DE3828583A1 - Bilderzeugendes geraet - Google Patents

Bilderzeugendes geraet

Info

Publication number
DE3828583A1
DE3828583A1 DE19883828583 DE3828583A DE3828583A1 DE 3828583 A1 DE3828583 A1 DE 3828583A1 DE 19883828583 DE19883828583 DE 19883828583 DE 3828583 A DE3828583 A DE 3828583A DE 3828583 A1 DE3828583 A1 DE 3828583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
exposure
image
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883828583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828583C2 (de
Inventor
Kiyoshi Emori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62216114A external-priority patent/JPS6459250A/ja
Priority claimed from JP62216115A external-priority patent/JPS6459248A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3828583A1 publication Critical patent/DE3828583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828583C2 publication Critical patent/DE3828583C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00599Timing, synchronisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00603Control of other part of the apparatus according to the state of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00721Detection of physical properties of sheet position

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bilderzeugendes Gerät zur Verwendung in einem elektrofotografischen Kopiergerät, einem Drucker oder dgl. und insbesondere ein bilderzeugendes Gerät, das so angeordnet ist, daß bei Durchführung des zusammengesetzten Bilderzeugungsbetriebes, bei dem wiederholt auf demselben Blatt Papier erzeugt werden, eine Verschiebung der durch eine Reihe von Bilderzeugungen geformten Bilder vermieden wird.
Üblicherweise sind bei einem bilderzeugenden Gerät die Zeitschaltung zum Einschalten der Zählwalzen, die ein Papierblatt zu einem Übertragungsabschnitt transportieren, und die Zeitschaltung für den Start der Belichtung für einen Abbildevorgang auf einer fotoleitfähigen Trommel so vorbestimmt, daß immer eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem vorderen Ende des in den um die fotoleitfähige Trommel herumliegenden Übertragungsabschnitt transportierten Papierblattes und der Position des auf der fotoleitfähigen Trommel befindlichen, zu übertragenden Bildes besteht. Demgemäß muß eine genaue zusammengesetzte Bilderzeugung ohne irgendeine Verschiebung der Bilder auf dem Übertragungsblatt selbst dann erfolgen, wenn bei dem zusammengesetzten Kopierbetrieb mehrere Bilderzeugungsvorgänge wiederholt auf demselben Kopierpapierblatt erzeugt werden.
Tatsächlich tritt jedoch eine derartige Verschiebung auf. In der Praxis kann die Bewegung des Papierblattes infolge der Streubedingungen, wie Zeitpunkt des Startens und Stoppens der Zählwalzen, Geräteunterschieden, der Betriebsdauer jedes Gerätes, nicht so präzise wie vorgesehen durchgeführt werden, und als Ergebnis können das vordere Ende des Papierblattes und die Position eines Bildes auf der fotoleitfähigen Trommel nicht wie vorbestimmt übereinstimmen.
Anhand der Fig. 3 wird ein zusammengesetzter Bilderzeugungsvorgang als ein Beispiel beschrieben. Bei der ersten Bilderzeugung wird ein Blatt Papier von einer der Papierzuführwalzen 4 a bis 4 c über die Zählwalzen 6 zum Übertragungsabschnitt 10 transportiert, bei und nach der zweiten Bilderzeugung läuft das Papierblatt jedoch über den Papierrückführweg 14 und die Rückführwalzen 8, wie wenn es von den Zuführwalzen 4 c transportiert wird, zu den Zählwalzen 6. Demgemäß unterscheidet sich der Transportweg des Papierblattes bei der ersten Bilderzeugung, wo das Blatt mittels der Walzen 4 a zu den Zählwalzen 6 transportiert wird, vom Transportweg bei und nach der zweiten Bilderzeugung, wo das Blatt wiederum zu den Zählwalzen transportiert wird, wobei ein beträchtlicher Winkelunterschied beim Eintreten des Blattes zwischen die Zählwalzen verursacht wird. Daraus folgt, daß die Position des vorderen Endes jedes Blattes, das an den Zählwalzen stoppt, wie in der Fig. 4a und 4b dargestellt, verschoben wird, so daß zwischen dem Bild I₁, das bei der ersten Bilderzeugung gebildet wird und dem Bild I₂, das während und nach der zweiten Bilderzeugung gebildet wird, eine Verschiebung auftritt.
Durch die US-PS 41 75 851 ist eine Einrichtung bekannt, die so konstruiert ist, daß jegliche Positionsverschiebung zwischen dem vorderen Ende des Blattes am Übertragungsabschnitt und einem Bild auf einer fotoleitfähigen Trommel vermieden wird. Die Einrichtung hat eine Zeitmeßeinrichtung zum Messen einer freigewählten, vorbestimmten Zeitspanne, nachdem ein Standardsignal zum Einschalten der Zählwalzen oder zum Starten der Belichtung abgegeben worden ist. Durch das Starten der Belichtung oder Einschalten der Zählwalzen durch das Ausgangssignal der Zeitmeßeinrichtung, basierend auf dem Standardsignal, ist eine Korrelation des vorderen Endes des Papierblattes an dem Übertragungsabschnitt mit der Position des Bildes auf der fotoleitfähigen Trommel durch Einstellen des in der Zeitmeßeinrichtung eingegebenen Wertes, gegeben. Mit einem derartigen Mechanismus kann jedoch nicht wirksam eine Verschiebung des vorderen Endes des Papierblattes vermieden werden, die bei der ersten Bilderzeugung und bei und nach der zweiten Bilderzeugung auftritt. Um die Verschiebungen zu vermeiden, kann in Betracht gezogen werden, die zeitweilige Lagerung eines Kopierpapierblattes an der Position der Zählwalzen bei und nach der zweiten Bilderzeugung zu beseitigen. In einem derartigen Fall ist jedoch zu befürchten, daß die Verschiebung bei der ersten Bilderzeugung bei dem zusammengesetzten Bilderzeugungsprozeß durch die Verschiebung der Position des vorderen Blattendes an der Position der Zählwalzen auftritt. Die gleichen Probleme treten bei der Einrichtung auf, bei der der Reihe nach zusammengesetzte Bilder erzeugt werden, indem eine Reihe von Kopierpapierblättern in dem Papierumlaufweg für die Papierrückführung gespeichert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Berücksichtigung des vorstehend beschriebenen Problems ein bilderzeugendes Gerät zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß eine Verschiebung der Bilder, die durch eine Reihe von Bilderzeugungsvorgängen im zusammengesetzten Kopierbetrieb, bei dem Bilder wiederholt auf demselben Blatt Papier erzeugt werden, vermieden wird; bei dem die Verschiebung zusammengesetzter Bilder, die auf demselben Blatt Papier erzeugt werden, verringert werden, wobei eine Rückführung mit einem entsprechenden Positionsfehler zwischen Papier und einem Bild der ersten Bilderzeugung und während oder nach einer zweiten Bilderzeugung, erfolgt; wobei die Verschiebung der Bilder beim zusammengesetzten Kopieren selbst dann verhindert wird, wenn die Qualität und die Anzahl der Kopierpapierblätter und Papierzuführtröge geändert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein bilderzeugendes Gerät zum Zusammensetzen einer Anzahl von Bildern, die auf einer drehenden, fotoleitfähigen Trommel erzeugt sind, auf demselben Blatt Papier, welches über ein Papierzuführ-Regulierelement zu einer Übertragungsposition transportiert und mehrmalig über eine Rückführeinrichtung zu einem Übertragungsabschnitt transportiert wird, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung zum Detektieren der Positionierabweichung zwischen Blatt und Bild; und eine Steuerungseinrichtung zum Einstellen einer Belichtungszeitschaltung in Übereinstimmung mit einer Abweichung, die durch die Detektoreinrichtung detektiert worden ist, mit einer Papierzuführ-Reguliereinrichtung, so daß die Registerwalzen beim Zuführen eines Blattes während der zweiten Bilderzeugung nicht angehalten werden müssen.
Das Gerät ist weiterhin versehen mit einer Einrichtung zum Detektieren der Positionsabweichung zwischen einem Blatt Papier und einem Bild bei der ersten Bilderzeugung; und einer Steuereinrichtung zum Einstellen eines Belichtungszeitpunktes in Übereinstimmung mit der bei jedem Blatt Papier detektierten Abweichung, während ein Kopierpapierblatt zu einem Übertragungsabschnitt transportiert wird und während und nach der zweiten Bilderzeugung, ohne daß jedes Blatt an der Position der Registerwalzen angehalten wird, so daß durch den Winkelunterschied, mit dem das Blatt bei der ersten und zweiten Bilderzeugung in die Registerwalzen gelangt, kein Einfluß auftritt. Die Einrichtung ist weiterhin so angeordnet, daß die relative Positionsabweichung jedes Blattes zwischen Blatt und Bild bei der ersten Bilderzeugung detektiert wird und die Verschiebung der zusammengesetzten Bilder jedes Kopierpapierblattes durch aufeinanderfolgendes Erzeugen der Bilder für eine Anzahl von Papierblättern durch Rückführen der Abweichung auf jedes Blatt während und nach der zweiten Bilderzeugung, verringert werden kann.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 bis 12 die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltkreissteuerung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Speicherverschiebung;
Fig. 3 ein Laserdrucker im Vertikalschnitt;
Fig. 4a und 4b eine schematische Darstellung zur Erläuterung des wechselnden Zustandes des vorderen Endes eines Papierblattes an der Position der Registerwalzen;
Fig. 5a und 5b schematische Darstellungen zu Erläuterungen der Bedingungen bei zusammengesetzten Bildern;
Fig. 6 bis 10 jeweils ein Flußschaltbild des Steuerungsvorganges;
Fig. 11 ein Diagramm des Arbeitsablaufes;
Fig. 12 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung des eingestellten Wertes zwischen den statischen Daten und der Belichtung am Zeitschalter;
Fig. 13 bis 16 die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Speicherverschiebung;
Fig. 14 und 15 jeweils Flußschaltbilder zur Erläuterung der hauptsächlichen Steuerungsvorgänge; und
Fig. 16 ein Diagramm des Arbeitsablaufes.
Anzumerken ist, daß bei jeder Ausführungsform gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und daß mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Diagramme der zweiten Ausführungsform weggelassen sind.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden bei einem Laserdrucker angewendet beschrieben.
Die Fig. 1 bis 12 zeigen die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Der Gesamtaufbau des Laserdruckers ist in der Fig. 3 dargestellt, wobei die Bezugsziffer 1 eine fotoleitfähige Trommel bezeichnet, auf die ein Laserstrahl 2 von einer Belichtungseinrichtung 3 gerichtet ist. Der Laserstrahl 2 wird in Übereinstimmung mit einem Bildsignal erzeugt, wodurch auf der fotoleitfähigen Trommel 1 in Übereinstimmung mit dem Bildsignal 1 ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt wird.
An der linken Seite der fotoleitfähigen Trommel 1 ist ein Papierzuführabschnitt angeordnet, bestehend aus den Papierzuführwalzen 4 a bis 4 c, die entsprechend der oberen, mittleren und unteren Papierkassette 4 A bis 4 C angeordnet sind.
Ein durch die Papierzuführwalzen 4 a bis 4 c gelaufenes Papierblatt wird über den ersten Papiersensor 5, die Registerwalzen 6 und den zweiten Papiersensor 7 zu den Übertragungs/Trenn-Ladeeinrichtungen 10 transportiert und ein auf der fotoleitfähigen Trommel 1 befindliches Bild wird auf das Papierblatt übertragen. Das Papier mit dem übertragenen Bild wird dann über einen Fixierabschnitt 11 entweder in einen Kopienausgabetrog 15 am Gehäuse für den Fall einer gewöhnlichen Bilderzeugungsoperation, oder in einen Papier-Rückführweg 14 transportiert, wenn eine zusammengesetzte Bilderzeugung erforderlich ist, was durch Umschaltklinken 13 a und 13 b durchgeführt wird. Das Papier in dem Rückführweg 14 wird über die Papier-Rückführwalzen 8, den dritten Papiersensor 9 wieder den Registerwalzen 6 zugeführt und danach wird eine zweite Übertragung für die zusammengesetzte Bilderzeugung durchgeführt.
Die Struktur einer Steuerungseinrichtung wird nun anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. In der Fig. 1 sind zahlreiche Eingangstore 22 und Ausgangstore 23 für den CPU 21 vorgesehen und es werden zahlreiche Informationsstücke gesteuert. Der CPU ist so angeordnet, daß er direkten Zugang zum Unterspeicher 24 und auch zum Hauptspeicher 25 hat.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind im Subspeicher 24 Zähler X zum Speichern der statistischen Daten, die bei der ersten Bilderzeugung erhalten werden und ein Bereich für den Zeitschalter T zum Einschalten der Belichtung vorgesehen, und im Hauptspeicher 25 ist ein Bereich M zum Speichern der Betriebsmodusdaten vorgesehen, die für die Registerverarbeitung vorbereitet werden. Der Hauptspeicher 25 wird durch eine Batteriequelle 26 gespeist, und die in ihm gespeicherten Daten werden selbst dann aufrecht erhalten, wenn die Stromquelle ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet wird.
Die Operation der vorstehend beschriebenen Struktur wird anhand der Flußschaltbilder gemäß der Fig. 6 bis 10 beschrieben. Fig. zeigt eine schematische Hauptroutine. Beim Starten wird die Angangseinstellung bei den, dem CPU zugehörigen Bauteilen durchgeführt (6-1), dabei wird der Zähler X gelöscht und der Register-Betrieb für einen Anfangsbetrieb auf "0" eingestellt. Danach gelangt das Programm in einer vorbestimmten Zeitspanne in einen Schleifenprozeß. Dann wird die Eingangsprozedur (6-2) und die Ausgangsprozedur (6-3) durchgeführt und in Abhängigkeit von dem Urteil der Druckanfrage (6-4) wird entweder die Instruktion für den Folgeprozeß (6-5) oder für einen Nebenschlußvorgang gegeben. Nachdem die erste Schleifenprozedur mit einer Steuerschleife (6-6) beendet ist, kehrt das Programm zur Eingangsprozedur (6-2) zurück.
Der vorstehend beschriebene Folgeprozeß ist in der Fig. 7 dargestellt, wobei Zeitschalt-Prozesse (7-1) zum Einschalten und Ausschalten zahlreicher Walzen, Belichtungs-Prozesse (7-2) und andere Prozesse für Sensoren etc. (7-3) durchgeführt werden und weiterhin ein Register-Korrekturprozeß (7-4) durchgeführt wird.
Anhand der Fig. 8 wird ein Prozeß für die zahlreichen Walzen beschrieben. Die Zeitschalt-Daten-Bereiche (nicht dargestellt), die für jede Walze vorgesehen sind, stellen fest, ob die Walze zum Einschalt-Zeitpunkt und die Walze zum Ausschalt-Zeitpunkt "0" ist oder nicht (8-1), (8-5), und zählen dies aufeinanderfolgend nach unten (8-2) (8-6), und dann wenn der Zeitpunkt, an dem die Walze zum Einschalt-Zeitpunkt und die Walze zum Ausschalt-Zeitpunkt "0" wird (8-3), (8-7) wird das Ein- bzw. Ausschalten (8-4) bzw. (8-8) jeder Walze durchgeführt.
Anhand der Fig. 9 wird der Belichtungsprozeß beschrieben. Als erstes wird der Einschaltzustand überprüft, und wenn die Betriebsart "0" ist, wird ein normaler Belichtungsvorgang durchgeführt. Bei diesem normalen Belichtungsvorgang wird überprüft, ob eine Belichtungsanforderung erhalten worden ist oder nicht (9-3) und wenn sie erhalten ist, wird die Belichtung eingeschaltet (9-4) und gleichzeitig wird der Zeitschalter zum Einschalten der Registerwalzen eingestellt (9-5).
Wenn das Ergebnis der Überprüfung der Betriebsart (9-1) "3" ist, wird überprüft, ob die Belichtung zum Zeitpunkt "0" ist oder nicht und wenn das Ergebnis "0" ist, wird am Zeitschalter (9-7) eine Subtraktion durchgeführt und überprüft, ob der Zeitschalter auf "0" ist oder nicht (9-8). Wenn der Zeitschalter nicht "0" ist, kehrt das Programm so wie es ist, zurück. Zum Zeitpunkt, da der Zeitschalter "0" bei der Überprüfung wird, wird die Belichtung eingeschaltet (9-9) und der Ausschalt-Zeitschalter der Registerwalze 6 eingestellt (die Registerwalzen 6 werden vor dem Registerprozeß eingeschaltet). Weiterhin kehrt das Programm zur Betriebsart "0" zurück, d. h. das Ende einer Reihe von Korrekturprozessen. Dann kehrt das Programm zu dem Prozeß zum Korrigieren des als nächstes herauskommenden Papieres zurück.
Anhand der Fig. 10 wird nun der Register-Prozeß beschrieben. Es wird die Betriebsart, mit der gestartet wird, ermittelt (10-1 bis 10-4). Wenn die Betriebsart bei der ersten Überprüfung mit "0" ermittelt wird, wird überprüft, ob eine Druckanfrage für zusammengesetzten Kopierbetrieb besteht oder nicht (10-5), und wenn eine Anfrage für einen gewöhnlichen Betrieb besteht, kehrt das Programm, so wie es ist, zurück. Für den Fall der zusammengesetzten Betriebsart wird durch den Zähler X eine Zeitmessung durchgeführt, wie lange das vordere Ende des Papierblattes benötigt, um von den Registerwalzen 6 beim ersten Bilderzeugungsprozeß benötigt, um den zweiten Papiersensor 7 zu erreichen, indem an den anfänglichen Registerwalzen eine Überprüfung durchgeführt wird. Demgemäß wird dem Zähler X 1 addiert und die Betriebsart wird auf "1" eingestellt (10-7), und dann kehrt das Programm zurück. Als nächstes wird überprüft, ob der zweite Papiersensor 7 eingeschaltet ist oder nicht (10-8) und am Zähler X wird solange eine Addition durchgeführt, bis der zweite Papiersensor eingeschaltet wird (10-11). Mit dem Einschalten des zweiten Papiersensors wird die Addition am Zähler X beendet (10-9), und das Programm als Betriebsart "2" zurück. Dann wird überprüft, ob der dritte Papiersensor eingeschaltet ist oder nicht (10-12). Anders ausgedrückt, die Zeitschaltung für die zweite Bilderzeugung ist sichergestellt, indem das Führungsende des Papiers mit dem dritten Papiersensor detektiert wird, ohne daß das den Papier-Rückführweg 14 passierende Papier an der Position der Registerwalzen gestoppt wird.
Die Registerwalze wird an diesem Zeitschalter daher auf "1" eingestellt (10-13), da die Register-Walzen 6 vorher eingeschaltet worden sind. Das Zeitschalten zum Einschalten der Belichtung für die zweite Bilderzeugung wird basierend auf dem Wert des Zählers X berechnet und die Belichtung wird am Zeitschalter eingestellt (10-13), wobei weiterhin die Betriebsart auf "3" eingestellt wird (10-13). Dann wird die Belichtung für die zweite Bilderzeugung innerhalb des Belichtungsprozesses eingeschaltet und das Programm kehrt ohne irgendeinen Prozeß in den Registerprozeß zurück.
Die positionellen Beziehungen der Papierblätter bei den vorstehend erläuterten Prozessen werden nun im folgenden anhand der Fig. 11 beschrieben. Bei (a) beginnt der Zähler X seinen Zählprozeß, wenn die Registerwalzen 6 eingeschaltet sind und die Betriebsart von "0" auf "1" sich verschiebt. Bei (b) wird die Zeit gemessen, die die Führungskante des Papierblattes benötigt, um die Position des zweiten Papiersensors 7 zu erreichen. Anders ausgedrückt, der Zähler X wird eingeschaltet, wenn der zweite Papiersensor eingeschaltet ist und die Betriebsart von "1" nach "2" läuft. Bei (c) passiert das mit dem darauf ausgebildeten ersten Bild den Papier-Rückführweg 14. Bei (d), wenn der dritte Papiersensor 9 die Führungskante des Papierblattes detektiert, wird der Zeitschalter T zum Einschalten der Belichtung für die zweite Bilderzeugung eingestellt, basierend auf dem Wert des Zählers X und die Betriebsart "2" läuft nach "3". Bei (e) wird die zweite Bilderzeugung auf dem Papier ausgeführt und das zusammengesetzte Bild ausgegeben.
Die Beziehung zwischen dem Wert des Zählers X, der die statistischen Daten repräsentiert und dem Wert der Belichtung am Zeitschalter T wird anhand der Fig. 12 beschrieben. Wenn die Systemgeschwindigkeit mit X bezeichnet wird (mm/sec), wird die Zeit, die erforderlich ist, daß das Papier von den Registerwalzen 6 bis zum zweiten Papiersensor 7 läuft, theoretisch d/X (sec). Bei den gemessenen statistischen Daten zwischen den Fällen, wo die Führungskante des Papiers an der Position der Registerwalzen 6 (P 1) vorstehend stoppt und wenn sie vor den Registerwalzen (P 2) gestoppt wird, besteht jedoch ein Unterschied, der wie folgt ausgedrückt werden kann:
P 1 < d/X < P 2
In der Praxis werden zum Korrigieren des Zeitpunktes des Einschaltens der Belichtung für die zweite Bilderzeugung die Daten von P 1 und P 2 für d/X und die Daten für PA und PB (sec) erforderlich sein.
PA = d/X-P 1  PB = P 2 - d/X
Auf der anderen Seite werden die Zeitschaltdaten für die Zeitspanne vom Zeitpunkt des dritten Papiersensors 9, der das Papier zum Zeitpunkt des Einschaltens der Belichtung detektiert hat, wie folgt ausgedrückt:
(f + c + d + e - a) /X
Für den Fall von P 1 wird innerhalb des vorderen Endes des Papieres ein Bild erzeugt, da bei der ersten Bilderzeugung das Papier glatt ein Stück zu weit transportiert worden ist und daher muß der Zeitschaltpunkt zum Einschalten der Belichtung bei der zweiten Bilderzeugung um PA (sec) gegenüber dem theoretischen Zeitpunkt zum Einschalten der Belichtung verzögert werden. Der Zeitpunkt Tp 1 zum Einschalten der Belichtung ist daher:
Tp 1 = (f + c + d + e - a) /X + PA
(f + c + e - a) /X + 2 d / X - P 1
Für den Fall von P 2 wird unter Berücksichtigung der gleichen Art und Weise ein Bild erzeugt, das etwas näher an der vorderen Kante des Papieres liegt, da das Papierblatt verzögert worden ist und daher wird der Zeitpunkt Tp 2 zum Einschalten der Belichtung sein:
Tp 2 = (f + c + d + e - a) /X - PB
= (f + c + e - a) /X + 2 d / X - P 2
Demgemäß ist es so zu verstehen, daß der Zeitpunkt Tp für die zweite Belichtung durch die folgende Gleichung eingestellt werden kann, basierend auf den statistischen Daten P, die dann erhalten werden, wenn die erste Bilderzeugung durchgeführt worden ist.
Tp = (f + c + e - a) /X + 2 d / X - P
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 13 bis 16 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird für jedes Blatt Papier seine relative Positionierungsabweichung zwischen einem Blatt Papier und einem Bild bei der ersten Bilderzeugung bei zusammengesetztem Bilderzeugungsbetrieb detektiert und die Papierblätter werden aufeinanderfolgend zum Übertragungsabschnitt ohne Anhalten der Blätter an der Position der Registerwalzen während und nach der zweiten Bilderzeugung transportiert, während der Einschaltzeitpunkt für die Belichtung für jedes Blatt Papier entsprechend der detektierten Abweichung eingestellt wird, womit sich diese Ausführungsform von der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet.
Demgemäß können sich die Verschiebungen der zusammengesetzten Bilder bei jedem Blatt Papier verringern, wenn Bilder auf mehreren Papierblättern erzeugt werden und die besondere funktionelle Wirkung zeigt, daß selbst dann keine zusammengesetzte Verschiebung auftritt, wenn die Qualität von Papier und Papierzuführtrog beim Zuführen von mehreren Papierblättern geändert wird.
Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich der Bereich, der im Subspeicher 24 angeordnet ist, von dem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in der Fig. 13 dargestellt, ist die Subroutine 24 mit drei Zählern X 1, X 2 und X 3 zum Speichern der statistischen Daten versehen, die dann erhalten werden, wenn die erste Bilderzeugung auf jedem Papierblatt durchgeführt wird, welches in dem Umlaufweg gespeichert wird, wobei drei Zeitschalter T 1, T 2 und T 3 zum Einschalten der Belichtung in Übereinstimmung mit jedem Kopierpapierblatt vorgesehen sind und ein Bereich für den Blatt-Zähler Cp vorgesehen ist, der die Anzahl der Blätter zählt, welche in den Drucker transportiert werden, während der Hauptspeicher 25 einen Bereich M aufweist, der für die Speicherung der Betriebsartdaten für den Register-Prozeß aufweist.
Die Belichtungs-Prozeß-Subroutine und die Register-Prozeß-Subroutine, die sich von den Subroutinen bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheiden, werden nun anhand der Fig. 14 und 15 beschrieben.
Als erstes wird der Belichtungsprozeß anhand der Fig. 14 beschrieben. Beim Start wird die Betriebsart-Feststellung durchgeführt (14-1) und wenn diese "0" ist, wird ein gewöhnlicher Belichtungsprozeß durchgeführt. Bei dem gewöhnlichen Belichtungsprozeß wird überprüft, ob die Belichtungsanforderung erhalten worden ist oder nicht (14-2), und wenn eine derartige Anforderung erhalten worden ist, wird die Belichtung eingeschaltet (14-3) und zum gleichen Zeitpunkt wird ein Zeitschalter eingestellt, um die Register-Walzen (14-4) einzuschalten. Üblicherweise deckt dieser Prozeß den Prozeß für die erste Übertragung auf jedes Papierblatt ab.
Bei der vorstehend beschriebenen Betriebsart-Überprüfung (14-1) wird wenn "0" nicht auftritt (und tatsächlich in diesem Fall die Betriebsart "4" ist) heißt dies, daß jedes Kopierpapierblatt für die zweite zusammengesetzte Übertragung transportiert wird. In diesem Fall überprüft der Zeitschalter T 1, T 2 und T 3 für den Belichtungseinschaltzustand, der für jedes Kopierpapierblatt die Überprüfung durchführt, ob "0" ist oder nicht (14-5) (14-19) (14-13), und wenn "0" ermittelt worden ist, kehrt das Programm über Nebenschluß wieder zurück. Anders ausgedrückt wird der Zeitschalter für Belichtungseinschaltzustand bei der zweiten Bilderzeugung für jedes Papierblatt auf den Zeitpunkt eingestellt, bei dem jedes Papierblatt den dritten Papiersensor 9 erreicht hat und vor diesem Zeitpunkt ist der Zeitschalter für Belichtungseinschaltzustand "0". Der Belichtungseinschalt-Zeitpunkt T 1, T 2 und T 3, der einmal eingestellt worden ist, wird nach und nach jeweils subtrahiert (14-6) (14-10) (14-14), und wenn das Ergebnis nach der Subtraktion "0" ist, wird die Belichtung eingeschaltet (14-7) (14-11) (14-15). Der Ausschalt-Zeitschalter der Registerwalzen, der vorher im Einschaltzustand war, wird ebenfalls eingestellt (14-8) (14-12) (14-16). Bei dieser Ausführungsform werden drei Blätter Papier gleichzeitig transportiert und daher wird, wenn der Zeitschalter T 3 für Belichtungseinschaltzustand nach der Subtraktion "0" zeigt, die Betriebsart auf "0" zurückkehren, nachdem die Belichtung eingeschaltet worden ist (14-17). Die Bildzusammensetzung ist nun durch die ersten bis dritten Bilderzeugungen für die drei Blätter Papier beendet.
Im folgenden wird der Registerprozeß anhand der Fig. 15 beschrieben. Beim Start wird in dem in der Fig. 15a gezeigten Flußschaltbild eine Betriebsart-Überprüfung durchgeführt (15-1-15-5). Bei der Betriebsart "0" wird überprüft, ob eine Druck-Anforderung für zusammengesetzte Betriebsart vorhanden ist oder nicht, wie in der Fig. 15f (15-29) zu ersehen ist, und wenn die Anforderung für eine Normalbetriebsart und nicht für die zusammengesetzte Betriebsart gemacht worden ist, kehrt das Programm, so wie es ist, zurück. Für den Fall der zusammengesetzten Betriebsart ist es notwendig, die Zeit durch die Zähler X 1, X 2 und X 3 für die Zeitspanne zwischen dem Ankommen des vorderen Ende des Papierblattes an der Position der Registerwalzen bis zum Erreichen des zweiten Papiersensors 7 beim ersten Bilderzeugungsvorgang zu messen, indem anfangs bei den Registerwalzen ein Einschaltzustand überprüft wird. Der Zeitpunkt zum Einschalten der Registerwalzen ist daher immer detektiert (15-30). Nachdem die Detektion durchgeführt worden ist, wird durch Einschalten des Blattzählers Cp überprüft, wieviele Runden Papier der Registerwalzen 6 eingeschaltet worden sind (15-31), dann wird am Zähler X 1, X 2 oder X 3 nach Wahl (15-32) (15-35) (15-38) eins addiert und die Betriebsart entsprechend (15-33) (15-36) (15-39) auf "1" bis "3" eingestellt. Danach geht das Programm zu einer Betriebsart zum Detektieren der Zeitschaltung für das Abstimmen des zweiten Papiersensors 7.
Für den Fall, daß der Blatt-Zähler Cp "3" ist, kehrt der Blattzähler Cp auf "1" zurück (15-40), nachdem am Zähler X 3 eine Addition durchgeführt worden ist und die Betriebsart auf "3" eingestellt worden ist und es werden dann die Daten für die Beurteilung der Einstellung des nächsten Belichtungszeitschalters verwendet. Bei der Betriebsart "1" wird überprüft, ob der zweite Papiersensor 7 eingeschaltet ist oder nicht (siehe Fig. 15e), (15-25) und am Zähler X wird solange eine Addition durchgeführt (15-28) bis der zweite Papiersensor eingeschaltet ist. Wenn der zweite Papiersensor eingeschaltet ist, wird die Addition am Zähler X beendet (15-26) und das Programm kehrt wieder zur Betriebsart "0" zurück (15-27), um die Vorbereitung für den ersten Bilderzeugungsprozeß des zweiten Kopierpapierblattes durchzuführen.
Bei der Betriebsart "2" wird der gleiche Prozeß wie bei der Betriebsart "1" durchgeführt, wie er grundsätzlich in der Fig. 15d dargestellt ist, der Zähler, an dem jedoch addiert wird, ist der Zähler X 2 (15-22) (15-24). Wenn der zweite Papiersensor eingeschaltet worden ist, kehrt das Programm zur Betriebsart "0" zurück, um den ersten Bilderzeugungsprozeß des dritten Kopierpapieres vorzubereiten.
Bei der Betriebsart "3" wird der gleiche Prozeß wie bei der Betriebsart "1" und "2" durchgeführt, wie dies grundsätzlich in der Fig. 15c dargestellt ist, jedoch der Zähler, an dem addiert wird, ist der Zähler X 3 (15-18) (15-20). Die Betriebsart wird auf "4" eingestellt (15-19), da der erste Bilderzeugungsprozeß des dritten Kopierpapierblattes beendet ist und dann geht der Prozeß weiter zur nächsten Stufe, um den zweiten Bilderzeugungsvorgang durchzuführen.
Bei der Betriebsart "4" wird überprüft, ob der dritte Papiersensor 9 eingeschaltet ist oder nicht (15-6), und gleichzeitig wird die Reihenfolge des Papiers durch Herauslesen aus dem gespeicherten Zähler Cp (15-7) überprüft. Der Zeitschalter zum Einschalten der Registerwalze wird auf "1" eingestellt, da die Registerwalzen 6 vorher schon eingeschaltet worden sind (15-8) (15-11) (15-14). Die Registerwalzen werden dann sofort bei der Bearbeitung der Registerwalzen eingeschaltet. Als nächstes wird der Zeitpunkt zum Einschalten der Belichtung für die zweite Bilderzeugung berechnet, basierend auf dem statistischen Wert der Zähler X 1, X 2 und X 3, der vorher bei jedem Kopierpapier erhalten worden war, und der Einschaltzeitpunkt der Belichtung wird an den Zeitschaltern T 1, T 2 und T 3 eingestellt (15-9), (15-12) (15-15).
Für das erste und zweite Kopierpapierblatt wird die Addition am Blatt-Zähler aufeinanderfolgend durchgeführt (15-10) (15-13), der Speicherwert des Zählers Cp wird jedoch für das dritte Kopierpapierblatt wieder auf "1" zurückgestellt. Die Subroutine des Register-Prozesses wird in diesem Stadium beendet. Die Betriebsart wird jedoch solange auf "4" gehalten, bis die Betriebsart innerhalb der Belichtungs-Durchführung (14-17) "0" wird. Die Überprüfung, ob der dritte Papiersensor eingeschaltet ist, wird daher durchgeführt. In der Praxis wird jedoch keine Bearbeitung durchgeführt, da kein Papierblatt übrig ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 wird der vorstehend beschriebene Vorgang von Standpunkt der positionellen Zuordnung des Kopierpapieres beschrieben. Bei (a) ist die Führungskante des ersten Papierblattes an den Registerwalzen 6 positioniert und die Registerwalzen werden eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Zähler X 1 seinen Zählvorgang und die Betriebsart wandert von "0" auf "1". Bei (b) wird die Führungskante des zweiten Kopierpapierblattes an den Registerwalzen 6 positioniert und der Zähler X 2 beginnt seinen Zählvorgang und verschiebt die Betriebsart von "1" auf "2". Bei dem ersten Blatt Papier ist bereits die Übertragung der Bilder beendet und es wird in Richtung der Rückführung transportiert. Bei (c) passiert die Führungskante des dritten Kopierpapierblattes die Position der Registerwalzen 6 und die Betriebsart wandert von "2" auf "3" und der Zähler X 3 hat bereits seinen Zählvorgang begonnen. Wenn die Führungskante des Papierblattes den zweiten Papiersensor 7 erreicht, hat der Zähler X 3 seinen Zählvorgang beendet und die Betriebsart ist von "3" auf "4" gerückt. Zu diesem Zeitpunkt ist das erste Kopierpapierblatt bereits in die Position des dritten Papiersensors 9 vorgerückt. Bei (d), wenn die Führungskante des ersten Blattes an der Position des dritten Papiersensors detektiert worden ist, wird der Einschaltzeitpunkt für die Belichtung am Zeitschalter T 2 für die zweite Bilderzeugung basierend auf dem Wert des Zählers X 1 eingestellt. Der Zeitschalter für eingeschaltete Registerwalze wird auf "1" eingestellt und die Registerwalzen werden bei der nächsten Prozeßschleife eingeschaltet. Bei (e) wird das vordere Ende des zweiten Blattes durch den dritten Papiersensor (9) wie im vorstehenden Fall (d) detektiert und der Zeitschalter T 2 für das Einschalten der Belichtung wird basierend auf dem Wert des Zählers X 2 eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Bilderzeugung auf dem ersten Papierblatt bereits beendet. Bei (f) wird das vordere Ende des dritten Papierblattes durch den dritten Papiersensor 9 wie in den vorstehend genannten Fällen (d) und (e) detektiert und der Zeitschalter T 3 für das Einschalten der Belichtung eingestellt. Bei (g) beginnt die Belichtung für die zweite Bilderzeugung auf dem dritten Papierblatt, wodurch Bilder erzeugt und übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt kehrt die Betriebsart "0" zurück und es werden drei Papierblätter mit darauf ausgebildeten zusammengesetzten Bildern ausgegeben. Die Beziehung zwischen dem Wert des Zählers X, der ein statistischer Wert ist und dem Wert des Zeitschalters für das Einschalten der Belichtung ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben und es wird daher auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.

Claims (4)

1. Bilderzeugendes Gerät zum Zusammensetzen einer Anzahl von Bildern, die auf einer drehenden, fotoleitfähigen Trommel (1) erzeugt sind, auf demselben Blatt Papier (14, 8), das über ein Papier-Zuführ-Regulierelement (6) zu einer Übertragungsposition (10) transportiert und mehrmalig über eine Rückführeinrichtung (14, 8) zu einem Übertragungsabschnitt transportiert wird, gekennzeichnet durch
eine Detektoreinrichtung (5, 7, 9) zum Detektieren der relativen Positionierabweichung zwischen Papierblatt und Bild; und
eine Steuerungseinrichtung zum Einstellen einer Belichtungszeitschaltung in Übereinstimmung mit der Abweichung, die durch die Detektoreinrichtung (5, 7, 9) detektiert worden ist, ohne daß die Papier-Zuführ-Reguliereinrichtung die Registerwalzen beim Zuführen eines Blattes zu einer Übertragungsstation (10) während der zweiten Bilderzeugung stoppt.
2. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Speicher (24) einen Bereich für einen Zähler (X) zum Aufrechterhalten der von der Detektoreinrichtung (5, 7, 9, 21) detektierten Daten und für einen Zeitschalter (T) zum Einschalten der Belichtung aufweist;
ein zweiter Speicher (25) einen Bereich (M) zum Aufrechterhalten eines Betriebsartdatums für den Papierzuführ-Zeitschaltvorgang durch die Zeitschalt-Reguliereinrichtung (6) für die Papierzufuhr aufweist;
wobei die Steuerungseinrichtung (21) die Steuerung, basierend auf den Daten der ersten und zweiten Speicher (24, 25) durchführt.
3. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
weiterhin die Detektoreinrichtung (5, 7, 9) zum Detektieren einer relativen Positionierabweichung zwischen einem Blatt Papier und einem Bild zum Zeitpunkt der ersten Bilderzeugung bei jedem Blatt Papier dient; und
die Steuerungseinrichtung (21) zum Einstellen einer Belichtungszeitschaltung in Übereinstimmung mit der Abweichung, die durch die Detektoreinrichtung (5, 7, 9) bei jedem Blatt Papier detektiert worden ist, ohne daß die Registerwalzen durch die Papier-Zuführ-Reguliereinrichtung (6) gestoppt werden, wenn jedes Blatt Papier bei und nach der zweiten Bilderzeugung in die Übertragungsposition (10) transportiert wird.
4. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Speicher (24) einen Bereich für mehrere Zähler (X 1, X 2, X 3) zum Aufrechterhalten der durch die Detektoreinrichtung (5, 7, 9) bei jedem von der Papierrückführeinrichtung (14, 8) zugeführten Papierblatt erhaltenen detektierten Daten, eine Anzahl von Zeitschaltern (T 1, T 2 und T 3), die die Belichtung in Übereinstimmung mit jedem Blatt Papier einschalten; und einen Zähler (Cp) zum Zählen der Anzahl der Blätter, die von der Papier-Rückführ-Einrichtung (14, 8) erhalten worden sind, aufweist; und
ein zweiter Speicher (25) einen Bereich (M) zum Aufrechterhalten eines Betriebsartdatums für den Prozeß der Registerwalzen durch die Papier-Rückführ-Einrichtung (14, 8) aufweist;
wobei die Steuerungseinrichtung (21) die Steuerung, basierend auf den Daten der ersten und zweiten Speicher (24, 25) durchführt.
DE19883828583 1987-08-28 1988-08-23 Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät Expired - Fee Related DE3828583C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62216114A JPS6459250A (en) 1987-08-28 1987-08-28 Image synthesis synchronizer
JP62216115A JPS6459248A (en) 1987-08-28 1987-08-28 Image synthesis synchronizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828583A1 true DE3828583A1 (de) 1989-03-16
DE3828583C2 DE3828583C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=26521243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828583 Expired - Fee Related DE3828583C2 (de) 1987-08-28 1988-08-23 Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828583C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551074A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Farbbilderzeugungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228570A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Minolta Camera K.K., Osaka Zweiseitenaufzeichnungssystem
DE3247142A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
US4541711A (en) * 1982-11-09 1985-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE3618086A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3700397A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3822387A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228570A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Minolta Camera K.K., Osaka Zweiseitenaufzeichnungssystem
DE3247142A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
US4541711A (en) * 1982-11-09 1985-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE3618086A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3700397A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3822387A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551074A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Farbbilderzeugungsgerät
US5457487A (en) * 1992-01-08 1995-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming apparatus which times release of each of plural color image signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828583C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE2446919C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE3427109C2 (de)
DE4213541C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bilderzeugungsgerätes
DE3219016C2 (de) Kopiergerät mit einer Vorlagenzuführvorrichtung
DE3813677C2 (de)
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3043081A1 (de) Steuerung fuer ein kopiergeraet
DE3117753C2 (de) Faseroptisches Abbildungssystem
DE3537013A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3242428C2 (de)
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE3822387A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3049340C2 (de)
DE3041745C2 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE3730601A1 (de) Kopiermaschine
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE3622403C2 (de)
DE3531775A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3612349C2 (de)
DE3537012A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP1047980B1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
DE2916365A1 (de) Mechanisches geraet mit einem antrieb und einer vielzahl angetriebener einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee