des Kopfes befestigt. Wie aus Abb. 2 hervorgeht, ist der eine Schenkel dieser haarnadeiförmigen Scbutzdrähte an. seinem freien Ende nicht unterstützt, sondern nur der innere Schenkel, so daß diese Anordnung γοη ■Schutzdrähten nachgiebig gegen die Bürsten hin gedrückt werden kann. .
Die bei 90 hinter der Abstreiftrommel 65 angeordneten öffnungen im Gehäuse dienen nur dazu, die Luft eintreten zu lassen, welche dann durch eine Saugvorrichtung nach rückwärts gerissen wird und die abgestrichene Wolle in Flocken mitnimmt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Saugkopf für Baumwollpflückmaschinen mit gegenläufigen Bürstenwalzen und einer dahinterliegenden Abstreifvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese
- Abstreifvorrichtung aus einer schneller als die Raufwalzen umlaufenden Trommel (65) besteht, deren in !bekannter Weise gesteuerten Abstreicherzinken (64) ziwischen die Borstenbündel (50) eingreifen, auf der abgekehrten Seite aber hinter den Trommelmantel zurücktreten, so daß die Wolle ohne weiteres vom Saugluftstrom mitgerissen wird.
2. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse vor den * umlaufenden Bürsten haarnadelförmig ausgebildete nachgiebige Schutzdrähte (92) angeordnet sind, an welchen sich die Borstenbündel (50) der Bürste vorbeidrehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST32619D 1917-04-21 1919-11-28 Saugkopf fuer Baumwollpflueckmaschinen Expired DE367799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367799XA 1917-04-21 1917-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367799C true DE367799C (de) 1923-01-26

Family

ID=21890607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST32619D Expired DE367799C (de) 1917-04-21 1919-11-28 Saugkopf fuer Baumwollpflueckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391072B (de) Vorsatzduese fuer staubsauger
DE367799C (de) Saugkopf fuer Baumwollpflueckmaschinen
DE478383C (de) Mit einem Druckwasserbehaelter versehene Waschbuerste
DE202020002688U1 (de) Umbausatz für einen Nachpflücker einer Hopfenpflückmaschine
DE539430C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Nuesse
DE332905C (de) Rohrreiniger mit fluegelartig gestalteten Messern
DE102019104663A1 (de) 1Bürstenwalzeneinrichtung für ein Reinigungsgerät
DE456642C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Schwarzwurzeln, Spargeln und anderem aehnlichen Gemuese
DE922086C (de) Handstueck fuer Viehputzgeraete
DE633037C (de) Vorrichtung zum Reinigen von kegeligen Hohlgefaessen, insbesondere von Schleudertrommeleinsatztellern
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
DE546037C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Haecksel o. dgl.
AT52509B (de) Maschine zur Reinigung von Faserstoffen, von Schmutz oder Fremdkörpern und dgl. sowie zur Abscheidung anderer Stoffe.
DE238953C (de)
DE4025202C1 (de)
DE877874C (de) Drehkopf fuer Spinnmaschinen
DE480179C (de) Strohreinigungsmaschine mit umlaufender Zinkentrommel
DE291203C (de)
DE814064C (de) Fruchtkern-Waschmaschine
DE465397C (de) Flachkaemmaschine mit zwei mit Leder o. dgl. belegten oberen Abstreifwalzen
DE307315C (de)
DE355216C (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Reinigung und Glaettung der Pansen von Ochsen oder Hammeln und zur Zubereitung der Fuesse von Kaelbern, Schweinen oder Hammeln
DE569766C (de) Pflueckzylinder mit umlaufenden Pflueckspindeln fuer Baumwollerntemaschinen
DE348046C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des abgetrennten Fettes an Maschinen zum Abtrennen des Darmfettes
DE734757C (de) Saugkorb fuer die Foerderung von Schmutzwasser