DE102005042110A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE102005042110A1
DE102005042110A1 DE102005042110A DE102005042110A DE102005042110A1 DE 102005042110 A1 DE102005042110 A1 DE 102005042110A1 DE 102005042110 A DE102005042110 A DE 102005042110A DE 102005042110 A DE102005042110 A DE 102005042110A DE 102005042110 A1 DE102005042110 A1 DE 102005042110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
magnetic flux
electromagnetic actuator
magnetic
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042110A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmaier
Michael Ertl
Bernhard Dr. Gottlieb
Andreas Dr. Kappel
Randolf Mock
Tim Dr. Schwebel
Carsten Wallenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005042110A priority Critical patent/DE102005042110A1/de
Publication of DE102005042110A1 publication Critical patent/DE102005042110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2041Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for controlling the current in the free-wheeling phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1894Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings minimizing impact energy on closure of magnetic circuit

Abstract

Zur Verkürzung der Verzugszeiten beim Schließen eines elektromagnetischen Aktors wird vorgeschlagen, den Abbau des magnetischen Flusses durch Anlegen eines Umkehrstroms (60) zu beschleunigen. Die Dauer des Umkehrpulses (60) wird vorzugsweise so gewählt, dass sich ein Minimum der Magnetkraft ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors, mit der eine Magnetspule des elektromagnetischen Aktors mit einem Schaltstrom beaufschlagbar ist, der einen magnetischen Fluss erzeugt, der einen Stellvorgang eines Magnetankers des elektromagnetischen Aktors hervorruft.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors.
  • Elektromagnetische Aktoren kommen unter anderem beim Betätigen von Einspritzventilen zum Einsatz. Moderne Verbrennungsmotoren, die einen möglichst geringen Verbrauch und eine möglichst niedrige Emission aufweisen sollen, verlangen nach einer Kraftstoffzumessung für einen einzelnen Verbrennungsvorgang in mehreren Teilmengen mit sehr kurzer zeitlicher Abfolge. Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen liegen typischerweise zwischen 200 μs und 400 μs. Dabei kommt es auf auch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Dauer und dem zeitlichen Abstand der Teilmengen an.
  • Schnellwirkende elektromagnetische Aktoren, die in der Hochdruck-Benzin-Direkteinspritzung zur Anwendung kommen, verfügen über Magnetspulen mit hoher Induktivität. Die hohe Induktivität der Magnetspulen bewirkt, dass der Auf- und Abbau des Magnetfelds beim Öffnen und Schließen des Einspritzventils verhältnismäßig lang verzögert wird. Da die Magnetkraft dem Magnetfeld monoton folgt, zeigt der Verlauf der Magnetkraft ebenfalls einen unerwünschten zeitlichen Versatz gegenüber dem Verlauf des Spulstroms durch die Magnetspule. Durch die Magnetkraft wird aber das Ventilstellglied betätigt, so dass letztendlich die den Dosiervorgang bestimmende Stellung des Ventilstellglieds mit starker Verzögerung dem Spulenstrom durch die Magnetspule folgt.
  • Abgesehen von möglichst kleinen Verzögerungszeiten sind auch möglichst geringe Flugzeiten zwischen dem geschlossenen und dem offenen Ventilzustand des Ventilstellglieds von Vorteil, da sich während der Flugphase des Ventilstellgliedes kein reproduzierbares Dosierverhalten sowie kein definiertes Strahlbild ergibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur verbesserten Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktors zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Vorrichtung und das Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Vorrichtung und dem Verfahren wird die Magnetspule beim Abbau des magnetischen Flusses durch eine Steuervorrichtung mit einem der Richtung des Schaltstromes entgegengesetzten und den Abbau des magnetischen Flusses beschleunigenden Umkehrstrom beaufschlagt. Dadurch kann der magnetische Fluss in der Magnetspule wesentlich rascher abgebaut werden als beim Stand der Technik. Dementsprechend verkürzen sich die Abfallzeiten beim Abbau des magnetischen Flusses durch die Magnetspule. Folglich ergeben sich auch deutlich verkürzte Schaltzeiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hält die Steuervorrichtung den Umkehrstrom so lange aufrecht, bis ein Minimum der auf den Magnetanker wirkenden Magnetkraft erreicht ist. Dadurch kann die Schaltzeit des Magnetankers minimiert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Umkehrstrom vor dem ersten Prellkontakt abgeschwächt. Dadurch wird die auf den Magnetanker wirkende Anzugskraft verringert und die Prellbewegung des Magnetankers gedämpft.
  • Die auf den Magnetanker wirkende Anzugskraft kann vor dem ersten Prellkontakt auch dadurch verringert werden, dass vor dem ersten Prellkontakt ein entsprechend dem Schaltstrom gerichteter Dämpfstrom an den Magnetanker angelegt wird, durch den die Bewegung des Magnetankers abgebremst wird. Dadurch kann die Prellbewegung weiter gedämpft werden.
  • Da die Verzugszeiten beim Abbau des magnetischen Flusses in der Magnetspule von der Temperatur abhängig sind, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verlauf des Umkehrstroms oder des Dämpfstroms entsprechend der jeweils herrschenden Temperatur gesteuert.
  • Vorzugsweise werden die Vorrichtung und das Verfahren zur Ansteuerung von Einspritzventilen verwendet. Da zur Motorsteuerung ebenfalls unterschiedliche temperaturabhängige Einspritzprofile verwendet werden, können die temperaturabhängigen Stromprofile des Umkehrstroms und des Dämpfungsstroms bei der Gestaltung der Einspritzprofile berücksichtigt werden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen elektromagnetischen Aktor zusammen mit einer Steuerung;
  • 2 bis 7 den zeitlichen Verlauf der Spannung, des Stromes, des Nadelhubs, der Magnetkraft, des magnetischen Flusses sowie der Wirbelstromverluste und der ohmschen Spulenverluste eines elektromagnetischen Aktors von der in 1 dargestellten Art;
  • 8 bis 11 die Ergebnisse einer Simulationsrechnung, insbesondere den eingeprägten Strom, den magnetischen Fluss, die Magnetkraft und den Nadelhub bei lang andauerndem Umkehrstrom;
  • 12 bis 15 die Ergebnisse einer Simulationsrechnung, insbesondere den eingeprägten Strom, den magnetischen Fluss, die Magnetkraft und den Nadelhub bei Umkehrstrompulsen mit unterschiedlichen Amplituden;
  • 16 bis 19 die Ergebnisse von Simulationsrechnungen, insbesondere den eingeprägten Strom, den magnetischen Fluss, die Magnetkraft und den Nadelhub bei Umkehrstrompulsen unterschiedlicher Dauer;
  • 20 ein Diagramm, in dem die Verzugszeit in Abhängigkeit von der Umkehrpulsdauer dargestellt ist;
  • 21 einen Nadelhub und ein Stromprofil mit Dämpfungsstrom;
  • 22 bis 24 die Ergebnisse von Simulationsrechnungen, insbesondere die Verlustleistung, die Magnetkraft und der Nadelhub bei unterschiedlichen Temperaturen; und
  • 25 die radiale Verteilung der axialen Komponente des Magnetfelds im Magnetanker.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein elektromagnetisches Schaltventil 1, mit dem sich Kraftstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einspritzen lässt. Das Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum erfolgt dabei durch einen Ventilsitz 2, der eine zentrale Ventilöffnung 3 aufweist. Die Ventilöffnung 3 kann mit einer Ventilnadel 4 passgenau ge schlossen werden. Die Ventilnadel 4 ist an einem Magnetanker 5 angebracht, der zusammen mit einem Ventilkern 6 und einem Gehäusejoch 7 einen magnetischen Kreis bildet, in dem der von einer Magnetspule 8 erzeugte magnetische Fluss fließen kann.
  • Der Magnetanker 5 wird in Ruhestellung von einer im Inneren des Magnetankers 5 und des Ventilkerns 6 angeordneten Rückstellfeder 9 gegen den Ventilsitz 2 gedrückt. Dabei liegt zwischen dem Ventilkern 6 und dem Magnetanker 5 ein Zwischenraum 10 mit einer typischen Breite von etwa 25 μm vor. Dementsprechend kurz ist der Stellweg der Ventilnadel 4 und des Magnetankers 5. Insofern kann auch von einem Kurzhub-Schaltventil gesprochen werden.
  • Der Zwischenraum 10 ist nach außen hin durch einen Dichtmanschette 11 abgedichtet, die von einer Dichthülse 12 gehalten ist, die im Bereich der Ventilnadel 4 ein Nadelrohr 13 hält.
  • Die Rückstellfeder 9, die im Inneren des Ventilkerns 6 angeordnet ist, liegt mit der Außenseite an der Innenwand einer Kraftstoffleitung 14 an und ist von einem Einsatzrohr 15 abgestützt.
  • Der Ventilkern 6 verfügt schließlich über einen Kraftstoffeinlass 16, in den ein Kraftstofffilter 17 eingesetzt ist. Vom Kraftstoffeinlass 16 gelangt der Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 14 in den Bereich des Magnetankers 5, wo er in den Außenraum eintreten kann und an der Ventilnadel 4 vorbei zu der Ventilöffnung 3 gelangt.
  • Das Schaltventil 1 wird von einer Steuerung 18 in Abhängigkeit von Motorparametern 19 und vorgegebenen Steuerprofilen 20 gesteuert. Beispielsweise können die Einspritzzeit und die Einspritzmenge von der Motortemperatur abhängen.
  • Schaltventile 1 von der in 1 dargestellten Art weisen Magnetspulen 8 mit großer Induktivität auf. In 2 ist ein typischer Spannungsverlauf 21 eines Schaltzyklus 22 dar gestellt, während in 3 ein typischer Stromverlauf 23 dargestellt ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Spannung an die Magnetspule 8 in gepulster Form angelegt wird.
  • Der Schaltzyklus 22 beginnt, wie in 3 dargestellt, mit einem Vormagnetisieren 24. Daran schließt sich ein Öffnen 25 und ein Halten 26 an, bis der Schaltzyklus 22 mit einem Schließen 27 beendet wird.
  • Während des Vormagnetisierens 24 wird zunächst eine Dauerspannung 28 angelegt, während der der Stromverlauf 23 entsprechend der zunehmenden Magnetisierung des Magnetkreises langsam ansteigt. An die Dauerspannung 28 schließt sich eine Pulsfolge 29 an, durch die die Vormagnetisierung auf konstantem Niveau gehalten wird.
  • Während des Öffnens 25 wird ein Spannungspuls 30 an die Magnetspule 8 angelegt, dessen Amplitude aufgrund der sich beim Öffnen 25 verringernden Induktivität der Magnetspule 8 langsam abfällt. Durch einen Gegenpuls 31 wird schließlich Energie aus der Magnetspule 8 zurückgewonnen. Während des Haltens 26 liegt wiederum eine Pulsfolge 32 an der Magnetspule 8 an, der beim Schließen 27 ein Umkehrpuls 33 folgt, durch den die in der Magnetspule 8 erzeugte induzierte Spannung kompensiert wird.
  • Gemäß 3 steigt der Stromverlauf 23 während des Vormagnetisierens zunächst langsam an, um schließlich während des Öffnens 25 steil anzusteigen. Damit kann beispielsweise eine Übermagnetisierung des Magnetkreises erreicht werden, durch die das Öffnen 25 beschleunigt wird. Nach dem Ende des Spannungspulses 30 fällt der Stromverlauf 23 erneut ab und kehrt nach dem Gegenpuls 31 auf ein mittleres Niveau zurück, bis zu Beginn des Schließens 27 der Stromverlauf 23 auf Null abfällt.
  • In 4 ist ein zugehöriger Nadelhub 34 dargestellt. 5 zeigt einen Magnetkraftverlauf 35, der im Wesentlichen dem in 6 dargestellten Verlauf 36 des magnetischen Flusses durch den Magnetkreis folgt. 7 zeigt schließlich eine Verteilung 37 der Wirbelstromverluste und eine Verteilung 38 der ohmschen Spulenverluste über den Schaltzyklus 22 hinweg.
  • Da die Bewegung der Ventilnadel 4 erst dann einsetzt, wenn die in 5 dargestellte Magnetkraft größer als die Federkraft der Rückstellfeder 9 ist, setzt sich die Ventilnadel 4 beim Öffnen 25 mit einem Verzug 39 in Bewegung. Auch beim Schließen 27 des Schaltventils 1 tritt ein Verzug 40 auf, da die Bewegung der Ventilnadel 4 erst dann einsetzt, wenn die Magnetkraft kleiner als die Federkraft ist. Ferner sei auf Prellvorgänge 41 und 42 hingewiesen, die sich an die Flugphase der Ventilnadel 4 anschließen. Insbesondere der Prellvorgang 42 nach einem ersten Prellkontakt 43 ist besonders ausgeprägt.
  • Der Verzug 39 und der Verzug 40 betragen typischerweise jeweils etwa 100 μs. Auch die Prellsprünge können 100 μs dauern. Andererseits muss bei Brennverfahren, die zugleich einen möglichst geringen Verbrauch und eine möglichst niedrige Emission aufweisen sollen, die Kraftstoffzumessung für einen einzelnen Verbrennungsvorgang in mehreren Teilmengen mit sehr kurzer zeitlicher Abfolge mit Pulsabständen von 200 μs bis etwa 400 μs erfolgen. Der Verzug 39 und der Verzug 40 beschränken daher den möglichen minimalen Pulsabstand.
  • Hinzu kommt, dass insbesondere der Prellvorgang 42 ein unkontrolliertes Öffnen des Schaltventils 1 mit sich bringt. Dieses Öffnen kann den Dosiervorgang erheblich verfälschen.
  • Das dynamische Verhalten von Schaltventilen 1 wurde daher mit Hilfe dynamischer Finite-Elemente-Simulationen analysiert. Dabei wurde sowohl die Dynamik des elektromagnetischen Feldes als auch das mechanische Verhalten des Schaltventils 1 wäh rend des Schließens 27 untersucht. Insbesondere wurde auch ein Modell für den Prellvorgang 42 entwickelt.
  • Die durchgeführten Simulationen haben gezeigt, dass die Schließzeit ΔT des Schaltventils 1 erheblich verkürzt werden kann, wenn die Steuerung 18 die Magnetspule 8 mit einem Umkehrstrom begrenzter Dauer beaufschlagt. Unter Schließzeit soll dabei die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Strom durch die Magnetspule 8 den Wert Null annimmt, und dem Zeitpunkt des ersten Prellkontakts 43 verstanden werden.
  • Dies soll nunmehr anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den 8 bis 11 sind jeweils Stromverläufe 44, Magnetflussverläufe 45 sowie Magnetkraftverläufe 46 und Nadelhübe 47 eingezeichnet.
  • Die Stromverläufe 44 zeichnen sich dadurch aus, dass nach dem Nulldurchgang Umkehrströme 48 unterschiedlicher Stärke an die Magnetspule 8 angelegt werden. Die Stärke der Umkehrströme wurde mit der Maßzahl 0, x0,5, x1 und x2 bezeichnet. In 10, in der der Verlauf der Magnetkraft dargestellt ist, zeigt eine waagrechte Linie schließlich das Niveau der Federvorspannung 49 an.
  • Bereits anhand der 8 bis 11 ist erkennbar, dass die Umkehrströme 48 eine Verkürzung der Schließzeiten ΔT bewirken. Allerdings führt ein permanenter Umkehrstrom 48 dazu, dass sich im Magnetkreis erneut ein magnetischer Fluss aufbaut, der zum Anzug des Magnetankers 5 führt. Dementsprechend wird das Ventil unter Umständen erneut geöffnet. Beim Umkehrstrom 48 mit der Maßzahl x2 kommt es beispielsweise gar nicht zu einem vollständigen Schließen des Schaltventils 1. Bei den Umkehrströmen 48 mit den Maßzahlen x1 und x0,5 dagegen ist das Schaltventil 1 wenigstens zeitweise geschlossen.
  • Dieses Verhalten kann bei dicht aufeinander folgenden Schließvorgängen ausgenutzt werden, indem aufeinander folgende Schließvorgänge jeweils mit entgegen gerichteten Schaltströmen 50 ausgeführt werden, wobei die Umkehrströme 48 zwischen den Schaltströmen 50 jeweils zum Verkürzen der Schließzeiten ΔT und zum Vormagnetisieren für den nachfolgenden Schaltzyklus dienen.
  • Eine weitere Möglichkeit, mit Umkehrströmen zu arbeiten, ist in den 12 bis 15 dargestellt, in denen jeweils entsprechend den 8 bis 11 Stromverläufe 51, Magnetflussverläufe 52, Magnetkraftverläufe 53 sowie Ventilhübe 54 dargestellt sind.
  • Die Stromverläufe 51 unterscheiden sich jeweils hinsichtlich der Amplitude und der Dauer von Umkehrpulsen 55. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die Flankensteilheit der Umkehrpulse 55 nicht beliebig steil gewählt werden kann, da die Steuerelektronik der Steuerung 18 nicht beliebig steile Stromtransienten liefern kann. Außerdem ist die Diffusionsgeschwindigkeit des magnetischen Feldes im magnetischen Kreis begrenzt. Dies hat zur Folge, dass auch bei einer idealen sprunghaften Stromumkehr aufgrund der induzierten Wirbelströme und deren Diffusionen der Abfall des magnetischen Flusses allmählich erfolgt.
  • 15 lässt sich jedenfalls entnehmen, dass die Schließzeit ΔT umso kleiner ist, je größer die Amplitude und die Dauer des Umkehrpulses 55 ist.
  • In den 16 bis 19 sind schließlich Stromverläufe 56, Magnetflussverläufe 57, Magnetkraftverläufe 58 und Nadelhübe 59 dargestellt.
  • Bei den Stromverläufen 56 werden jeweils Umkehrpulse 60 mit gleicher Amplitude aber unterschiedlicher Dauer an die Magnetspule 8 angelegt. Aus 19 geht hervor, dass durch Um kehrpulse 60 längerer Dauer eine Verkürzung der Schließzeit ΔT erreicht wird.
  • Es sei angemerkt, dass in 17 nicht der Betrag des magnetischen Flusses, sondern ein Vorzeichen behafteter magnetischer Fluss eingetragen ist. Anhand 17 wird deutlich, dass mit zunehmender Dauer der Umkehrpulse 60 der Betrag des magnetischen Flusses erneut zunimmt. Dementsprechend steigt auch die Magnetkraft nach dem ersten Prellkontakt erneut an. Bei ungünstiger Wahl der Länge der Umkehrpulse 60 können dadurch sogar Prellsprünge vergrößert werden.
  • Um eine geeignete Pulsdauer für die Umkehrpulse 60 zu ermitteln, kann beispielsweise die ermittelten Schließzeiten ΔT gegen die Dauer Δt der Umkehrpulse aufgetragen wird. 20 zeigt ein entsprechendes Diagramm. Ein Datenpunkt 61 gibt die Schließzeit ΔT ohne Umkehrstrom an. Ein weiterer Datenpunkt 62 entspricht einer Schließzeit ΔTmin bei einer Dauer Δtmin eines Umkehrpulses 60. Der Datenpunkt 62 stellt ein Minimum für die Schließzeit ΔT dar. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Datenpunkt 61 eine Verkürzung 63 der Schließzeit ΔT.
  • In 21 ist schließlich ein Stromverlauf 64 dargestellt, bei dem zwar zunächst ein Umkehrpuls 65 angelegt wird, dem aber noch vor dem ersten Prellkontakt 43 ein Dämpfstrompuls 66 folgt. Durch den Dämpfstrompuls 66 wird die Bewegung des Magnetankers 5 vor Erreichen des ersten Prellkontakts abgebremst, so dass der Prellvorgang 42 gedämpft wird. Allerdings müssen in diesem Fall der Zeitpunkt und die Zeitdauer des Dämpfstrompulses 66 in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltventils gewählt werden, da ein Dämpfstrompuls 66 zum falschen Zeitpunkt den Prellvorgang 42 verstärken kann.
  • In den 22 bis 24 sind Wirbelstromverluste 67 sowie Magnetkraftverläufe 68 und Nadelhübe 69 in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Temperaturen dargestellt. Anhand der in 24 dargestellten, für unterschiedliche Tempera turen berechneten Nadelhübe 69 wird deutlich, dass der Verzug 40 temperaturabhängig ist.
  • Das Anlegen eines Umkehrstroms führt in der Regel unabhängig von der Temperatur zu einer Verkürzung des Verzugs 40. Wenn jedoch ein mit dem Schaltstrom gleichgerichteter Dämpfstrom angelegt wird, kommt es auf den Zeitpunkt des Dämpfstrompulses 66 an.
  • In 25 ist eine radiale Magnetfeldverteilung 70 der axialen Komponente des Magnetfelds und eine Wirbelstromverteilung 71 dargestellt. Anhand von 25 ist erkennbar, dass beim Schließen 27 im Magnetanker Wirbelströme angeworfen werden, die zunächst ein inneres Magnetfeld 72 aufrechterhalten. Durch die Wirbelströme wird allerdings auch ein äußeres Magnetfeld 73 erzeugt, das dem inneren Magnetfeld 72 entgegengesetzt ist. Das äußere Magnetfeld 73 dringt während des Schließens 27 langsam vom äußeren Rand des Magnetankers 5 in das Innere des Magnetankers 5 vor. Wenn der vom inneren Magnetfeld 72 erzeugte innere magnetische Fluss gleich dem vom äußeren Magnetfeld 73 erzeugten äußeren magnetischen Fluss ist, erreicht die Magnetkraft ihr Minimum. Dieser Vorgang kann durch das Anlegen eines Umkehrstroms, der das äußere Magnetfeld 73 verstärkt, beschleunigt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors (1), mit der eine Magnetspule des elektromagnetischen Aktors (1) mit einem Schaltstrom (50) beaufschlagbar ist, der einen magnetischen Fluss erzeugt, der einen Stellvorgang eines Magnetankers (5) hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (8) durch die Vorrichtung beim Abbau des magnetischen Flusses mit einem der Richtung des Schaltstroms (50) entgegengesetzten und den Abbau des magnetischen Flusses beschleunigenden Umkehrstrom (48, 55, 60, 65) beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung den Umkehrstrom (55, 60, 65) den Umkehrstrom über eine Zeitspanne aufrechterhält, die die Magnetkraft in dem Bereich eines Minimums (62) bringt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung den Umkehrstrom vor dem ersten Prellkontakt abschwächt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vor dem ersten Prellkontakt (43) einen mit dem Schaltstrom (50) gleichgerichteten Dämpfstrom (66) an die Magnetspule (8) anlegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Umkehrstroms (55, 65) temperaturabhängig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktor ein Einspritzventil (1) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Information zum Erzeugen des Umkehrstroms (48, 55, 60, 65) in vorbestimmten Werten für Parameter der Motorsteuerung enthalten sind.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors (1), bei dem eine Magnetspule (8) des elektromagnetischen Aktors (1) mit einem Schaltstrom (50) beaufschlagt wird, von dem ein magnetischer Fluss erzeugt wird, durch den ein Magnetanker (5) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (8) beim Abbau des magnetischen Flusses mit einem der Richtung des Schaltstroms entgegengesetzten und den Abbau des magnetischen Flusses beschleunigenden Umkehrstrom (48, 55, 60, 65) beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrstrom (55, 60, 65) angelegt wird, bis die Magnetkraft minimiert worden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrstrom vor dem ersten Prellkontakt (43) abgeschwächt wird.
  11. Verfahren nach Annspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Magnetankers (5) vor dem ersten Prellkontakt (43) durch einen mit dem Schaltstrom (50) gleichgerichteten Dämpfstrom (66) abgebremst wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Umkehrstroms (55, 60, 65) in Abhängigkeit von der Temperatur des elektromagnetischen Aktors (1) gewählt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einspritzventil (1) als elektromagnetischer Aktor verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stellvorgänge des Einspritzventils (1) entsprechend vorbestimmten Werten für die Motorsteuerung gesteuert wird.
DE102005042110A 2005-09-05 2005-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors Withdrawn DE102005042110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042110A DE102005042110A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042110A DE102005042110A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042110A1 true DE102005042110A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042110A Withdrawn DE102005042110A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042110A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990526A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Hitachi, Ltd. Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung
WO2009060288A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Eaton Corporation Failsafe exhaust line dosing system solenoid valve using a reversible electrical coil assembly
WO2011039043A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
WO2013189517A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais mit verkürzter schaltdauer
CN104929833A (zh) * 2014-03-20 2015-09-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有前馈控制的致动器
CN104929831A (zh) * 2014-03-20 2015-09-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 带残余磁滞重置的致动器
CN104976407A (zh) * 2014-03-20 2015-10-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有非周期控制的致动器
DE102015206729A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
CN106460710A (zh) * 2014-03-20 2017-02-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于致动器控制的最优电流驱动
US9932947B2 (en) 2014-03-20 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Actuator with residual magnetic hysteresis reset
IT201700035919A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e metodo di funzionamento di tale gruppo
DE102018222731A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und System mit einer solchen Pumpe
DE102014220929B4 (de) 2014-10-15 2022-05-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306007A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Hitachi Ltd Kraftstoffversorgungs-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3627077A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-21 Iveco Fiat Anordnung fuer den schnellen transfer eines stromes auf eine induktive belastung
DE19526681A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE19839863C1 (de) * 1998-09-02 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Einspritzventil
DE19921938A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
DE19832198A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Regelungsverfahren für die Endphasen-Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19922969A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventiltriebs zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306007A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Hitachi Ltd Kraftstoffversorgungs-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3627077A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-21 Iveco Fiat Anordnung fuer den schnellen transfer eines stromes auf eine induktive belastung
DE19526681A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE19921938A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
DE19832198A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Regelungsverfahren für die Endphasen-Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19839863C1 (de) * 1998-09-02 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Einspritzventil
DE19922969A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventiltriebs zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990526A3 (de) * 2007-05-09 2012-11-07 Hitachi, Ltd. Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung
EP1990526A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Hitachi, Ltd. Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung
WO2009060288A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Eaton Corporation Failsafe exhaust line dosing system solenoid valve using a reversible electrical coil assembly
US9322356B2 (en) 2009-10-02 2016-04-26 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for operating a valve
WO2011039043A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
CN102597470A (zh) * 2009-10-02 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 用于运行阀的方法和控制器
CN102597470B (zh) * 2009-10-02 2015-06-03 罗伯特·博世有限公司 用于运行阀的方法和控制器
WO2013189517A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais mit verkürzter schaltdauer
CN106460710B (zh) * 2014-03-20 2019-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于致动器控制的最优电流驱动
CN104976407A (zh) * 2014-03-20 2015-10-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有非周期控制的致动器
CN104929833A (zh) * 2014-03-20 2015-09-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有前馈控制的致动器
CN104929831A (zh) * 2014-03-20 2015-09-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 带残余磁滞重置的致动器
CN106460710A (zh) * 2014-03-20 2017-02-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于致动器控制的最优电流驱动
US9726099B2 (en) 2014-03-20 2017-08-08 GM Global Technology Operations LLC Actuator with feed forward control
CN104976407B (zh) * 2014-03-20 2018-02-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有非周期控制的致动器
US9932947B2 (en) 2014-03-20 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Actuator with residual magnetic hysteresis reset
DE102014220929B4 (de) 2014-10-15 2022-05-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors
DE102015206729A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
US10533511B2 (en) 2015-04-15 2020-01-14 Vitesco Technologies GmbH Controlling a fuel injection solenoid valve
WO2018177937A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel to an internal combustion engine and method for operation of said unit
IT201700035919A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e metodo di funzionamento di tale gruppo
DE102018222731A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und System mit einer solchen Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE19530121A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19533452A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Steuerung für einen elektromagnetischen Aktuator
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE102016200743A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsverzugsdauer eines Kraftstoffinjektors
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
DE102015219673A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
WO2008009313A1 (de) Verfahren zum einspritzen von brennstoff mittels eines brennstoffeinspritzsystems
DE102014209384A1 (de) Ventil mit einem magnetischen Aktor
DE102015103891B4 (de) Aktor mit Zurücksetzen einer magnetischen Resthysterese
WO2005038827A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102011086151A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
WO2016102255A1 (de) Einspritzventil zur injektion eines fluids, verwendung eines einspritzventils und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
WO2016188726A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoffinjektors
DE102015226181A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102014210561A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016218515A1 (de) Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401