DE3629214C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3629214C2
DE3629214C2 DE3629214A DE3629214A DE3629214C2 DE 3629214 C2 DE3629214 C2 DE 3629214C2 DE 3629214 A DE3629214 A DE 3629214A DE 3629214 A DE3629214 A DE 3629214A DE 3629214 C2 DE3629214 C2 DE 3629214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
recesses
flanges
mounting recesses
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3629214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629214A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 4350 Recklinghausen De Benning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMO GESELLSCHAFT fur BAUELEMENTE BAU- und WOHNBEDARF MBH 4350 RECKLINGHAUSEN DE
Original Assignee
ARMO GESELLSCHAFT fur BAUELEMENTE BAU- und WOHNBEDARF MBH 4350 RECKLINGHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMO GESELLSCHAFT fur BAUELEMENTE BAU- und WOHNBEDARF MBH 4350 RECKLINGHAUSEN DE filed Critical ARMO GESELLSCHAFT fur BAUELEMENTE BAU- und WOHNBEDARF MBH 4350 RECKLINGHAUSEN DE
Priority to DE19863629214 priority Critical patent/DE3629214A1/de
Priority to US07/196,214 priority patent/US4881853A/en
Priority to PCT/EP1987/000448 priority patent/WO1988001680A1/de
Priority to JP62505139A priority patent/JPH02501320A/ja
Priority to EP87905607A priority patent/EP0319546B1/de
Priority to PL1987267422A priority patent/PL155430B1/pl
Publication of DE3629214A1 publication Critical patent/DE3629214A1/de
Priority to SU894613659A priority patent/SU1748658A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3629214C2 publication Critical patent/DE3629214C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausbauprofil für den Gruben- und Tunnelausbau, bestehend aus zwei I-Profilen, deren gestoßene Innenflansche unter Bildung eines Kastenprofils miteinander verbunden sind.
Für den Grubenausbau, insbesondere für den Streb- und Strecken­ ausbau, kennt man verschiedene Ausbauprofile, welche die Funktion von Kappen und Unterzügen erfüllen können. Dazu gehören bevorzugt Stegprofile, wobei Rinnenprofile jedoch regelmäßig als Streckenbögen eingesetzt werden. Im Zuge ihres Einbaus müssen die Ausbauprofile entweder von Stempeln unter­ stützt oder unter Verwendung von Gebirgsankern mittels die Ausbauprofile untergreifender Laschen gleichsam am Hangenden abgehängt werden. Die Verbindung der Ausbauprofile erfolgt im allgemeinen mittels ihre Stoßenden übergreifender und außen­ liegender Laschen. Die zu setzenden Stempel stören ebenso wie die zu montierenden Laschen aus verschiedenen Gründen. Ab­ gesehen vom Materialaufwand behindern die Stempel beispiels­ weise bei der Einrichtung von Auf- und Abhauen. Das gleiche gilt für eine hinreichende Stempelunterstützung im Übergangs­ bereich vom Streb zur Strecke, insbesondere im Bereich des Maschinenteils, weil dort durch die Stempel der Raum für die Einrichtung der Antriebe von Förderer und Gewinnungsmaschine beengt wird. Endlich ist auch im Bereich des Streckenbegleit­ dammes das fortlaufende Setzen und Rauben von Stempeln zum Unterstützen von unterzugbildenden Ausbauprofilen aufwendig und umständlich. - Das Unterfangen von Ausbauprofilen und deren Verbindung mittels außenseitig anzuordnender Laschen stört, weil sich dann die Ausbauprofile nicht als Laufschie­ nen für Geräte- und ggf. Materialtransport heranziehen lassen.
Im übrigen kennt man einen Verbundausbau, welcher Anker und von den Ankern quer durchsetzte, unter Eingliederung von Ver­ schraubungen an das Gebirge angedrückte Verzugelemente umfaßt. Bei diesen Verzugelementen handelt es sich um überlappende Rinnenprofilsegmente, die auch Langlöcher in ihrem Endbereich für die sie durchdringenden Anker aufweisen können (vgl. DE-OS 32 43 852).
Ferner ist ein Ausbauprofil für den Gruben- und Tunnelausbau bekannt, welches einen I-förmigen, H-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist. Dieses Ausbauprofil besitzt endseitig Kupplungsplatten; die Kupplungsplatten weisen Bohrungen zum Anschluß benachbarter Ausbauprofile mit Hilfe von Schraubver­ bindungen auf. Ferner ist im mittleren Bereich ein zusätz­ licher Führungskanal vorgesehen, der durch eine im Mittelsteg angeordnete zylindrische Wandung gebildet wird und zum Hin­ durchführen einer Ankerstange dient. Die Ankerstange muß auf der Profilunterseite mittels Tragplatte und Mutter festgelegt werden (vgl. DE-AS 26 37 726). - Durch diese bekannten Maß­ nahmen sind die eingangs behandelten Probleme nicht maßgebend beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausbauprofil für den Gruben- und Tunnelausbau der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches unterstützungsfrei eingebaut werden kann, den endseitigen Anschluß weiterer Ausbauprofile ohne Außenlaschen ermöglicht und folglich als Laufschiene Verwen­ dung finden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Ausbauprofil dadurch, daß das Kastenprofil in seinem oberen I-Flansch und in seinem unteren I-Flansch Montageausnehmungen aufweist, daß die Montageausnehmungen in vorgegebenen Abstän­ den auf der Mittellängsachse der I-Flansche angeordnet sind, daß die oberen und unteren Montageausnehmungen sich in verti­ kaler Projektion zumindest überschneiden, daß die Montageaus­ nehmungen als Langlöcher ausgebildet und in vertikaler Pro­ jektion symmetrisch zwischen den I-Stegen angeordnet sind, und daß die Außenflansche der I-Flansche als Lauffläche für Lastlaufwerke ausgebildet sind. - Nach Lehre der Erfindung wird ein Kastenprofil als Ausbauprofil verwirklicht, welches sich mittels Gebirgsanker, z. B. Spreizhülsenanker, Zement­ mörtelanker oder Klebeanker, am Gebirge und insbesondere am Hangenden einwandfrei befestigen läßt. Dazu können die einge­ brachten Gebirgsanker durch die Montageausnehmungen hindurch­ geführt werden. Folglich ist ein unterstützungsfreier bzw. stempelfreier Einbau des erfindungsgemäßen Ausbauprofils mög­ lich, und zwar sowohl in Strecken- und Streblängsrichtung als auch -querrichtung. Hinzu kommt, daß ein außenlaschenfreier Anschluß mit einem benachbarten Ausbauprofil im Bereich der Stoßenden ermöglicht wird, weil sich die Anschlußmittel einerseits in den Hohlräumen der zu verbindenden Kastenprofile unterbringen lassen, andererseits nach dem Einsetzen in die Hohlräume über die Montageausnehmungen arretieren lassen. Soweit stempel- bzw. unterstützungsfreier Einbau des erfin­ dungsgemäßen Ausbauprofils erfolgt, steht nunmehr hinreichen­ der Raum für den ungestörten Einbau von Förder- und Gewin­ nungseinrichtungen beim Herstellen von Auf- und Abhauen sowie beim Einrichten von Maschinenställen zur Verfügung, während beim Herstellen von Streckenbegleitdämmen das Setzen und Rauben von Stempeln entfällt. Darüber hinaus können erfin­ dungsgemäße Ausbauprofile übereinander angeordnet und im Bereich der Montageausnehmungen arretiert werden, gleichgül­ tig, ob es sich um kreuzende Ausbauprofile oder gleichgerichtete Ausbauprofile handelt. Auch der Einsatz von Aufhängevor­ richtungen in die unteren Montageausnehmungen des zentrisch geankerten Ausbauprofils ist möglich. Weiter bereitet der Anschluß an Streckenausbauprofile und insbesondere Strecken­ bögen - bevorzugt im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke - keine Probleme. Stets ist ein einwandfreies Sichern der Aus­ bauräume durch stempelfreien bzw. unterstützungsfreien Einbau des erfindungsgemäßen Ausbauprofils als Kappe oder Unterzug mittels Gebirgsanker gewährleistet. Die Langlöcher gewähr­ leisten das erforderliche Bewegungsspiel für das Hindurch­ führen der Ankerstäbe der bereits gesetzten Anker im Zuge des Einbaus des Ausbauprofils. Dabei kann der Abstand zwischen den Montageausnehmungen doppelt so groß wie ihre Länge sein. Ferner erfüllt das erfindungsgemäße Ausbauprofil die Funktion einer Laufschiene. Das ist deshalb möglich, weil sich das erfindungsgemäße Ausbauprofil unter Verzicht auf Außenlaschen im Bereich seiner Stoßenden mit weiteren Ausbauprofilen ver­ binden läßt, also zu einer ununterbrochenen Laufschiene ohne störende Verbindungselemente zusammenbauen läßt. Daraus resultiert zugleich die Möglichkeit, an dem erfindungsgemäßen Ausbauprofil bzw. der entstehenden Laufschiene eine Bohrvor­ richtung mit einer Ankersetzvorrichtung zu verfahren, die dadurch stets an Ort und Stelle für das Setzen von Gebirgs­ ankern zur Verfügung stehen. Ebenso lassen sich beispielsweise Dammbaubegrenzungselemente zum Errichten einer Blasversatz­ wand od. dgl. Einrichtungen an der fortlaufend verlegten Laufschiene mittels der Lastlaufwerke verfahren, so daß sich das erfindungsgemäße Ausbauprofil zugleich für Streckenauf­ fahrung verwenden läßt.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf­ geführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Innenflansche des oberen und unteren I-Flansches schmaler als die Außen­ flansche, z. B. halb so breit ausgebildet sind. Dadurch läßt sich ein Ausbauprofil verwirklichen, welches verhältnismäßig schmal baut, obwohl es sich um ein Kastenprofil handelt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Ausbauprofil auch in her­ kömmlicher Weise als Kappe oder Unterzug eingesetzt werden, also mit Unterstützung durch Stempel, falls das unbedingt erforderlich sein sollte. Bevorzugt ist jedoch ein Abhängen mittels Gebirgsanker vorgesehen. Aus diesem Grund lehrt die Erfindung, daß die oberen und unteren Montageausnehmungen als deckungsgleiche Ausnehmungen fluchten, wodurch das Durchfüh­ ren der Ankerstäbe durch Montageausnehmungen erleichtert wird. Die Sicherung des Ausbauprofils erfolgt mittels einer Anker­ platte und Ankermutter. Um auch eine Unterstützung mittels herkömmlicher Stempel zu ermöglichen, sind in an sich bekann­ ter Weise die äußeren Längskanten der Außenflansche in vorgegebenen Abstän­ den unter Bildung von Nocken mit Ausnehmungen versehen, in welche also die kronenartigen Stempelköpfe eingreifen können. Endlich lehrt die Erfindung, daß endseitig in das Kastenprofil des erfindungsge­ mäßen Ausbauprofils um horizontale und/oder vertikale Achsen ab­ winkelbare Kupplungsstücke einsetzbar sind und im Bereich der Mon­ tageausnehmungen sowie abwinkelbaren Gelenke arretierbar sind. Dadurch läßt sich das erfindungsgemäße Ausbauprofil auch als starr kuppelbare und vorpfändbare Gelenkkappe einsetzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Ausbauprofil für Gruben- und Tunnelausbau verwirklicht wird, welches unterstützungsfrei, also unter Verzicht auf Stempel, Außenlaschen od. dgl. Unterfangungsmittel, eingebaut werden kann. Dieser unterstützungsfreie Einbau gelingt mittels Ge­ birgsanker, so daß das erfindungsgemäße Ausbauprofil praktisch an dem Hangenden abgehängt wird. Selbstverständlich ist ein Einbau auf dem Liegenden ebenfalls möglich. Aus dem unterstützungsfreien und dennoch sicheren Einbau des erfindungsgemäßen Ausbauprofils als Kappe oder Unterzug resultiert Raumfreiheit bzw. Bewegungsfrei­ heit beim Erstellen sowie Einrichten von Aufhauen und Abhauen eben­ so wie im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke bzw. Maschinen­ stall. Außerdem ist das Erstellen von stempelfreien Streckenbegleit­ dämmen möglich. Ferner gewährleistet das erfindungsgemäße Ausbau­ profil eine außenlaschenfreie Verbindung mit endseitig anzuschließen­ den Ausbauprofilen, so daß eine fortlaufende Laufschiene für Lastlauf­ werke und folglich Geräte- und Lastentransport zur Verfügung steht. - Das gelingt mit verhältnismäßig einfachen und funktionsgerechten Mitteln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausbauprofil in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich von Montageausnehmungen mit einer einge­ setzten Aufhängung,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch zwei gekuppelte Ausbau­ profile unter Zwischenschaltung eines Kupplungsstückes mit arretierbarem Gelenk und
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 4.
In den Figuren ist ein Ausbauprofil 1 für den Gruben- und Tunnel­ ausbau dargestellt, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau aus zwei I-Profilen besteht, deren gestoßene Innenflansche 2 unter Bil­ dung eines Kastenprofils miteinander verbunden, nämlich verschweißt sind. Das Kastenprofil weist in seinem oberen I-Flansch 3 und in seinem unteren I-Flansch 4 Montageausnehmungen 5 auf.
Die Montageausnehmungen 5 sind in vorgegebenen Abständen auf der Mittellängsachse M der I-Flansche 3, 4 angeordnet. Die oberen und unteren Montageausnehmungen 5 überschneiden sich in vertikaler Pro­ jektion. Vorzugsweise fluchten die Montageausnehmungen 5 als deckungsgleiche Ausnehmungen. - Die Innenflansche 2 des oberen und unteren I-Flansches 3, 4 sind schmaler als die Außenflansche 6, z. B. halb so breit ausgebildet, so daß es sich bei den I-Profilen um asymmetrische Stahlprofile handelt, die zu einem axialsymmetrischen Ausbauprofil 1 zusammengesetzt sind. - Die Montageausnehmungen 5 sind als Langlöcher ausgebildet und in vertikaler Projektion symme­ trisch zwischen den I-Stegen 7 angeordnet. Der Abstand A der Mon­ tageausnehmungen 5 ist nach dem Ausführungsbeispiel doppelt so groß wie ihre Länge L. Die Außenflansche 6 der I-Flansche 3, 4 sind als Laufflächen für Lastlaufwerke ausgebildet, so daß sich er­ findungsgemäße Ausbauprofile 1 unter Bildung einer Laufschiene außenlaschenfrei zusammenbauen lassen, wobei die Montageausnehmun­ gen 5 den unterstützungsfreien Anschluß am Gebirgsanker ermöglichen. Für Stempelunterstützung können die äußeren Längskanten der Außen­ flansche 6 in vorgegebenen Abständen in bekannter Weise unter Bil­ dung von Nocken 8 Ausnehmungen 9 aufweisen.
Endseitig sind in das Kastenprofil bzw. aneinander anzuschließende Kastenprofil um horizontale und/oder vertikale Achsen 10 abwinkel­ bare Kupplungsstücke 11 einsetzbar, welche im Bereich der Montage­ ausnehmungen 5 sowie ihrer abwinkelbaren Gelenke 12 beispielsweise mittels Keile 13, 14 arretierbar sind.

Claims (6)

1. Ausbauprofil für den Gruben- und Tunnelausbau, bestehend aus zwei I-Profilen, deren gestoßene Innenflansche unter Bildung eines Kastenprofils miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kasten­ profil in seinem oberen I-Flansch (3) und in seinem unteren I-Flansch (4) Montageausnehmungen (5) aufweist, daß die Montageausnehmungen (5) in vorgegebenen Abständen auf der Mittellängsachse (M) der I-Flansche (3, 4) angeordnet sind, daß die oberen und unteren Montageausnehmungen (5) sich in vertikaler Projektion zumindest überschneiden, daß die Mon­ tageausnehmungen (5) als Langlöcher ausgebildet und in verti­ kaler Projektion symmetrisch zwischen den I-Stegen (7) an­ geordnet sind, und daß die Außenflansche (6) der I-Flansche (3, 4) als Lauffläche für Lastlaufwerke ausgebildet sind.
2. Ausbauprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflansche (2) des oberen und unteren I-Flansches (3, 4) schmaler als die Außenflansche (6), z. B. halb so breit ausgebildet sind.
3. Ausbauprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die oberen und unteren Montageausnehmungen (5) als deckungsgleiche Ausnehmungen fluchten.
4. Ausbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Montageausnehmungen (5) doppelt so groß wie ihre Länge (L) ist.
5. Ausbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Längskanten der Außenflansche (6) in vorgegebenen Abständen Ausnehmungen (9) unter Bildung von Nocken (8) aufweisen.
6. Ausbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig in das Kastenprofil um horizon­ tale und/oder vertikale Achsen (10) abwinkelbare Kupplungs­ stücke (11) einsetzbar und im Bereich der Montageausnehmungen (5) sowie abwinkelbaren Gelenke (12) arretierbar sind.
DE19863629214 1986-08-28 1986-08-28 Ausbauprofil fuer den gruben- und tunnelausbau Granted DE3629214A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629214 DE3629214A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Ausbauprofil fuer den gruben- und tunnelausbau
US07/196,214 US4881853A (en) 1986-08-28 1987-08-14 Support section for mines and tunnels
PCT/EP1987/000448 WO1988001680A1 (en) 1986-08-28 1987-08-14 Section for the shoring of mines and tunnels
JP62505139A JPH02501320A (ja) 1986-08-28 1987-08-14 坑内およびトンネル支保用の支保輪郭
EP87905607A EP0319546B1 (de) 1986-08-28 1987-08-14 Ausbauprofil für den gruben- und tunnelausbau
PL1987267422A PL155430B1 (en) 1986-08-28 1987-08-22 Steel shape for use in lining mine galleries and tunnels
SU894613659A SU1748658A3 (ru) 1986-08-28 1989-02-27 Крепежный профиль

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629214 DE3629214A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Ausbauprofil fuer den gruben- und tunnelausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629214A1 DE3629214A1 (de) 1988-03-10
DE3629214C2 true DE3629214C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6308343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629214 Granted DE3629214A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Ausbauprofil fuer den gruben- und tunnelausbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4881853A (de)
EP (1) EP0319546B1 (de)
JP (1) JPH02501320A (de)
DE (1) DE3629214A1 (de)
PL (1) PL155430B1 (de)
SU (1) SU1748658A3 (de)
WO (1) WO1988001680A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807211A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Salzgitter Peine Stahlwerke Stahlprofil und verfahren zum herstellen eines stahlprofiles
DE3824395C1 (en) * 1988-07-19 1989-11-16 Armo Gesellschaft Fuer Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh, 4350 Recklinghausen, De Device for shifting support sections, designed as I-shaped box sections and free of external straps, in mine and tunnel support free of bracing and props
DE3827865C1 (en) * 1988-08-17 1989-06-22 Armo Gesellschaft Fuer Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh, 4350 Recklinghausen, De Roof-bolt drilling apparatus movable on support sections forming running rails
CN102200020A (zh) * 2011-04-26 2011-09-28 山东大学 让压型异型梁锚索桁架巷道支护系统
CN106988772B (zh) * 2017-02-15 2019-01-01 河北钢铁集团矿业有限公司 一种地下矿山拱悬挂桥梁支护承载方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022992B (de) * 1951-05-15 1958-01-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Grubenausbaukappe mit Gelenkverbindung
US2749713A (en) * 1951-08-02 1956-06-12 Paurat Friedrich-Wilhelm Supporting frames
DE1009140B (de) * 1954-09-14 1957-05-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Kastenprofilkappe
GB786538A (en) * 1954-09-14 1957-11-20 Gutehoffnungshuette Sterkrade Improvements in and relating to caps for supporting mine roofs
GB845429A (en) * 1955-11-07 1960-08-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Improvements relating to mine support girders or bars
US3076672A (en) * 1958-09-13 1963-02-05 Bochumer Eisen Heintzmann Clamp suitable for mine gallery means
DE1140890B (de) * 1960-06-11 1962-12-13 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Vorpfaendkappe, insbesondere Vorpfaendwendekappe
US3163011A (en) * 1960-11-14 1964-12-29 Karl M Groetschel Connection for lagging irons
JPS5226734A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Kubota Ltd Supporting holding portion material of assembly system supporting holding work that lock bolt is used at the same time
DE3307230A1 (de) * 1982-03-09 1983-10-20 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Grubenausbauprofil fuer formschluessigen anschluss
DE3243852C2 (de) * 1982-11-26 1984-10-31 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Verbundausbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319546A1 (de) 1989-06-14
DE3629214A1 (de) 1988-03-10
PL267422A1 (en) 1988-06-09
SU1748658A3 (ru) 1992-07-15
EP0319546B1 (de) 1991-10-09
WO1988001680A1 (en) 1988-03-10
PL155430B1 (en) 1991-11-29
JPH02501320A (ja) 1990-05-10
US4881853A (en) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811410A1 (de) Formgeruest fuer ein gebaeude mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion
DE3629214C2 (de)
DE1955353A1 (de) Wandernder Grubenausbau
DE3839001C2 (de)
DE3824395C1 (en) Device for shifting support sections, designed as I-shaped box sections and free of external straps, in mine and tunnel support free of bracing and props
DE2747975A1 (de) Vorrichtung zum durchbauen von strecken, insbesondere im bergbau
DE2607307C2 (de) Vorrichtung an sich überlappenden Ausbauprofilsegmenten des bogenförmigen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau für die Vormontage der Baue
DE1153048B (de) Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen oder Reparieren von Betonstrassen
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
DE3411638C2 (de)
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE924623C (de) Gelenkiger staehlerner Streckenausbau fuer schwierige Verhaeltnisse
DE3516438C2 (de) Vorrichtung zum Vorpfänden von Verzugmatten im Streckenvortrieb des Berg- und Tunnelbaus
DE2905888A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken
DE3703384A1 (de) Zahn- bzw. triebstockstange zum fortbewegen eines untertage eingesetzten walzenladers
DE3840612C2 (de)
DE3904709C2 (de)
DE3314898C2 (de)
DE3641715C2 (de)
DE2745079A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer sicherung gegen fallende gegenstaende in streckenvortrieben des berg- und tunnelbaus
DE2354930C3 (de) Tunnel, insbes. Verkehrstunnel
DE3521008A1 (de) Hydraulischer strebrandausbau
DE7631082U1 (de) Bausatz zur verbindung von ausbauprofilen (baue) in bergwerkstrecken in einem bestimmten abstand
DE2041849A1 (de) Gewoelbeausbau,insbesondere Tunnelausbau
DE2724588A1 (de) Gleitbogenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee