DE3627077C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627077C2
DE3627077C2 DE3627077A DE3627077A DE3627077C2 DE 3627077 C2 DE3627077 C2 DE 3627077C2 DE 3627077 A DE3627077 A DE 3627077A DE 3627077 A DE3627077 A DE 3627077A DE 3627077 C2 DE3627077 C2 DE 3627077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
load
inductive
time
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3627077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627077A1 (de
Inventor
Mario Grugliasco It Incardona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco SpA
Original Assignee
Iveco Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Fiat SpA filed Critical Iveco Fiat SpA
Publication of DE3627077A1 publication Critical patent/DE3627077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627077C2 publication Critical patent/DE3627077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04113Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04106Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur schnellen Er- und Entregung einer induktiven Last mittels schnell ansprechender Schalteinrichtungen, welche Schaltungsanordnung die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der GB-A-20 90 092 bekannt. Bei ihr ist der Kondensator parallel geschaltet zu der Reihenschaltung aus der induktiven Last und der zweiten Schalteinrichtung. Deshalb liegt der Kondensator zeitweise auf sehr hohem Spannungspegel und ist entsprechend zu dimensionieren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der der Strom durch die induktive Last nicht nur schnell auf- und abgebaut werden, sondern auch hinsichtlich seiner Größe in weiten Grenzen gesteuert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Wirkungsweise im einzelnen später unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele erläutert wird.
Es ist anzumerken, daß aus der Veröffentlichung "Elektronische Schaltungen zur Erzeugung und Übertragung von Hochleistungsimpulsen in Fusionsanlagen", Bull. ASE/UCS 73(1982), S. 1230-1237, an sich bekannt ist, in Schaltungsanordnungen mit induktivem Speicher und induktiver Last der Lastinduktivität einen Kondensator parallelzuschalten.
Die Druckschrift JP 59-76 170 A in Patent Abstracts of Japan; Sect. E, Vol. 8, Nr. 185 (1984), E-262 offenbart eine Chopper-Schaltung mit induktivem Energiespeicher und einer Last mit parallelliegendem Kondensator. Zwei Schalter werden simultan geöffnet bzw. geschlossen. Bei geschlossenen Schaltern wird die Induktivität geladen, der Strom durch die Last jedoch dadurch verhindert, daß die Kondensatorladung eine Diode sperrt; der Kondensator lädt sich in der Öffnungsphase der Schalter.
Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung; dabei ist anzumerken, daß das Merkmal nach Anspruch 4 an sich aus der DE-A-29 13 576 bekannt ist.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden einige bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel für Anordnungen gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 bzw. 4 zeigen den zeitabhängigen Verlauf von elektrischen Signalen, die an bestimmten Punkten der Schaltung nach Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Funktionszuständen abgegriffen werden, und
Fig. 5 zeigt den Verlauf von bestimmten elektrischen Signalen an angegebenen Punkten der Schaltung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Anordnung zum schnellen Erregen einer induktiven Last 3 mittels eines elektrischen Stromes, erzeugt von einer Gleichspannungsspeisequelle 2, bezeichnet. Beispielsweise könnte die Last 3 von einem Elektroventil oder einem Solenoid gebildet sein für die Betätigung eines Einspritzventils eines Dieselmotors.
In der Schaltkreisdarstellung der Anordnung 1 ist auf zwei Hauptknotenpunkte hinzuweisen, die mit 5 bzw. 6 bezeichnet sind. Diese Punkte sind miteinander über drei Hauptkreise verbunden, die mit 7, 8 bzw. 9 bezeichnet sind. Im einzelnen umfaßt der Zweig 7 im wesentlichen eine Speicher-Induktivität 10, die mit einer Klemme am Knoten 5 liegt und mit dem anderen Anschluß mit den Knoten 6 verbunden ist, entweder über die Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode 11 oder über einen elektronischen Unterbrecher 12, der in Serie mit der Versorgungsquelle liegt, welche zweckmäßigerweise in Form einer Akkumulatorenbatterie vorliegt. Vom elektronischen Unterbrecher 12 ist das Äquivalentschaltbild dargestellt, das im wesentlichen aus einem Schalter 13 besteht, dem eine Diode 14 parallel liegt; der elektronische Unterbrecher 12 ist mittels eines elektronischen Schaltkreises bekannter Bauart, der nicht dargestellt ist, steuerbar und besitzt eine Ansprechzeit (zwischen dem Eintreffen eines Steuersignals und dem Öffnen oder Schließen des entsprechenden Unterbrechers 13), die extrem knapp ist.
Der Zweig 8 weist zwischen den Knoten 5 und 6 nur einen elektronischen Unterbrecher 16 auf, der insgesamt ähnlich dem elektronischen Unterbrecher 12 ist, welcher oben besprochen wurde und im wesentlichen einen Schalter 17 parallel mit einer Diode 18 umfaßt.
Der Zweig 8 besitzt zwischen den Knoten 5 und 6 die induktive Last 3, der ein Kondensator 20 parallel liegt, und einen elektronischen Unterbrecher 21, der insgesamt den elektronischen Unterbrechern 12 und 16 entspricht, welche oben beschrieben wurden und der ebenfalls einen Schalter 22 mit einer parallel liegenden Diode 23 umfaßt.
Dem Zweig 9 können eine Mehrzahl im wesentlichen identischer Zweige (von denen einer mit 9′ bezeichnet angedeutet ist) parallel liegen, welche jeweils eine entsprechende Last vom induktiven Typ umfaßt, der ein vorgegebener Strom zuzuführen ist.
In Fig. 2 ist mit 25 insgesamt eine zweite Ausführungsform einer Anordnung gemäß vorliegender Erfindung bezeichnet, die der Anordnung 1, die oben beschrieben wurde, äquivalent ist. Da der größte Teil der Elemente, welche die Anordnung 25 bilden, in im wesentlichen identischer Weise zusammengeschaltet ist wie die entsprechenden Elemente der Anordnung 1 und dieselben Funktionen ausüben, kann man die gleichen Bezugszeichen für einander entsprechende Komponenten verwenden. Im wesentlichen bleiben die Zweige 8 und 9 unverändert, während die Speicher-Induktivität 10 mit dem Zweig 7 über einen Transformator 30 verbunden ist, dessen Primärwicklung 31 der Speicher-Induktivität 10 parallel liegt, während die Sekundärwicklung 32 in Serie mit einer Diode 33 zusammen mit der letzteren einen neuen Zweig 7 der Anordnung 25 bildet. Die schwarzen Punkte seitlich der Primärwicklung 31 und der Sekundärwicklung 32 des Transformators 30 bedeuten Übereinstimmung der Vorzeichen der Signale, die an den letzteren anstehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Verlauf der elektrischen Signale des Stromes (i 1, i 2) und der Spannung (v A , v B ) über der Zeit, abgegriffen an den entsprechenden Punkten der Schaltung nach Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Funktionszuständen. In analoger Weise zeigt Fig. 5 den Verlauf über der Zeit der entsprechenden Stromsignale (i 1, i 2, i 3) und Spannungssignale (v A , v B ), die an den entsprechenden Punkten der Schaltung gemäß Fig. 2 abgegriffen werden.
Bei der Erläuterung der Funktion der Anordnungen 1 bzw. 25 wird auf die entsprechenden Zeichnungen Bezug genommen. Im einzelnen kann die Anordnung 1 in zwei unterschiedlichen Modus beschrieben werden, welche getrennt erläutert werden, zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 3 und danach unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 4.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 3 sind in einem ersten Funktionszustand die elektronischen Unterbrecher 12 und 16 geschlossen gehalten und der Unterbrecher 21 offen. Daraus folgt, daß zwischen den Zeitpunkten t 0 und t 1 im Inneren der Induktivität 10 ein Strom i 1 fließt, der linear ansteigt und proportional gemäß dem Verhältnis zwischen der Spannung der Batterie 2 und der Induktanz der Induktivität 10. In einer darauf folgenden Phase wird der Unterbrecher 16 geöffnet, während der Unterbrecher 12 geschlossen bleibt und im übrigen der Unterbrecher 21 geschlossen wird. Daraus folgt, daß der Strom i 1, der zum Zeitpunkt t 1, in welchem die Umschaltung der genannten Unterbrecher erfolgt, den Wert I 0 besitzt, in die Gruppe fließt, bestehend aus der induktiven Last 3 und dem Kondensator 20; die letzteren bilden gemeinsam einen Parallelschwingkreis, an den die Induktivität 10 angeschlossen ist. Daraus folgt, daß der Strom i 1 sinusförmig abfällt in Richtung auf den Wert 0 und der Strom i 2 entsprechend ansteigt über der Belastung 3 in Richtung des Stromwertes I 0 (Zeitpunkt t 2). Im gleichen Zeitraum hat die Spannung an den Anschlüssen des elektronischen Unterbrechers 16, die mit v A bezeichnet ist, eine positive Halbwelle einer Sinuskurve durchlaufen. Nun hat diese Spannung die Tendenz, ihr Vorzeichen umzukehren, und demgemäß hat der Kondensator 20 die Tendenz, sich in umgekehrter Richtung durch Fortsetzung der Schwingung aufzuladen, was zu einer direkten Polarisierung der Diode 18 führt, welche im wesentlichen die Knoten 5 und 6 kurzschließt, was wiederum dazu führt, daß der Kondensator kurzgeschlossen wird mit daraus resultierendem exponentiellem Abfall des Stromes i 2. Andererseits bewirkt der Kurzschluß über den Knoten 5 und 6 ein erneutes Ansteigen des Stromes i 1 entsprechend den Modalitäten, die vorstehend erläutert wurden.
Wenn der Strom i 1 den gleichen Wert wie der Strom i 2 annimmt (Zeitpunkt t 3 in Fig. 3), fließt kein Strom mehr über die Diode 18, und die Induktivitäten 3 und 10 sind dann in Serie geschaltet und werden aus der Batterie 2 über den Unterbrecher 12 gespeist. Von diesem Zeitpunkt an wird alternierend das Öffnen und Schließen des Unterbrechers 12 gesteuert (chopperartig) derart, daß eine vorgegebene Größe der Ströme i 1 und i 2 aufrechterhalten wird, und dies bis zu einem Endzeitpunkt t 4. In dem Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt t 3 und t 4 sind die Ströme i 1 und i 2 gleich: Wenn der Unterbrecher 12 geschlossen ist, fließt Strom aus der Batterie 2 in die Serienschaltung aus den Induktivitäten 10 und 3, wenn jedoch der Unterbrecher geöffnet ist, ist ein Kreis geschlossen über die Diode 11 und die zwei Induktivitäten 3 und 10.
In einer darauf folgenden Phase (Zeitpunkt t 4) wird der Unterbrecher 16 geschlossen, und die Unterbrecher 12 und 21 werden geöffnet. Daraus folgt, daß der Strom i 1, der aus der Induktivität 10 über die Diode 11 fließt, exponential abfällt, wenn der Strom i 2 eine abfallende Sinushalbwelle durchläuft, bis etwa zum Zeitpunkt t 5 der Strom einen Wert annimmt, der gleich mit entgegengesetztem Vorzeichen ist demjenigen zum Zeitpunkt t 4. Dementsprechend durchläuft die Spannung v B über den Anschlüssen des Unterbrechers 21 einen positiven Bogen einer Halbwelle. In dem Zeitpunkt der Tendenz, daß sie negativ wird, ergibt sich eine direkte Polarisation der Diode 23, was zu einem Kurzschluß des Kondensators 20 führt und demgemäß zu einem exponentiellen Abfall des Stromes I 2 in Richtung des Wertes 0. Ein solcher Abfall kann vorweggenommen werden in dem Fall, daß zum Zeitpunkt t 6 ein Schließen des Unterbrechers 22 erfolgt; dies muß innerhalb des zweiten Viertels der Periode zwischen den Zeitpunkten t 4 und t 5 erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, einen schnelleren Abfall auf 0 des Stromes i 2 für die Last 3 zu erreichen.
Zusammengefaßt und unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 3d ergibt sich, daß die Übertragung des Stromes i 1 von der Induktivität 10 zur induktiven Last 3 innerhalb eines Zeitraums einer Halbperiode (mit T 1 angedeutet) erfolgt, wonach eine Zeitperiode folgt, die mit T 2 bezeichnet ist und innerhalb der der Strom für die Last 3 oberhalb eines Minimalwertes gehalten wird, und schließlich folgt eine mit T 3 bezeichnete Zeitperiode, während welcher der Strom der Last 3 sich annuliert und sein Vorzeichen ändert, um danach langsam in Richtung des Wertes 0 abzufallen. Diese Periode T 3 kann schließlich noch verkürzt werden (T 4), wenn in entsprechender Weise auf den Unterbrecher 21 gemäß der obigen Beschreibung eingewirkt wird.
Betrachtet man insbesondere den Verlauf des Stromes i 2, so kann man feststellen, daß dieser sehr schnell auf den Wert I 0 steigt, danach auf einem Wert oberhalb eines Minimalwertes während eines gewünschten Zeitraumes T 2 gehalten wird und schließlich unter Vorzeichenumkehr innerhalb eines Zeitraumes T 3 abfällt, der erneut sehr kurz ist. Der oben beschriebene Verlauf erweist sich als besonders vorteilhaft in dem Falle, daß die Last 3 von einem Elektromagneten gebildet wird: Der letztere nämlich benötigt einen erhöhten Magnetisierungstrom (I 0), der ihm in einem kurzen Zeitraum (T 1) zugeführt wird, einen Strom oberhalb eines vorgegebenen Minimalwertes, um in der angesteuerten Position während der Periode T 2 zu bleiben, und einen Strom mit umgekehrtem Vorzeichen gegenüber dem vorhergehenden, um zu garantieren, daß der Kern des Elektromagneten vollständig ummagnetisiert wird, um so zu verhindern, daß der bewegliche Anker klebenbleibt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 4 wird ein zweiter Funktionsmodus der Anordnung 1 erläutert, bewirkt durch eine abweichende Sequenz der Ansteuerung der Unterbrecher 12, 16 und 21. Man erkennt insbesondere, daß die Ansteuerung der genannten Unterbrecher wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, um Zeitpunkt t 2 endet. In diesem Augenblick sind demnach die Unterbrecher 13 und 7 offen und, da die Spannung v A durch die Wirkung des Kondensators 20 ihr Vorzeichen ändert, wird die Diode 18 direkt polarisiert und bewirkt einen Kurzschluß des Kondensators 20 selbst, womit der Strom i 2 exponentiell abfällt. Zum Zeitpunkt t 3 wird der Unterbrecher 17 geschlossen und der Unterbrecher 22 geöffnet, während der Unterbrecher 13 geöffnet gehalten bleibt. Daraus folgt, daß der Strom i 2 eine Halbperiode einer Sinuswelle durchläuft derart, daß ein Viertel der Welle positives Vorzeichen hat und ein Viertel der Welle negatives; dementsprechend durchläuft die Spannung v B eine positive Halbwelle vom Sinustyp und endet dann im Zeitpunkt t 4. Danach wird das Schließen des Unterbrechers 22 und das Öffnen des Unterbrechers 17 angesteuert. Unter diesen Bedingungen überträgt die induktive Last 3 den Strom zur Speicher-Induktivität 10, die dann als Last derart wirkt, daß der Strom i 1 eine Sinuskurve durchläuft, bis er zum Zeitpunkt t 5 auf den Wert steigt, den der Strom i 2 zum Zeitpunkt t 4 hatte. Zum Zeitpunkt t 5 hat die Spannung v A die Tendenz, ihr Vorzeichen zu ändern und damit die direkte Polarisation der Diode 18 mit daraus resultierendem Kurzschluß der Last 3 und des Kondensators 20 herbeizuführen, womit der Strom i 2 auf den Wert 0 gebracht wird. Diese direkte Polarisierung oder Vorspannung der Diode 18 bewirkt außerdem den exponentiellen Abfall des Stromes i 1, der progressiv auf 0 zugeht. Wenn man den Wunsch hat, diese Situation zeitlich nach vorn zu verlagern, kann man zum Zeitpunkt t 6 eingreifen, und das Öffnen des Unterbrechers 17 und das Schließen des Unterbrechers 22 bewirken. Dies führt zu einer Vorwegnahme der Phase des Transfers des Stromes von der induktiven Last 3 zur Induktivität 10, welcher Transfer zum Zeitpunkt t 7 abgeschlossen ist. Die entsprechende Wellenform der Ströme i 1 und i 2 wie der Spannungen v A und v B sind gestrichelt in Fig. 4 angedeutet.
Man erkennt insbesondere anhand der in Fig. 3 und 4 dargestellten Wellenform, daß es sich hier um einen im wesentlichen bei dem Wert 0 liegenden Verlauf der direkten Polarisationsspannung der verschiedenen Dioden handelt, und daß im übrigen die Werte der Induktivität der Last 3 und der der Induktivität 10 einander entsprechen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 5 wird nun die Funktion der Anordnung 25 erläutert. Zum Zeitpunkt t 0 wird nur der Unterbrecher 13 geschlossen, wodurch der Strom i 1 linear ansteigt, um schließlich einen vorgegebenen Wert I 0 zum Zeitpunkt t 1 zu erreichen, in welchem der Unterbrecher 13 geöffnet wird und im Idealfall der Strom i 0 sich augenblicklich auf die Sekundärwicklung 32 des Transformators 30 überträgt, wobei er den gleichen Wert I 0 annimmt. Unter diesen Bedingungen (Zeitpunkt t 1) wird der Unterbrecher 22 geschlossen, während der Unterbrecher 17 offengehalten wird, wodurch hier ein Transfer des Stromes i 3 von der Sekundärwicklung 32 auf die Last 3 erfolgt entsprechend einem sinusförmigen Verlauf. Wenn der Strom i 2 den Wert I 0 (Zeitpunkt t 2) erreicht, kehrt sich die Spannung an den Anschlüssen des Kondensators 20 hinsichtlich des Vorzeichens um, wodurch die Diode 18 in Durchlaßrichtung vorgespannt wird (direkt polarisiert wird) und damit den Kondensator 20 kurzschließt. Dies bewirkt einen exponentiellen Abfall des Stromes i 2 bis zum Zeitpunkt t 3. Um diesen Strom oberhalb eines vorgegebenen Minimalwertes zu halten, bewirkt man zwischen den Zeitpunkten t 3 und t 4 das periodische Schließen und Öffnen während eines bestimmten Zeitintervalles des Unterbrechers 13 (Chopper). Auf diese Weise wird der Strom i 2 bei dem vorstabilisierten Wert gehalten, resultierend aus dem Verhalten der Induktivität 10, wie dies für den Zeitraum von t 0 bis t 2 beschrieben wurde. Dies wird fortgesetzt bis zum Zeitpunkt t 4, wo der Unterbrecher 17 geschlossen und der Unterbrecher 22 geöffnet wird, wodurch der Strom i 2 eine Halbsinuskurve durchläuft, von einem Maximalwert zum Zeitpunkt t 4 bis zu einem Minimalwert mit entgegengesetztem Vorzeichen und identischem Wert entsprechend dem Zeitpunkt t 5. Zum Zeitpunkt t 5 kehrt sich die Spannung über dem Kondensator 20 hinsichtlich des Vorzeichens um und bewirkt das Durchschalten (die direkte Polarisation) der Diode 23, was zu einem Kurzschließen der Last 3 und des Kondensators 2 führt mit daraus resultierendem exponentiellen Abfall des Stromes i 2 innerhalb der genannten Belastung 3. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Phase des Abfalls des Stromes i 2 bezüglich des Zeitpunktes t 5 vorzuverlegen, etwa auf den Zeitpunkt t 6, wenn dort der Unterbrecher 22 geschlossen wird, um vorzeitig den Kurzschluß der Last 3 und des Kondensators 20 herbeizuführen. Es ist jedoch unabdingbar, daß das Schließen des Unterbrechers 22 erst dann erfolgt, wenn der Strom i 2 negatives Vorzeichen angenommen hat.
Aus der Untersuchung der Charakteristiken der Anordnungen gemäß vorliegender Erfindung ergeben sich die Vorteile, die dabei erreichbar sind. Vor allem wird das Ziel erreicht, in minimaler Zeit auch große Ströme in induktiven Bauteilen zu übertragen, wobei man nur über niedrige Spannungen verfügt und wobei darüber hinaus verlustarm gearbeitet wird durch die Verwendung nur solcher Elemente wie der Induktivität 10 und des Kondensator 20. Ferner ist die Anzahl der elektronischen Unterbrecher, die verwendet werden, minimal, und diese können ferner als statische Unterbrecher ausgebildet sein, etwa vom Typ MOSFET, mit allen daraus herrührenden Vorteilen. Weitere mit der Anordnung 1 und 25 erzielbare Vorteile beruhen auf dem schnellen Abfall des Stromes durch die Last beim Abschalten des Stromes durch die Last selbst, der Ummagnetisierung des Verbrauchers (wenn dieser beispielsweise einen magnetischen Kern aufweist) in Übereinstimmung mit der Abschaltung dank dem Strom durch die Last mit negativem Vorzeichen, und schließlich ist die Möglichkeit zu erwähnen, den Strom durch die Last für unbegrenzte Zeit aufrechtzuerhalten und im wesentlichen in nicht dissipativer Weise. Ein letztlicher Vorteil steht im Zusammenhang mit der Optimierung der Induktivität 10, wenn diese so ausgelegt wird, daß sie eine Induktivität mit einem Wert gleich dem der Last besitzt.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur schnellen Er- und Entregung einer induktiven Last mittels schnell ansprechender Schalteinrichtungen, bei der ein induktiver Speicher aus einer Gleichspannungsquelle durch Schließen einer ersten Schalteinrichtung aufladbar ist, zu welcher eine Reihenschaltung mit der induktiven Last und einer zweiten Schalteinrichtung parallel geschaltet ist, wobei ein Kondensator derart mit der induktiven Last verbunden ist, daß beim Zu- und Abschalten des induktiven Speichers an die bzw. von der Last ein überhöhter Spannungsanstieg vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (20) parallel zur induktiven Last (3) liegt, zwischen Gleichspannungsquelle (2), und induktiven Speicher (10) eine dritte Schalteinrichtung (12) vorgesehen ist, eine Freilaufdiode (11, 33) derart angeschlossen ist, daß ein Freilaufpfad für den Strom (i₁) durch den induktiven Speicher (10) sowohl über die erste Schalteinrichtung (16) als auch über die Last (3) und die zweite Schalteinrichtung (21) gebildet werden kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (12, 16, 21) aus steuerbaren Halbleiterschaltern (13, 17, 22) mit nur einer Stromrichtung und dazu antiparallelen Dioden (14, 18, 23) bestehen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator (30) vorgesehen ist, dessen Primärwicklung (31) parallel zum induktiven Speicher (10) liegt und an dessen Sekundärwicklung (32) die Freilaufdiode (33) und die erste Schalteinrichtung (16) als Reihenschaltung angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Reihenschaltungen aus induktiven Lasten (3) und zweiten Schalteinrichtungen (21) zur ersten Schalteinrichtung parallel angeschlossen sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterschalter (13, 17, 22) MOSFET-Transistoren vorgesehen sind.
DE19863627077 1985-11-12 1986-08-09 Anordnung fuer den schnellen transfer eines stromes auf eine induktive belastung Granted DE3627077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67953/85A IT1182673B (it) 1985-11-12 1985-11-12 Dispositivo atto a trasferire in modo rapido una corrente in un carico di tipo induttivo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627077A1 DE3627077A1 (de) 1987-05-21
DE3627077C2 true DE3627077C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=11306667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627077 Granted DE3627077A1 (de) 1985-11-12 1986-08-09 Anordnung fuer den schnellen transfer eines stromes auf eine induktive belastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4775914A (de)
JP (1) JPS62189347A (de)
DE (1) DE3627077A1 (de)
FR (1) FR2591045A1 (de)
GB (1) GB2182815B (de)
IT (1) IT1182673B (de)
SE (1) SE8604820L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834204A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Delco Electronics Corp Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung
DE19813797B4 (de) * 1997-03-28 2005-09-29 Cummins Inc., Columbus Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch eine Reihe induktiver Lasten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217171B (it) * 1987-08-25 1990-03-14 Marelli Autronica Circuito per il pilotaggio di carichi induttivi in particolare per il comando degli elettroiniettori di un motore a combustione interna a ciclo diesel
EP0312142B1 (de) * 1987-10-12 1992-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausleseschaltung einer Verzögerungsschaltung
DE3883342T2 (de) * 1987-10-14 1994-03-10 Philips Nv Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.
JPH0469802A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Sony Corp 磁気変調コイル駆動回路
IT1251259B (it) * 1991-12-23 1995-05-05 Elasis Sistema Ricerca Fiat Circuito di comando di carichi prevalentemente induttivi, in particolare elettroiniettori.
US5952738A (en) * 1996-02-15 1999-09-14 Motorola, Inc. Switching circuit for an inductive load
US7057870B2 (en) * 2003-07-17 2006-06-06 Cummins, Inc. Inductive load driver circuit and system
DE102005042110A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972710A (en) * 1959-04-03 1961-02-21 Sperry Rand Corp Inductive load transistor bridge switching circuit
US3665901A (en) * 1968-12-27 1972-05-30 Sopromi Soc Proc Modern Inject System controlling the speedy energization of electromagnets, chiefly those controlling the opening of electromagnetic injectors in internal combustion engines
DE2062387B2 (de) * 1970-12-18 1972-11-16 Schaltungsanordnung zur schnellerregung und schnellentregung eines mit gleichstrom gespeisten elektromagneten mit anker
CS157241B1 (de) * 1971-04-30 1974-09-16
DE2913576A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Bendix Corp Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
GB2090092A (en) * 1980-12-09 1982-06-30 Lucas Industries Ltd Drive circuit for eletromagnetic load
GB2124044B (en) * 1982-07-10 1986-03-05 Lucas Ind Plc Power supply circuit
GB2150778A (en) * 1983-10-21 1985-07-03 Precision Relays Limited Electromagnetic relay control circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813797B4 (de) * 1997-03-28 2005-09-29 Cummins Inc., Columbus Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch eine Reihe induktiver Lasten
DE19834204A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Delco Electronics Corp Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2591045A1 (fr) 1987-06-05
GB8627060D0 (en) 1986-12-10
JPS62189347A (ja) 1987-08-19
IT1182673B (it) 1987-10-05
SE8604820L (sv) 1987-05-13
US4775914A (en) 1988-10-04
DE3627077A1 (de) 1987-05-21
GB2182815A (en) 1987-05-20
GB2182815B (en) 1989-11-01
SE8604820D0 (sv) 1986-11-11
IT8567953A0 (it) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533962T2 (de) Gleichstromwandler und denselben verwendende steuereinrichtung für induktive last
DE3940928C1 (de)
DE10016230B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE3627077C2 (de)
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE2639944A1 (de) Gleichspannungswandler
EP2532042B1 (de) Batterie mit induktivem cell-balancing
DE2931867A1 (de) Transformator fuer einen statischen wechselrichter
DE1562033A1 (de) Schnellwirkende elektronische Schaltung
DE2644715A1 (de) Einrichtung zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend des einschaltens und ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung beim ausschalten
DE3634990A1 (de) Verlustarmes spannungsbegrenzungsnetzwerk fuer sperr- oder flusswandler
DE4002286C2 (de) Magnetantrieb, insbesondere für eine Magnetdosierpumpe
DE3511182C2 (de)
DE2260011A1 (de) Speicherschalter
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE3911431A1 (de) Integrierbare freilaufschaltung
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE1539199A1 (de) Transistorisierte Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE1292185C2 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten eines Stroms mit Hilfe eines als Schalter betriebenen Leistungstransistors
DE1464049A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3030485A1 (de) Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor
DE102010001422A1 (de) Batterie mit induktivem Cell-Balancing
DE2230981C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee