DE3633883C2 - Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung - Google Patents

Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3633883C2
DE3633883C2 DE3633883A DE3633883A DE3633883C2 DE 3633883 C2 DE3633883 C2 DE 3633883C2 DE 3633883 A DE3633883 A DE 3633883A DE 3633883 A DE3633883 A DE 3633883A DE 3633883 C2 DE3633883 C2 DE 3633883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
epdm
composition according
carbon black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3633883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633883A1 (de
Inventor
Alfred Heinrich Hartwig Meinke
Manfred Gerhard Gusta Viebranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE3633883A priority Critical patent/DE3633883C2/de
Publication of DE3633883A1 publication Critical patent/DE3633883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633883C2 publication Critical patent/DE3633883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine formbare Kunststoffmasse zum Herstellen geformter Gegenstände aus elektrisch leitendem elastomerem Kunststoffmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In dieser Beschreibung soll "elektrisch leitend" bedeuten, daß das betreffende Kunststoffmaterial einen spezifischen elektrischen Durchgangswiderstand unter etwa 1000 Ω cm und vorzugsweise unter etwa 100 Ω cm hat.
Aus der GB 1 158 974, der US 3 709 848, JP 60-229940, JP 56-152854, JP 56-88476, JP 56-67350, JP 54-125242, JP 53-22551 und 48-100445 sind formbare und vulkanisierbare oder vernetzbare Kunststoffmassen aus EPDM und Ruß vorbeschrieben. Diese enthalten neben einem Vernetzer meist auch Gleitmittel, Füllstoff (ZnO) und ein Weichmacheröl sowie andere übliche Zusätze. Die in den meisten Entgegenhaltungen beschriebenen Kunststoffmassen sind im wesentlichen auf besondere Eigenschaften gerichtet, wie beispielsweise in der JP 60-229940 auf eine hohe Zugfestigkeit, in der JP 48-100445 auf niedrige Verarbeitungstemperatur. Ferner werden spezielle Anwendungsbereiche der beschriebenen EPDM-Kunststoffmassen angegeben, beispielsweise in der JP 56-88476 die Verwendung als Adhäsionsschicht auf Metallen, in der JP 53-22551 die Verwendung als Vibrationsisoliermaterial. In der GB 1 158 974 wird ein EODM-Polymer beschrieben. Die US 3 709 848 und die JP 54-125242 sind im wesentlichen auf Vulkanisierkatalysatoren gerichtet.
Nach dem internen Stand der Technik der Anmelderin werden elastomere Gegenstände aus elektrisch leitendem Kunststoffmaterial durch Vernetzen einer Masse hergestellt, die EPDM, d. h. ein Ethylen-propylen-terpolymer (vgl. Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Seite 1154), Vernetzer, Ruß und wahlweise Vernetzungshilfsmittel, Füllstoff wie Zinkoxid, interne Gleitmittel wie Stearinsäure, Weichmacheröl wie Paraffinöl, Antioxidantien und andere übliche Zusätze enthält. Ähnliche Massen sind in der JP-OS 56-67350 beschrieben. Aus derartigen Massen können insbesondere elektrisch abschirmende elastomere Teile von Kabelverbindungen, Kabelsteckern und dergleichen hergestellt werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Abschirmwirkung darf dabei der spezifische elektrische Durchgangswiderstand die angegebenen Werte, vorzugsweise 100 Ω cm, nicht wesentlich überschreiten. Zur Erzielung derart hoher elektrischer Leitfähigkeiten müssen verhältnismäßig große Anteile Ruß in der Masse enthalten sein; dadurch wird die Viskosität der Masse in unerwünschter Weise erhöht und die Formbarkeit der Masse beeinträchtigt. Aus diesen Gründen war es bisher nicht möglich, derartige Massen in zufriedenstellender Weise zum Spritzgießen zu verwenden. Noch weniger war es möglich, beim mehrstufigen Spritzgießen mehrschichtiger Kunststoffgegenstände elastomere Abschirmschichten mit ausreichend hoher Leitfähigkeit einzubauen; für derartige Spritzgießaufgaben sind nämlich verhältnismäßig niedrige Viskositäten der verwendeten Kunststoffmassen erforderlich, sei es um auch verhältnismäßig kompliziert geformte Gegenstände mit erträglichem Aufwand spritzgießen zu können, sei es, um ein spalt- und lückenloses flächiges Verbinden aufeinanderfolgender Schichten sicherzustellen. Erschwerend kommt noch hinzu, daß der fertige Gegenstand bestimmte mechanische und elastische Eigenschaften haben soll; insbesondere soll bei mehrschichtigen Gegenständen die elektrisch leitenden Schichten etwa die gleichen mechanischen und elastischen Eigenschaften wie anschließende nicht leitende Schichten haben. Bisher war es nicht möglich, alle diese Forderungen in zufriedenstellender Weise zu erfüllen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Kunststoffmasse zum Herstellen geformter Gegenstände aus elektrisch leitendem elastomerem Kunststoffmaterial zu schaffen, die besonders zum Spritzgießen mehrschichtiger elastomerer Gegenstände, die sowohl elektrisch leitende als auch elektrisch isolierende Schichten aufweisen, geeignet ist.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe mit der Kunststoffmasse nach dem Anspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß es Rußsorten gibt, die beim Einsatz als Leitfähigkeitsmaterial in elastomeren Kunststoffmaterialien eine elektrische Leitfähigkeit hervorrufen, die bei mechanischer Bearbeitung des Kunststoffmaterials nicht ansteigt. Normalerweise wird durch mechanische Bearbeitung eines mit Ruß leitfähig gemachten Kunststoffmaterials der spezifische elektrische Durchgangswiderstand stark erhöht. So sind schon bei Bearbeitungszeiten, zum Beispiel beim Walzen, von nur 10 Minuten, Erhöhungen des spezifischen elektrischen Durchgangswiderstandes auf etwa den doppelten Ausgangswert nicht ungewöhnlich. Durch die Verwendung von erfindungsgemäß ausgewählten Rußsorten wird nicht nur erreicht, daß die elektrische Abschirmwirkung von aus der Masse hergestellten elastomeren Kunststoffgegenständen sich im Gebrauch nicht verschlechtert oder gar praktisch verlorengeht, sondern es können auch wesentlich geringere Rußmengen als sonst üblich verwendet werden, und dies macht es möglich, die zum Spritzgießen gewünschten niedrigen Viskositäten einzustellen. Derartige niedrige Viskositäten machen erst eine Anwendung beim mehrschichtigen Spritzgießen möglich, bei welchem sich nur bei ausreichend niedriger Viskosität die leitfähige Masse lückenlos mit der Oberfläche der Unterschicht verbindet.
Gute Ergebnisse erhält man, wenn als Ruß ein Gemisch aus etwa 50 Gewichtsteilen CF-Ruß (Conductive Furnace-Ruß, vgl. ASTM D 1765 Typ N-472) und etwa 15 Gewichtsteilen XCF-Ruß (Extra Conductive Furnace-Ruß, vgl. ASTM 1760, Spezifische Oberfläche ca. 1000 m²/g, Struktur DBP, Absorption ca. 340 cm³/100 g) auf 100 Gewichtsteile EPDM verwendet wird.
Als EPDM sind insbesondere tpyische Sorten mittleren Molekulargewichts mit statistischer und/oder sequentieller Ethylen- Propylen-Verteilung und mittlerer bis hoher Vulkanisationsgeschwindigkeit geeignet.
Die Tatsache, daß verhältnismäßig wenig Ruß ausreicht, führt außerdem zu dem Vorteil, daß das aus der Masse hergestellte Kunststoffmaterial günstige mechanische und elastische Eigenschaften hat. So ist es ohne weiteres möglich, mit erfindungsgemäßen Massen elastomere Kunststoffmaterialien der beschriebenen Art herzustellen, die die folgenden weiteren Eigenschaften haben:
Zugfestigkeit
größer als 7 MPa
Elastizitätsmodul @ bei 100% Dehnung kleiner als 3 MPa
bei 200% Dehnung kleiner als 4 MPa
Bruchdehnung größer als 450%
bleibende Verformung (72 h bei 100°C) kleiner als 25%
Shore-A-Härte größer als 70
Die für den jeweiligen Anwendungsfall bestgeeignete Rezeptur kann der Fachmann durch wenige Versuche selbst ermitteln.
Dabei kann es zweckmäßig sein, zusätzlich etwa 10 bis 30 Gewichtsteile Weichmacheröl auf 100 Gewichtsteile EPDM vorzusehen; dadurch wird die Viskosität noch weiter erniedrigt, ohne daß die mechanischen Eigenschaften des hergestellten Kunststoffmaterials störend beeinträchtigt werden.
Besonders bei Einstellung verhältnismäßig niedriger Viskositäten kann es zweckmäßig sein, daß die Masse zusätzlich etwa um 5 Gewichtsteile 1,2 Polybutadien eines mittleren Molekulargewichts um 1000 auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält. In Ausgestaltung der Erfindung können die rheologischen Eigenschaften der Masse und die elastischen Eigenschaften der daraus hergestellten Kunststoffmaterialien durch Zusätze von internen Gleitmitteln verbessert werden. So können vorzugsweise ca. 4 Gewichtsteile Calciumseife auf 100 Gewichtsteile EPDM zugesetzt werden. In ähnlicher Weise ergeben sich Verbesserungen durch einen Zusatz von etwa 25 Gewichtsteilen Polyethylenwachs auf 100 Gewichtsteile EPDM.
Besonders günstige rheologische Eigenschaften der Masse und mechanische und elastische Eigenschaften der daraus hergestellten Kunststoffmaterialien ergeben sich, wenn die vorgenannten zusätzlichen Maßnahmen kombiniert werden, also die Masse zusätzlich ca. 5 Gewichtsteile 1,2 Polybutadien eines mittleren Molekulargewichts um 1000, etwa 4 Gewichtsteile Calciumseife und ca. 25 Gewichtsteile Polyethylenwachs auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
Die erfindungsgemäße Masse kann wie üblich einen peroxidischen Vernetzer enthalten; vorteilhaft sind etwa 12,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile EPDM. Ferner können auch Vernetzungshilfsmittel zugesetzt sein; bewährt hat sich ein Zusatz von 3 Gewichtsteilen eines sogenannten Co-Agenten. Als Co-Agent ist vorzugsweise Ethylenglykoldimethacrylat geeignet.
Die erfindungsgemäße Masse kann in der üblichen Weise Antioxidantien enthalten. Zweckmäßig ist ein Zusatz von etwa 1,5 Gewichtsteilen eines Antioxidans auf 100 Gewichtsteile EPDM; dabei ist als Antioxidans polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin besonders gut geeignet.
In der Tabelle 1 sind verschiedene erfindungsgemäße Massen, die sich durch Gleitmittel-Zusätze unterscheiden, einer Basis-Masse (Nr. 1) gegenübergestellt, die folgende Zusammensetzung hat:
Bestandteil
Gewichtsteile
EPDM der angegebenen typischen Art
100
Paraffinöl 35
CF-Ruß 50
SCF-Ruß 15
Stearinsäure 1
Zinkoxid 5
Antioxidans polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin 1,5
Peroxidischer Vernetzer 12,5
Co-Agent Ethylenglykoldimethacrylat 3
In der Tabelle ist als Maßstab der Verbesserung der rheologischen Eigenschaften die relative Erhöhung der Spritzgießgeschwindigkeit nach der dem Fachmann bekannten Spider- Mold-Methode angegeben. Bei dieser Methode wird das Volumen an Masse gemessen, das unter einem bestimmten Druck in einer bestimmten Zeitspanne in ein gegebenes verzweigtes Kanalsystem einfließt.
Des weiteren sind in der Tabelle 1 noch Wertzahlen für Eigenschaften der Masse (Viskosität, Spritzgießgeschwindigkeit) und für Eigenschaften der aus der Masse hergestellten Kunststoffmaterialien (Shore-A-Härte, Zugfestigkeit, Bruchdehnung) angegeben. Bei den Wertzahlen bedeutet 1 den zum schichtweisen Spritzgießen am wenigsten geeigneten Wert, 5 den am besten geeigneten Wert.
In dieser Beschreibung ist unter dem Begriff "Viskosität" die minimale Viskosität zu verstehen, die sich bei Erwärmen der Masse vor dem Einsetzen der thermischen Vernetzung einstellt. Diese minimale Viskosität kann mit einem Monsanto-Rheometer 100-S (ASTM D 2084 oder DIN 53 529) gemessen werden. Dabei wird die Viskosität aus dem zum Antrieb einer schwingenden Scheibe benötigten Drehmoment ermittelt.
Wie die Tabelle 1 zeigt, hat die Masse Nr. 7, in der mehrere interne Gleitmittel miteinander kombiniert vorliegen, überlegene Eigenschaften, wie sich insbesondere in der Summe der Wertzahlen zeigt. Dabei ist besonders der hohe Wert der relativen Erhöhung der Spritzgießgeschwindigkeit (Spider-Mold-Methode) überraschend, da nicht zu erwarten war, daß die Wirkungen der einzelnen internen Gleitmittel sich additiv verstärken. Bei der Masse Nr. 7 hat allerdings die Zugfestigkeit nur die Wertzahl 3; diese bedeutet jedoch einen noch für die Zwecke der Praxis gut ausreichenden Wert.
Bei den Massen Nr. 2 und Nr. 5 sind die Viskosität und die Spritzgießgeschwindigkeit nicht besonders günstig; dafür sind die mechanischen Eigenschaften zufriedenstellend.
Die Masse Nr. 3 hat bezüglich Viskosität und Spritzgießgeschwindigkeit ähnliche Eigenschaften wie die besonders günstige Masse Nr. 7, doch sind die Shore-A-Härte und die Zugfestigkeit der aus der Masse der hergestellten Kunststoffmaterialien nicht ganz zufriedenstellend.
Die Masse Nr. 6 zeigt ähnlich wie die Masse Nr. 7 eine relativ günstige Kombination von Eigenschaften, wobei jedoch die Verarbeitungseigenschaften (Viskosität und Spritzgießgeschwindigkeit) deutlich ungünstiger sind als bei Masse Nr. 7. Überhaupt kann festgestellt werden, daß die Anforderungen beim schichtweisen Spritzgießen durch die rheologischen Eigenschaften der Massen Nr. 3 und (am besten) Nr. 7 besonders gut erfüllbar sind.

Claims (13)

1. Formbare Kunststoffmasse zum Herstellen geformter Gegenstände aus elektrisch leitendem elastomerem Kunststoffmaterial durch Formen und Vernetzen, enthaltend EPDM (Ethylen-propylen-terpolymer), Ruß, Vernetzer und ggf. Vernetzungshilfsmittel, Füllstoff, interne Gleitmittel, Weichmacheröl, Antioxidantien und andere übliche Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse auf 100 Gewichtsteile EPDM, 35 Gewichtsteile Paraffinöl, 1 Gewichtsteil Stearinsäure, 5 Gewichtsteile Zinkoxid, 50 Gewichtsteile CF-Ruß (Conductive Furnace-Ruß, vgl. ASTM D 1765 Typ N-472) und 15 Gewichtsteile XCF-Ruß (Extra Conductive Furnace-Ruß, vgl. ASTM 1760, Spezifische Oberfläche 1000 m²/g, Struktur DBP, Absorption 340 cm³/100 g).
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis 30 Gewichtsteile Weichmacheröl auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
3. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 5 Gewichtsteile 1,2-Polybutadien eines mittleren Molekulargewichts von 1000 auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 4 Gewichtsteile Calciumseife auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 25 Gewichtsteile Polyethylenwachs auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis 30 Gewichtsteile Weichmacheröl, 5 Gewichtsteile 1,2-Polybutadien eines mittleren Molekulargewichts von 1000, 4 Gewichtsteile Calciumseife und 25 Gewichtsteile Polyethylenwachs auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
7. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1,5 Gewichtsteile eines Antioxidans auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
8. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antioxidans polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin vorliegt.
9. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 12,5 Gewichtsteile eines peroxidischen Vernetzers auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
10. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 Gewichtsteile eines Co-Agenten (Vernetzungshilfsmittels) auf 100 Gewichtsteile EPDM enthält.
11. Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Co-Agent Ethylenglykolmethacrylat vorliegt.
12. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als EPDM ein Typ mittleren Molekulargewichts mit statistischer und/oder sequentieller Ethylen-Propylen-Verteilung und mittlerer bis hoher Vulkanisationsgeschwindigkeit vorliegt.
13. Verwendung der Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von elastomerem Kunststoffmaterial mit elektrischer Leitfähigkeit.
DE3633883A 1986-10-04 1986-10-04 Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3633883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633883A DE3633883C2 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633883A DE3633883C2 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633883A1 DE3633883A1 (de) 1988-04-14
DE3633883C2 true DE3633883C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6311079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3633883A Expired - Fee Related DE3633883C2 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633883C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413685B2 (en) 2002-09-12 2008-08-19 E.I. Du Pont Canada Company Composition and method for making fuel cell collector plates with improved properties

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2610165B2 (ja) * 1988-05-17 1997-05-14 本田技研工業株式会社 自動車車体構成部材におけるゴム製部材とアルミニウム合金製部材の組合せ
AU2003266068A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 E.I. Dupont Canada Company Compositions and method for making fuel cell collector plates
DE102013001135A1 (de) 2013-01-23 2014-08-07 GIFAS Beteiligungen GmbH Polymergebundene Antistatikadditive und damit antistatisch ausgerüstete Elastomere und Elastomerbauteile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158974A (en) * 1967-04-14 1969-07-23 Du Pont Oil and Black Loaded Ethylene-Rich EODM Polymers.
US3709848A (en) * 1971-01-29 1973-01-09 Exxon Research Engineering Co High temperature cure systems for ethylene propylene diene monomers
JPS48100445A (de) * 1972-04-01 1973-12-18
JPS5914064B2 (ja) * 1976-08-12 1984-04-03 住友化学工業株式会社 改良された防振ゴム用組成物
JPS54125242A (en) * 1978-03-23 1979-09-28 Kouji Takakuwa Method of vulcanizing rubber
JPS5667350A (en) * 1979-11-06 1981-06-06 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Semiconducting composition
JPS5688476A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Ethylene/propylene rubber compounded composition for vulcanization bonding to metal
JPS603416B2 (ja) * 1980-04-30 1985-01-28 豊田合成株式会社 Epdmゴム組成物
JPS60229940A (ja) * 1984-04-28 1985-11-15 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413685B2 (en) 2002-09-12 2008-08-19 E.I. Du Pont Canada Company Composition and method for making fuel cell collector plates with improved properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633883A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE3841699A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DE2063395A1 (de) Härtbare Polyathylenmischungen, die einen organischen Sihkonzusatz enthalten
DE69434713T2 (de) Polymerzusammensetzungen für die Herstellung von Kabeln und flexiblen Rohrleitungen sowie Gegenstände auf der Basis dieser Zusammensetzungen
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
EP0000583A2 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE19547025A1 (de) Antriebsriemen
DE2758946A1 (de) Elastomermasse
DE3722755A1 (de) Zu einem siloxanelastomeren haertbare masse
DE60309496T2 (de) Elastomere harzzusammensetzungen
DE3633883C2 (de) Formbare Kunststoffmasse und deren Verwendung
DE3313385C2 (de)
DE2716563A1 (de) Stosstangen fuer motorfahrzeuge und deren herstellung
DE3128993C2 (de) Kautschukzusammensetzungen
DE4215778C2 (de) Mehrschichtiger Gummischlauch
DE3012804C2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Polypropylen-Copolymere
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE2108127A1 (de) Formmassen auf Basis von Polyphenylenoxid Pfropf(»polymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkorpern
DE3343184A1 (de) Vulkanisierbare polymermasse, verfahren zu deren herstellung und daraus gewonnenes vulkanisat
DE2100274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukmischungen und hieraus hergestellte Produkte
DE3615979C2 (de)
DE1926537C3 (de) Verwendung "von stereospezifischen alternierenden Copolymerisaten aus Butadien und Acrylnitril als Elastomere
EP0328960A2 (de) Hochzähe ABS-Formmassen mit matter Oberfläche
EP0039395A2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
DE4035579C2 (de) Nitrilkautschuk/Polyvinylchlorid-Verschnitt-Mischung und ihre Verwendung für ein Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee