DE460379C - Antrieb fuer Butterfertiger - Google Patents

Antrieb fuer Butterfertiger

Info

Publication number
DE460379C
DE460379C DEB122191D DEB0122191D DE460379C DE 460379 C DE460379 C DE 460379C DE B122191 D DEB122191 D DE B122191D DE B0122191 D DEB0122191 D DE B0122191D DE 460379 C DE460379 C DE 460379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
kneading
barrel
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB122191D priority Critical patent/DE460379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460379C publication Critical patent/DE460379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/04Rotating or oscillating churns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Zur Herstellung von Butter werden in der Hauptsache Butterfertiger benutzt, bei denen das Butterfaß und die Knetvorrichtung in einer Maschine vereinigt sind. Hierbei wird das Faß durch ein umschaltbares Wechselgetriebe beim Buttern mit großer, beim Kneten mit kleiner Geschwindigkeit angetrieben.
Die Praxis hat nun gelehrt, daß es zweckmäßig ist, die Faß- und die Knetwalzengeschwindigkeit verändern zu können, um den Wassergehalt der Butter regeln zu können. Um dies zu erreichen, sind bereits auswechselbare Riemenscheiben vorgesehen worden, oder es sind Wechselgetriebe eingebaut worden, bei denen die Geschwindigkeit der Knetwalzen unabhängig von der Faßgeschwindigkeit geändert wird, aber beim Kneten die Faßgeschwindigkeit nicht verlangsamt ist. Es ist das Wechselgetriebe auch bereits so eingebaut worden, daß die Knetwalzengeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Faßgeschwindigkeit verändert werden kann, d. h. mit der Knetwalzengeschwindigkeitsänderung auch eine Änderung der Faßgeschwindigkeit erfolgt. In diesem Falle besteht die Abhängigkeit auch beim schnellen Buttergang. Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß der Butterfertiger beim Butlern und Kneten von besonderen Riemenscheiben angetrieben, von denen die für den Knetgang bestimmte zunächst eine Zwischenwelle antreibt, von der aus sowohl das Faß als auch die Knetwalzen ihren Antrieb erhalten.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Maschine beim Buttern mit einer, beim Kneten aber mit mehreren Geschwindigkeiten antreiben zu können und dabei zugleich Faßgeschwindigkeit und Knetwalzengeschwindigkeit in Abhängigkeit voneinander ändern zu können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Antrieb im Längsschnitt,
Abb. 2 in einem schematischen Querschnitt.
Das nur teilweise dargestellte Butterfaß a ist in einem Gestell b gelagert und trägt einen Zahnkranz c, mit welchem ein Ritzel d, kämmt. Letzteres ist auf der Welle e aufgekeilt, die im Gestell b und in dem Antriebskasten/ gelagert ist. Zwischen dem Gestell b und dem 5" Antriebskasten/ sitzen auf der Welle e drei Riemenscheiben g, h, i, von denen erstere fest mit der Welle e verkeilt, die Scheibe h als Losscheibe ausgebildet und die Scheibe/ mit der verlängerten Nabe des lose auf der Antriebswelle e sitzenden Ritzels k verkeilt ist. Lose auf der Welle e sitzt ein Hebel Z, der, wie auch Abb. 2 zeigt, ein Ritzel m. trägt. Schließlich sitzt auf der Welle e eine durch einen Längskeil gegen Drehung gesicherte, verschiebbare Kupplungsmuffe η, deren Klauen mit denen des Zahnrades 0 in Eingriff gebracht werden können. Unterhalb der Antriebswelle e liegt in dem Kasten/ eine zweite Welle jt>, auf welcher die verschieden große Durchmesser und verschiedene Zähnezahl auf-
weisenden Zahnräder q, r, s, sf aufgekeilt sind. Unter der Welle ρ ist in dem Kasten/ eine dritte, als Antriebswelle für die nicht veranschaulichten Knetwalzen dienende Welle ί gelagert. Diese trägt ein mit dem mittleren Zahnrad s der Welle ρ kämmendes Zahnrad u. Soll mit der Maschine Butter geknetet werden und das Faß α langsam umlaufen, so wird der Treibriemen auf die Riemenscheibe i
ίο geschoben, die mit der verlängerten Nabe des Ritzels k verkeilt ist. Die Klauenkupplung λ wird in Eingriff mit den Klauen des Zahnrades ο gebracht. Der Hebel I mit dem Ritzel m wird so eingestellt, daß das Ritzel m mit dem kleinsten Zahnrad r auf der Zwischenwelle ρ kämmt. Die Bewegung erfolgt nunmehr von der Riemenscheibe i über Ritzel k, Ritzel m auf das Zahnrad r der Welle ρ. Von der Welle ρ wird einerseits über die Zahnräders und 11 die Antriebswelle t für die Knetwalzen, andersieits über die Zahnräder q und ο und die Kupplung η die Antriebswelle e für das Butterfaß angetrieben. Wird der Schalthebel / so verschoben, daß das Ritzel m in Eingriff mit dem größeren Zahnrads auf der Welle ρ kommt, so wird letztere langsamer gedreht. Bei einer noch weiteren Verschiebung des Hebels I kommt das Ritzelm mit dem Zahnrads' in Eingriff, so daß, da letzteres noch größer als das Zahnrad s ist, die Welle ρ noch langsamer gedreht wird. In allen Fällen erfolgt aber die Änderung der Umdrehungszahl der Antriebswelle ί? für das Faß« und der Antriebswellet für die Knetwalzen im gleichen Verhältnis, so daß die Knetwalzengeschwindigkeit abhängig von der Faßgeschwindigkeit ist.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Antriebs besteht darin, daß beim schnellen Buttergang das ganze innere Getriebe ausgeschaltet wird. Die Kupplungsmuffe η wird dann aus den Klauen des Zahnrades Ό herausgezogen und der Riemen auf die feste Scheibe g· geschoben. Es dreht sich dann nur die Antriebswelle e, deren Bewegung über das Ritzeld unmittelbar auf den Zahnkränze und mithin auf das Faß« übertragen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für Butterfertiger, dessen Faß beim Buttern mit einer, beim Kneten aber mit mehreren Geschwindigkeiten betrieben wird, gekennzeichnet durch zwei beiderseits der Losscheibe sitzende Antriebsscheiben (g\, i), von denen die eine (g) auf die Faßantriebswelle (e) aufgekeilt ist, während die andere (i) auf der verlängerten Nabe eines lose auf der Welle (e) sitzenden Ritzels (k) befestigt ist, das mittels eines einrückbaren, axialverschieb-baren Zahnrades (m) mit den Stufenrädern {r, s, s') einer Zwischenwelle (p) in Eingriff gebracht werden kann, von der aus sowohl die Faßantriebswelle (e) unter Vermittlung einer auf der Welle (e) verschiebbaren Kupplung (ji) als auch die Knetwalzen angetrieben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DEB122191D 1925-10-14 1925-10-14 Antrieb fuer Butterfertiger Expired DE460379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122191D DE460379C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Antrieb fuer Butterfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122191D DE460379C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Antrieb fuer Butterfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460379C true DE460379C (de) 1928-05-26

Family

ID=6995690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122191D Expired DE460379C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Antrieb fuer Butterfertiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024374B1 (de) * 2017-05-18 2018-02-01 Butterei Pur Natur Verfahren zur herstellung von butter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024374B1 (de) * 2017-05-18 2018-02-01 Butterei Pur Natur Verfahren zur herstellung von butter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460379C (de) Antrieb fuer Butterfertiger
DE437301C (de) Anordnung von Reibraedern an Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE522523C (de) Antrieb fuer den veraenderlichen Umlauf des Fasses und der Knetwalzen von Butterfertigern
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE394161C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fuetterautomaten
DE515097C (de) Innerhalb einer Fest- und Losscheibe angebrachter Planetenraederantrieb fuer Butterfertiger
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE874542C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE644841C (de) Getriebesteuerung fuer Zahnraederwechselgetriebe fuer Gruppen- und Parallelschaltung der Stufen bei zwangslaeufiger, kraftschluessiger und einsinniger Schaltfolge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE506155C (de) Schaltwerk fuer das Farbbandgetriebe an Schreibmaschinen
DE813827C (de) Schleudermaschine mit Schabtrommel
DE497656C (de) Milchschleuder, bei welcher die Umdrehungszahl der Trommel durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe geaendert werden kann
DE394067C (de) Kran mit ausschiebbarer Kransaeule
DE139482C (de)
DE632833C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Butterfertiger
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE467324C (de) Als Doppelmaschine ausgebildete Schlag-, Ruehr- o. dgl. Maschine
DE336263C (de) UEbersetzungsgetriebe mit parallel geschalteten unterteilten Differentialgetrieben
DE413276C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE516737C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.