DE3618086A1 - Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition

Info

Publication number
DE3618086A1
DE3618086A1 DE19863618086 DE3618086A DE3618086A1 DE 3618086 A1 DE3618086 A1 DE 3618086A1 DE 19863618086 DE19863618086 DE 19863618086 DE 3618086 A DE3618086 A DE 3618086A DE 3618086 A1 DE3618086 A1 DE 3618086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
unit
data
positional deviation
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618086C2 (de
Inventor
Junji Yokohama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60117228A external-priority patent/JPS61275774A/ja
Priority claimed from JP60118151A external-priority patent/JPS61275867A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3618086A1 publication Critical patent/DE3618086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618086C2 publication Critical patent/DE3618086C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00561Aligning or deskewing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00603Control of other part of the apparatus according to the state of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00616Optical detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Henkel, Feiler, Hänzel & Partner · . .Patentanwälte
' Dr P1Ii! G Henkel
Dr rer nat L Feiler Dip! -Ing W. Hänzel Dipl.-Ing. D. Kottmann
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA Möhistra3e 37
D-8000 München 80 Kawasaki, Japan
Tel: 0 89/98 20 85-87
Telex 529802 hnkl d Telefax (Gr 2+3). 089/981426
Telegramm, ellipsoid
EKI-60P707-2
Bilderzeugungsgerät mit Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition
Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät mit Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition, insbesondere für ein elektronisches Kopiergerät, bei dem im Fall der Durchführung zweier Sätze von Bilderzeugungsvorgängen, um letztlich ein Bild bzw. eine Abbildung auf ein und demselben Aufzeichnungsträger zu erzeugen, etwaige Unstimmigkeiten oder Fehler bezüglich der Ausrichtung des Bilds zwischen den beiden Vorgängen mittels einer Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition (forming position correcting function) ausgeschaltet werden.
Es sind bereits ein Kopiergerät mit einer Funktion
zum Erzeugen je eines Bilds auf beiden Seiten eines Kopierpapierblatts sowie ein Kopiergerät mit einer Funktion zum Erzeugen mehrerer Bilder (oder Abbildungen) auf dem gleichen Kopierpapierblatt sowie auch
ein Kopiergerät mit beiden Funktionen bekannt. 20
Bei diesen bisherigen Kopiergeräten wird jeweils das gleiche Kop^erpapierblatt nach Abschluß eines ersten Bilderzeugungs- oder Kopiervorgangs zur selben Kopierstellung oder -station (post) zurückbewegt, um einem zweiten Kopiervorgang unterworfen zu werden. Wenn dabei das Papierblatt für die Durchführung des zweiten Kopiervorgangs eine große Strecke zurücklegen muß oder auf seinem Wege zur Kopierstation in einem Papier-Ablageteil zwischenzeitlich abgelegt wird, kann ow es sich in Längs- und/oder Querrichtung verschieben, so daß es möglicherweise nicht mehr in dieselbe Stellung wie bei Durchführung des ersten Kopiervorgangs zurückkehrt. Solche Lagenabweichungen können die Güte des letztlich erhaltenen (Kopie-)Bilds besonders dann ° beeinträchtigen, wenn mehrere Bilderzeugungs- oder Kopiervorgänge am gleichen Kopierpapierblatt durchgeführt werden.
Bei einem Kopiergerät mit zwei Entwicklungseinheiten für verschiedene Farben, z.B. Schwarz und Rot, wird ein Kopierpapierblatt zur Durchführung des ersten Kopiervorgangs zunächst zu einer ersten Entwicklungseinheit, z.B. für Schwarz, und dann zur Durchführung des zweiten Kopiervorgangs zu einer zweiten Entwicklungseinheit transportiert.
1^ Dabei kann sich eine etwaige Lagenabweichung in Längs- und/oder Querrichtung an der ersten Kopierstation auch in der zweiten Kopierstation auswirken, sofern keine Korrekturmaßnahmen getroffen werden; in diesem Fall entsteht meist ein unscharfes oder verwischtes Kopiebild.
Λ Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät mit Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition zu schaffen, bei dem eine etwaige Längs- und/oder Quer-Lagenabweichung des auf einem Aufzeichnungsträger erzeugten Bilds verhindert und damit ein einwandfreies Kopiebild gewährleistet wird.
^ Diese Aufgabe wird bei einem Bilderzeugungsgerät mit Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition, umfassend einen Vorlagentisch, eine Vorlagenabtasteinheit zum optischen Abtasten einer auf den Vorlagentisch aufgelegten Vorlage zwecks Gewinnung von BiIddaten entsprechend dem Bild der Vorlage, eine Aufzeichnungsträger-Zuführeinheit zum Zuführen eines Aufzeichnungsträgers zu einer gegebenen Transport- oder Zuführstrecke und eine Bilderzeugungseinheit zum Erzeugen eines Bilds (einer Abbildung) entsprechend den mittels der Vorlagenabtasteinheit gewonnenen Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger mit einem gegebenen Vergrößerungsfaktor, erfindungsgemäß gelöst durch eine
Lagenabweichung-Detektoreinrichtung zum Erfassen oder Bestimmen einer Größe einer etwaigen Stellungs- oder Lagenabweichung des Aufzeichnungsträgers in seiner Zuführrichtung und in einer Richtung senkrecht dazu, eine Lagenabweichungs-Speichereinheit zum Speichern der Daten für etwaige, durch die Detektoreinrichtung erfaßte Lagenabweichungen, eine erste Steuereinheit zum Erzeugen von (Bild-)Erzeugungsposition-Korrekturdaten nach Maßgabe der aus der Speichereinhei't ausgelesenen Lagenabweichungsdaten und eine zweite Steuereinheit zum Übertragen dieser, durch die erste Steuereinheit erzeugten Korrekturdaten zu einem Abschnitt, der praktisch die Erzeugungsposition des durch die Bilderzeugungseinheit auf dem Aufzeichnungsträger erzeugten Bilds beeinflußt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
*u zeigen:
Fig. 1 und ° eine schematische perspektivische Darstellung bzw. eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer (ersten) Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Bedientafel,
° Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anordnung von Antrieben,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines Antriebsmechanismus für ein ^ optisches System,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Antriebsmechanismus für Einstellmarken (Indizes),
5
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines Antriebsmechanismus für eine Linse für variable Vergrößerung,
Fig. 8a und 8B schematische Darstellungen der Beziehung zwischen dem variablen (oder Maßstabsänderungs-)Linsenblock und dem zu erzeugenden Bild,
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer allgemeinen Steuerschaltung,
Fig. 10 ein Funktionsblockschaltbild einer Hauptprozessorgruppe ,
20
Fig. 11 ein Funktionsblockschaltbild einer ersten Unterprozessorgruppe,
Fig. 12 ein Funktionsblockschaltbild einer zweiten Unterprozessorgruppe,
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Schrittmotor-Steuerschaltung, .
Fig. 14A und 14B graphische Darstellungen zur Erläuterung eines Verfahrens zum Regeln der Schrittmotordrehzahl,
Fig. 15A eine perspektivische Darstellung eines Haupt· bereichs eines ersten und eines zweiten
optischen Detektors,
Fig. 15B eine Aufsicht auf den Hauptbereich zur Verdeutlichung von Lagenabweichungen,
Fig. 16 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines
Lagenabweich-ErfassungsVorgangs,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer Abwandlung des ersten optischen Detektors gemaß der Erfindung,
Fig. 18 bis 2 0 schematische perspektivische Darstellungen eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 21 eine Schnitt-Seitenansicht eines Hauptteils
des Geräts nach Fig. 20,
Fig. 22 eine Schnitt-Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des Bilderzeugungsge
rats nach Fig. 18 bis 20,
Fig. 23 eine Aufsicht auf eine Bedientafel,
Fig. 24 ein Blockschaltbild einer allgemeinen oder
Gesamt-Steuerschaltung,
Fig. 25A und 25B Ablaufdiagramme zur Erläuterung eines Kopiervorgangs oder -betriebs des Bilderzeugungsgeräts und
Fig. 26 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Betriebs des Bilderzeugungsgerats.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen schematisch ein Kopiergerät als Bilderzeugungsgerät gemäß einer Aus-
führungsform der Erfindung. Mit 1 ist ein Kopiergerät-Gehäuse bezeichnet, an dessen Oberseite ein Vorlagentisch (d.h. eine durchsichtige Glasscheibe) 2 befestigt ist. Im Bereich des Vorlagentisches 2 sind eine herabklappbare Vorlagenabdeckung 1 . und ein Arbeitstisch 1~ angeordnet. Am einen Längsende des Vorlagentisches 2 ist eine feste Skala 2. als Referenz oder Bezugsmarke für das Auflegen einer Vorlage angeordnet.
Die auf den Vorlagentisch 2 aufgelegte Vorlage wird zur Bildbelichtung (bildgerechtenBelichtung) abgetastet, indem ein optisches System mit einer Belichtungs- oder Beleuchtungs-Lampe 4 und Spiegeln 5-7 in Richtung eines Pfeils a längs der Unterseite des Vorlagentisches 2 hin- und hergehend in Bewegung gesetzt wird. Zur Aufrechterhaltung einer festen Strahlenganglänge bewegen sich dabei die Spiegel 6 und 7 mit der halben Geschwindigkeit des Spiegels 5.
Ein von der durch das optische System 3 abgetasteten, d.h. durch die Lampe 4 beleuchteten Vorlage reflektierter Lichtstrahl wird von den Spiegeln 5-7 zurückgeworfen, durch einen Linsenblock 8 für Bildvergrößerung oder -verkleinerung geleitet und dann durch Spiegel 9 , 9 , 9_ auf eine lichtempfindliche Trommel 10 projiziert. Auf der Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 wird dabei eine Abbildung der Vorlage erzeugt.
Die Trommel 10 wird in Richtung des Pfeils c in Drehung versetzt, wobei ihre Mantelfläche durch eine Hauptaufladeeinheit 11 vollständig aufgeladen wird.
An das auf der Trommel 10 erzeugte Latentbild wird durch Entwicklungseinheiten 12,. und 12 _, die selektiv
betätigbar sind, roter oder schwarzer Toner angelagert, so daß das Latentbild in ein sichtbares Bild überführt wird. Zwischenzeitlich werden Papier- ° blätter (als Aufzeichnungsträger) P jeweils einzeln durch Zufuhr- oder Transportrollen 14., 142 und 143 sowie Rollenpaare 15.., 15- und 15, von oberen, mittleren und unteren Kassetten 13., 132 bzw. 13, zugeführt. Jedes Papierblatt wird dabei längs einer Leitstrecke
1^ 16.., 16„ bzw. 16, zu einem Ausrichtrollenpaar 19 geführt und durch letzteres zum Übertragungsabschnitt überführt. Die Kassetten 13. - 13, sind dabei herausnehmbar in den unteren Abschnitt an der rechten Seite des Gehäuses 1 eingesetzt. Jeweils eine der Papier-Kassetten muß an einer noch zu beschreibenden Bedientafel gewählt werden. Die Größen oder Papierformate der Kassetten 13. - 13, werden jeweils durch zugeordnete Kassettenformat-Detektorschalter 60., 60~ bzw. 60, abgefühlt. Die Schalter 60. - 6O3 umfassen jeweils eine Anzahl von Mikroschaltern, die beim Einsetzen von Kassetten verschiedener Größen geschlossen/ geöffnet we-den.
Das zum Übertragungsabschnitt oder -bereich überführte Papierblatt P kommt im Raum zwischen einer Übertragungsaufladeeinheit 20 und der Trommel 10 in innige Berührung mit der Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 10. Dabei wird das auf der Trommel erzeugte Tonerbild mit Hilfe der Aufladeeinheit 20 auf das Papierblatt P übertragen. Nach der Bildübertragung wird das Papierblatt P durch eine Trennaufladeeinheit 21 von der Trommel 10 getrennt und durch ein Förderband 22 weitertransportiert. Das Papierblatt P wird dabei zu einem als Fixiereinheit dienenden Fixierrollen- oder -walzenpaar 23 geliefert, das am Abgabeendabschnitt des Förderbands 22 angeordnet ist. Beim Durchlauf des Papierblatts P durch das
Fixierrollenpaar 23 wird das übertragene Bild auf dem Papierblatt P fixiert. Nach dem Fixieren wird das Papierblatt P durch zwei Ausgaberollenpaare 24, 60. auf ein an der Außenseite des Gehäuses 1 angeordnetes Fach 25 ausgegeben.
Nach der Bildübertragung wird außerdem die lichtempfindliche Trommel 10 durch eine Entladungseinheit 26 entladen (de-electrified), während der Resttoner auf der Mantelfläche der Trommel 10 durch eine Reinigungseinheit 27 entfernt wird. Anschließend wird ein auf der lichtempfindlichen Trommel 10 verbliebenes Restbild zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands durch eine Entladungslampe 28 gelöscht. Ein in Fig. 2 dargestelltes Kühlgebläse 29 dient zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs im Inneren des Gehäuses.
<ώυ Eine Zwei- oder Doppelseiten-Mehrfachkopiereinheit ist im unteren Bereich des Gehäuses 1 angeordnet, um ein doppelseitiges Kopieren (auf beiden Seiten des Papierblatts) oder einen Mehrfachkopiervorgang zum Aufkopieren verschiedener Bilder auf dieselbe Papier-
blattfläche durchzuführen. Die Einheit 128 umfaßt = eine Wähl-Weiche 60r, das Austrag- oder Ausgaberollenpaar 60. sowie eine Anzahl von Rollenpaaren 128b, 128c und 128d zur Führung des Papierblatts von der Weiche 6O1. zu einem Ablageteil 128a. Im Ablageteil
^Q 128a ist eine Entnahmerolle 128e zum Ausgeben oder Entnehmen der vorübergehend im Ablageteil 128a abgelegten Papierblätter angeordnet. Die Rolle 128e kann sich dabei entsprechend der Dicke des Stapels der abgelegten Papierblätter in Pfeilrichtung lotrecht
bewegen. Die durch die Rolle 128 geförderten Papierblätter werden durch ein Trennrollenpaar 128f ver-
einzelt, wobei jedes Papierblatt zu einer Steuer-Weiche 128g überführt wird, die im Mehrfachkopiervorgang in Richtung des Pfeils M verschwenkt ist, so daß das Papierblatt über ein Transportrollenpaar 128h längs der Papierblatt-Leitstrecke 128i zum Rollenpaar 19 geleitet wird. Zum Kopieren auf beiden Papierblattseiten wird dagegen die Weiche 128g in die Stellung T gemäß Fig. 2 gestellt, so daß das Papierblatt über ein Rollenpaar 128j zu einem Wendeteil 128k überführt wird. Wenn das Papierblatt zum Wendeteil 128k überführt wird, wird die Weiche 128g in Richtung des Pfeils T verschwenkt, so daß das Papierblatt durch das Rollenpaar 128h längs der Leitstrecke 128i zum Rollenpaar 19 gefördert wird.
Fig. 3 veranschaulicht eine am Gehäuse 1 montierte Bedientafel 30, die eine Kopier-Taste 30 zum Einleiten des Kopiervorgangs, Zehner- oder Dezimaltasten 30» zum Einstellen der Zahl der herzustellenden Kopien und dgl., einen Anzeigeteil 3O3 für die Anzeige der Betriebsbedingungen der einzelnen Teile oder eines Papierstaus, Kassettenwähltasten 30. zum beliebigen Wählen der oberen, mittleren oder unteren Papier-Kassette 13 , 13_ bzw. 133 und Kassettenanzeigeteile 3Oj- zur Angabe der gewählten Kassette aufweist. Die Bedientafel 30 ist weiterhin mit Maßstab-Einstelltasten 30, zum Einstellen des Vergrößerungsoder Verkleinerungsmaßstabs der Kopie innerhalb eines Bereichs verschiedener vorbestimmter Vergrößerungsmaßstäbe, sog. "Zoom"-Tasten 30_ zur stufenlosen Einstellung des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnisses, einem Anzeigeteil 30« zum Anzeigen des eingestellten Maßstabs oder Vergrößerungsverhältnisses sowie einem Dichteeinstellteil 30g zum Einstellen der Kopiedichte versehen. Weiterhin enthält die Bedientafel 30 eine Mehrfachkopier-Bezeichnungs-
taste 30a, eine Doppelseiten-Bezeichnungstaste 30b, eine Rot-Bezeichnungstaste 30c zum Betätigen einer Entwicklungseinheit 12,, die roten Toner enthält, und eine Schwarz-Bezeichnungstaste 3Od zum Betätigen einer Entwicklungseinheit 12,,, die schwarzen Toner enthält.
Fig. 4 veranschaulicht eine spezielle Anordnung von Antrieben für die einzelnen Antriebsabschnitte oder
1^ -teile des beschriebenen Kopiergeräts. Die Antriebe umfassen die folgenden Motoren: Einen Motor 31 für Objektiv- oder Linsenantrieb zum Verschieben der Stellung des Linsenblocks 8 für Bildvergrößerung oder -verkleinerung; einen Spiegelantriebsmotor 32 zur Veränderung des Abstands (Strahlenganglänge) zwischen dem Spiegel 5 und den Spiegeln 6 und 7 für Bildvergrößerung oder -verkleinerung; einen Abtast-Schrittmotor 33 zum Bewegen der Belichtungs-Lampe 4 und der Spiegel 5-7 zum Abtasten der Vorlage; einen Blendenantriebsmotor 34 zum Bewegen einer nicht dargestellten Blende zum Einstellen der Aufladungsbreite der lichtempfindlichen Trommel 10 durch die Aufladeeinheit bei Betrieb mit Bildvergrößerung oder -verkleinerung.
Entwicklungsmotoren 35. und 35_ dienen zum Antreiben der Entwicklungsrolle oder -rollen und dgl. der Entwicklungseinheiten 12. und 122· Ein Trommelantriebsmotor 36 dient zum Antreiben der lichtempfindlichen Trommel 10. Ein Fixiermotor 37 treibt das Papierblatt-Förderband 22, das Fixierrollenpaar 23 und das Ausgaberollenpaar 60. an. Ein Papierzufuhrmotor 38 dient für den Antrieb der Papierzufuhrrollen 14. - 14.,, Ein Papiertransportmotor 39 treibt das Ausrichtrollenpaar 19 an. Ein Gebläseantriebsmotor 40 dient zum Antreiben des Kühlgebläses 29. Ein weiterer Motor 30 dient zum Antreiben der Rollenpaar 128a - 128d usw. sowie der Transportrolle 128e.
Fig. 5 veranschaulicht einen Antriebsmechanismus für die hin- und hergehende Bewegung des optischen Systems. Der Spiegel 5 und die Belichtungs-Lampe 4 werden von einem ersten Wagen 41 , die Spiegel 6 und 7 von einem zweiten Wagen 4 4L getragen. Die Wagen 41. und 41 „ sind parallel zueinander in Richtung des Pfeils a unter der Führung durch Leitschienen 42 und 422 bewegbar. Der Vierphasen-Schrittmotor 33 treibt eine Riemenscheibe oder -rolle 43 an, wobei zwischen letzterer und einer Umlenkscheibe 44 ein endloser Riemen 45 gespannt ist, an dessen Mittelbereich das eine Ende des den Spiegel 5 tragenden ersten Wagens
41. befestigt ist.
15
An einem Leitabschnitt 46 (für die Leitschiene 42„) des die Spiegel 6 und 7 tragenden zweiten Wagens 41p sind weiterhin, in Axialrichtung der Leitschiene 42p beabstandet, zwei Seilscheiben oder -rollen 47
drehbar gelagert. Zwischen den beiden Seilrollen 47
ist ein Seilzug 48 gespannt, dessen eines Ende unmittelbar mit einem festen Abschnitt 49 verbunden ist, während sein anderes Ende mit letzterem unter Zwischenfügung einer Schraubenfeder 50 verbunden ist. Das eine Ende des ersten Wagens 41 ist am Mittelabschnitt aes Seilzugs 48 befestigt.
Wenn bei dieser Anordnung der Schrittmotor 33 in Betrieb gesetzt wird, läuft der (Zahn-)Riemen 45 zum Verfahren des ersten Wagens 41 um. Bei der Bewegung des ersten Wagens 41 bewegt sich auch der zweite Wagen 41„ mit. Da die Seilrollen 47 als laufende Rollen dienen, bewegt sich der zweite Wagen 41„ in derselben Richtung wie der erste Wagen 41 mit der halben Geschwindigkeit des letzteren. Die Bewegungsrichtung der beiden Wagen 41 und 41 wird durch
Änderung der Drehrichtung des Schrittmotors 33 gesteuert.
Der Vorlagentisch 2 trägt eine Anzeige für einen reproduzierbaren Bereich entsprechend der Größe oder dem Format der bezeichneten Papierblätter. Wenn das mittels der Papierwähltasten 30. bezeichnete Papierformat und das mittels der Maßstab-Einstelltasten 30fi oder 30_ vorgegebene Kopierverhältnis mit (Px, Py) bzw. K bezeichnet werden, bestimmt sich der reproduzierbare Bereich (x, y) zu
χ = Px/K,
y = Py/K.
Von den einen beliebigen Punkt innerhalb des reproduzierbaren Bereichs bezeichnenden Koordinaten (x, y) wird gemäß Fig. 6 die x-Koordinate durch Indizes oder Einstellmarken 51 und 52 angezeigt, die an der Innenseite des Vorlagentisches 2 angeordnet sind, während die y-Koordinate durch eine am Oberflächenteil des ersten Wagens 41. angeordnete Skala 53 angegeben
wird.
25
Gemäß Fig. 6 sind die Einstellmarken 51 und 52 mit einem Drahtseil oder Seilzug 57 verbunden, der unter Zwischenfügung einer Feder 56 zwischen Seilrollen 54 und 55 gespannt ist. Die Seilrolle 55 ist dabei durch einen Motor 58 drehbar. Der Abstand zwischen den Einstellmarken 51 und 52 ist durch Antreiben des Motors 58 nach Maßgabe des Papierformats und des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnisses änderbar.
Der erste Wagen 4I1 bewegt sich in eine vorbestimmte Stellung (vom Vergrößerungs- oder Verkleinerungsververhältnis abhängige Ausgangsstellung), wenn der Motor
33 entsprechend Papierformat und Kopierverhältnis (d.h. Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnis) angesteuert wird. Bei Betätigung der Kopier-Taste 30 wird der erste Wagen 41. zunächst zum zweiten Wagen 412 hin verfahren. Sodann leuchtet die Lampe 4 auf, und der erste Wagen 41. wird vom zweiten Wagen 41_ hinweg verfahren. Nach erfolgter Vorlagenabtastung werden die Lampe 4 abgeschaltet und der erste Wagen 41. in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
Fig. 7 veranschaulicht einen Antriebsmechanismus für den Linsenblock 8. Der Motor 31 dreht dabei eine längs der Bewegungsrichtung (y-Richtung) des Wagens 41 angeordnete Schraubspindel 6 . An jeweils einem Ende einer Grundplatte 62 angeordnete Büchsen 63. und 63„ stehen dabei in Schraubeingriff mit der Schraubspindel 61. Bei der Drehung der Schraubspindel 61 verschiebt sich die Grundplatte 62 in y-Richtung. Am anderen Ende der Grundplatte 62 ist ein Leitelement 62. angeordnet, das mit einer Leitschiene 64 verschiebbar in Eingriff steht. Ein an der Grundplatte 62 angebrachtes bewegbares Element 65, das den Linsenblock 8 trägt, ist in einer Richtung (x-Richtung) senkrecht zur Grundplatte 62 bewegbar. An den beiden Enden des Clements 65 sind Führungen 65 und 65_ angebracht, die durch Leitelemente 66 bzw. 66_ an der Grundplatte 62 geführt werden. An der Seitenfläche der Führung 65. ist in deren Längsrichtung eine Zahnstange 65- angebracht oder ausgebildet. Ein mit der Zahnstange 653 ein Eingriff stehendes Ritzel 68 ist durch einen an der Grundplatte 62 montierten Impulsoder Schrittmotor 67 in Drehung versetzbar. Bei angesteuertem Motor 67 wird der Linsenblock 8 in x-Richtung bewegt. Mikroschalter 69 und 69_ dienen zur Feststellung der Anfangsstellungen von Grundplatte bzw. Element 65.
Die Beziehung zwischen der Betätigung (Verschiebung) des Linsenblocks 8 und dem zu erzeugenden Bild ist nachstehend erläutert. Wenn gemäß Fig. 8A die Brennweite des Linsenblocks 8 mit f, die Strahlenganglange zwischen dem Vorlagentisch 2 und dem Linsenblock 8 mit ya, die Strahlenganglange zwischen dem Linsenblock 8 und der Trommel 10 mit yb und die Gesamtstrahlenganglänge zwischen dem Vorlagentisch 2 und der Trommel 10 mit yc bezeichnet werden, ergibt sich die folgende optische Beziehung:
1/f = 1/ya + 1/yb
Ein Vergrößerungsmaßstab K bestimmt sich daher zu
K = yb/ya
Da die Brennweite f des-Linsenblocks 8 vorherbestimmt ist, müssen ersichtlicherweise die Länge yc sowie die Länge ya oder yb geändert werden, um im Modus mit veränderlicher Vergrößerung einen Fokussier- oder Scharfstellzustand zu erreichen. Die Längen ya und yb sind durch Verschieben des Linsenblocks 8 in y-Richtung änderbar. Die Länge yc ist durch Verfahren des Wagens 412 und Änderung der Stellungen der Spiegel 6 und 7 änderbar.
Wenn gemäß Fig. 8B die Abstände zwischen dem Vorlagentisch 2, dem Linsenblock 8 und der Trommel 10 vorherbestimmt sind und der Linsenblock 8 durch den Motor 67 über eine Strecke x1 in x-Richtung verfahren wird, kann ein auf der Trommel 10 erzeugtes Bild über die Strecke x2 verschoben werden, wobei sich x2 bestimmt zu
x2 = x1(yb/ya)
19 . ..
Wenn ein 1:1-Vergrößerungsmodus (equal size mode) eingestellt ist, bestimmt sich die Strecke x2 zu
x2 = 2x1
Auf diese Weise kann das Zentrum des kopierten Bilds durch Verschieben des Linsenblocks 8 in x-Richtung verschoben werden.
Fig. 9 veranschaulicht eine allgemeine Steuerschaltung für das elektronische Kopiergerät. Diese Steuerschaltung besteht im wesentlichen aus einer Hauptprozessorgruppe 71 sowie einer ersten und einer zweiten Unterprozessorgruppe 72 bzw. 73. Die Hauptprozessorgruppe 71 nimmt Eingabedaten von der Bedien-
*5 tafel 30 sowie von einer Gruppe von Eingabevorrichtungen 75 mit verschiedenen Schaltern und Sensoren, wie die Kassettenformat-Detektorschalter 6O1- 60^ ab und steuert einen Hochspannungs-Transformator 76 für die Speisung der Aufladeeinheiten, der Entladungslampe 28, eines Klingensolenoids 27a der Reinigungseinheit 27, eines Heizelements 23a des Fixierrollenpaars 23, der Beiicht^ngs-Lampe 4 sowie der Motoren 31 - 40, und 67 zur Durchführung des Kopiervorgangs. Längs- und/oder Quer-Lagenabweichungen werden durch die beiden optischen Detektoren 130, 134 und den Speicher 137 erfaßt, und in Abhängigkeit davon wird eine Reihe (set) von Korrekturvorgängen zur Einstellung der Lage des Bilds relativ zum Kopierpapier durch die Hauptprozessorgruppe 71 durchgeführt. Die Bauteile 130, 131 und 137 werden später noch näher erläutert werden.
Die Motoren 35 , 35„, 37, 40 und 4O1 sowie Tonerzufuhrmotoren 77, 77 zur Lieferung von Toner zu den Entwicklungseinheiten 12 und 122 sind über einen Motortreiber 78 mit der Hauptprozessorgruppe 71 verbunden, um durch diese gesteuert zu werden. Die Motoren 31-34 und 67 sind über einen Schrittmotor-
treiber 79 zur Steuerung durch die erste Unterprozessorgruppe 72 mit dieser verbunden. Die Motoren 36, 38, 39 und 58 sind über einen Schrittmotortreiber 80 zur Steuerung durch die zweite Unterprozessorgruppe 73 mit dieser verbunden.
Die Belichtungs-Lampe 4 wird weiterhin über einen Lampenregler 81 durch die Hauptprozessorgruppe 71 angesteuert, während letztere das Heizelement 23a über einen Heizelementsteuerteil 82 ansteuert. Die Hauptprozessorgruppe 71 liefert Befehle für Anfahren oder Anhalten der einzelnen Motoren zu erster und zweiter Unterprozessorgruppe 72 bzw. 73. Letztere beschicken
*^ daraufhin die Hauptprozessorgruppe 71 mit Statussignalen, welche die Arbeitsweise oder den Betrieb der Motoren angeben. Weiterhin wird die erste Unterprozessorgruppe 72 mit Lagen- oder Stellungsinformationen von einem Stellungssensor 83 zum Erfassen der jeweiligen Anfangsstellungen der Motoren 31 - 34 und 67 beschickt.
Fig. 10 veranschaulicht den Aufbau der Hauptprozessorgruppe 71. Mit 91 ist ein Einchip-Mikrorechner (im folgenden Zentraleinheit genannt) bezeichnet. Die Zentraleinheit 91 nimmt über eine Ein/Ausgabestelle 92 Tasteneingaben an einer (in Fig.10 nicht dargestellten) Bedientafel ab und steuert die Anzeigeoperationen. Die Zentraleinheit 91 kann über Ein/Ausgabestellen 93 - 96 erweitert werden. Die Ein/Ausgabestelle 93 ist mit dem Hochspannungs-Transformator 76, dem Motortreiber 78, dem Lampenregler 81 und anderen Ausgängen verbunden. Die Ein/Ausgabestelle ist an einen Größen- oder Formatschalter zum Bestimmen des Papierformats sowie andere Eingänge angeschlossen. Die Ein/Ausgabestelle 95 ist mit einem Kopier-
bedingungs-Einstellschalter und anderen Eingängen verbunden. Die Ein/Ausgabestelle 96 ist unbelegt (für
Zusatzfunktionen vorgesehen).
5
Fig. 11 veranschaulicht die Anordnung der ersten Unterprozessorgruppe 72. Dabei ist ein Mikrorechner bzw. eine Zentraleinheit 101 mit der Hauptprozessorgruppe 71 verbunden. Ein programmierbarer Intervallzeit-
geber 102 dient zur Steuerung von Schaltzeitintervallen. Eine Vorgabegröße von der Zentraleinheit 101 wird im programmierbaren Intervallzeitgeber gesetzt, und dieser wird (daraufhin) in Gang gesetzt. Wenn der Zeitgeber 102 anhält, liefert er einen Ende-Impuls
*° auf einer Unterbrechungslextung der Zentraleinheit
101. Der Zeitgeber 102 empfängt (auch) einen Bezugstaktimpuls. Die Zentraleinheit 101 nimmt Lagen- oder Stellungsdaten von einem Stellungssensor 83 ab und ist mit Ein/Ausgabestellen 103 und 104 verbunden.
Die Ein/Ausgabestelle 104 ist über den Schrittmotortreiber 79 mit den Motoren 31 - 34, 67 und 135 verbunden. Die Ein/Ausgabestelle 103 dient zur Lieferung eines Statussignals von jedem Schrittmotor zur Hauptprozessorgruppe 71.
Fig. 12 veranschaulicht die Anordnung der zweiten Unterprozessorgruppe 73. Dabei ist ein Mikrorechner oder eine Zentraleinheit 111 mit der Hauptprozessorgruppe 71 verbunden. Ein programmierbarer Intervallzeitgeber 112 dient zur Steuerung der Schaltzeitintervalle der Impuls- oder Schrittmotoren. Eine Vorgabegröße von der Zentraleinheit 111 wird im programmierbaren Intervallzeitgeber gesetzt, und letzterer vird (daraufhin) in Gang gesetzt. Wenn der Zeitgeber anhält, erzeugt er einen Ende-Impuls. Letzterer wird durch ein Verriegelungsglied 113 verriegelt, dessen Ausgangssignal auf der Unterbrechungsleitung der
Zentraleinheit 111 und der Eingangsleistung der betreffenden Ein/Ausgabestelle geliefert wird. Die Zentraleinheit 111 ist mit einer Ein/Ausgabestelle 114 verbunden, die ihrerseits über den Treiber 80 mit dert Motoren 36, 38, 39 und 58 verbunden ist.
Fig. 13 veranschaulicht eine Schrittmotor-Steuerschaltung. Dabei ist eine Ein/Ausgabestelle 121 (entsprechend den Ein/Ausgabestellen 104 und 114 gemäß Fig. und 12) mit einem Schrittmotortreiber 122 (entsprechend den Treibern 79 und 80 gemäß Fig. 9) verbunden. Der Treiber bzw. die Treiberstufe 122 ist an die Wicklungen A, A, B und B eines Schrittmotors 123 (entsprechend den Motoren 31 - 34, 36, 38, 39, 58 und 67) angeschlossen.
Die Fig. 14A und 14B verdeutlichen ein Verfahren zum Steuern oder Regeln der Sehrxttmotordrehzahl. Dabei zeigt Fig. 14A eine Schrittmotordrehzahlkurve, während Fig. 14B Schaltintervalle veranschaulicht. Wie aus den Fig. 14A und 14B hervorgeht, sind die Schaltintervalle zu Beginn lang, um sich dann allmählich zu verkürzen und schließlich ihre Verkürzung zu beenden.
Anschließend verlängern sich die Intervalle wieder, bis der Schrittmotor schließlich anhält. Dieser Zyklus verdeutlicht das Hochfahren und Herabfahren (throughup and through-down) des Impuls- oder Schrittmotors. Der Motor wird aus dem Selbststartbereich angefahren, im Hochdrehzahlbereich betrieben und allmählich oder fortlaufend angehalten. Die Symbole t,, t~/ ··· t bezeichnen die Zeiten zwischen den Schaltintervallen.
Im folgenden ist die Erfindung im einzelnen beschrieben. Mit der dargestellten Ausführungsform können etwaige Lagenabweichungen (positional diversions) auf die im folgenden beschriebene Weise korrigiert werden. Gemäß Fig. 15A ist der erste optische Detektor 130,
in Bewegungsrichtung des Papierblatts P gesehen, stromauf des Ausrichtrollenpaars 19 angeordnet. Der optische Detektor 130 umfaßt ein Licht emittierendes Element bzw. Leuchtelement 131 und eine Gruppe von Lichtempfangselementen 133 in Form mehrerer einzelner Lichtempfangselemente 132, wobei das Leuchtelement 131 und die Lichtempfangselementgruppe 133 in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Papierblatts P in einem gegebenen Abstand voneinander angeordnet sind. Gemäß Fig. 15B ist die Mittellinie der Anzahl
von Lichtempfangselementen 132 auf die Transport-Bezugslinie ST für das Papierblatt P ausgerichtet. Wenn somit das Papierblatt P von der Bezugslinie ST
1^ in die mit Pl bzw. P2 bezeichnete Position abweicht, ändert sich das Ausgangssignal der Lichtempfangselementgruppe 133 entsprechend der Größe dieser Abweichung. Die Größe der Abweichung äx des Papierblatts P in x-Richtung kann daher durch Erfassung der Änderung des Ausgangssignals der Lichtempfangselementgruppe 133 gemessen werden. Sodann kann die Bilderzeugungsposition fü- x-Richtung und Verkleinerungsmaßstab durch J.x/2 in x-Richtung bei Durchführung eines Kopiervorgangs mit dem 1:1-Abbildungsmaßstab und durch eine Größe korrigiert werden, die sich durch die oben angegebene Gleichung in Abhängigkeit vom Vergrößerungs- oder Verkleinerungsfaktor bestimmt.
Der zweite optische Detektor 134 ist zwischen dem Ausrichtrollenpaar 19 und der elektrischen Aufladeeinheit 20 für das Kopieren (vgl. Fig. 2) angeordnet und dient zur Erfassung einer Lagenabweichung des Papierblatts P längs in seiner Lauf- oder Bewegungsrichtung, im folgenden als Längsabweichung bezeichnet. Der Detektor 134 umfaßt ein Licht emittierendes Element oder Leuchtelement 135 und ein Lichtempfangselement 136, die in vorbestimmten Abständen von der Ausricht-
3618Ö86
rolle 19 und der Oberfläche des Papierblatts P angeordnet sind. Mit einem derartigen Detektor kann die Größe der Längsabweichung des Papierblatts P durch die Zeitverzögerung oder Laufzeit bestimmt werden, die durch Bestimmung der Zeit zwischen der Ausgabe des Papierblatts P aus einer der Papier-Kassetten 13, 13, oder dem Papier-Ablageteil 128a und der Erfassung der vorlaufenden Kante des Papierblatts P durch den zweiten optischen Detektor 134 gemessen werden kann.
Wenn sodann die Kopier-Taste 30, betätigt wird, werden die Transportrollen 14, - 14,, die Rollenpaare 15, 153 und das Ausrichtrollenpaar 19 betätigt. Wenn die Doppelseiten-Mehrfachkopiereinheit 128 gewählt ist, werden auch die Transportrolle 128e, das Trennrollenpaar 128f sowie die Übertragungsrollenpaare 128h, 128j betätigt. Von den diese Rollen antreibenden Motoren ist der Motor 39 zum Antrieb des Ausrichtrollenpaars 19, wie erwähnt, ein Schrittmotor. Durch Zählung der Impulse, die vom Motor 39 über die Hauptprozessorgruppe 71 bis zu dem Zeitpunkt geliefert werden, zu dem die vorlaufende Kante des Papierblatts P durch den zweiten optischen Detektor 134 erfaßt wird, kann somit die Bewegungsstrecke des Papierblatts P bestimmt werden. Wenn eine Bezugslaufstrecke für das Papierblatt P im voraus vorgegeben ist, kann die Differenz (discrepancy) zwischen der Bezugsgröße und der Meßgröße, die Abweichgröße in Längsrichtung des Papierblatts P, für die Korrektur der Bilderzeugungsposition herangezogen werden.
Im folgenden ist die Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition bei der beschriebenen Ausführungsform erläutert. Wenn beispielsweise die Mehrfachkopier-Bezeichnungstaste 30a an der Bedientafel 30 für einen Mehrfachkopiervorgang und anschließend die Kopier-Taste 30, gedrückt wird, wird eine im Ablauf-
diagramm von Fig. 16 veranschaulichte Reihe von Betriebssteuervorgängen in Form einer Reihe von Schritten durchgeführt, wobei ein von einer gewählten Papier-Kassette geliefertes Papierblatt P in einem Schritt Sl zugeführt wird und sodann die Größen der Querlagenabweichung Äx,. und der Längslagenabweichung fcy,. des Papierblatts P im Schritt S2 durch ersten und zweiten Detektor 130 bzw. 134 festgestellt werden.
Die im Schritt S2 bestimmten Größen ü-x,. und i-y werden sodann im Schritt S3 im Speicher 137 abgespeichert, worauf im Schritt S4 ein normaler Kopiervorgang eingeleitet wird. Nach Beendigung des Kopiervorgangs wird im Schritt S5 die Doppelseiten-Mehrfachkopiereinheit 128 betätigt, und das Papierblatt P, auf welchem ein Bild erzeugt worden ist, wird im Papierablageteil 128a der Einheit 128 abgelegt. Wenn in diesem Zustand eine andere Vorlage auf den Vorlagentisch 2 aufgelegt und die Kopier-Taste 30, gedrückt wird, wird das Papierblatt P wiederum zum Kopierteil oder -abschnitt des Geräts überführt. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Quer- und eine Längsabweichung, deren Größen als i-x- bzw. ü.y2 ausgedrückt sind, erfaßt werden, werden die Größen ix- un^ 11Y? von ^en ^m Speicher 137 abgespoicherten Größen Ax1 bzw. fcy- (oder i-y,. ) subtrahiert, so daß Ex = (JIx1 - Hx,) und Ey = (Ay1 i-y2) erhalten wird. Im Schritt S6 wird der Linsenblock 8 für Vergrößerung und Verkleinerung seitlich verschoben, um die Bilderzeugungsposition um einen der Größe Ex entsprechenden Betrag zu modifizieren. Wenn der Kopier-Vergrößerungsmaßstab 1:1 beträgt, entspricht die Strecke, über die der Linsenblock 8 verschoben wird, Ex/2. Im Schritt S9, in welchem wiederum ein Kopiervorgang eingeleitet wird, werden sodann der Betriebstakt des Ausrichtrollenpaars 19 so1 wir dip Zeitsteuerung oder der Takt für die Lieferung
des Papierblatts P zum Kopierabschnitt um einen Betrag entsprechend der Größe Ey modifiziert. Auf diese Weise wird auf dem Papierblatt P ein Bild erzeugt, nachdem die Bilderzeugungsposition sowohl in Querais auch in Längsrichtung wie im Fall des vorhergehenden Korrekturvorgangs korrigiert worden ist. Nach Beendigung des Bilderzeugungsvorgangs wird im Schritt SlO das Papierblatt P, auf welchem das Bild erzeugt worden ist, auf das Fach 25 ausgetragen, worauf die Gesamtoperation abgeschlossen ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn mehrere Kopierpapierblätter zum Kopieren eingegeben werden,
1^ die Größen der Quer- und der Längsabweichung für jedes dieser Blätter, deren Lagenabweichungen beim ersten Kopiervorgang festgestellt werden, im Speicher 137 abgespeichert und die dem ersten Kopiervorgang unterworfenen Blätter im Papierablageteil 128a
^O abgelegt werden. Wenn sodann für Mehrfachkopieren der zweite Kopiervorgang durchgeführt wird, werden die Größen der Quer- und Längsabweichung für jedes vom Ablageteil 128a zum Kopierabschnitt für den zweiten Kopiervorgang zugeführte Kopierpapierblatt bestimmt und sodann jeweils von den für das Blatt im Speicher 137 abgespeicherten Größen der Quer- und Längsabweichung subtrahiert, um Ex und Ey für die Lagenkorrektur des Papierblatts abzuleiten.
wie für die erste Ausführungsform beschrieben, werden die Größen der Querlagenabweichung ä-x des Papierblatts P und der Längslagenabweichung fty durch ersten bzw. zweiten optischen Detektor erfaßt und für einen ersten Kopiervorgang im Speicher 137 abgespeichert, worauf die gespeicherten Werte oder Größen von den jeweiligen Größen der Lagenabweichungen des Papier-
blatts P in der folgenden Reihe von Kopiervorgängen für eine Mehrfachkopieroperation subtrahiert und die Stellung des Linsenblocks 8 für Vergrößerung und Verkleinerung sowie der Betriebstakt des Ausrichtrollenpaars 19 nach Maßgabe der jeweiligen Differenzen eingestellt werden. Wenn dabei das Papierblatt P beim Einführen in den Kopierabschnitt in Quer- und/oder Längsrichtung von der Normalstellung abweicht, werden diese Abweichungen relativ zur Bezugsstellung erfaßt, wobei nach der Lagenkorrektur ein Bild oder eine Abbildung an der richtigen Stelle des Papierblatts P erzeugt wird. Diese Funktion der Lagenkorrektur ist besonders vorteilhaft für ein Mehrfachkopiergerät (multiplex copying machine), bei dem etwaige Lagenfehler zwischen den in mehreren Bilderzeugungsvorgängen auf demselben Papierblatt erzeugten mehrfachen Bildern die Güte des letztlich erzeugten Kopiebilds beeinträchtigen können.
Während die erfindungsgemäße Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition vorstehend für die erste Ausführungsform anhand eines Mehrfachkopiervorgangs beschrieben ist, kann sie auch für einen Doppelseiten-Kopiervorgang sowie einen normalen Kopiervorgang eingesetzt werden, um etwaige Stellungs- oder Lagenabweichungen eines Kopierpapierblatts zu erfassen und das Bild oder die Abbildung an der richtigen Stelle zu erzeugen.
Während bei der ersten Ausführungsform eine Anzahl von Lichtempfangselementen 132 in der Lichtempfangselementgruppe 133 angeordnet sind, kann gemäß Fig. 17 wahlweise ein LadungsverSchiebeelement- bzw. CCD-Zeilensensor 140 für die mit hoher Genauigkeit erfolgende Erfassung etwaiger Lagenabweichungen der Kopierpapierblätter benutzt werden.
90 "·■- - - -ν.
"2*4
Für die Korrektur einer Längsabweichung kann nicht nur die Zeitsteuer- oder Taktänderung des Betriebs des Ausrichtrollenpaars 19, sondern auch eine Zeit-Steuer- oder Taktänderung der Belichtungs-Abtastung relativ zum Papierzufuhrtakt angewandt werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen 1^ wird, bei dem Längs- und Querabweichungen eines auf einem Kopierpapierblatt zu erzeugenden Bilds beseitigt werden können und damit ein ausgezeichnetes, scharfes Kopiebild erzeugt werden kann.
1^ Die Fig. 18 bis 21 veranschaulichen andere Ausgestaltungen eines Kopiergeräts A oder B oder eines Bilderzeugungssystems in Form zweier Kopiergeräte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist an der Oberseite eines Kopiergerät-Gehäuses 1 ein Vorlagentisch (d.h. eine durchsichtige Glasscheibe) befestigt. Am Vorlagentisch 2 ist eine feste Skala 2, als Referenz für das Auflegen einer Vorlage angeordnet, während im Bereich des Vorlagentisches 2 eine hochklappbare Vorlagenabdeckung 1, und ein Arbeitstisch 1, angeordnet sind. Eine an der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehene Bedientafel 3 enthält eine sog. Schnellplattenvorrichtung (quick disk device) 230 mit einem Plattenantriebsmechanismus oder -laufwerk. Wenn bei der Vorrichtung 230 eine Auswerftaste 230, gedrückt wird, öffnet sich ein Deckel 23O2, wie in gestrichelten Linien in Fig. 18 dargestellt. In diesem Zustand kann eine Speicherplatte (quick disk) Qd in Form eines drehbaren magnetischen Aufzeichnungsträgers in die Vorrichtung 230 eingesetzt und aus ihr entnommen werden.
Gemäß Fig. 19 ist die Vorrichtung 230 abnehmbar am Gehäuse 1 angebracht. Zu diesem Zweck steht von der einen Seite der Vorrichtung 230 eine Klerrmleiste 23O3 ab, die durch Einsetzen und Herausnehmen in eine bzw. aus einer Einschuböffnung 1, im Gehäuse 1 mit dem Gerät verbindbar bzw. von ihm trennbar ist. Wenn die Klemmenleiste 23O3 in die Einschuböffnung I3 eingeführt ist, ist sie mit einem nicht dargestellten Verbindungs- oder Anschlußteil im Gehäuse 1 verbunden.
Gemäß Fig. 20 ist in der Stirnseite des Gehäuses 1 ein Aufnahmeteil I4 für die Speicherplatte Qd vorgesehen. Das Innere des Aufnahmeteils 1. umfaßt ein geschlossenes oder abgedichtetes Metallgehäuse I5 und ein darin vorgesehenes Halteelement lß für die Halterung der Speicherplatten Qd in lotrechter Lage (vgl. Fig. 21). An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein den Aufnahmeteil I4 verschließender, aufklappbarer Deckel I7.
Die Arbeitsreihenfolge der Bilderzeugungsvorgänge ist in der Speicherplatte Qd vorab^jgespeichert, und auf letzterer sind außerdem auf noch zu beschreibende Weise die Abweichgrößen eines Kopierpapxerblatts (fcx, fcy) c.bspeicherbar.
Gemäß Fig. 22 wird die auf den Vorlagentisch 2 aufgelegte Vorlage zur Bildbelichtung (bildgerechten Belichtung) abgetastet, in^.dem ein optisches System aus einer Belichtungs-Lampe 4 und Spiegeln 5-7 unter der Unterseite des Vorlagentisches 2 in Richtung des Pfeils a hin- und hergehend in Bewegung gesetzt wird. Dabei bewegen sich die Spiegel 6 und 7 zur Aufrechterhaltung einer festen Strahlenganglänge mit der halben Geschwindigkeit des Spiegels 5.
Ein von der mittels des optischen Systems abgetasteten, d.h. durch die Belichtungs-Lampe 4 bestrahlten Vorlage reflektierter Lichtstrahl wird durch die Spiegel 5, 6 und 7 reflektiert, durch einen Linsenblock 8 für Vergrößerung oder Verkleinerung geleitet und dann durch einen Spiegel 9 auf eine lichtempfindliche Trommel 10 projiziert. Dabei wird auf der Mantelfläche der Trommel 10 ein Bild bzw. eine Abbildung der Vorlage erzeugt.
Die Trommel 10 dreht sich in Richtung des Pfeils c und wird dabei an ihrer gesamten Mantelfläche zunächst durch eine Hauptaufladeeinheit 11 aufgeladen. Das Vorlagenbild wird durch Schlitzbelichtung auf die aufgeladene Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 projiziert, so daß auf dieser Mantelfläche ein elektrostatisches Latentbild oder Ladungsbild erzeugt wird. Letzteres wird durch eine Entwicklungseinheit 12 mittels eines Toners zu einem sichtbaren Bild (Tonerbild) entwickelt. Papierblätter (Aufzeichnungsträger) P werden jeweils einzeln durch eine Papierzufuhrrolle 15 oder 16 aus einer oberen Papier-Kassette 13 bzw. einer unteren Papier-Kassette 14 ausgegeben und längs einer Papierleitstrecke 17 bzw. 18 zu einem Ausrichtrollenpaar 19 überführt. Sodann wird jedes Papierblatt P durch das Ausrichtrollenpaar 19 in zeitlicher Abstimmung auf die Erzeugung des sichtbaren Bilds zu einem Übertragungsbereich überführt.
Die Entwicklungseinheit 12 im Kopiergerät A ist für die Erzeugung schwarzer Bilder vorgesehen, während die Entwicklungseinheit 12 im Kopiergerät B rote Bilder erzeugt.
Die beiden Papier-Kassetten 13 und 14 sind herausnehmbar in den unteren rechten Endabschnitt des Gehäuses 1 eingesetzt und können durch Betätigung auf einer noch zu beschreibenden Bedientafel abwechselnd gewählt werden. Die Papier-Kassetten 13 und 14 sind jeweils mit Kassettenformat-Detektorschaltern 60, bzw. 60_ zur Erfassung oder Bestimmung der gewählten Kassettengröße (d.h. des entsprechenden Papierformats) ^ versehen. Die Detektorschalter 60, und 60 „ bestehen jeweils aus einer Anzahl von Mikroschaltern, die in Abhängigkeit vom Einsetzen von Kassetten unterschiedlicher Größen geschlossen oder geöffnet werden.
Das zum Übertragungsbereich überführte Papierblatt P kommt im Raum zwischen einer Übertragungsaufladeeinheit 20 und der Trommel 10 mit der Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 in innige Berührung. Dabei wird das auf der Trommel 10 erzeugte Tonerbild mit Hilfe der Aufladeeinheit 20 auf das Papierblatt P übertragen. Nach der Bildübertragung wird das Papierblatt P von der Trommel 10 durch eine Trennaufladeeinheit 21 getrennt und durch ein Förderband 22 weitertransportiert. Das Papierblatt P wird dabei zu einem am Abgabeende des Förderbands 22 angeordneten Fixierrollenpaar 23 als Fixiereinheit geliefert. Beim Durchlauf des Papierblatts P durch das Fixierrollenpaar 23 wird das übertragene Bild auf dem Papierblatt P fixiert. Nach dem Fixieren wird das Papierblatt P durch ein Ausgaberollenpaar 24 auf ein an der Außenseite des Gehäuses 1 angeordnetes Fach 25 ausgegeben.
Nach der Bildübertragung wird außerdem die lichtempfindliche Trommel durch eine Entladungseinheit entladen, worauf der Resttoner von der Mantelfläche der -Trommel durch eine Reinigungseinheit 27 entfernt
wird. Hierauf wird ein auf der Trommel 10 verbliebenes Restbild zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands durch eine Entladungslampe 28 gelöscht. Das Gerät gemäß Fig. 22 enthält außerdem ein Kühlgebläse zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs im Gehäuse
Fig. 23 veranschaulicht die am Gehäuse 1 angeordnete Bedientafel 3. Diese umfaßt eine Kopier-Taste 3, zum ^ Einleiten eines Kopierbetriebs und einen Anzeigeteil 3- in Form einer Flüssigkristall-Punktmatrixanzeige. Der Anzeigeteil 3_ dient zum selektiven Wiedergeben von in bzw. auf der Speicherplatte Qd gespeicherten Anzeigedaten in Übereinstimmung mit dem jeweiligen
1^ Modus. Um den Anzeigeteil 32 herum sind zahlreiche Einstelltasten 3a - 3r zum Einstellen verschiedener Kopierfunktionen angeordnet, einschließlich Zehner- oder Dezimaltasten zum Vorgeben der Kopienzahl, einer Vergrößerungseinstelltaste zum Wählen eines Kopier-Vergrößerungsmaßstabs, Kassettenwähltasten zum Wählen der oberen und der unteren Papier-Kassette 13 bzw. 14 und dgl. (noch näher zu beschreiben).
Es ist darauf hinzuweisen, daß für den Antriebsteil des Kopiergeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der für die erste Ausführungsform in Fig. 4 dargestellte Antriebsmechanismus, von dem die Doppelseiten-Mehrfachkopiereinheit 128 und die funktionsmäßig zugeordneten Teile entfernt sind, verwendet werden kann. Ebenso sind der Antriebsmechanismus für die Hin- und Herbewegung des optischen Systems, der Antriebsmechanismus für die Einstellmarken 51 und 52 sowie der Antriebsmechanismus für den Linsenblock für Vergrößerung und Verkleinerung sowie die Beziehung ihrer Operationen zu dem zu erzeugenden Bild jeweils dieselben wie ihre in den Fig. 5, 6, 7, 8A und 8B dargestellten Gegenstücke bei der ersten Ausführungsform.
Die in Fig. 24 gezeigte allgemeine oder Gesamtsteuerschaltung bei der zweiten Ausführungsform entspricht, mit Ausnahme der Speicherplatteneinheit oder -vorrich tung und der zugeordneten Teile, der Steuerschaltung bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 9. Die Hauptprozessorgruppe 71 steuert dabei den Kopiervorgang auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform durch Erfassung oder Bestimmung von Quer- und Längsabweichungen eines Kopierpapierblatts mittels des ersten und des zweiten optischen Detektors 130 bzw. 134 sowie des Speichers 142 zum Korrigieren der Bilderzeugungsposition relativ zur Stellung oder Lage des Kopierpapierblatts. Außerdem steuert sie den Anzeigeteil 3_ durch Steuerung der Speicherplattenvorrichtung 230 und des Speichers 142 an. Die Hauptprozessorgruppe 71 speichert die Arbeitsreihenfolge der Bilderzeugungsvorgänge sowie die in der Speicherplattenvorrichtung 230 abgespeicherten Größen der Lagenabweichungen eines Kopierpapierblatts (fcx, fcy) auch im Speicher 142.
Die Schnell- oder Speicherplattenvorrichtung 130 steuert einen Motor 173 zum Antreiben der Speicherplatte Qd für Drehung mit konstanter Drehzahl sowie den Einsctueib/Lesekopf 174 zum Einschreiben und/oder Auslesen von Daten in die bzw. aus der sich mit konstanter Drehzahl drehenden Speicherplatte Qd an.
Die Arbeitsweise der beiden optischen Detektoren und 134 ist dieselbe wie die vorher für die erste Aus führungsform anhand der Fig. 15A, 15B, 16 und 17 beschriebene Arbeitsweise (der betreffenden optischen Detektoren).
Alle anderen, vorher anhand der ersten Ausführungsform beschriebenen Steuervorgänge gelten auch für die
3-Ό
zweite Ausführungsform der Erfindung. Für letztere sind somit die Hauptprozessorgruppe 71, erste und zweite Unterprozessorgruppe 72 bzw. 73 sowie die Steuerschaltungen für die Schrittmotoren und auch die entsprechenden Drehzahlregelvorgänge, wie sie vorher anhand der Fig. 10 bis 14 für die erste Ausführungsform beschrieben worden sind, verwendbar bzw. anwendbar.
Im folgenden ist anhand des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 25A und 25B sowie der Darstellung von Fig. 26 die Arbeitsweise eines Bilderzeugungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wenn eine erste Vorlage, d.h. eine solche für das Kopieren in schwarzer Farbe, auf den Vorlagentisch 2 des Kopiergeräts A aufgelegt und die Kopier-Taste 3, an der Bedientafel 3 gedrückt wird, wird ein in Fig. 2 5A dargestellter, die Schritte Sl - S6 umfassender Steuer-Vorgang eingeleitet, bei welchem im Schritt Sl ein Kopierpapierblatt P aus der gewählten Papier-Kassette zugeführt wird und im Schritt S2 die Größen der Querabweichung JIx1 und der Längsabweichung «.y. des Papierblatts P durch ersten bzw. zweiten optischen Detektor bestimmt werden. Die erfaßten Größen «.χ,, und JIy1 werden im Schritt S3 in der Schnell-Speicherplatte Qd abgespeichert. Sodann wird im Schritt S4 ein normaler Kopiervorgang eingeleitet. Nach Beendigung des Kopiervorgangs wird im Schritt S5 das Papierblatt P, auf dem ein schwarzes Bild (eine Abbildung) erzeugt worden ist, auf das Fach 2 5 ausgegeben; sodann ist der Gesamtbetrieb abgeschlossen. Hierauf wird mit jedem der folgenden Papierblätter auf dieselbe Weise ein gleichartiger Kopiervorgang durchgeführt, wobei die Abweichungsgrößen ix., JIy1 für jedes der Papierblätter in der Speicherplatte Qd abgespeichert werden,
bis eine vorbestimmte Zahl von Papierblättern dem Kopiervorgang unterworfen worden ist. Hierauf wird die Speicherplatte Qd aus der Einsetzposition heraus-
genommen.
Daraufhin werden eine zweite Vorlage, d.h. eine solche für das Kopieren in roter Farbe, auf den Vorlagentisch 2 des Kopiergeräts B aufgelegt und die das Kopiebild der ersten Vorlage tragenden Kopierpapierblätter in eine Papier-Kassette eingelegt. Die Speicherplatte Qd, die für die Kopiervorgänge im (ersten) Kopiergerät A benutzt wurde, wird dann in die Speicherplattenvorrichtung 230 eingesetzt (Schritt S7). 15
Durch dieses Einsetzen der Speicherplatte Qd werden nunmehr die gespeicherten Daten für die Lagenabweichungen der Papierblätter in den Speicher 142 eingeschrieben (Schritt S8). Wenn hierauf die Kopier-Taste 3, gedrückt wird, führt die Hauptprozessorgruppe 71 eine in den Ablaufdiagrammschritten 9-14 gemäß Fig. 25B dargestellte Steueroperation durch.
Bei dieser Steueroperation wird im Schritt S9 ein *° Kopierpapierblatt P aus der gewählten Papier-Kassette zugeführt; im Schritt SlO wird das Papierblatt P auf seine Quer- und Längs abweichungen ix~ bzw. s,y_ geprüft. Im Schritt SlI werden die neu bestimmten Werte oder Größen fcx? und Ay2 von den im Speicher 142 gespeicherten Größen oder Werten &x. bzw. «,y subtrahiert, um damit die relativen Abweichungsgrößen Ex = (J-X1 - Ax2^ un(^ Ey = (JIy1 - *Ύ2) abzuleiten. Im Schritt S12 wird hierauf der Linsenblock 8 für Vergrößerung und Verkleinerung seitlich um eine (der Größe) Ex entspre- °° chende Strecke verschoben, um die Bilderzeugungsposition nach Maßgabe der Querlagenabweichung des Papierblatts P einzustellen (zu korrigieren). Wenn der
Kopier-Vergrößerungsfaktor 1:1 beträgt, entspricht die Verschiebungsgröße des Linsenblocks 8 Ex/2.
Daraufhin wird bei Einleitung eines Kopiervorgangs im Schritt S13 der Betriebstakt (operational timing) des Ausrichtrollenpaars 19 nach Maßgabe der auf vorher beschriebene Weise bestimmten Längslagenabweichungsgröße Ey so geändert, daß die Zeitsteuerung oder der Takt für die Zufuhr des Papierblatts P zum Kopierabschnitt entsprechend geändert wird. Dabei erfolgt eine Bilderzeugung auf dem Papierblatt P, dessen Lage bezüglich sowohl Quer- als auch Längsabweichung nicht nur beim vorhergehenden Blattzufuhrvorgang, sondern auch beim augenblicklichen Blattzufuhrvorgang korrigiert ist. Nach Abschluß des Kopiervorgangs wird im Schritt S14 das Kopierpapierblatt P, auf das sowohl ein schwarzes als auch ein rotes Bild aufkopiert worden ist, auf das Fach 25 ausgegeben; daraufhin ist ein gesamter Kopiervorgang für ein Papierblatt beendet.
Wenn mehrere Kopierpapierblätter dieser Operation unterworfen werden, werden die während des Kopierbetriebs des Kopiergeräts A bestimmten Quer- und Längsabweichungsgrößen für jedes der Papierblätter in der Speicherplatte Qd abgespeichert, worauf die Papierblätter, auf denen jeweils ein schwarzes Bild erzeugt worden ist, auf dem Fach 25 abgelegt werden. Bei der Durchführung eines (weiteren) Kopiervorgangs im Kopiergerät B werden sodann die Quer- und Längsabweichungsgrößen für jedes der Kopierpapierblätter, die aufeinanderfolgend von der Papier-Kassette zum Kopierabschnitt überführt werden, abgegriffen und von den entsprechenden, im Speicher 142 (in der Speicherplatte Qd) gespeicherten Größen für das Kopiergerät A subtrahiert, um ihre Differenzen zu bestimmen und
damit die Bilderzeugungsposition für jedes Blatt zu korrigieren.
Wie vorstehend beschrieben, werden bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung die Querlagenabweichungsgröße Ax und die Langslagenabweichungsgroße ü-y eines Kopierpapierblatts P für das (im) Kopiergerät A durch ersten bzw. zweiten optischen Detektor 130 bzw. 134 erfaßt und einerseits in der Speicherplatte Qd abgespeichert, während andererseits die entsprechenden Größen für das Kopiergerät B ebenfalls in der Speicherplatte Qd abgespeichert werden. Sodann werden die jeweiligen Größen für das Gerät A von den entsprechenden Größen für das Gerät B subtrahiert. Die auf diese Weise bestimmten Differenzen werden hierauf dazu benutzt, die Stellung des Linsenblocks für Vergrößerung und Verkleinerung sowie den Betriebstakt des Ausrichtrollenpaars 19 einzustellen und da-
^ mit ein Bild (eine Abbildung) in der richtigen Position auf jedem Papierblatt zu erzeugen. Selbst wenn bei dieser Ausführungsform ein von der betreffenden Papier-Kassette zum Kopierabschnitt überführtes Papierblatt lagenmäßig in Quer- und/oder Längsrichtung
^° abweicht, kann somit ein Bild an der richtigen Stelle erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition ist dann besonders vorteilhaft,
^O wenn ein Mehrfachkopiersystem mehrere Kopiergeräte für die Erzeugung getrennter Bilder auf jeweils dem gleichen Kopierpapierblatt umfaßt, weil damit etwaige Stellungs- oder Lagenfehler zwischen den getrennten Bildern beseitigt werden und ein endgültiges Kopie-
bild ausgezeichneter Güte gewährleistet wird.
818086
Die beschriebene zweite Ausführungsform der Erfindung gewährleistet somit eine Ausschaltung oder Vermeidung etwaiger Lagenfehler zwischen mehreren, getrennt in verschiedenen Bilderzeugungseinheiten eines Mehrfachkopiersystems erzeugten Bildern (oder Abbildungen) mittels der beschriebenen Korrekturfunktion und somit die Erzeugung ausgezeichneter Kopiebilder.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    b 1. Bilderzeugungsgerät mit Korrekturfunktion für die Bilderzeugungsposition, umfassend einen Vorlagentisch (2), eine Vorlagenabtasteinheit (41.) zum optischen Abtasten einer auf den Vorlagentisch (2) aufgelegten Vorlage (G) zwecks Gewinnung von BiIddaten entsprechend dem Bild der Vorlage (G), eine Aufzeichnungsträger-Zuführeinheit (19) zum Zuführen eines Aufzeichnungsträgers (P) zu einer gegebenen Transport- oder Zuführstrecke und eine Bilderzeugungseinheit (10) zum Erzeugen eines
    1^ Bilds (einer Abbildung) entsprechend den mittels der Vorlagenabtasteinheit gewonnenen Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger mit einem gegebenen Vergrößerungsfaktor, gekennzeichnet durch eine Lagenabweichungs-Detektoreinrichtung (130,
    134) zum Erfassen oder Bestimmen einer Größe einer etwaigen Stellungs- oder Lagenabweichung des Aufzeichnungsträgers (P) in seiner Zuführrichtung und in einer Richtung senkrecht dazu, eine Lagenabweichungs-Speichereinheit (137) zum Speichern der Daten für etwaige, durch die Detektoreinri^htung (130, 134) erfaßte Lagenabweichungen,
    eine erste Steuereinheit (71) zum Erzeugen von (Bild-)Erzeugungsposition-Korrekturdaten nach Maßgäbe der aus der Speichereinheit (137) ausgelesenen Lagenabweichungsdaten und
    eine zweite Steuereinheit (71) zum Übertragen dieser, durch die erste Steuereinheit (71) erzeugten Korrekturdaten zu einem Abschnitt, der praktisch die Erzeugungsposition des durch die Bilderzeugungseinheit (10) auf dem Aufzeichnungsträger (P) erzeugten Bilds beeinflußt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit (71) Einrichtungen zum Erzeugen von Bilderzeugungsposition-Korrektur-
    ° daten nach Maßgabe der Differenz zwischen den aus der Lagenabweichungs-Speichereinheit (137) ausgelesenen Lagenabweichungswerten oder -großen und den entsprechenden Lagenabweichungsgrößen, die durch die Lagenabweichungs-Detektoreinrichtung (130, 134) neu erfaßt oder bestimmt worden sind, aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenabweichungs-Detektoreinrichtung (130, 134) optische Detektoren umfaßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (71) Signale zur Steuerung des Zuführtakts (supply timing) des Auf-Zeichnungsträgers (P) zur Bilderzeugungseinheit
    (10) zu der Aufzeichnungsträger-Zuführeinheit (19) als Erzeugungsposition-Korrekturdaten überträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (71) Signale zur
    Steuerung oder Einstellung des gegebenen Vergrößerungsfaktors in den Bilddaten zur Bilderzeugungseinheit (10) als Erzeugungsposition-Korrekturdaten überträgt.
    30
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (71) Signale zur Steuerung des Takts der optischen Abtastung zur Vorlagenabtasteinheit (4I1) als Erzeugungsposition-
    Korrekturdaten überträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Datenspeichereinheit (230), welche die aus der Lagenabweichungs-Speichereinheit (137) ausgelesenen Lagenabweichungsdaten auf einem Datenspeichermedium (Qd) speichert und diese Lagenabweichungsdaten selektiv aus dem Datenspeichermedium (Qd) ausliest.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinheit (230) eine Schnellspeicherplattenvorrichtung (230) mit einem drehbaren magnetischen Speichermittel, das selektiv und herausnehmbar als Datenspeichermedium (Qd)
    1^ einsetzbar ist, umfaßt.
DE19863618086 1985-05-30 1986-05-30 Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition Granted DE3618086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60117228A JPS61275774A (ja) 1985-05-30 1985-05-30 画像形成装置
JP60118151A JPS61275867A (ja) 1985-05-31 1985-05-31 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618086A1 true DE3618086A1 (de) 1986-12-04
DE3618086C2 DE3618086C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=26455377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618086 Granted DE3618086A1 (de) 1985-05-30 1986-05-30 Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4755855A (de)
DE (1) DE3618086A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586114A1 (fr) * 1985-08-10 1987-02-13 Canon Kk Appareil de formation d'images
DE3810883A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet mit permanentmagnet-schrittmotor
DE3828583A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-16 Minolta Camera Kk Bilderzeugendes geraet
DE3906105A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet
WO1989008871A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Device for monitoring the transport of record carriers in sheet form in an electrographic printer
DE3937356A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgeraet
DE4402338A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren
DE10023919A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials
DE10344237A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Korrektur der Papierschrumpfung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914485A (en) * 1987-08-28 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5285247A (en) * 1988-11-09 1994-02-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Linear print head image forming apparatus with magnification adjustment
US5047800A (en) * 1989-09-14 1991-09-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US5086319A (en) * 1989-11-17 1992-02-04 Xerox Corporation Multiple servo system for compensation of document mis-registration
DE4401900C2 (de) * 1994-01-24 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung einer Druckbildlage auf einem Bogen in einer Bogendruckmaschine
JPH10186951A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Canon Inc 画像形成装置
US6137989A (en) * 1998-04-15 2000-10-24 Xerox Corporation Sensor array and method to correct top edge misregistration
KR100315638B1 (ko) * 1999-06-24 2001-12-12 윤종용 전자사진 복합기
US6799761B2 (en) 2000-03-15 2004-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet-position detection device and image forming apparatus including the same
US7456995B2 (en) * 2001-05-30 2008-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Techniques for aligning images using page characteristics and image shifting
US6909872B2 (en) * 2002-10-30 2005-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multipath printers
US6895210B1 (en) * 2004-01-20 2005-05-17 Xerox Corporation Sheet to sheet, “on the fly” electronic skew correction
JP4572951B2 (ja) * 2008-04-11 2010-11-04 富士ゼロックス株式会社 記録材移動装置及び画像形成装置
JP7229782B2 (ja) 2019-01-09 2023-02-28 キヤノン株式会社 測定装置及び画像形成システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605822A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Canon Kk Kopiergeraet
DE2919784A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Canon Kk Kopiergeraet
DE2922977A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-20 Olympus Optical Co Elektrofotografisches kopiergeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538905A (en) * 1983-12-05 1985-09-03 International Business Machines Corporation Electronic image registration
US4639121A (en) * 1985-06-24 1987-01-27 Xerox Corporation Document registration system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605822A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Canon Kk Kopiergeraet
DE2919784A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Canon Kk Kopiergeraet
DE2922977A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-20 Olympus Optical Co Elektrofotografisches kopiergeraet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792828A (en) * 1985-08-10 1988-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus for forming a plurality of image from different originals on one transfer sheet
FR2586114A1 (fr) * 1985-08-10 1987-02-13 Canon Kk Appareil de formation d'images
DE3810883A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet mit permanentmagnet-schrittmotor
DE3828583A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-16 Minolta Camera Kk Bilderzeugendes geraet
DE3906105C2 (de) * 1988-03-04 1993-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3906105A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet
WO1989008871A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Device for monitoring the transport of record carriers in sheet form in an electrographic printer
DE3937356A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgeraet
DE4402338A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren
DE4402338B4 (de) * 1994-01-27 2004-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern von geometrischen Veränderungen eines Bedruckstoffes bei einem Betriebsvorgang des Druckens und Trocknens eines Druckbilds
DE10023919A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials
EP1170237A2 (de) * 2000-05-17 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials
EP1170237A3 (de) * 2000-05-17 2003-01-29 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials
DE10344237A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Korrektur der Papierschrumpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618086C2 (de) 1991-01-10
US4755855A (en) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618086A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3608259C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3603755C2 (de)
DE3601122C2 (de)
DE4017777C2 (de)
DE3411967C2 (de)
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE3626463C2 (de)
DE3343688C2 (de)
DE2658674A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung
DE3426529C2 (de)
DE4027488C2 (de)
DE3610464A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3429549C2 (de) Kopiergerät
DE3544633C2 (de)
DE3330007A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3537012C2 (de)
DE3623685C2 (de)
DE3530114C2 (de)
DE3632790C2 (de)
DE3626846C2 (de)
DE3883339T2 (de) Mikrofilmvergrösserungsgerät.
DE3129267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee