DE399389C - Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte - Google Patents

Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte

Info

Publication number
DE399389C
DE399389C DES55679D DES0055679D DE399389C DE 399389 C DE399389 C DE 399389C DE S55679 D DES55679 D DE S55679D DE S0055679 D DES0055679 D DE S0055679D DE 399389 C DE399389 C DE 399389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminal
line
screws
lead wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES55679D priority Critical patent/DE399389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399389C publication Critical patent/DE399389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die bekannten Stechspitzenklemmen haben den Zweck, zwischen einer zwei elektrische Einrichtungen, z. B. zwei Sprechapparate, verbindenden Hauptleitung, die jenseits der beiden verbundenen elektrischen Einrichtungen geerdet ist, und einer am einen Ende ebenfalls geerdeten Nebenleitung, in welche eine dritte elektrische Einrichtung, z. B. ein Abhorch- oder ein Prüfapparat, eingeschaltet ist, eine leitende Verbindung herzustellen. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Anschlußklemme hat ein anderes Anwendungsgebiet und ist dazu bestimmt, zwischen zwei an die beiden Pole einer Stromquelle
*5 angeschlossenen, gegeneinander isolierten Leitungen an willkürlich wählbarer Stelle unter Einschaltung einer elektrischen Einrichtung, z. B. einer Lampe, eine elektrische Verbindung herzustellen. Um dies zu ermöglichen, enthält die Anschlußklemme gemäß der Erfindung einen Isolierkörper, mit zwei seitlichen, die Spitzenschrauben je eines Stechkontaktes aufnehmenden Schenkeln und einen dazwischenliegenden Steg, wobei die Gewindemuffen der Spitzenschrauben mit den Hülsen einer Anschlußdose leitend verbunden sind. Mit der eingangs erwähnten bekannten Einrichtung stimmt der Gegenstand der Erfindung nur insofern überein, als Metallspitzen angewendet sind, die die Isolierung der Leitungsdrähte durchdringen und dadurch einen Leitungsanschluß herbeiführen. Bei der bekannten Einrichtung bildet die Klemme s'elbst die elektrisch leitende Brücke und besteht dementsprechend aus Metall; hingegen bleiben gemäß der Erfindung die beiden Leitungen innerhalb der Anschlußklemme gegeneinander isoliert und der Stromschluß wird außerhalb der Klemme unter Einschaltung einer elektrisehen Einrichtung bewirkt.
Damit die beiden Leitungen gut gefaßt werden und die Spitzenschrauben zentrisch durch die Isolierung jeder dieser Leitungen hindurchdringen, ist der Steg gegenüber den Spitzenschrauben mit Einkerbungen zum Einlegen der Leitungen versehen. Um dieses Einlegen bei einander umschlingenden gegeneinander isolierten Leitungen noch weiter zu erleichtern, ist der Steg am

Claims (2)

Ende verjüngt, so daß beim Aufstecken der Leitungsschnur der Raum zwischen zwei halben Windungen zu einer Schleife erweitert wird. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandcs dargestellt. Abb. ι zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Anschlußklemme und ίο Abb. 2 einen lotrechten Längsschnitt. Die Abb. 3 und 4 zeigen gleichfalls in Ansicht und Längsschnitt eine zweite Ausführungsfonn. Abb. 5 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung die Art der Anwendung der Anschlußklemme für die Stromentnahme von einer Doppelleitung. Abb. 6 zeigt einen lotrechten Längsschnitt einer dritten Ausfiihrungsform, bei welcher die Anschlußklemme mit besonderen Klemmschrauben zum Anschließen von zwei Leitungsdrähten versehen ist. Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der aus Isoliermaterial bestehende Körper 1 an seinen Schenkeln mit Klemmschrauben 2 versehen, die in Gewinde ! muffen 3 verschraubbar sind, welche ihrer seits im Körper 1 sitzen. Zweckmäßig ist der Kopf der Klemmschraube mit Isoliermaterial überzogen, und die Schraube endigt in bekannter Weise in eine nadelartige Spitze, welche dazu bestimmt ist, die Isolierschicht der Leitungsdrähte zu durchbohren, für wel j ehe die Anschlußklemme angewendet wird, j Die Muffen 3,3' stehen in Berührung mit Büchsen 4,4', die in dem Oberteil des Kör- [ I>ers ι senkrecht zu den Muffen 3 einge ! schraubt sind und dazu dienen, die Kon- j taktstöpsel eines Steckkontaktes aufzunehmen, durch welchen der Strom der Leitung entnommen werden soll. | Der Isolierkörper 1 besitzt zwischen seinen j Schenkeln einen keilförmigen oder konischen | Ansatz 5, der auf beiden Seiten mit je einer Kerbe 6,6' versehen ist, die zur Aufnahme ; der beiden Leitungsdrähte bestimmt sind. j Bei der zweiten in Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsfonn ist die Muffe und die zugehörige Büchse anstatt aus zwei einzelnen Teilen, wie nach Abb. 1 und 2, aus einem Teil hergestellt, der in dem Isolierkörper fest eingelagert ist. Ein solcher für je einen Kontakt vorgesehener Teil steckt in einer Bohrung des Isolierkörpers und besitzt eine Büchse 7 für das Einstecken des Kontaktstöpsels sowie unten seitlich eine Bohrung 8 mit Gewinde zum Einschrauben der Kontaktschraube. Soll Strom von einer freien Leitung ent- < nommen werden, beispielsweise von einer Litze, so bringt man an der Anschlußstelle die beiden Leitungsdrähte auseinander und schiebt in das so gebildete Auge den keilförmigen Vorsprung 5 so, daß die beiden Leitungsdrähte 9 in die Kerben 6, 6' zu liegen kommen, wie Abb. 5 zeigt. Alsdann werden die beiden Schrauben 2,2' hineingeschraubt, so daß ihre Nadelspitzen durch die Isolierschicht der Leitungsdrähte dringen und mit dem metallischen Leiter in Berührung kommen. Auf diese Weise ist die Anschlußklemme an der Freileitung befestigt, es kann Strom entnommen und dieser mittels eines Kontaktstöpsels weitergeleitet werden. Soll die Anschlußklemme wieder entfernt werden, so sind die beiden Klemmschrauben 2, 2' zurückzudrehen, um die Xadelspitzen der .Schrauben außer Berührung mit den metallischen Leitern zu bringen, worauf die Leitung herausgezogen werden kann. Die Einkerbungen O, 6' sind zweckmäßig rechtwinklig ausgebildet und derart gelagert, daß die Achse der Klemmschrauben immer in der Winkelhalbierenden der Einkerbungen liegt. Diese Anordnung sichert die erforderliche Selbsteinstellung der Anschlußklemme, so daß sie sich an der Freileitung hält und ein Ausrutschen der Leitungsdrähte 9 aus den Einkerbungen 6, C/ verhütet. Bei der in Abb. 6 dargestellten Ausführungsform werden in die Bohrungen 10, 10' der im isolierenden Körper sitzenden Metallstücke die Enden von Leitungsdrähten eingeschoben, die mittels der Klemmschrauben 11, 11' festgeschraubt werden. Ρλ τ ε ν t- A ν s pr ü c η e:
1. Anschlußklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluß an isolierte Leitungsdrähte, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (1) zwei seitliche, die Spitzenschrauben (2, 2') aufnehmende Schenkel und einen zwischen diesen liegenden Steg (5j besitzt, und daß die Gewindemuffen (3, 3'ΐ der Spitzenschrauben (2,2') mit Hülsen (4,4') einer Anschlußdose leitend verbunden sind.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am n0 Ende verjüngte Steg (5) gegenüber den Spitzenschrauben (2, 2') mit Einkerbungen (6, 6') zum Einlegen der Leitungen versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES55679D 1921-02-20 1921-02-20 Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte Expired DE399389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55679D DE399389C (de) 1921-02-20 1921-02-20 Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55679D DE399389C (de) 1921-02-20 1921-02-20 Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399389C true DE399389C (de) 1924-07-22

Family

ID=7490611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55679D Expired DE399389C (de) 1921-02-20 1921-02-20 Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725303T2 (de) Steckverbinder für koaxialkabel
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE3233572A1 (de) Einphasige endverschluss-steckverbindung zum verbinden eines kabelleiters mit einem schaltgeraet, insbesondere mit einer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-schaltanlage
DE399389C (de) Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE3538193C2 (de)
DE2535933A1 (de) Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung
DE2424419A1 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE370540C (de) Vielseitig verwendbare Stromentnahmevorrichtung
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
AT92433B (de) Abzweigvorrichtung zur Entnahme von elektrischem Strom aus einer bestehenden Lichtleitung.
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
DE2334756B1 (de) Loesbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE8600320U1 (de) Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern
AT230457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE469618C (de) Leitungssteckdose mit Stechspitzenkontakten
DE393957C (de) Unterbrechungsvorrichtung fuer die vom Magneten zur Zuendkerze fuehrende Stromleitung an Kraftfahrzeugen
DE198875C (de)