DE4027488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4027488C2
DE4027488C2 DE4027488A DE4027488A DE4027488C2 DE 4027488 C2 DE4027488 C2 DE 4027488C2 DE 4027488 A DE4027488 A DE 4027488A DE 4027488 A DE4027488 A DE 4027488A DE 4027488 C2 DE4027488 C2 DE 4027488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
unit
movement
control unit
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4027488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027488A1 (de
Inventor
Masahiko Yokohama Jp Ogura
Kazuhiro Kawasaki Jp Ikemori
Tatsuyuki Yokohama Jp Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4027488A1 publication Critical patent/DE4027488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027488C2 publication Critical patent/DE4027488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • G03G15/0435Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorlagenabtastvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Bilderzeugungsgerät, z.B. ein elektronisches Kopierge­ rät, ist normalerweise mit einer Abtasteinheit, d.h. einer Vorlagenabtastvorrichtung, zum optischen Auslesen oder Ab­ tasten einer auf einen Vorlagentisch aufgelegten Vorlage versehen. Die Abtasteinheit umfaßt eine Belichtungs- bzw. Beleuchtungslampe, die Licht zum Beleuchten der Vorlage ausstrahlt. Die Abtasteinheit enthält zudem ein optisches System mit Spiegeln, welche das von der Vorlage reflektierte Licht zu einer lichtempfindlichen Trommel (Photoleiter­ trommel) leiten. Mit der Bewegung des optischen Systems längs der Unterseite des Vorlagentisches wird das Bild auf der Vorlage (Vorlagenbild) ausgelesen.
In der einen Schrittmotor als Antrieb für das optische System aufweisenden Abtasteinheit wird das optische System beim Vorlauf für das Abtasten oder Auslesen des Vorlagen­ bilds langsam angetrieben, während es bei der Rückführung in die Ausgangsstellung schnell angetrieben wird. Bei der Rückführung des optischen Systems ist für dessen Be­ schleunigung oder Verzögerung ein großes Drehmoment er­ forderlich. Für die Ansteuerung des Schrittmotors wird da­ her ein Konstantstromkreis verwendet. Bei der Vorlaufbe­ wegung des optischen Systems für Abtastung reicht ein kleines Drehmoment aus. In diesem Fall wird daher der Konstantstromkreis für die Erzeugung einer kleinen Strom­ menge eingestellt. Auf diese Weise wird eine unnötige Wärmeentwicklung im Motor und im Konstantstromkreis ver­ mieden, wodurch die Wirksamkeit bzw. der Wirkungsgrad der Abtasteinheit verbessert wird.
Bei einem herkömmlichen Bilderzeugungsgerät wird das optische System der Abtasteinheit am Ende der Rücklaufbe­ wegung schnell verzögert, um dieses System in der Aus­ gangsstellung anzuhalten. In manchen Fällen muß das optische System unmittelbar nach dem Anhalten in der Aus­ gangsstellung für den nächsten Abtastvorgang (erneut) be­ schleunigt werden. Dabei kann im optischen System Schwingung auftreten, welche die Bilderzeugungsoperation mit Be­ schleunigung des optischen Systems ungünstig beeinflussen kann. Insbesondere kann dabei der Schrittmotor für den An­ trieb des optischen Systems "aus dem Schritt fallen", oder sein Rotor und sein Stator können sich lagenmäßig relativ zueinander verschieben, wodurch eine Lagenver­ schiebung des optischen Abtastsystems herbeigeführt wird. Als Folge kann ein durch das Bilderzeugungsgerät erzeugtes Bild unscharf werden.
Aus der DE-OS 34 15 298 ist eine Steuereinheit für einen Bewegungskörper bekannt, mit dem Schwingungen im Zusammenhang mit der Rückkehroperation eines optischen Systems unterdrückt werden sollen. Zu diesem Zweck wird mittels dieser bekannten Steuereinheit über einen Bewegungszyklus des Abtastsystems ein Drehmomentverlauf mit einer Vielzahl unterschiedlicher Drehmomentwerte realisiert.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorlagenabtastvorrichtung derart zu verbessern, daß deren Antriebseinrichtung zum Verschieben oder Verfahren eines optischen Abtastsystems unter Vermeidung einer Verschiebung oder eines Versatzes des optischen Abtastsystems stets sicher im Schrittakt bleibt, wobei dieses mittels eines einfachen Steuersystems erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß liefert die Bewegungseinheit für die Abtasteinheit (z. B. ein Schrittmotor) ein großes Drehmoment im Intervall vom Beginn der Rücklaufbewegung der Abtasteinheit bis zum Ende der Beschleunigung derselben in Vorlaufrichtung. Demzufolge kann Schwingung während der Vorlaufbewegung der Abtasteinheit unterdrückt werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektronischen Kopiergeräts,
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus an der einen Seite des elektronischen Kopiergeräts nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine beispielhafte Bedientafel,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Abtasteinheit,
Fig. 5 eine Darstellung eines Hauptteils eines Steuer­ systems,
Fig. 6 ein Schaltbild zur schematischen Darstellung des Schaltungsaufbaus eines Motoransteuer- oder -treiberkreises,
Fig. 7 eine graphische Wellenformdarstellung für den Motortreiberkreis und
Fig. 8 ein Zeitsteuerdiagramm zur Erläuterung der Ar­ beitsweise einer Vorlagenabtastvorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen schematisch ein elektro­ nisches Kopiergerät als Beispiel für ein Bilderzeugungsge­ rät gemäß der Erfindung. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist an der Oberseite eines Hauptkörpers (Gehäuses) 1 des elektronischen Kopiergeräts ein Vorlagentisch 2 angebracht, der aus einer durchsichtigen Glasscheibe besteht und eine darauf aufge­ legte Vorlage zu tragen vermag. Der Vorlagentisch 2 weist eine feststehende Skala 2a auf; eine Vorlage wird unter Bezugnahme auf diese Skala 2a auf den Vorlagentisch 2 auf­ gelegt. Im Bereich des Vorlagentisches 2 befinden sich eine hochklappbare Vorlagen-Abdeckung 1a und ein Arbeits­ tisch 1b. Wenn ein aus einer Belichtungs- oder Beleuchtungs- Lampe 4 und Spiegeln 5-7 bestehendes optisches System in den durch einen Doppelpfeil a in Fig. 2 bezeichneten Richtungen längs der Unterseite des Vorlagentisches 2 vorwärts oder rückwärts verfahren wird, wird die auf dem Vorlagentisch 2 liegende Vorlage belichtet (beleuchtet) und damit abgetastet. Die Spiegel 6 und 7 werden mit einer der Hälfte der Bewegungsgeschwindigkeit des Spiegels 5 entsprechenden Geschwindigkeit verfahren, um damit einen Strahlengang einer bestimmten Länge aufrechtzuerhalten. Das von der Lampe 4 emittierte und von der Vorlage reflektierte Licht wird zunächst durch die Spiegel 5, 6 und 7 umgelenkt, dann durch einen Linsenblock 8 zur Maßstabsänderung ge­ worfen und schließlich durch einen Spiegel 8 auf eine lichtempfindliche oder Photoleiter-Trommel 10 reflektiert. Auf diese Weise wird ein Bild von der Vorlage auf der Trommel 10 fokussiert.
Die Photoleiter-Trommel 10 wird in der durch einen Pfeil c in Fig. 2 angedeuteten Richtung in Drehung versetzt. Zu Beginn der Drehung der Trommel 10 wird deren Mantelfläche zunächst durch eine Entladungseinheit 11 aufgeladen bzw. entladen. Anschließend wird durch Schlitzbelichtung ein elektrostatisches Latentbild auf der Trommel 10 erzeugt. Das elektrostatische Latentbild wird durch Anlagerung eines Toners mittels einer Entwicklungseinheit 12 in ein sicht­ bares Tonerbild überführt.
Zwischenzeitlich werden Kopierpapierblätter P als Material bzw. Aufzeichnungsträger, auf die ein Bild übertragen wer­ den soll, in vereinzeltem Zustand durch eine Zuführrolle 15 oder 16 aus einer oberen oder einer unteren Papiervor­ rats-Kassette 13 bzw. 14 zugeführt. Das aus einer der Kassetten 13 oder 14 eingezogene Papierblatt P wird über eine Papierleitstrecke 17 oder 18 zu einem Ausrichtrollen­ paar 19 überführt, das seinerseits das Papierblatt P zu einer Bildübertragungsstation führt. Die Papiervorrats- Kassetten 13 und 14 sind in den unteren Bereich der rechten Seite des Hauptkörpers 1 herausnehmbar eingesetzt. Durch Betätigung auf einer noch zu beschreibenden Bedientafel kann die jeweilige Kassette 13 oder 14 gewählt werden. Die Größe bzw. das Format der in der Kassette 13 enthaltenen Papierblätter kann durch einen Kassettengrößen-Fühlschal­ ter 60a festgestellt werden; ebenso kann das Format der in der Kassette 14 enthaltenen Papierblätter durch einen Kassettengrößen-Fühlschalter 60b festgestellt werden. Jeder dieser Kassettengrößen-Fühlschalter besteht aus einer An­ zahl von Mikroschaltern, die beim Einsetzen von Kassetten unterschiedlicher Größen selektiv ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Das zur Bildübertragungsstation überführte Papierblatt P wird im Bereich einer Übertragungsaufladeeinheit 20 mit der Mantelfläche der Photoleiter-Trommel 10 in Berührung gebracht, wobei das auf der Mantelfläche der Trommel 10 erzeugte Tonerbild unter der Wirkung der Aufladeeinheit 20 von der Trommel 10 auf das Papierblatt P übertragen wird. Das das übertragene Tonerbild tragende Papierblatt P wird durch eine Trennaufladeeinheit 19 auf elektro­ statischem Wege von der Photoleiter-Trommel 10 getrennt und durch ein Papier-Förderband 22 zu zwei Fixierrollen oder -walzen 23 überführt, die am Ende des Förderbands 22 vorgesehen sind. Beim Durchlauf des Papierblatts P durch die beiden Fixierwalzen 23 wird das übertragene Bild auf dem Papierblatt P fixiert. Das der Fixierung unterworfene Papierblatt P durchläuft zwei Papier-Austragrollen 24, durch welche das Papierblatt auf ein an der Außenseite des Hauptkörpers 1 angeordnetes Ausgabefach 25 ausgetragen wird. Nach erfolgter Bildübertragung wird die Photoleiter- Trommel 10 durch eine Entladeeinheit 26 entladen, worauf der Resttoner durch eine Reinigungseinheit 27 von der Man­ telfläche der Trommel 10 entfernt wird. Ein auf der Trommel 10 verbliebenes Restbild wird durch eine Entladungslampe 28 beseitigt oder gelöscht, um damit die Trommel 10 in den Anfangszustand zurückzuführen. Ein Kühlgebläse 29 dient zur Verhinderung eines übermäßigen Temperaturanstiegs im Hauptkörper 1.
Fig. 3 veranschaulicht in Aufsicht eine am Hauptkörper 1 vorgesehene Bedientafel 30. Gemäß Fig. 3 enthält die Be­ dientafel eine Kopier-Taste 30a zum Anweisen des Starts einer Kopieroperation, Zehner- bzw. Dezimaltasten 30b zum Eingeben einer numerischen Größe, wie Zahl der herzu­ stellenden Kopien, eine Anzeige 30c zum Anzeigen der Be­ triebszustände der einzelnen Teile oder Stationen und eines etwaigen Auftretens eines Papierstaus, eine Kassetten­ wähltaste 30d zum Wählen der oberen oder der unteren Pa­ piervorrats-Kassette 13 bzw. 14, eine Kassettenanzeige 30e zum Anzeigen der mittels der Kassettenwähltaste 30d ge­ wählten Papiervorrats-Kassette, Abbildungsmaßstabsände­ rungstasten 30f zum Einstellen von Vergrößerungs- und Ver­ kleinerungs-Abbildungsmaßstäben einer Kopie innerhalb vor­ bestimmter Verhältnisse, Stufenlos- oder Zoomtasten 30g zum stufenlosen Einstellen des jeweiligen Abbildungsmaß­ stabs, eine Abbildungsmaßstabsanzeige 30h zum Anzeigen des durch Betätigung der betreffenden Tasten eingestellten Abbildungsmaßstabs sowie Kopiendichte-Einstelltasten 30i zum Wählen der Dichte, mit welcher ein Vorlagenbild kopiert werden soll.
Fig. 4 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen Antriebsmechanismus zum (geradlinigen) Hin- und Her­ verfahren des optischen Systems. Gemäß Fig. 4 sind der Spiegel 5 und die Beleuchtungslampe 4 auf einem ersten Wagen 41a angeordnet, während die Spiegel 6 und 7 von einem zweiten Wagen 41b getragen werden. Die mittels Führungs­ schienen 42a und 42b geführten ersten und zweiten Wagen 41a bzw. 41b sind unter Aufrechterhaltung einer parallelen Beziehung zwischen ihnen in den durch einen Doppelpfeil a bezeichneten Richtungen verfahrbar. Ein Schrittmotor 33 (d.h. ein Abtastmotor) treibt eine Riemenscheibe 43 an, wobei ein endloser Riemen 45 zwischen der Riemenscheibe 43 und einer Umlenkriemenscheibe 44 gespannt ist. Der erste Wagen 41a ist am einen Ende an einem mittleren Punkt des endlosen Riemens 45 befestigt.
Der die Spiegel 6 und 7 tragende zweite Wagen 41b ist mit einem Führungsteil 46 versehen. An diesem Führungsteil 46 sind zwei schwenkbare bzw. drehbare Seilscheiben 47 in Axialrichtung der Führungsschiene 42b auf Abstand vonein­ ander angeordnet. Um die beiden Seilscheiben 47 ist ein Drahtseil 48 herumgelegt. Das eine Ende des Drahtseils 48 ist unmittelbar mit einem festen Element 49 verbunden, während sein anderes Ende über eine Schraubenfeder 50 mit dem festen Element 49 verbunden ist. Der erste Wagen 41a ist an seinem einen Ende an einem mittleren Punkt des Drahtseils 48 befestigt. Wenn bei dieser Anordnung der Ab­ tastmotor 33 rotiert, wird der Riemen 45 angetrieben, so daß dadurch der erste Wagen 41a und letztlich auch der zweite Wagen 41b verfahren werden. Da die Seilscheiben 47 dabei als laufende Rollen wirken, bewegt sich der zweite Wagen 41b in die gleiche Richtung wie der erste Wagen 41a, jedoch mit der halben Geschwindigkeit des letzteren. Die Bewegungsrichtung der beiden Wagen 41a und 41b ist durch Umsteuerung der Drehrichtung des Abtastmotors 33 änderbar.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines Haupt­ teils eines Steuersystems. Gemäß Fig. 5 dient ein Mikro­ prozessor 70 für die Steuerung des gesamten Hauptkörpers (bzw. Mechanismus) des Kopiergeräts. Der Mikroprozessor 70 empfängt an der Bedientafel 30 eingegebene Tasteneingabe­ signale sowie Detektionssignale, die von Kassettengrößen- Detektorschaltern 60a und 60b geliefert werden. In Ab­ hängigkeit von diesen Signalen liefert der Mikroprozessor 70 Anzeigesteuersignale, die der Bedientafel 30 zuge­ speist werden sollen, sowie verschiedene Arten von An­ steuer- oder Treibersignalen für die Ansteuerung der Photoleiter-Trommel 10, der Entladeeinheiten 11, 26, der Aufladeeinheiten 20, 21, der Entwicklungseinheit 12, der Beleuchtungs-Lampe 4 usw. Der Mikroprozessor 70 liefert außerdem verschiedene Arten von Steuersignalen zu einem Motortreiberkreis 80, durch den der Abtastmotor 30 für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des optischen Systems an­ gesteuert wird. Auf der Grundlage der vom Mikroprozessor 70 zum Motortreiberkreis 80 gelieferten Steuersignale wer­ den Start, Stop, Beschleunigung, Verzögerung sowie Normal- bzw. Vorwärts- und Rückwärtsdrehrichtung des Abtastmotors 33 gesteuert. Jedes Steuersignal besteht aus Erregungs­ signalen a, , b und , die zum Erregen von Wicklungen A, , B und des Motors 33 benutzt werden, sowie einem Strom­ umschaltsignal (d.h. Signal SCN-BWD), welches die den Wicklungen A, , B und zuzuspeisenden Ströme umschaltet. Wenn die Erregungssignale a, , b und den hohen Pegel (H) aufweisen, werden die betreffenden Wicklungen A, , B und des Abtastmotors 33 erregt. Wenn das Signal SCN-BWD den niedrigen Pegel (L) aufweist, wird der den Wicklungen A, , B und zugespeiste Strom erhöht.
Fig. 6 veranschaulicht in einem Schaltbild den Motortrei­ berkreis 80. Da die Schaltungsanordnung für die Phasen A und ähnlich derjenigen für die Phasen B und ist, ist im folgenden nur die Schaltungsanordnung für die Phasen A und beschrieben. Wenn sich die Phase A im Erregungszu­ stand befindet (d.h. wenn das Erregungssignal a den Pegel H besitzt), wird ein Strom von einer unstabilisierten Gleichstromquelle von +33 V geliefert. Dieser Strom fließt über einen Transistor Q13, die Wick­ lung A sowie einen Transistor Q15 und einen Widerstand R41. Dabei wird über den Widerstand R41 eine Spannung Vs1 ange­ legt, die proportional zu dem über die Wicklung A fließen­ den Strom variiert. Die Spannung Vs1 wird durch einen Wi­ derstand R13 und einen Kondensator C23 zu einer Spannung Vs2 geglättet, die zwei Komparatoren 80a und 80b einge­ speist wird. Im Komparator 80a wird die Spannung Vs2 mit einer Bezugsspannung Vr1 verglichen; ebenso wird im Komparator 80b die Spannung Vs2 mit einer Bezugsspannung Vr2 verglichen. Da der Widerstandswert eines Widerstands R10 dem eines Widerstands R14 (R10 = R14) gleich ist, ist die Beziehung zwischen den Spannungen Vr1 und Vr2 gleich Vr1 = 2Vr2.
Wenn die Spannung Vs2 kleiner ist als die Spannung Vr2 (Vs2 < Vr2), befindet sich die Ausgangsklemme des Kompara­ tors 80a auf dem (niedrigen) Pegel L, während an der Ausgangsklemme des Komparators 80b der (hohe) Pegel H an­ liegt. Ein Flipflop (TC4013BP) 80c wird durch diese Signale voreingestellt zur Lieferung eines Ausgangssignals Q des Pegels H. Da infolgedessen Transistoren Q7 und Q13 durch­ geschaltet werden, steigt der über die Wicklung A fließende Strom allmählich an. Mit anderen Worten: die beiden Span­ nungen Vs1 und Vs2 erhöhen sich allmählich.
Wenn die Spannung Vs2 höher ist als die Spannung Vr2, aber niedriger als die Spannung Vr1 (Vr2 < Vs2 < Vr1), be­ sitzen die Ausgangssignale beider Komparatoren 80a und 80b den (niedrigen) Pegel L. Infolgedessen bleibt der Zustand des Flipflops 80c erhalten.
Wenn die Spannung Vs2 weiter ansteigt und die Spannung Vr1 übersteigt (Vr1 < Vs2), liegt an der Ausgangsklemme des Komparators 80a der Pegel H an, während an der Aus­ gangsklemme des Komparators 80b der Pegel L anliegt. Hier­ durch wird das Flipflop 80c freigemacht, so daß sein Ausgang Q auf den Pegel L übergeht. Da hierdurch die Transistoren Q7 und Q13 zum Sperren gebracht werden, wird die Stromstrecke aus dem Transistor Q13, der Wicklung A, dem Transistor Q15 und dem Widerstand R41 unterbrochen.
Wenn die Wicklungen A und auf dem gleichen Kern ge­ wickelt sind, wirkt das Magnetfeld, das durch den durch die Wicklung A fließenden Strom erzeugt wird, in gleicher Weise auf die Wicklungen A und . Auch nach dem Sperren des Transistors Q13 fließt daher ein Strom weiterhin über eine Diode D10, die Wicklung A, die Wicklung , den Tran­ sistor Q15 und den Widerstand R41. Da die Wicklungen A und miteinander in Reihe geschaltet sind, ist die Windungs­ zahl, durch welche der Strom dabei fließt, doppelt so groß wie die Windungszahl, durch die ein Strom dann fließt, wenn nur die Wicklung A erregt ist. Als Ergebnis wird der Strom im Vergleich zu dem Strom, der unmittelbar vor dem Sperren des Transistors Q13 fließt, auf die Hälfte ver­ ringert. Eine vorbestimmte Zeitspanne nach dieser Strom­ verringerung wird die Spannung Vs2 durch den Widerstand R13 und den Kondensator C23 im Vergleich zu der Spannung, die unmittelbar vor dem Sperren des Transistors Q13 an­ liegt, auf die Hälfte reduziert. Da - wie erwähnt - die Beziehung zwischen den Spannungen Vr1 und Vr2 gleich VR1 = 2VR2 ist, wird die Spannung Vs2 niedriger als die Spannung Vr2 (Vs2 < Vr2). Infolgedessen werden die Transistoren Q7 und Q13 wieder durchgeschaltet. Anschließend wiederholt sich die oben beschriebene Operation.
Wenn die Erregung umgeschaltet wird, um die Phase in den erregten Zustand zu bringen (d.h. wenn das Erregungssignal den Pegel H aufweist), werden der Transistor Q15 gesperrt und der Transistor Q16 durchgeschaltet. Da bei sperrendem Transistor Q15 kein Strom über die Wicklung A fließt, fließt ein Strom, der praktisch gleich groß ist wie der Strom, der unmittelbar vor dem Sperren des Transistors Q15 über die Wicklung A fließt, zur Phase , und zwar über die Diode D10, die Wicklung und die Diode D13. Nachdem sich der auf diese Weise fließende Strom zu Null reduziert, fließt ein Strom über den Transistor Q13, die Wicklung , den Transistor Q16 und den Widerstand R41. Infolgedessen wird die Phase erregt.
Fig. 7 veranschaulicht in einer graphischen Wellenform­ darstellung die Wellenformen der Spannungen Vs1 und Vs2 sowie an den Eingängen CL (Löschen bzw. Freimachen) und PR (Voreinstellen) des Flipflops 80c und am Ausgang Q des Flipflops 80c. Aus Fig. 7 geht folgendes hervor: Wenn die Spannung Vs2 kleiner wird als die Spannung Vr2, wird das Flipflop 80c voreingestellt, so daß sein Ausgang Q auf den (hohen) Pegel H übergeht. Wenn die Spannung Vs2 die Spannung Vr1 übersteigt, wird das Flipflop 80c freige­ macht, so daß sein Ausgang Q auf den (niedrigen) Pegel L übergeht. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Drehmoment proportional zum Produkt aus der Größe des Stroms und der Zahl der Windungen variiert. Wenn daher ein Strom über die Strecke aus der Diode D10, der Wicklung , der Wicklung A, dem Transistor Q15 und dem Widerstand R41 fließt, wird das Drehmoment auf einer konstanten Größe gehalten, auch wenn der Strom auf 1/2 verringert bzw. reduziert ist.
Beim Abtasten einer Vorlage braucht kein so hohes Dreh­ moment erzeugt zu werden, wie dies beim Zurückführen des optischen Abtastsystems nötig ist. Während des Abtastvor­ gangs wird daher der Strom verringert, um eine übermäßige Wärmeentwicklung durch den Abtastmotor 33 und den Motor­ treiberkreis 80 zu vermeiden. Insbesondere wird während des Abtastvorgangs der Pegel des Signals SCN-BWD auf den hohen Pegel (H) gesetzt, um damit den Transistor Q49 zu sperren. Andererseits wird während der Rückführoperation das Signal SCN-BWD auf den (niedrigen) Pegel L gesetzt, so daß damit der Transistor Q49 durchgeschaltet wird. Die während der Rückführoperation verwendeten Bezugsspannungen Vr1 und Vr2 sind demzufolge höher als die während des Ab­ tastvorgangs verwendeten Bezugsspannungen. Infolgedessen fließt während der Rückführoperation eine größere Strom­ menge als während der Abtastoperation.
Im folgenden ist anhand von Fig. 8 der Zeittakt des Um­ schaltens des Signals SCN-BWD beschrieben. Es sei ange­ nommen, daß eine Vorlage mehrere Seiten aufweist, und daß diese Seiten aufeinanderfolgend ausgelesen werden sollen. Beim Abtasten der ersten Seite der Vorlage wird das Signal SCN-BWD vom Beginn der Beschleunigung des optischen Systems auf den Pegel H gesetzt (wobei die Beschleunigung durch Rotation des Abtastmotors 33 in Normal- bzw. Vorwärts­ richtung erfolgt). Nach erfolgtem Abtastvorgang für die erste Seite der Vorlage wird das Signal SCN-BWD in Synchronismus mit dem Beginn oder Start der Rückführ­ operation des optischen Systems auf den (niedrigen) Pegel L gesetzt (wobei die Rückführoperation des optischen Systems durch Rotation des Abtastmotors 33 in Gegen- oder Rückwärtsrichtung erfolgt).
Nachdem das optische System in die Ausgangsstellung zu­ rückgeführt worden ist, wird der Pegel des Signals SCN-BWD in Synchronismus mit dem Ende der für das Abtasten der zweiten Seite der Vorlage durchgeführten Beschleunigung vom Pegel L auf den Pegel H geändert. In Synchronismus mit dem Start der nächsten Rückführoperation wird das Signal SCN-BWD wiederum auf den Pegel L geändert bzw. umgeschal­ tet. Wenn die abzutastende Seite die letzte Seite der Vor­ lage ist, wird das Signal SCN-BWD am Ende der Rückführ­ operation auf den Pegel H geändert bzw. umgeschaltet.
Wie oben beschrieben, bleibt der Pegel L des Signals SCN-BWD nicht nur während der Rückführoperation, sondern auch im Intervall vom Start der Rückführoperation bis zum Ende der für den nächsten Abtastvorgang durchgeführten Beschleuni­ gung erhalten. Auf diese Weise wird die über die Wicklungen des Abtastmotors fließende Strommenge während des ge­ nannten Intervalls größer eingestellt als während der Ab­ tastoperation. Infolgedessen liefert der Abtastmotor 33 ein hohes Drehmoment, solange das Signal SCN-BWD den (niedrigen) Pegel L aufweist. Auch wenn das optische System am Ende der Rückführoperation plötzlich oder schlagartig verzögert und unmittelbar darauf für den nächsten Abtastvorgang beschleunigt wird, wird eine Ver­ schiebung oder ein Versatz des Rotors des Abtastmotors gegenüber der richtigen vorgesehenen Stellung am Ende der Rückführoperation aufgrund der Zuspeisung einer großen Strommenge verhindert. Damit wird Schwingung unterdrückt. Da eine solche Schwingung unterdrückt wird, wird ein "Außerschrittfallen" des Abtastmotors verhindert, und es wird eine Stellungsverschiebung von Rotor und Stator des Abtastmotors vermieden, so daß damit eine Lagenverschie­ bung des optischen Abtastsystems verhindert wird. Hier­ durch wird eine Unschärfe des durch das Bilderzeugungsge­ rät erzeugten Bilds vermieden.
Obgleich die beschriebene Ausführungsform anhand eines Falls beschrieben wurde, in welchem eine Abtasteinheit für ein elektronisches Kopiergerät vorgesehen ist, ist die Er­ findung nicht hierauf beschränkt, sondern auch auf eine Vorlagenabtastvorrichtung selbst, z.B. eine Vorlagenlese­ einheit, anwendbar. Außerdem ist die Erfindung nicht nur auf ein elektronisches Kopiergerät, sondern gleichermaßen auf verschiedenartige Bilderzeugungsgeräte mit einer Ab­ tasteinheit anwendbar.

Claims (3)

1. Vorlagenabtastvorrichtung
mit einer Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b) zum Abtasten einer von einem Tragelement (2) getragenen Vorlage,
mit einer Bewegungseinheit (33) zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b), wobei die Vorlagenabtastung während der Vorwärtsbewegung erfolgt,
mit einer Ansteuereinheit (80) zum Ansteuern der Bewegungseinheit (33) für die Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b) und
mit einer Steuereinheit (70) zum Steuern der Ansteuereinheit (80),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuereinheit (80) von der Steuereinheit (70) so steuerbar ist, daß die Höhe des zu der Bewegungseinheit (33) gelieferten Stroms während des Intervalls vom Ende der Beschleunigung der Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b) in Vorwärtsrichtung bis zum Beginn der Rückwärtsbewegung der Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b) auf einen ersten Wert und während des Intervalls vom Beginn der Rückwärtsbewegung der Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b) bis zum Ende der Beschleunigung der Abtasteinheit (4, 5, 6, 7, 41a, 41b) in Vorwärtsrichtung auf einen zweiten Wert eingestellt wird, der größer ist als der erste Wert.
2. Vorlagenabtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinheit (33) einen Schrittmotor (33) umfaßt.
3. Vorlagenabtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinheit (80) umfaßt:
einen Abtasterregungskreis (Q13, A, Q15, R41), um die Bewegungseinheit (33) für einen Abtastvorgang in Vorwärtsrichtung laufen zu lassen,
einen Rückführerregungskreis (D10, A, , Q15, R41), um die Bewegungseinheit (33) in Rückführrichtung laufen zu lassen, und
eine mit sowohl dem Abtasterregungskreis (Q13, A, Q15, R41) als auch dem Rückführerregungskreis (D10, A, , Q15, R41) verbundene Abtast/Rücklauf-Umschalteinheit (Q49, 80a, 80b, 80c, Q7) zum Umschalten der Bewegungseinheit zwischen der Abtastoperation und der Rückführoperation in Abhängigkeit von einem von der Steuereinheit (70) gelieferten Steuersignal.
DE4027488A 1989-08-30 1990-08-30 Vorlagenabtastvorrichtung bei einem bilderzeugungsgeraet Granted DE4027488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1221592A JP2831716B2 (ja) 1989-08-30 1989-08-30 原稿走査装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027488A1 DE4027488A1 (de) 1991-03-14
DE4027488C2 true DE4027488C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=16769173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027488A Granted DE4027488A1 (de) 1989-08-30 1990-08-30 Vorlagenabtastvorrichtung bei einem bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5124744A (de)
JP (1) JP2831716B2 (de)
DE (1) DE4027488A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935099A (en) 1992-09-09 1999-08-10 Sims Deltec, Inc. Drug pump systems and methods
US6241704B1 (en) 1901-11-22 2001-06-05 Sims Deltec, Inc. Drug pump systems and methods
US5531697A (en) * 1994-04-15 1996-07-02 Sims Deltec, Inc. Systems and methods for cassette identification for drug pumps
DE19535803A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Computer Ges Konstanz Abtastvorrichtung zur optischen Abtastung von Objekten mit Oberflächenstruktur
KR100199474B1 (ko) * 1996-06-12 1999-06-15 김광호 전자사진 프린터의 장치의 용지 배면 오염 방지 제어방법
JPH1023215A (ja) * 1996-07-09 1998-01-23 Brother Ind Ltd ステップモータ制御装置
US5853386A (en) 1996-07-25 1998-12-29 Alaris Medical Systems, Inc. Infusion device with disposable elements
US6927880B2 (en) * 2001-09-28 2005-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading device and method
US8250483B2 (en) 2002-02-28 2012-08-21 Smiths Medical Asd, Inc. Programmable medical infusion pump displaying a banner
US8504179B2 (en) 2002-02-28 2013-08-06 Smiths Medical Asd, Inc. Programmable medical infusion pump
JP3728262B2 (ja) * 2002-03-27 2005-12-21 キヤノン株式会社 ステップモータ制御回路およびステップモータ制御方法
US8954336B2 (en) 2004-02-23 2015-02-10 Smiths Medical Asd, Inc. Server for medical device
US8965707B2 (en) 2006-08-03 2015-02-24 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8149131B2 (en) 2006-08-03 2012-04-03 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8858526B2 (en) 2006-08-03 2014-10-14 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8435206B2 (en) 2006-08-03 2013-05-07 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8133197B2 (en) 2008-05-02 2012-03-13 Smiths Medical Asd, Inc. Display for pump
CN105073159A (zh) 2013-01-28 2015-11-18 史密斯医疗Asd公司 用药安全设备及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49146946U (de) * 1973-04-17 1974-12-18
US4254371A (en) * 1978-08-28 1981-03-03 Am International, Inc. Photocomposer escapement carriage control
DE3266787D1 (en) * 1981-06-18 1985-11-14 Toshiba Kk Optical system drive device for image formation apparatus
JPS59102222A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Toshiba Corp 複写機等の光学系駆動方式
JPS59197901A (ja) * 1983-04-25 1984-11-09 Canon Inc 運動制御装置
JPS62147164A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Canon Inc 走査装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2831716B2 (ja) 1998-12-02
JPH0385540A (ja) 1991-04-10
US5124744A (en) 1992-06-23
DE4027488A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027488C2 (de)
DE2843975C2 (de)
DE3147427A1 (de) Abtasteinrichtung fuer fotokopiergeraet
DE3750246T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtungen.
DE3343688C2 (de)
DE3610464C2 (de)
DE3411967C2 (de)
DE3626463C2 (de)
DE3618086A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3544633C2 (de)
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE60200971T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Lesens einer weissen Referenzplatte in einem Bildlesegerät mit Einziehvorrichtung
DE3426529A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4026830C2 (de)
DE3400293C2 (de)
DE2624579A1 (de) Vervielfaeltigungsgeraet mit mehreren betriebsarten
DE3623685A1 (de) Abbildungsgeraet
DE69010643T2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit mehreren Betriebsgeschwindigkeiten.
DE3530114C2 (de)
DE2949338C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
DE3602476A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit einseitig wirkender vergroesserungsfunktion
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE3606881A1 (de) Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3883339T2 (de) Mikrofilmvergrösserungsgerät.
DE3500210C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee