DE36165C - Apparat zur Verhütung von Zusammenstöfsen der Eisenbahnzüge - Google Patents

Apparat zur Verhütung von Zusammenstöfsen der Eisenbahnzüge

Info

Publication number
DE36165C
DE36165C DENDAT36165D DE36165DA DE36165C DE 36165 C DE36165 C DE 36165C DE NDAT36165 D DENDAT36165 D DE NDAT36165D DE 36165D A DE36165D A DE 36165DA DE 36165 C DE36165 C DE 36165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
train
electromagnet
contact
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT36165D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. RETZIUS-EKWALL in Linköping, Schweden
Publication of DE36165C publication Critical patent/DE36165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L13/00Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L13/04Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors
    • B61L13/045Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors using separated rail contacts, pedals or similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 3ßJL65 -
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb. 0 ö"
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. August 1885 ab.
Der Zweck dieser Erfindung ist die Construction eines elektrischen Apparates zur Verhütung von Zusammenstöfsen der Eisenbahnzüge. Diese Erfindung basirt auf dem Grundprincip, dem Maschinenführer es zu überlassen, ohne Beihülfe des Stationspersonals, nur durch bestimmte Signale selbst zu ermitteln, ob ein Zug auf der vor ihm befindlichen Bahnstrecke fahre, sei es in derselben Richtung wie die seinige oder in der entgegengesetzten. Dieses geschieht dadurch, dafs an jeder Station und aufserhalb der äufsersten Weichen nach beiden Richtungen zwei Signalglocken oder grofse Zeiger (und zwar für jede Weiche je zwei Stück) angebracht werden, welche mit den in der Station aufgestellten, weiter unten beschriebenen Apparaten in leitender Verbindung stehen. Diese Apparate sind derart eingerichtet, dafs sie durch das Passiren des Zuges über einen gewissen Punkt aufserhalb des Bahnhofes in Thätigkeit gebracht werden und diese sowohl auf eine bei der Abfahrtsstation. befindliche Glocke bezw. Zeiger als auf zwei Glocken bezw. Zeiger bei der Nachbarstation übertragen. Wenn jetzt von der letztgenannten Station ein Zug in der Richtung nach jener Station abfährt, erhält dessen Führer durch das Spiel der beiden an der äufsersten Weiche der Station aufgestellten Signalglocken bezw. Zeiger die Nachricht, dafs von der nächsten Station aus ein Zug in der Richtung gegen ihn schon abgefahren sei. Wenn aber an seiner Abfahrtsstation nur eine Glocke bezw. ein Zeiger spielt, dann giebt dieses zu erkennen, dafs vor ihm ein Zug in derselben Richtung abgegangen, aber an die Nachbarstation noch nicht angelangt sei, und dafs er demnach mit Vorsicht fahren mufs. Sind endlich beide Glocken an der Abfahrtsstation stumm bezw. die Zeiger ruhig in der Normalstellung, so bedeutet dies freie Fahrt. Aus dem jetzt Gesagten erhellt, dafs bei dieser Anordnung die Verantwortlichkeit hauptsächlich auf den Maschinenführer, nicht aber, wie bisher, auf den Stationsbeamten übertragen wird.
Der Signalapparat ist in Fig. 1 in der Seitenansicht, in Fig. 2 im Grundrifs, in Fig. 4 in der Hinteransicht und in Fig. 5 in der Vorderansicht dargestellt. Seine Construction ist die folgende:
Die Ebonitplatte A trägt ein Stativ B, zwei Lagerstühle C und zwei Ständer D X)1. Das Stativ B trägt einen gewöhnlichen Elektromagneten E, dessen Anker F am unteren Schenkel der Gabel G befestigt ist, welche Gabel auf der in den Lagerstühlen beweglichen Ebonitachse H aufruht. Auf dem hinteren knieförmigen Theil dieser Gabel ist der Anker J gerade über dem Elektromagneten K angebracht. Am Ständer D befindet sich die Feder L mit dem Anker M, unter welchem der kleine Elektromagnet N aufgestellt ist. Der Ständer D ί verzweigt sich oben in zwei von einander isolirte Theile, von welchen jeder in seinem oberen Theile einen Contaktpunct hat. Mit diesen beiden Contactpunkten correspondiren zwei an der Unterfläche · von L befindliche Platinalamellen, durch welche der elektrische Strom von der Localbatterie geschlossen wird. Auf der Achse H befinden sich zwei metallene Reifen P1P2, von welchen unten je eine Lamellenfeder herabhängt, welche dazu dienen, je nach der Lage der Gabel G bezw. der Achse H den
Contact mit je zwei der zu beiden Seiten der Achse angebrachten Klemmschrauben αΛ α2 α3 α* herzustellen. Von diesen Klemmschrauben ist diejenige α4 mit. dem einen Pole des Elektromagneten E und jene al ebenso mit dem einen Pole des Elektromagneten N durch einen Leitungsdraht verbunden. Der Winkelarm Q ist am oberen Ende unten und oben mit einem Contacte versehen, gegen welchen die bezw. Schenkel der Gabel G anliegen, je nach der Wirkung des Apparates. Um einen ganz zuverlässigen Contact herzustellen, trägt der untere Schenkel, sowie auch der Arm Q. an der Oberfläche eine dünne Piatinafeder R R1. Um die Fallgeschwindigkeit der Gabel G zu verringern, ist der obere Schenkel ein wenig verlängert und an der Spitze wie eine kleine Schale χ geformt. Gerade unter dieser Schale befindet sich an dem Winkelarm Q. ein ganz dünnes und mit einer feinen Spalte versehenes Kautschukbläscheny. Wenn jetzt die Gabel gegen den oberen Contact des Armes Q. hinuntersinkt , dann wird die in dem Bläscheny eingeschlossene Luft allmälig herausgetrieben, infolge dessen das Sinken der Gabel nicht allzu plötzlich, sondern nur langsam geschieht. Beim Heben der Gabel wird das Bläschenj^ durch die Spalte wiederum mit Luft gefüllt.
■ Vor einem jeden der Elektromagneten E N befindet sich ein Galvanometer mit verschieden gefärbten Zeigern.
Die Ebonitplatte A trägt aufserdem noch mehrere Klemmschrauben, durch welche die Verbindung der Batterien mit den Signalglocken bezw. Zeigern und den verschiedenen Theilen des Apparates vermittelt wird. Von der Schraube ι geht ein Leitungsdraht einerseits nach dem einen Pole einer Batterie, andererseits nach dem einen Pole des Elektromagneten K, von dem der andere Pol durch eine zweite Leitung mit der Klemmschraube 2 in Verbindung steht, welche Schraube ihrerseits mit einem in der Bahn befindlichen und weiter unten zu beschreibenden Contact, Fig. 3, verbunden ist. Die Klemmschraube 3 steht einerseits mit einem nach der nämlichen Schraube des Signalapparates an der Nachbarstation leitenden Draht in Verbindung, andererseits aber auch mit dem metallenen Reifen P1 an der Ebonitachse H. Von der Schraube 4 geht einerseits eine Leitung nach dem Boden, andererseits nach dem oberen Schenkel der Gabel G, welcher Schenkel durch eine zwischengelegte Ebonitplatte von dem übrigen Theil der Gabel isolirt ist. Die Klemmschraube 5 ist einerseits mit dem einen Pole einer Batterie und andererseits mit dem unteren Schenkel der Gabel G in Verbindung. Die Schraube 6 vermittelt die Verbindung einerseits nach der äufseren, von den beiden Signalglocken an der äufsersten Weiche, und andererseits mit der Klemmschraube a3 und dem einen Zweige des Ständers D J. Die Klemmschraube 7 ist sowohl mit der Glocke, welche der Station am nächsten steht, wie auch mit dem zweiten der beiden isolirten Arme des Ständers D ' in Verbindung. Sehliefslich ist die Schraube 8 mit einer Localbatterie und mit dem. metallenen Reifen P2 der Ebonitachse H, sowie mit dem Ständer D verbunden. Von dem Winkelarm Q. geht eine Leitung nach dem einen Pole des Elektromagneten E und nach dem einen Pole des Elektromagneten N. ' '
Um aber den Zug zu befähigen, diesen Apparta automatisch in Thätigkeit zu bringen, wird die in Fig. 3 dargestellte Druckvorrichtung in den Schwellen, unter den Schienenfüfseη und ein wenig aufserhalb der äufsersten Weiche angebracht.
Dieser Apparat ist folgendermafsen construirt. Das eine Ende einer an der äufsersten Weiche befindlichen Schiene Z ruht auf der Bufferfeder b und wird durch diese ein wenig gehoben; die Feder selbst ist in eine Höhlung der darunter liegenden Schwelle beinahe ganz eingeschlossen. Weiter von dem Ende dieser Schiene entfernt, befindet sich in einer anderen Schwelle ein Druckknopf if, welcher auf emetin diese Schwelle eingesteckten und von einer kleinen Schachtel umschlossenen krummen Feder e aufruht, welche Feder bei der gehobenen Lage des Knopfes d von einem unten liegenden Contacte f ein wenig entfernt ist. Dieser Contact steht mit dem Boden und mit einem der Stationssignalapparate in Verbindung. Beim Passiren des- Zuges über die solcherart zugerichtete Schiene wird ihr Ende nach unten geprefst und der Knopf d gegen die Feder e gedrückt, welche demzufolge in Contact mity gebracht wird und die Schliefsung des elektrischen Stromes durch den Elektromagneten K bewirkt. Wenn es für nöthig erachtet würde, können auch mehrere Bufferfedern und mehrere Contacte angebracht werden.
Dieser Apparat functionirt wie folgt:
Ein Zug, welcher von der Station abfährt, wird beim Passiren der Schiene Z, deren Enden nach unten drücken, wobei der elektrische Strom von einer neben dem in den Fig. i bis 2 dargestellten Apparat aufgestellten Batterie durch den Elektromagneten K und die Klemmschraube 2 geschlossen werden kann, indem die Schiene bei ihrer Bewegung nach unten den Druckknopf d hinunterprefst, welcher hierbei die Feder e in Contact mit / bringt. Sobald aber der Zug die bewegliche Schiene passirt hat, wird ihr Ende durch, die Kraft der zusammengeprefsten Buflerfeder b wieder gehoben , wobei der Contact zwischen e und f aufhört.
Der kurz dauernde Strom, welcher beim Niederdrücken der Schiene Z durch den Elektro-
magneten K geht, wirkte anziehend auf den am hinteren Ende des Gabelarmes G befindlichen Anker J derart, dafs das Vorderende dieses Armes nebst seinem unteren Schenkel gehoben wird, wobei die Contactfeder R gegen den unten am Winkelarm Q. angebrachten Contactpunkt gedrückt wird. Da aber dieser Schenkel durch die Klemmschraube 5 in leitender Verbindung mit der Batterie steht, so wird der elektrische Strom jener Batterie durch Q nach dem einen Pol des Elektromagneten E gelenkt, wobei der Anker des unteren Schenkels stark angezogen wird und die Gabel in gehobener Lage erhält. Der Strom verläfst den Elektromagneten durch den anderen Pol, geht 'nach der Klemmschraube α4 weiter, passirt die an dem metallenen Reifen P1 befestigte Lamellenfeder (welche infolge der gehobenen Lage der Gabel bezw. der Drehung der Achse H gegen Λ4 hart anliegt), geht nach dem Reifen P1 und von diesem aus durch die Klemmschraube 3 in die nach dem Apparate der Nachbarstation führende Leitung. Hier kommt der Strom bei der Klemmschraube 3 an, geht nach dem Reifen P1 und weiter durch die Lamellenfeder (welche jetzt., da der Gabelarm hier in Ruhe ist, gegen α1 anliegt) nach der Schraube a1, setzt sich nach dem einen Pol des Elektromagneten N fort, um nach Passiren seiner Windungen ihn durch den anderen Pol zu ver-, lassen und nach dem Winkelarm Q zu eilen, von dem der obere Contact gegen die untere Fläche des oberen Schenkels des Gäbelarmes G anliegt. Da aber' dieser Schenkel durch den Leitungsdraht nach der Klemmschraube 4 in directer Verbindung mit dem Boden gebracht ist, mufs der elektrische Strom von Q aus auch denselben Weg verfolgen, um durch den Boden die Batterie der Abfahrtsstation wieder zu erreichen. Beim Passiren des Stromes durch die Windungen des Elektromagneten N wird der Anker M angezogen, demzufolge die mit einer Localbatterie in Verbindung stehende Feder L zum Anliegen gegen die Contactpunkte des Ständers D1 geführt wird. Von diesen Contactpunkten steht der eine durch die Schraube 6 mit der äufseren Glocke, der andere aber durch einen Draht nach der Schraube 7 mit der inneren Glocke in leitender Verbindung; beim Schliefsen des Batteriestromes werden demnach die Glocken zum Läuten oder die Zeiger (wenn solche statt Glocken angewendet wurden) aus ihrer Normallage gebracht, das Annahen eines Zuges aus der Nachbarstation signalisirend.
Es wurde oben gesagt, dafs der an den Winkelarm Q durch die unteren Gabelschenkel anlangende Strom von Q. aus nach dem einen Pol des Elektromagneten -E'direct hingeht, wiewohl Q. auch mit dem einen Pol des Elektromagneten N in leitender Verbindung steht. Die Ursache, dafs der Strom den letzteren Weg nicht verfolgt, ist die, dafs die Leitung in dieser Richtung bei der Schraube a* unterbrochen ist, da die Lamelle von P1 nicht gegen a1, sondern gegen a* anliegt.
Sobald an der Abfahrtsstation die Gabel G gehoben und die Achse H gedreht werden, kommt die Lamelle des Metallreifens P2 in Contact mit der Schraube λ3; durch den Draht nach der Schraube 8 steht aber dieser Reifen in leitender Verbindung mit einer Local-' batterie; die Schraube α8 ist durch die Leitung nach der Schraube 6, ebenso' mit der äufseren der beiden Signalglocken verbunden; infolge der Schliefsung dieses Stromes wird demnach die mit der Bodenleitung verbundene äufsere Glocke zum Läuten gebracht und ein Zug in der Abfahrtsstation die Abfahrt an die Nachbarstation signalisiren. Ein Zug, welcher von der Abfahrtsstation ausgeht, bevor noch der früher abgefahrene Zug die Nachbarstation erreicht hat, wird durch das fortwährende Läuten jener Glocke demnach avisirt, dafs noch ein Zug auf dieser Bahnstrecke sich befinde.
Während der Zug noch fährt, läutet an der Abfahrtsstation nur die äufsere Glocke, an der Zielstation aber beide, und alle Glocken bleiben spielend, bis der Zug die an dieser Station befindliche, nach unten bewegliche Schiene Z erreicht hat. Alsdann drückt der Zug diese Schiene nebst ihrem Druckapparat, Fig. 3, nach unten und bewirkt somit den Contact zwischen der Feder e und dem Contact/, wie oben angezeigt wurde. Dabei wird durch den Elektromagneten K an dieser Station ein elektrischer Strom geschlossen und das Hinterende der Gabel G nebst dem Anker J nach unten diesem Elektromagnet entgegengezogen. Das Vorderende der Gabel steigt in die Höhe, die durch den Contact ihrer oberen Schenkel mit dem Arme Q. hergestellte Bodenleitung unterbrechend, wobei also der von der anderen Station entsendete Strom auch unterbrochen wird, die Gabel des dortigen Apparates somit nach unten fällt (weil der Elektromagnet E zu wirken aufhört), die Bewegung der Glocken an beiden Stationen einstellend. Bei der nochmaligen Passage des Zuges von der jetzt erreichten Station wiederholen sich dieselben Erscheinungen mittelst zwei anderer ähnlich aufgestellter Apparate u. s. w.
Die beiden oben erwähnten Galvanometer haben den Zweck, auch in der Station kund zu machen, ob ein Zug auf den angrenzenden Bahnstrecken sich befinde und in welcher Richtung er fahre. Wie oben angedeutet wurde, sind nämlich die Galvanometer in der Nähe der Elektromagneten E und N gestellt.
Da jetzt ein elektrischer Strom den einen dieser Magnete passirt, wird dieser auf die Galvanometernadel inducirend einwirken und

Claims (1)

  1. sie ablenken. Wird jetzt die vor N gestellte Nadel abgelenkt, dann deutet dieses darauf hin, dafs ein Zug sich der Station nähere, weil in diesem Falle der elektrische Strom durch den Elektromagneten N, nicht aber durch E geht. Wenn aber die vor E befindliche Nadel abgelenkt würde, dann zeigt dieses an, dafs ein Zug von der Station fortfahre, denn dieser sendet den Strom durch E, nicht aber durch N. Wenn gar keine Ablenkung der Nadel stattfindet, ist die Bahn frei.
    Pateντ-Anspruch:
    Ein Apparat, welcher den Zusammenstofs von Eisenbahnzügen zu verhüten bezweckt und aus folgenden Theilen besteht, nämlich aus:
    a) einem von einer isolirten Achse (H) getragenen, beweglichen Gabelarm (G) nebst den an beiden Enden angebrachten Ankern (J F);-
    b) drei Elektromagneten (E K N), von denen der Anker (M) des einen (N) auf einer Feder (L) befestigt ist;
    c) zwei Ständern (D D1) und einem mit Contactpufikten versehenen Winkelarm (Q), welche Theile alle einerseits unter einander und andererseits mit einem an einer anderen Station aufgestellten Apparat von derselben Construction und schliefslich auch mit einem in der Bahn angebrachten und von dem-, Zuge bei seinem Passiren in Thätigkeit gesetzten Contacte in leitende Verbindung gebracht sind.
    Hierzu ι Blatt .Zeichnungen.
DENDAT36165D Apparat zur Verhütung von Zusammenstöfsen der Eisenbahnzüge Active DE36165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36165C true DE36165C (de)

Family

ID=311992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36165D Active DE36165C (de) Apparat zur Verhütung von Zusammenstöfsen der Eisenbahnzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36165C (de) Apparat zur Verhütung von Zusammenstöfsen der Eisenbahnzüge
DE44802C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Signalisiren von Eisenbahnzügen, Weichen und Drehbrückenstellungen
DE27836C (de) Neuerung an selbstthätigen elektrischen Signalvorrichtungen für Eisenbahnen
DE72715C (de) Elektromechanische Zugdeckungseinrichtung
DE406918C (de) Schienensignalapparat fuer Eisenbahnen
DE828705C (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige der Zungenlage bei Weichen und der Signalfluegellage
AT26983B (de) Zugdeckungseinrichtung.
DE131015C (de)
DE24056C (de) Elektrische Signale für Eisenbahnzüge
DE607619C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger
DE700067C (de) ungsmittel von Personen, insbesondere fuer Aufzuege
DE362643C (de) Elektrischer Signalwiedergebeapparat
DE294528C (de)
DE259513C (de)
DE34460C (de) Neuerung in der Pantelegraphie
AT163330B (de) Einrichtung zur automatischen Fahrtrichtungsänderung bei elektrischen Spielzeugeisenbahnen
DE77502C (de) Zugdeckungssignalvorrichtung
DE897066C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel mit drei voneinander isolierten, zwei Stromkreise bildenden Schienen
DE54741C (de) Umschaltevorrichtung für elektrische Zugdeckungssignaleinrichtungen
DE275851C (de)
DE188629C (de)
AT39889B (de) Selbsttätige elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE28814C (de) Neuerungen an elektromagnetischen Stromschliefsern und in deren Anwendung im Eisenbahnbetriebe
AT41283B (de) Signalvorrichtung für Eisenbahnen.
DE83849C (de)