DE365608C - Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel - Google Patents

Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE365608C
DE365608C DEA35227D DEA0035227D DE365608C DE 365608 C DE365608 C DE 365608C DE A35227 D DEA35227 D DE A35227D DE A0035227 D DEA0035227 D DE A0035227D DE 365608 C DE365608 C DE 365608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
cable
branch
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA35227D priority Critical patent/DE365608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365608C publication Critical patent/DE365608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Verbindungsstellen von Kabeladern wurden bisher meist so ausgeführt, daß die Kupferadern der zu verbindenden Kabellängen durch zylindrische Klemmhülsen miteinander verschraubt oder verlötet \vurden. Bei Hochspannungskabeln, in besonderem bei Kabeln, die mit Spannungen über 20 000 Volt betrieben werden, hat sich bei derartigen Verbindungen in der Praxis zuweilen gezeigt, daß das zum Ausgießen der Verbindungsmuffen benutzte Isoliermaterial, die Kabelfüllmasse, an den Klemmen, besonders an. deren scharfen Kanten und Ecken, allmählich zersetzt wird oder Blasen bildet, so daß an diesen Stellen nach einiger Zeit ein Durchschlag erfolgt und die Kabelmuffe zerstört Avird. Diese Erscheinung ist auf die hohe spezifische Beanspruchung des Isoliermaterials an den Klemnienteilen mit geringem Krümmungsradius zurückzuführen.
Es ist versucht worden, diese Fehlerursachen dadurch zu beseitigen, daß die Adern und die Verbindungsklemmen innerhalb der Muffen dick mit Isolierpapier oder Isolierband bewickelt wurden, bis der Durchmesser der Kupferadern und der Klemmhülse innerhalb der Muffe dem Durchmesser der Kabeladern über dem Papier entsprach oder diesen übertraf. Bei einer derartigen Anordnung tritt die Kabelfüllmasse nicht in direkte Berührung mit den blanken Stellen der Adern oder mit den Metallklemmen.
Weiter hat man versucht, die Ionisierungsgefahr dadurch zu beseitigen, daß die Verbindungsklemme durch eine weitere Hülse überdacht wurde, unter welche, die Füllmasse eindringen kann und bei der-die Kanten stark ' abgerundet sind. Da aber die Luft unterhalb der Überdachung nur schwer entfernt werden kann, wird die Gefahr der Ionisierung hier nicht vermieden.
Nach der Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß Klemmen verwendet werden, deren Oberfläche erstens derart durch Wölbung vergrößert ist, daß die spezifische elektrische Beanspruchung überall möglichst gering und gleichmäßig ist, deren Durchmesser also von der Mitte der Klemme nach den Enden hin (gerechnet in der Längsrichtung des Kabels) allmählich abnimmt, ohne daß scharfe Kanten oder Ecken an der Klemme oder deren Schutzhülse entstehen, und durch welche zweitens die Verbindungsstelle völlig oder zum größten Teil gegen die Isoliermasse abgedeckt wird, so daß Luft-1 lasen vermieden werden.
Diese Bedingungen werden z. H. erfüllt, wenn die Verbindungs- oder Abzweigklemme oder eine Schutzhülse für die Klemme die Form einer Kugel oder eines Ellipsoids hat.
Die Klemmen können massiv oder auch hohl ausgebildet sein. In letzterem Falle wird die Hohlkugel oder das Hohlellipsoid zweckmäßig nicht zur Verbindung der Leiter benutzt, sondern umschließt als Schutzkappe die normalen Klemmen ganz oder teilweise. Zur Erhöhung der Schulzwirkung und zur Verhinderung der Luftblaseiibildung auf den blanken Klemmen kann die nach der Erfindung ausgebildete Klemme oder Schutzkappe mit einem isolierenden Lack gestrichen und die Stelle, an welcher der Leiter aus der Klemme heraustritt, mit Papier umwickelt sein.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsheispielc des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Klemme von kugelförmiger Gestalt für eine Verbindungsstelle zweier Kabel.
Abb. 2 zeigt eine derartige Klemme für eine Abzweigstelle.
Abb. 3 zeigt eine hohl ausgebildete Kugelklemme für einen Kabelabzweig im Längsschnitt,
Abb. 4 im Querschnitt.
ίο Abb. 5 zeigt eine massiv ausgebildete Kugelklemme, teilweise im Längsschnitt, teilweise in Ansicht.
Abb. 6 zeigt eine hohl ausgebildete Kugelklemme für einen Abzweig mit einer im Innern der Kugel liegenden Verbindungsklemine für die Adern.
In Abb. 7 ist eine Abzweigstelle für ein Dreileiterkabel mit Kugelklemmen perspektivisch dargestellt.
In Abb. τ verbindet die kugelförmige Klemme α die beiden Adern b und c, die an den Enden d und α in gewöhnlicher Weise abisoliert sind.
In Abb. 2 ist das Kabel / von den Kabeln /' und c mittels der Kugelklemme α abgezweigt. Die Kugelklemme verbindet die drei abisolierten Leiterenden d, e und g.
In Abb. 3 sind die Adern b, c und g zunächst durch eine T-förmige Klemme h von gewohnlicher Bauart miteinander verbunden. Über die so hergestellte Verbindungsstelle ist die zwei- oder mehrteilige kugelförmige Kappe gelegt. Die Zwischenräume zwischen der Kugelkappe o° und den Kabeln b" und f sind durch Umwickeln der Ader mit Papier ausgefüllt, damit die Muffenfüllmasse nicht mit den Stellen direkt in Berührung kommt, an \velchen, wie bei i, ein plötzlicher Übergang von einem starken Durchmesser auf einen schwachen stattfindet. Ein Umwickeln der ganzen Schutzkappe mit Papier ist nicht erforderlich. Erfindungsgemäß ist die Schutzkappe zur größeren Sicherheit noch mit einem isolierenden Lack auf der Außenfläche angestrichen.
In Abb. 5 sind die Kabel b, c und / durch die massive Kugelklemme α miteinander verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Klemme σ mit Stutzen / versehen, durch welche die Adern d und c eingeführt sind. Dieser Stutzen kann auch mittels einer Schraube m lösbar mit der Kugelklemme a verbunden sein, wie es hei der Abzweigung/ dargestellt ist,
Nach Abb. 6 liegt die T-förmige Verbin.*· dungsklemme h vollständig innerhalb der kugelförmigen Schutzkappe«0, im Gegensatz zu der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform, bei welcher die Klemme h nicht ganz von der Schutzkappe bedeckt wird. Bei dieser Ausführungsform nach Abb. 6 ist ein Umwickeln der Verbindungsstelle mit Papier nicht erforderlich, da die Schutzkappe sämtliche zwischen den isolierten Adern befindlichen blanken Metallteile umschließt.
Abb. 7 zeigt die Anordnung der kugelförmigen Klemme oder Schutzkappe bei einer Abzweigung eines Dreileiterkabels d vom Hauptkabel b und c. Die drei Leiter g\ g3 und g·3 des Kabels d sind mittels der Kugelklemme a1, a2, a3 mit den Adern e1, e2, e3 des Kabels b und mit den Adern f1, f2, f3 des Kabels c verbunden.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Verbindungs- und Abzweigklemme für Hochspannungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kabelfüllmasse zu vergießende Verbindungsstelle durch einen metallischen Körper von kugel- oder cllipsoidförmiger Oberfläche verkleidet ist, der unter Vermeidung scharfer Kanten und Ecken eine die Oberfläche der Verbindungsstelle vergrößernde und die Ionisierung der Luft verhindernde Ver- ί dickung bildet.
2. Verbindungs- und Abzweigklemme nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme die Form einer massiven Kugel hat. s
3. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme die Form eines massiven Ellipsoids oder eines ellipsoidähnlichen Körpers hat.
4. Verbindungs- und Abzweigklemme S nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Verbindungsoder Abzweigklemme von einer kugel- oder ellipsoidförmigen Schutzkappe ganz oder teilweise umschlossen wird. κ
5. Verbindungs- und Abzweigklemme nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Klemmenenden und der Isolation des Kabels freiliegende Teil des Leiters und die Stoß- κ stellen zwischen Leiter und Klemme mit Papier bewickelt oder auf andere Weise gegen die Berührung mit der Kabelfüllmasse oder der Luft geschützt sind.
6. Verbindungs- und Abzweigklemme nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Klemme oder der Schutzkappe mit einem isolierenden Überzug von Lack o. dgl. versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA35227D Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel Expired DE365608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35227D DE365608C (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35227D DE365608C (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365608C true DE365608C (de) 1922-12-18

Family

ID=6928914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35227D Expired DE365608C (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038630B (de) * 1954-06-28 1958-09-11 Kleinschanzlin Pumpen A G Loetverbindung von Hochspannung fuehrenden isolierten metallischen Leitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038630B (de) * 1954-06-28 1958-09-11 Kleinschanzlin Pumpen A G Loetverbindung von Hochspannung fuehrenden isolierten metallischen Leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515547A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE365608C (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer Hochspannungskabel
EP0017953A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE1440755B1 (de) Pruefkabelendverschluss fuer hochspannungskabel
DE384668C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE836370C (de) Stecker fuer koaxiale Leite
DE640728C (de) Einrichtung zum Durchfuehren eines Hochspannungskabels mit von der Kabelseele hoch isoliertem Metallschlauch durch eine das Potential des Kabelschlauches aufweisende Metallwand, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE566300C (de) Wasserdichte, mit Stopfbuchsen versehene Anschluss- und Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE639091C (de) Verbindungs- oder Anschlussvorrichtung fuer luftraumisolierte Fernmeldeleitungen bzw. Kabel, insbesondere fuer Antennenzuleitungen
DE2443032A1 (de) Kabelverbindung zum herstellen einer kurzzeitigen verbindung zwischen einem starren und einem biegsamen koaxialkabel
DE352993C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungsdraehte
DE6926450U (de) Vorrichtung zur zugentlastung von steckern an leitungen
DE2803008C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren einer Prüfgleichspannung an ein Höchstspannungskabel
DE468414C (de) Endverbindung fuer litzenfoermige Zuleitungen zu elektrischen Anschlussteilen oder Apparaten
DE407777C (de) Anordnung bei Anschlussklemmen fuer mehrdraehtige, aus dem Endverschluss herausgefuehrte Kabeladern
DE19821657A1 (de) Verkabelungssystem
DE432941C (de) Muffe und Endverschluss fuer elektrische Hochspannungskabel
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE399389C (de) Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte
DE966221C (de) Endenabschluss fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen
AT217107B (de) Verfahren zur Abschirmung von Verbindungen und Endverschlüssen von elektrischen Hochspannungskabeln
DE420025C (de) Elektrischer Stecker
DE320903C (de) Elektrische Kabelverbindung mit verloeteten Leiterenden