DE731257C - Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke - Google Patents

Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke

Info

Publication number
DE731257C
DE731257C DES134281D DES0134281D DE731257C DE 731257 C DE731257 C DE 731257C DE S134281 D DES134281 D DE S134281D DE S0134281 D DES0134281 D DE S0134281D DE 731257 C DE731257 C DE 731257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive plate
limit switch
drive
shift lever
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134281D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES134281D priority Critical patent/DE731257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731257C publication Critical patent/DE731257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Endausschalter für Hub- oder Fahrwerke Zusatz zum Patent 688 004 Als Endausschalter für--Hub- oder Fahrwerke mit elektromotorischem Antrieb sind sogenannte Spindelendaussc'halter bekannt, bei denen ,auf einer umlaufenden Spindel eine Wandermutter angeordnet ist, durch deren Bewegung die Betätigung des Schalters bewirkt wird. Eiei bekannten Schaltern dieser Art ist die Scheibe, die von der Wandermutter mitgenommen wird, mittels eines Keils mit der Spindelwelle verbunden, aber entgegen der `Wirkung einer Feder auf ihr axial verschiebbar. Gegenstand des Hauptpatents ist es, die Scheibe mit einer radialen, zum Mitnehmen des Schalthebels dienenden, sich nur über einen Teil der Scheibenstärke erstrekk :enden Aussparung zu versehen.
  • Nach der Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Anordnung für einen derartigen Endausschalter, wenn bei Anordnung des Schalthebels auf der der Wandermutter abgekehrten Seite der Mitnehmerscheibe eine an der Stirnfläche der Mitnehmerscheibe angebrachte radiale: Kante zur Mitnahme des Schalthebels dient. Die Kante, deren Höhe durch die Steigungshöhe der Schraubenfläche bestimmt ist, stellt damit eine Aussparung dar, die sich nur über einen Teil der Scheibenstärke erstreckt und zum Mitnehmen des Schalthebels geeignet ist- Mit besonderem Vorteil kann die Steigung der Schraubenfläche ,gleich der Steigung des Spindelgewindes gewählt «-erden.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die umlaufende Mitnehmerscheibe mit einer Ülscheibe zu versehen, welche das Schalteröl an einer der Spindel zugeordneten Schmierrinne abstreift, wodurch eine automatische Schmierung der Einrichtung ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Anordnung stimmt im wesentlichen mit der Anordnung nach dem Hauptpatent überein, jedoch ist die Scheibe 26 an ihrer rechten Stirnfläche als Schraubenfläche ausgebildet, wobei diese Schraubenfläche durch eine Kante 51 begrenzt ist, die als Anschlag für die Rolle 4.5, die von dem Nebelarm 12 getragen ist, dient. Sobald die Wandermutter 22 auf dem Wege gegen diese Nlitnehmerscheibe 26 stößt und diese entgegen der Federkraft axialverschiebt, kommt die radiale Schaltkante 51 in Berührung mit dem Schalthebel 12, welcher axial vor der Scheibe angeordnet ist. Die Scheibe nimmt nunmehr den Schalthebel mitsamt dem beweglichen Schalterteil mit, so daß die Ausschaltung unmittelbar zwangsläufig vonstatten geht.
  • Ein besonderer Vorteil der Anordnung ist. daß die Wandermutter und die Feder lediglich als Steuer- und nicht als Kraftü:bertragungsorgan dienen. Auch ist die Möglichkeit gegeben, dem Mitnehmerorgan einen wesentlich längeren Auslaufweg zu geben als bisher, da die Schaltrolle nach dem Ausschalten auf dem Umfang der Mitnehmerscheibe weiterlaufen kann.
  • Die Scheibe braucht auch nicht durch einen Keil mit der Spindel. in Eingriff zu stehen, sondern kann unmittelbar durch die Wandermutter mitgenommen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Endausschalter für Hub- oder Fahr-,verke mit elektromotorischem Antrieb, bei welchem zur flerbeiführung des Abschaltvorganges eine mittels einer Spindel bewegte Wandermutter eine Mitnehmerscheibe beeinflußt, die den Abschaltvorgang auslöst, in dem ein Schalthebel in eine nur über einen Teil der Scheibenstärke sich erstreckende Aussparung der Mitnehmerscheibe eingreift, nach Patent 688 oo4, dadurch gekennzeichnet. daß bei Anordnung des Schalthebels (12 auf der der Wandermutter abgekehrten Seite der Mitnehmerscheibe (26 , eine an der Stirnfläche der Mitnehmerscheibe radial angebrachte Kante zur Mitnahme des Schalthebels dient.
  2. 2. Endausschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Mitnehmerscheibe als Schraubenfläche ausgebildet ist und eine Kante bildet, die die Aussparung darstellt.
  3. 3. Endausschalter nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungshölle der Schraubenfläche gleich der St--igungshöhe der Schaltspindel ist.
DES134281D 1938-10-19 1938-10-19 Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke Expired DE731257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134281D DE731257C (de) 1938-10-19 1938-10-19 Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134281D DE731257C (de) 1938-10-19 1938-10-19 Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731257C true DE731257C (de) 1943-02-04

Family

ID=7539660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134281D Expired DE731257C (de) 1938-10-19 1938-10-19 Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386117A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Siemens Ag Interrupteur de fin de course destine a un arbre entraine sur un grand angle de rotation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386117A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Siemens Ag Interrupteur de fin de course destine a un arbre entraine sur un grand angle de rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731257C (de) Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE607351C (de) Motorische Antriebsvorrichtung fuer Ventile, Pressen oder aehnliche Absperr- oder Arbeitsvorrichtungen
DE842579C (de) Reibungskupplung fuer den elektrischen Antrieb von Naehmaschinen
DE625817C (de) Elektromotorischer Doppelantrieb fuer Zentrifugen
DE733071C (de) Schiessstandeinrichtung mit ein- und ausfahrbarer Scheibe
DE374584C (de) Durch einen Fliehkraftregler beeinflusste Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE966946C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Schallplattenspieler
DE664463C (de) Anlassvorrichtung
DE864515C (de) Auf zwei Wellen umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE860541C (de) Rutschkupplung fuer Fahrwerksantriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Laufkatzen od. dgl.
AT129218B (de) Schaltvorrichtung für Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Nähmaschinen u. dgl.
DE2512791A1 (de) Ueberlastschalteinrichtung fuer antriebe von fahrzeugteleskopantennen
AT157881B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE699386C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE677121C (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Waschmaschinen
AT68892B (de) Geschwindigkeitsmesser mit Reibradgetriebe.
DE531662C (de) Spindelantrieb fuer Koetzerspulmaschinen
DE518884C (de) Spindelantriebsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE344095C (de) Schaltvorrichtung fuer Kupplungen
DE905461C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE878142C (de) Regelbarer Reibraederantrieb
DE403293C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen