DE361167C - Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE361167C
DE361167C DEG43662D DEG0043662D DE361167C DE 361167 C DE361167 C DE 361167C DE G43662 D DEG43662 D DE G43662D DE G0043662 D DEG0043662 D DE G0043662D DE 361167 C DE361167 C DE 361167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring drives
current connection
winding device
automatic electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG43662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONES MOTROLA Inc
Original Assignee
JONES MOTROLA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONES MOTROLA Inc filed Critical JONES MOTROLA Inc
Priority to DEG43662D priority Critical patent/DE361167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361167C publication Critical patent/DE361167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/06Other parts or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federtriebwerke mit einer Stromschlußvorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federtriebwerke mit einer Stromschlußvorrichtung für den Aufzugmotor, die durch achsiale Verschiebung der Motorwelle unter der Wechselwirkung der Triebwerkfeder und einer Gegenfeder ein- und ausgeschaltet wird. Bisher lag die Stromschlußvorrichtung neben der Motorwelle, erforderte zumeist viel Platz und war leicht Beschädigungen ausgesetzt. Um eine gedrängte und geschützte Bauweise zu erzielen, ist die Stromschlußvorrichtung gemäß der Erfindung in der achsialen Verlängerung der Motorwelle verschiebbar angeordnet. Diese unter Wirkung der Gegenfeder stehende Wellenverlängerung kann als Hand; griff zur willkürlichen Ein- und Ausschaltung des Schalters ausgebildet sein und einen Doppelkegel tragen, der beim Hin- und Herschieben in bekannter Weise eine ringförmige Schraubenfeder mit Bezug auf feste Kontakte zum Vor- oder Zurückschnellen bringt.
  • Die Anordnung ist in dem durch die Zeichnungen verdeutlichten Beispiel so getroffen, daß auf der Windewelle des Federmotors das Zahnrad eines Schneckengetriebes sitzt. Die Achse der zugehörigen Schnecke ist die Achse des Elektromotors, und sie besitzt außer ihrer Drehbewegung noch eine achsiale Verschiebbarkeit. Das Zahnrad des Schnekkengetriebes wird entsprechend dem mit Ablauf des Federmotors abnehmenden Feder- .druck auf die Schnecke .mit dem Druck seiner Zahnflanken einwirkend, einen abnehmenden Druck in achsialer Richtung ausüben. Die Schneckenachse steht unter einem abgemessenen, entgegengesetzt gerichteten Druck einer zweiten Feder, so daß der letztere Druck überwiegt und eine achsiale Bewegung herbeiführt, sobald der von dem Federmotor herrührende Druck ein bestimmtes Maß unterschritten hat.
  • Abh. i zeigt die Anordnung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt im rechten Winkel zu Abb. i, der Schalter geöffnet.
  • Abb.3 entspricht Abb.2 mit geschlossenem Schalter.
  • i ist ein Teil der Feder des Federmotors auf der Windewelle 2 mit der Fortsetzung 3 und dem mittels Hülse 8 und Schraube 9 auf ihr befestigten Schneckenrad 7. Die längsbewegliche Welle 5 des Elektromotors trägt das Schneckengewinde 6 in Eingriff mit dem Schneckenrad 7. Kommutator und Bürsten, die nicht gezeichnet sind, werden so angeordnet, daß sie bei den verschiedenen Längsstellungen der Welle 5 kleichmäßig in Kontakt bleiben. Das Gehäuse i i des Schneckengetriebes hängt mit dem Gehäuse 12 des Elektromotors zusammen und kann an einem Arm 32 mit Zapfen 33 aufgehängt sein. Ein Deckel 13 mit Befestigungsschrauben 14 schließt das Gehäuse und bildet ein weiteres Lager für die Hülse B.
  • Der elektrische Schalter in der Leitung 2i, 22 des Elektromotors sitzt oben auf dem Gehäuse. Seine Achse 23 wird entweder durch den Handgriff 29 von oben oder durch Anstoß der Welle 6 unter Vermittlung der reibungsvermindernden Kugel 26 von unten durch Längsverschiebung betätigt. Der Schalter besteht aus dem mit Schrauben 16 befestigten Isolierstück 15, den Kontakten 17 und 18 und der beweglichen Kontaktfeder 28, welche den Doppelkonus 27 in bekannter Weise federnd umgibt und durch Längsverschiebung der Achse 23 in die obere Schluß-oder die untere Offenlage geschnellt wird. Der Bund 24 auf der Achse 23 dient zur Führung im Gehäuse i i. Eine sich gegen die Platte 31 stützende Feder 30 legt sich oben gegen diesen Bund und sucht so die Achse 23 nach unten zu drücken und dadurch den Kontakt 17, 18, 28 zu schließen. Der von der Feder i ausgehende Gegendruck wirkt durch das Schneckenrad 7 und die Schnecke 6 in umgekehrter Richtung auf die Achse 5. Die Platte 31 dient auch als untere Bewegungsgrenze für die Kontaktfeder 28. Der Gang der Vorrichtung ist hernach folgender: Wenn der Federmotor bis zu einem vorbestimmten Grade abgewunden ist und der Druck der Feder 3o den Gegendruck der Welle 5 überwunden, damit den Kontakt 17, 18, 28 eingeschaltet und den Elektromotor in Gang gesetzt hat, windet die Drehung der Welle 5 die Feder i wieder auf, wobei ihre Tieflage beibehalten wird. Hierdurch wächst die Spannung der Feder i und der Zahndruck des Schneckenrades 7 auf die Schnecke 6, so daß schließlich bei Erreichung einer vorl:estimmten Spannung die Welle 5 sich nach oben verschiebt und so den Schalter wieder öffnet und den Elektromotor stillsetzt.
  • Hiernach sind drei Stufen zu unterscheiden: Wenn der Federmotor aufgewunden wird, wirken Schneckenrad 7 und Schnecke 6 in der gewöhnlichen Weise zusammen; wenn die erwünschte Federspannung erreicht ist, wirken diese Teile wie eine Schraube und eine feststehende Teilmutter, und wenn die Welle 5 in ihre Unterlage zur Wiederaufnahme der Drehbewegung zurückgeschoben wird, wirken die Teile wie Zahnrad und Zahnstange.
  • Die letzte Wirkungsweise ist also unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Welle 5. So kommt es, daß die Feder i zwischen zwei verschiedenen Spannungsgraden automatisch erhalten werden kann.
  • Natürlich ist die senkrechte Lage der Vorrichtung nicht wesentlich. Auch kann das Schneckengetriebe offen-bar durch andere Getriebe ersetzt werden, welche mehrfache Bewegungen zulassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selbsttätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federtriebwerke mit einer Stromschlußvorrichtung für den Aufzugsmotor, die durch achsiale Verschiebung der Motorwelle unter der wechselseitigen Wirkung der Triebwerkfeder und einer Gegenfeder ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschlußvorrichtung aus einem durch die Gegenfeder (30) gegen die Motorwelle (5) in deren Achsverlängerung abgestützten verschiebbaren Schaltgestänge (23, a4) besteht, das einen Doppelkegel (27) zum Antrieb für einen an sich bekannten Sprungschalter (28) trägt und als Handhabe (29) zur willkürlichen Ein-und Ausschaltung ausgebildet ist.
DEG43662D 1916-01-30 1916-01-30 Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung Expired DE361167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43662D DE361167C (de) 1916-01-30 1916-01-30 Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43662D DE361167C (de) 1916-01-30 1916-01-30 Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361167C true DE361167C (de) 1922-10-10

Family

ID=7127245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG43662D Expired DE361167C (de) 1916-01-30 1916-01-30 Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007110C2 (de) Heckenschere
DE3114708A1 (de) Ventilantrieb
EP0258562A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere für Elektromotore
DE361167C (de) Selbsttaetige elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke mit einer Stromschlussvorrichtung
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE2144791A1 (de) Kombinierte Schalteinrichtung für Scheibenspüler und Scheibenwischer mit verzögerter Arbeitsfolge
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
AT86512B (de) Selbsttätige elektrische Windevorrichtung für Federkraftmaschinen.
DE3219633C2 (de)
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE19803541B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines rotatorisch und translatorisch bewegbaren Schaltelements eines Schaltgetriebes
DE102004014285B3 (de) Enschalteranordnung für einen elektrischen Antrieb, insebondere für Haushaltgeräte
DE380052C (de) Schaltvorrichtung fuer transportable Elektromotoren
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE102005049351A1 (de) Elektromechanische Überlastsicherung und Hubbegrenzung mit Endschaltern für elektrisch angetriebene Kettenzüge und Seilzüge
DE2436171C3 (de) Automatische Steuerung für eine Schiebetür
DE2516574C2 (de)
DE2262587A1 (de) Elektrischer stellantrieb
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
DE656337C (de) Verschiebevorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer den Ausleger von Radialbohrmaschinen
DE815060C (de) Drehwiderstand mit einem zwischen Widerstandsgehaeuse und Drehschaltergehaeuse angeordneten Schiebeschalter
DE816713C (de) Elektrische Hebevorrichtung
EP0045072A1 (de) Vakuumschalter
DE833452C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1054863B (de) Schalter fuer einen Scheibenwischer-antriebsmotor und den Motor einer Spuelgeraetpumpe fuer Windschutzscheiben