DE363533C - Rollenkorb - Google Patents

Rollenkorb

Info

Publication number
DE363533C
DE363533C DEW57625D DEW0057625D DE363533C DE 363533 C DE363533 C DE 363533C DE W57625 D DEW57625 D DE W57625D DE W0057625 D DEW0057625 D DE W0057625D DE 363533 C DE363533 C DE 363533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
roller
rollers
cheeks
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW57625D priority Critical patent/DE363533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363533C publication Critical patent/DE363533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • F16C33/504Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles with two segments, e.g. two semicircular cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Rollenkorb. Es sind Rollenkörbe bekannt, welche aus flachem Blech gestanzt werden und bei welchen ° die Rallen auf den sie tragenden Zapfen dadurch gehalten sind, daß die die Wangen verbindenden Stege des flachen Bleches gekröpft oder auf andere Weise verkürzt werden, wonach das flache mit den Rollen versehene Baud in Kreisform zusammengebogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein. Verfahren, durch welches in aus flachem Blech gestanzte Gitter Rollen unlösbar eingezogen werden, ohne daß eine Verkürzung der Stege eintritt, und durch welches die gegeneinanderstoßenden Enden des in Kreisform gerollten und die Rollen tragenden Blechstreifens gegeneinander verstiftet werden. Dieses Verfahren eignet sich daher besonders für geteilte Rollenkörbe für Innentager. ,.
  • Nach der Erfindung wird ein Blechstreifen in Gitterform ausgestanzt und gleichzeitig mit den die Rollen tragenden Mitteln, Zapfen oder Zapfengruben versehen. Die flachen Wangen werden über eine- Einlage gerollt, welche auf der einen Seite -über die Wange herausragt und auf der anderen den entsprechenden Hohlraum läßt. Die Rollen, deren Länge den Ausstanzungen: im Blechstreifen entspricht, werden mit ihrem einen Ende in oder auf die sie tragenden Mittel der Wangen gestellt, worauf durch Niederdrücken der gegenüberliegenden, Wange unter Ausnutzung der federnden Eigenschaft der Stege das Einsetzen der Rolle auch auf der zweiten Seite ermöglicht wird. Das so entstandene Rollenband wird in Kreisform gepreßt und mit den- aus den gerollten Wangen hervorragenden Einlagen der Wangen verstiftet. Für Innenlager werden zwei Rollengitter, deren Länge zusammen dem Umfang des Rollenkorbes entspricht, hergestellt, in Halbkreisform g epreßt und auf gleiche Weise miteinander verstiftet.
  • Durch die Zeichnung wird ein Beispiel für die Herstellung eines geteilten Rollenkorbes erläutert. Es zeigt: Abb. i einen Rollenkorb in Endansicht, Abb. 2 den gleichen Rollenkorb in Ansicht, Abb. 3 den ausgestanzten Blechstreifen. für eine Rollenschale, j Abb.4 die eingesetzte Rolle mit Bohrung in der Stirnfläche, Abb. 5 das Einsetzen derselben Rolle, Abb.6 beide Rollenschalen, teils in Endansicht, teils die untere Wange im Schnitt für Rollen mit angedrehten Zapfen, Abb. 7 einen Schnitt durch die Zapfen- 1I grube, Abb. 8 einen Schnitt durch den Steg. Der aus Blech gestanzte Streifen. (Abb. 3) trägt die Wangen c und d, welche durch die Stege e miteinander verbunden sind, und die für die Führung der Rollen bestimmten Zapfen. f und g. In die Wangen c und d wird der Draht dz- (Abb. 4) eingerollt, und zwar so, daß er an dem einen Ende die gerollte Wange i überragt (Ab#b. i), während er an dem anderen Ende ungefähr den gleichen HolAraum i in der gerollten Wange läßt. Die Rollen i j (Abb. 5) werden mit ihren Bohrungen l auf die Zapfen g der Wange d (Abb. 5) gestellt. Die Wange c wird unter Ausnutzung der Federspannung der Stege e zurückgebogen (Abb. 5), so daß die Zapfen f über die Stirnflächen der Rollen i gleiten können. Die Rollen i werden unter den Zapfen f hindurchgedrückt, bis die Zapfen f in die Bohrungen 1 (Abb. 5) :einspringen. Die gerollte Wange c fällt in ihre ursprüngliche Lage zurück,- so daß die Zapfen f lotrecht in den Bohrungen L stehen. Der mit den Rollen versehene Blechstreifen wird in halbkreisförmige Gestalt a (Abb.6) gepreßt und mit einer zweiten in gleicher Weise hergestellten Rollenschale b (Abb.6) dadurch verbunden, daß die überstehenden Enden der Drahteinlage lt in den gegenüberliegenden Hohlraum der gerollten Wange gedrückt werden (Abb. i). Die für die Einführung der Rollen nutzbar gemachte federnde Eigenschaft der Stege ist durch die Pressung der Rollenschale in Halbkreisform aufgehoben, und die Rollen sind unlösbar auf ihren Mitteln gehalten.
  • Bei Verwendung von Rollen i mit angedrehtem Zapfen m (Abb'. 7 und 8) werden an Stellte der Zapfen in den Wangen c und d sowohl auf der Innen- als auch der Außenkante schwalbennestförmige Pressungen n (Abb. 6) angebracht, welche nach Einrollen: des Drahtes h in die Wangen c und d (Abb.4) voreinander liegen und die öffnung zum Einführen der Rollenzapfen m (Abb. 6) bilden. Die Einführung der Rollen erfolgt in derselben Weise wie vorher durch Zurückbiegen der Wange c unter Ausnutzung der Federspannung der Stege e (Abb. 8).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRLcHE: i. Rollenkorb, dessen. Wangen und Stege in einem Stück in Gitterform flach gestanzt werden, und dessen Rollen vor Pressung des gitterförmigen Bandes in Zylinderform in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen ohne bleibende Verkürzung des Abstandes, der beiden Wangen voneinander durch Umlegen und Wiederaufrichten einer Wange auf die sie tragenden Mittel gebracht werden, und daß durch Pressung des Rollenbandes in Zvlinderform die erneute Umlegung der Wange verhindert wird und die Rollen festgehalten werden. z. Rollenkorb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße des die Rollen tragenden kreisförmig oder halbkreisförmig gepreßten Rollenbandes miteinander durch eine in die Wange gerollte Einlage verstiftet werden, welche auf der einen Seite die Wange überragt und auf der anderen Seite den entsprechenden Hohlraum läßt.
DEW57625D 1921-03-01 1921-03-01 Rollenkorb Expired DE363533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57625D DE363533C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Rollenkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57625D DE363533C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Rollenkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363533C true DE363533C (de) 1922-11-10

Family

ID=7605290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57625D Expired DE363533C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Rollenkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102015206224A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102005054082B4 (de) * 2005-11-12 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
DE102015206224A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
DE102015206224B4 (de) 2015-04-08 2018-09-13 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363533C (de) Rollenkorb
DE3047820C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen oder dergleichen
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE2146056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE408271C (de) Rollenlagerkaefig
DE532050C (de) Rollenkorb
AT156296B (de) Rollenkäfig für Rollenlager.
DE550454C (de) Rollensatz
DE2020702A1 (de) Scherenartiges Werkzeug
DE369084C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkaefigen
DE442606C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
DE334596C (de) Metallener Foerdergurt
DE332693C (de) Kettenglied fuer dehnbare Armbaender u. dgl. Schmuckgegenstaende
DE475045C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheren
DE3443379A1 (de) Doppelreihiger rollenlagerkaefig
DE509092C (de) Als Schraubensicherung dienende Spannplatte
DE673568C (de) Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken
DE525545C (de) Angelrutenring
AT112939B (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnierverbindungen an Rahmen für Zigarettentaschen u. dgl.
DE398282C (de) Schubstange
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder