DE361781C - Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen - Google Patents

Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE361781C
DE361781C DEW59899D DEW0059899D DE361781C DE 361781 C DE361781 C DE 361781C DE W59899 D DEW59899 D DE W59899D DE W0059899 D DEW0059899 D DE W0059899D DE 361781 C DE361781 C DE 361781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
drive
drive shaft
flat knitting
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW59899D priority Critical patent/DE361781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361781C publication Critical patent/DE361781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen. Der Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen gehört zu solchen Kraftantrieben, bei welchen ein endloses Seil am Schlitten befestigt ist, und bei welchen die Antriebsscheibe des Seiles durch ein Umkehrzahnradgetriebe von einer nur in einem Sinne sich drehenden Betriebsscheibe abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung gedreht wird und eine von der Antriebswelle der Antriebsscheibe hin und her bewegte Zahnstange mittels Anschläge den Steuerhebel für die Kuppelmuffen des Umkehrzahnradgetriebes steuert.
  • Der vorliegende Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen ist nun dadurch gekennzeichnet, daB die Seilscheibe auf ihrer Antriebswelle lose sitzt und dadurch ein allmähliches Antreiben in der einen oder anderen Drehrichtung veranlaßt wird, daß ein auf der Antriebswelle befestigtes Exzenter auf an der Seilscheibe drehbar angelenkte Hebel einwirkt, so daß diese auseinandergetrieben werden und sich gegen Gummipuffer im Innenkranz der Seilscheibe legen und dadurch die Seilscheibe allmählich mitnehmen.
  • Eine Ausführungsform eines solchen Antriebes ist auf beiliegender Zeichnung im Grundriß in Abb. i dargestellt, während Abb.2 den nachgiebigen Antrieb der angetriebenen Seilscheibe zur Darstellung bringt.
  • In den beiden Führungsschienen 2 der feststehenden Strickmaschine i bewegt sich der Schlitten 3 derselben hin und her. An dem hinteren Teil des Schlittens sind links und rechts die beiden Enden eines Seiles q. befestigt. Dieses Seil läuft über die Seilrollen 5 und 6, von denen die Scheibe 6 als Spannscheibe sich lose dreht, während die Scheibe 5 die Antriebsscheibe ist; diese Scheibe wird durch das Umkehrzahnradgetriebe 7, 8, 9 in folgender Weise hin und her gedreht: Auf der Welle 12, sitzt die Antriebsscheibe 13 und sitzen lose die beiden Kegelräder 8 und 9, während die Kuppelmuffen i i, die in die Räder 8 und 9 eintreten bzw. mit diesen gekuppelt werden können, mit Nut und Feder auf der Welle 12 sitzen. Die Räder 8 und 9 kämmen in dem Kegelrad 7, das auf der Welle io der Seilscheibe 5 sitzt. Die Stellung der Kuppelmuffen i i, j e nachdem sie in das linke Kegelrad 8 oder das rechte Kegelrad 9 eingreifen, wird durch einen Steuerhebel 1q. bewirkt, der bei 15 in dem Gehäuse 22 drehbar gelagert ist und von einer Stange 16 gestellt wird. Diese Stange wird durch den auf 18 gelagerten doppelarmigen Hebel 17 hin und her gestellt, der mit seinem äußeren Ende zwischen verstellbaren Anschlägen 2o einer Zahnstange i9 spielen kann.
  • Die Zahnstange i9 wird durch ein Zahngetriebe 2i auf der Antriebswelle io für die Seilscheibe 5 hin und her bewegt, wodurch abwechselnd j e einer der Anschläge 2o auf den Hebel 17 einwirkt, der nun vermittels der Stange 16 den Steuerhebel 1q. nach der einen oder andern Richtung schwingt, so daß abwechselnd die eine oder die andere der Kuppelmuffen i i mit den Rädern 8 bzw. 9 in Eingriff kommt.
  • Wird beispielsweise die Riemenscheibe 13 rechtsherum gedreht, und die rechte Kuppelinuffe in der rechten Lage des Steuerhebels 14 ist in Eingriff mit dem Zahnrad 9, so wird ,lie Seilscheibe 5 in Richtung des eingezeichrieten Pfeiles gedreht, die Zahnstange i9 aber auch gleichzeitig nach rechts bewegt, daß der linke Anschlag 2o der Zahnstange i9 gegen den Hebel 17 anschlägt irnd dadurch den Steuerhebel 1q. nach links betätigt, so daß dann die linke Kuppelmuffe ii nach geeigneter Pause in das Zahnrad 8 eingreift und dieses dann unter Vermittlung des Zahnrades 9 die Seilscheibe 5 entgegen der Pfeilrichtung bewegt.
  • Der stoßfreie Antrieb der Flachstrickmaschine wird in folgender Weise bewirkt: Die Seilscheibe 5 sitzt nicht fest an der Antriebswelle io, vielmehr ist zur Erzielung einer stoßlosen Einrückung folgende Anordnung getroffen: Auf der Welle io sitzt ein Exzenter 23, das sich mit seinem Umfang gegen Hebel 25 anzulegen vermag, die durch eine Feder 26 gegen den Umfang des Exzenters angedrückt werden. Diese Hebel wirken auch gegen die Gummipuffer 27. Je nachdem nun die Umdrehung der Welle io in dem einen oder anderen Sinne erfolgt, so legt sich das Exzenter unter Spannen der Feder t26 gegen die Hebel 25, und diese pressen, durch das Exzenter auseinandergespreizt, gegen die Gummipuffer 27. Die Hebel 25 sind bei 24 in der Seilscheibe 5 gelagert. Es findet so also ein allmähliches Mitnehmen der Seilscheibe statt, wodurch ein durchaus stoßfreier Gang der Schlitten über die Strickmaschinenbetten herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen unter Verwendung eines am Schlitten befestigten endlosen Seiles, bei welchem die Antriebsscheibe durch ein Umkehrzahnradgetriebe abwechselnd-in der einen und der anderen Richtung gedreht wird, wobei eine von der Antriebswelle der Seilscheibe hin und her bewegte Zahnstange mittels Anschläge den Steuerhebel für die Kuppelmuffen des Muttergetriebes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (5) auf ihrer Antriebswelle (io) lose sitzt und dadurch ein allmähliches Antreiben in der einen oder anderen Richtung veranlaßt wird, daß ein auf der Antriebswelle (io) befestigtes Exzenter (23) auf an der Seilscheibe drehbar angelenkte Hebel (25) einwirkt, so daß diese auseinandergetrieben werden und sich gegen Gummipuffer (27) im Innenkranz der Seilscheibe legen und dadurch die Seilscheibe allmählich mitnehmen.
DEW59899D 1921-11-22 1921-11-22 Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen Expired DE361781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59899D DE361781C (de) 1921-11-22 1921-11-22 Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59899D DE361781C (de) 1921-11-22 1921-11-22 Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361781C true DE361781C (de) 1922-10-19

Family

ID=7605873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59899D Expired DE361781C (de) 1921-11-22 1921-11-22 Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361781C (de) Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen
DE713668C (de) Einrichtung zum Iangsamen, zusaetzlichen Hinundherverstellen der Nitschelzeuge von Nitschelwerken
DE900065C (de) Drehschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fraeserschleifmaschine
DE384244C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE651467C (de) Reiberwaschmaschine fuer wahlweisen Hand- und Wassermotorantrieb
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE460379C (de) Antrieb fuer Butterfertiger
DE487525C (de) Straehngarn-Mercerisiermaschine
DE492395C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb des Streckwerkes oder nur der Lieferwalzen von Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DE640190C (de) Antrieb fuer den Scheibenfoerderkoerper von Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser
DE418581C (de) Fleischschneidemaschine
DE473780C (de) Umkehr-Getriebe fuer Waschmaschinen
DE621278C (de) Wirkmaschinenantrieb
DE626795C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem durch eine Doppelkupplung schaltbaren Wechsel- oder Wendegetriebe
AT97308B (de) Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis.
DE574393C (de) Zweiraedrige Motorbodenfraese
DE361060C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe
DE525859C (de) Selbsttaetige Umsteuer-Vorrichtung fuer Zerfaserer fuer die Kunstseiden-Industrie
DE223189C (de)
DE547381C (de) Elektromotorisch angetriebene Handbandsaege mit gelochtem Saegeband
DE456700C (de) Antriebsvorrichtung fuer Pumpen und Haushaltungsmaschinen
DE36232C (de) Vorschubvorrichtung an Horizontalgattern
DE102117C (de)
DE651454C (de) Steingattersaege
AT95640B (de) Vorrichtung zum Antreiben des Wickeldornes der Zigarettenhülsenmaschinen.