DE8600320U1 - Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern - Google Patents

Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern

Info

Publication number
DE8600320U1
DE8600320U1 DE8600320U DE8600320U DE8600320U1 DE 8600320 U1 DE8600320 U1 DE 8600320U1 DE 8600320 U DE8600320 U DE 8600320U DE 8600320 U DE8600320 U DE 8600320U DE 8600320 U1 DE8600320 U1 DE 8600320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alligator clip
mandrel
clip according
socket
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quante Fernmeldetechnik GmbH
Original Assignee
Quante Fernmeldetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante Fernmeldetechnik GmbH filed Critical Quante Fernmeldetechnik GmbH
Priority to DE8600320U priority Critical patent/DE8600320U1/de
Publication of DE8600320U1 publication Critical patent/DE8600320U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06788Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

ί * '..; t ί ί ' , ,ff. ζ",
• * * tat a a a ■
·' ·· »a at« aa .ι
Fernmeldetechnik Kennwort; Äbgreifklemme
Firma QUANTE Fernmeldetechnik GmbH Uellendahler Str. 353
5600 Wuppertal 1
Abgrei f kl eiriiiie für isolierte elektrische Adern
Die Erfindung betrifft eine Abgreifklemmet die es gestattet isolierte elektrische Adern^ z. B, von Fernmelde-, Signal- und Steuerkabel, ohne Entfernung der Leiterisolierung zu Meß- oder Umschaltzwecken zu kontaktieren.
Während des Betriebes von Kabelnetzen ist es wiederholt notwendig, z. B. bei unterbrechungsloser Umschaltung von Kabeladern oder zu Meßzwecken, eine abisolierfreie elektrische Kontaktierung des Leiters von Kabeladern durchzu-^ führen.
Hierzu sind Klemmen bekannt, die aus einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse bestehen, in dessen Unterteil ein metallischer Verbinder mit mindestens zwei Schneidklemmkontakten angeordnet ist. Diese Klemmen nehmen in einem Schneidklemmkontakt die aufzuprüfende Ader und im zweiten Schneidklemmkontakt das Ende einer Prüfschnur, oder bei Umschaltungen, die Überbrückungsleitung auf. Zum Kontaktieren wird das Kunststoffgehäuse mit einer Spezialzange zusammengedrückt, wobei die Adern in die Kontaktschlitze der Schneidklemmverbindung eingedrückt werden und in der Endstellung miteinander verrasten. Für die Wiederöffnung muß mit einem Schraubendreher bei gleichzeitigem Zug die Rastverbindung gelöst und die Adern von Hand aus den Kontaktschlitzen gezogen v/erden.
07-004-007/07854/5
I i
I I
LJ;
Fernmeldetechnik .-/2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes eine leichtlösbare elektrische Kontaktierung isolierter Adern zu schaffen, zu deren Montage und Demontage keine Werkzeuge erforderlich sind.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß von einem bekannten Klemmverbinder für abisolierte Adern ausgehend, dieser im Kontaktbereich mit einer V-förmigen Aufnahmekontur für Adern mit unterschiedlichem Außendurchmesser ausgerüstet wird, die einem nadeiförmigen Dorn am zweiten Klemmenteil gegenübersteht. Beide Klemmenteile sind durch ein annähernd in der Mitte angeordnetes Lager mit einer dieses umgebenden Feder versehen. Die Feder bewirkt, daß der Dorn in Richtung der V-förmigen Aufnahmekontur bewegt wird und die Isolierung eingelegter Adern durchdrungen wird. Der Dorn ist über ein Teil der Klemme einstückig mit einer angeformten, federnden Buchse versehen, in die der Stecker einer Prüf- oder Verbindungsschnur eingesteckt werden kann. In den Zeichnungen ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht der Abgreifklemme Figur 2 die Aufsicht auf die Abgreifklemme Figur 3 einen vertikalen Schnitt durch die vollständige
Abgreifklemme ohne eingelegte Ader
Figur 4 einen vertikalen Schnitt durch den Kontaktbereich der Abgreifklemme mit eingelegter Ader Figur 5 ebenfalls einen vertikalen Schnitt durch den Kontaktbereich der Abgreifklemme mit einer weiteren Dornhaiterung und eingelegter Ader
Entsprechend Figur 1 ist das Klemmenoberteil 11 mit dem Klemmenunterteil 12 über ein Lager 13 miteinander verbunden.
07-004-007/0785475
i ι;
Fernmeldetechnik
In Figur 2 ist dargestel 11 * daß eirterends das Klemmen = oberteil 11 den Dorn 14 und andererends eine Buchse 15 aufnimmt.
Figur 3 zeigt, daß das Klemmenobertei1 11 aus einem Metallteil 15 und einer Isolierstoffabdeckung 16 sowie das Klemmenunterteil 12 aus einem Metallteil 17 und tinem Isolierstoffteil 18 besteht. Im Lagerbereich 13 sind beide Klemmenteile durch eine Achse 19 verbunden, um die eine Druckfeder 20 angeordnet ist* Das Metallteil weist eine einstückig angeordnete, federnde Buchse 21 mit kontaktpunkten 32; 32' auf sowie andererends eine Halterung 22 für einen Dorn 23. Das Metallteil 17 weist gegenüber dem Dorn 23 eine V-förmige Aufnahmekontur 24 auf. Einstückig verbunden mit den Metallteilen 15, 17 sind Klemmbacken 25; 25', die auf Lücke angeordnete sägezahnförmige Bereiche 26 aufzeigen* die durch den Federdruck aufeinander liegen. Hierbei kommt der Dorn 23 im Grund der V-förmigen Aufnahmekontur 24 nicht zur Anlage.
In Figur 4 ist in die V-förmige Nut 24 der Abgreifklemme eine Kabelader 27 eingelegt. Durch die Kraft der Druckfeder 20 dringt der Dorn 23 durch die Isolierung 28 der Ader und kontaktiert den Leiter 29. Der Dorn 23 ist in eine Fassung 30 eingesetzt, die durch Verschraubung mit der Halterung 22 verbunden ist.
In Figur 5 ist der Dorn 23 über eine Fassung 31 in das Metall teil 15 eingepreßt.
Die Zeichnungen zeigen lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist darauf nicht beschränkt, vielmehr sind noch andere Ausführungen möglich. So können in die Fassung zwei oder mehr Dorne eingesetzt werden, die in Richtung des Grundes der V-förmigen Aufnahmekontur hintereinander angeordnet sind.
07-004-007/07854/5
Il * «
I I i
I I > i
I · t ■
Fernmeldetechnik
Der Vorteil der Erfindung besteht in der werkzeuglosen Kontaktierung von isolierten Adern von Fernmelde-, Steuer- oder Signalkabel bei Umschaltarbeiten oder bei Prüf- und Meßzwecken, wobei auch für das Losen der Kön-^ tak-uierung nur ein Druck auf die Schenkel enden der Abgreifklemme notwendig ist. Durch die nadeiförmige Ausbildung des Köntaktdornes wird in der thermoplastischen Isolierung der Ader bei der Leiterkontaktierung nur eine öffnung erzeugt* die nach Lösen der Kontaktierung aufgrund der elastischen Eigenschaften des Kunststoffes
sich Wieder schließt.
07-004-007/07854/5

Claims (8)

ti I··· ANSPRÜCHE
1. Abgreifklemme für die elektrische Kontaktierung von Adern, ζ. B. von Fernmelde-,Steuer- und Signalkabel, bestehend aus berührungsgeschütztem Klemmenoberteil und Unterteil mit federnder Kontaktbuchse, die über ein Lager mit Spiralfeder verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß das Kleranienobertei 1 (11) an einem Ende elektrisch leitend einen Dorn (23) und am anderen Ende eine einstückig angeformte Buchse (21) mit Kontaktpunkten (32; 32") aufweist.
2. Abgreifklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Has Klemmenunterteil (12) dem Dorn (23) gegenüberliegend eir.e V-förmige Aufnahmekontur (24) für die Ader (27) aufweist.
3. Abgreifklemme nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Dorn (23) in einer Fassung (30) gehalten wird, die durch Verschraubung in der Halterung (22) des Metallteiles (15) verbunden ist.
4. Abgreifklemme nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Fassung (30; 31) durch einen umlaufenden Isolierstoffkragen (33) berührungsgeschützt ist.
5. Äbgreifk1emme nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß dem Dorn (23) bzw. der V-förmigen Aufnahmekontur (24) sä'gezahnförmigen Bereiche (26) an Klemmbacken (25; 25') zugeordnet sind.
> ti H «till Il
ύ ί
6. Abgreifklemme nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die sägezahnförmigen Bereiche (26) der Klemmbacken (25; 25") durch den Druck der Feder (20) aufeinander liegen.
7. Abgreifklemme nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe der aufeinander!legenden Klemmbacken (25; 25') die Auflage des Domes (23) im Grund der V-förmigen Aufnahmekontur (24) verhindert.
8. Abgreifklemme nach den vorangegangenen Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß die Außenkontur des Dornes (23) nadeiförmig ausgebildet ist.
* I I I I t 1*4««
'MfI ti f I b 4 ·
I * ( t ι t ι t 4 4*
II Il ti Il It · « * ti Il Ii M «14« · *
DE8600320U 1986-01-09 1986-01-09 Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern Expired DE8600320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600320U DE8600320U1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600320U DE8600320U1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600320U1 true DE8600320U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6790367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600320U Expired DE8600320U1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600320U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707810A1 (fr) * 1993-07-13 1995-01-20 Gaz De France Enveloppe de protection pour câble électrique et pince pour établir un contact électrique avec un câble électrique recouvert d'une telle enveloppe.
NL1023141C2 (nl) * 2003-04-10 2004-10-13 Walter Morauw Spanningzoeker.
DE202006001672U1 (de) * 2006-02-01 2007-03-29 Störring, Harald, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707810A1 (fr) * 1993-07-13 1995-01-20 Gaz De France Enveloppe de protection pour câble électrique et pince pour établir un contact électrique avec un câble électrique recouvert d'une telle enveloppe.
NL1023141C2 (nl) * 2003-04-10 2004-10-13 Walter Morauw Spanningzoeker.
DE202006001672U1 (de) * 2006-02-01 2007-03-29 Störring, Harald, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196495B1 (de) Zange
DE3027047C2 (de) Stecker für LSA-Plus-System
DE3942276C2 (de)
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE8600320U1 (de) Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE2360746A1 (de) Anschluss- und verbindungskontakt
DE4412783A1 (de) Verteiler für Busleitungen
DE7627790U1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung von elektrischen kabeln
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE2942613A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3601788C2 (de)
WO2000030218A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE10111669C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE8505357U1 (de) Prüfklammer zum elektrischen Kontaktieren von Leitungen
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE1487423C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Leitungen von Fernmeldekabeln
DE2062304C (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE1515388C (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2406238A1 (de) Steckdose zum einbau in ein leitungskanalsystem
DE2923661A1 (de) Schraubenlose, beruehrungssichere klemme