EP0045072A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0045072A1
EP0045072A1 EP19810105875 EP81105875A EP0045072A1 EP 0045072 A1 EP0045072 A1 EP 0045072A1 EP 19810105875 EP19810105875 EP 19810105875 EP 81105875 A EP81105875 A EP 81105875A EP 0045072 A1 EP0045072 A1 EP 0045072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
vacuum
release chamber
switch
quenching chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810105875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045072B1 (de
Inventor
Wojciech Platak
Wojciech Roszuk
Zbigniew Wierzchnieswki
Original Assignee
Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM filed Critical Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM
Publication of EP0045072A1 publication Critical patent/EP0045072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045072B1 publication Critical patent/EP0045072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches

Definitions

  • the invention relates to a suspension of a vacuum quenching chamber, which is used in vacuum switches, and in particular in vacuum contactors.
  • the suspension of the vacuum quenching chamber in a vacuum switch, in particular in a contactor, is intended to ensure its axial positioning in the line of action of the forces opening or closing the contacts, in order to prevent edge contact of the contact blades and seizure of the movable contact in the guides.
  • solutions known from the catalog of Zaklady Aparatury Elektrycznej EMA Elester relating to the vacuum contactors type SV5 and SV7, there are versions of the movable and fixed contact to the outside, which are designed in the form of contact pins, with the movable and the fixed part of the vacuum switch connected by means of ball joints or pendulum constructions supported on universal joints.
  • a disadvantage of the known solutions of the suspension of the vacuum quenching chamber is that during the operation of the vacuum switch, as a result of the friction occurring in the cooperating joint elements, there are games which cause a change in such parameters as the opening width and the simultaneity of the contact closure, which a correct function of the vacuum switch makes it impossible.
  • Another disadvantage of the known solutions of the vacuum quenching chamber is their complicated structure, which is assembled from numerous technologically difficult, ie relatively expensive, elements.
  • the suspension of the vacuum quenching chamber is provided according to the invention with at least one flexible connection of this chamber to the external terminal and is characterized in that the vacuum quenching chamber is connected at least on the one hand to the switch structure by means of a tension band arranged in the axis of the vacuum quenching chamber.
  • the drawstring is in the form of a rope or a chain.
  • An advantage of the suspension of the vacuum quenching chamber according to the invention is its high mechanical resistance, which ensures the constancy of such parameters of the switch, such as the opening width and simultaneity of the contact closure, thereby achieving high operational efficiency of the vacuum switch.
  • Another advantage of the suspension according to the invention is its simple structure, which is assembled from a small number of technologically simple and therefore inexpensive elements.
  • the vacuum quenching chamber 1 contains, among others, a first 2 and a second 3 contact pin, the free ends of which are led out of the chamber.
  • a first pull cable 4 is fastened by means of a screw 5, in which one end of this pull cable is fastened.
  • This screw also serves to screw on the first flexible connection 6 to the free end of the first contact bolt 2.
  • the other end of the pull cable 4 is clamped in the threaded sleeve 7 and coupled to the movable part 8 of the vacuum switch by means of the nut 9.
  • An intermediate element 10 in the form of a wooden roller is attached to the free end of the second contact pin 3.
  • a support roller 11 attached to one end of the second pull cable 12 is supported on the inner bottom surface of the intermediate element 10, the second pull cable 12 passing through a through opening made in the bottom of the intermediate element 10.
  • the other end of the second pull cable 12 is clamped in a threaded sleeve 13, which is provided for fastening the second pull cable 12 to the immovable part 14 of the vacuum switch by means of two nuts 15.
  • the pull cables 4 and 12 are fastened in the axis of the vacuum quenching chamber 1.
  • the second flexible connection 16 is attached to the vacuum quenching chamber 1, which is placed on the intermediate element 10 and pressed onto the outer conductive element 17 by means of a special nut 18.
  • the suspension of the vacuum quenching chamber according to the invention operates as described below.
  • the drive moves the movable part 8 of the switch.
  • This movement causes a displacement of the coupling point of this part 8 with the threaded sleeve 7. in the vertical direction, corresponding to the closing and opening movement of the contacts of the switch, as well as in the horizontal direction, what causes small angular deflections of the vacuum quenching chamber 1, which was achieved by using the pull cables 4, 12.
  • These traction cables by allowing the vacuum quenching chamber to be set up axially in the line of action of the contact closing and opening forces, allow the contact unit to work properly.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung löst die Frage der Aufhängung der Vakuum-Löschkammer in einem Vakuumschalter. Die erfindungsgemässe Aufhängung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwecks der Vereinfachung des Aufbaues und Erhöhung der mechanischen Beständigkeit die Vakuum-Löschkammer (1) mit dem beweglichen Teil (8) und dem festen Teil (14) des Vakuumschalters mittels in der Achse dieser Löschkammer angeordneter Zugseile (4, 12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung einer Vakuum-Löschkammer, die in Vakuumschaltern, und insbesondere in Vakuumschützen angewandt wird.
  • Die Aufhängung der Vakuum-Löschkammer in einem Vakuum-Schalter, insbesondere in einem Schütz, soll deren axiale Aufstellung in der Wirkungslinie der die Kontakte öffnenden oder schließenden Kräfte sichern, um einen Randkontakt der Kontaktblätter sowie das Festfressen des beweglichen Kontaktes in den Führungen zu verhindern. In den aus dem Katalog der Zaklady Aparatury Elektrycznej EMA Elester, betreffend die Vakuumschütze Typ SV5 und SV7 bekannten Lösungen sind die Ausführungen des beweglichen und des festen Kontaktes nach außen, die in Form von Kontaktbolzen ausgeführt sind, mit dem beweglichen und dem festen Teil des Vakuumschalters mittels Kugelgelenken oder auf Kardangelenken gestützten Pendelkonstruktionen verbunden.
  • Außerdem sind an den Kontaktbolzen nachgiebige Verbindungen oder auch eine nachgiebige Verbindung und eine starre Leitung befestigt, die zur Verbindung der Kontakteinheit mit den äußeren Klemmen des Vakuumschalters vorgesehen sind.
  • Ein Nachteil der bekannten Lösungen der Aufhängung der Vakuum-Löschkammer besteht darin, daß während des Betriebes des Vakuumschalters, infolge der dort eintretenden Reibung in den zusammenarbeitenden Gelenkelementen, Spiele entstehen, welche eine Änderung solcher Parameter, wie die öffnungsweite und Gleichzeitigkeit des Kontaktschlusses bewirken, was eine richtige Funktion des Vakuumschalters unmöglich macht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen der Vakuum-Löschkammer besteht in deren kompliziertem Aufbau, der aus zahlreichen technologisch schwierigen, also verhältnismäßig teueren Elementen zusammengebaut ist.
  • Die Aufhängung der Vakuum-Löschkammer ist erfindungsgemäß mit mindestens einer nachgiebigen Verbindung dieser Kammer mit der Außenklemme versehen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vakumm-Löschkammer mindestens einerseits mit dem Schalteraufbau mittels eines in der Achse der Vakuum-Löschkammer angeordneten Zugbandes verbunden ist. Das Zugband hat die Form eines Seiles oder einer Kette.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Aufhängung der Vakuum-Löschkammer besteht in deren hoher mechanischer Beständigkeit, welche die Konstanz solcher Parameter des Schalters, wie die öffnungsweite und Gleichzeitigkeit des Kontaktschlusses sichert, wodurch eine hohe Betriebstüchtigkeit des Vakuumschalters erzielt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Aufhängung besteht in deren einfachem Aufbau, der aus einer kleinen Anzahl von technologisch einfachen und somit billigen Elementen zusammengebaut ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in der die Aufhängung der Vakuum-Löschkammer'teilweise im Längsschnitt dargestellt ist.
  • Die Vakuum-Löschkammer 1 enthält, unter anderen,.einen ersten 2 und einenzweiten 3 Kontaktbolzen, deren freie Enden aus der Kammer nach außen herausgeführt sind. An das freie Ende des ersten Kontaktbolzens 2 ist ein erstes Zugseil 4 mittels einer Schraube 5 befestigt, in der ein Ende dieses Zugseiles befestigt ist. Diese Schraube dient zugleich zum Anschrauben der ersten nachgiebigen Verbindung 6 am freien Ende des ersten Kontaktbolzen 2. Das andere Ende des Zugseiles 4 ist in der Gewindehülse 7 verklemmt und mit dem beweglichen Teil 8 des Vakuumschalters mittels der Mutter 9 verkoppelt. Am freien Ende des zweiten Kontaktbolzens3 ist ein Zwischenelement 10 in Form einer Holzwalze befestigt. Eine an einem Ende des zweiten Zugseiles 12 befestigte Stützrolle 11 stützt sich auf die innere Bodenfläche des Zwischenelementes 10, wobei das zweite Zugseil 12 durch eine im Boden des Zwischenelementes 10 ausgeführte Durchgangsöffnung geht. Das andere Ende des zweiten Zugseiles 12 ist in einer Gewindehülse 13 verklemmt, welche zur Befestigung des zweiten Zugseiles 12 am unbeweglichen Teil 14 des Vakuumschalters mittels von zwei Muttern 15 vorgesehen ist. Die Zugseile 4 und 12 sind in der Achse der Vakuum-Löschkammer 1 befestigt . An die Vakuum-Löschkammer 1 ist seitens des unbeweglichen Kontaktes die zweite nachgiebige Verbindung 16 befestigt, die auf das Zwischenelement 10- aufgesetzt und an das äußere leitende Element 17 mittels einer Spezialmutter 18 angedrückt ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängung der Vakuum-Löschkammer arbeitet gemäß der nachstehenden Beschreibung.
  • Während des Betriebes des Vakuumschalters erfolgt durch den Antrieb eine Bewegung des beweglichen Teiles 8 des Schalters. Diese Bewegung bewirkt eine Verlagerung des Verkopplungspunktes dieses Teiles 8 mit der Gewindehülse 7.in senkrechter Richtung, entsprechend der Schließ- und öffnungsbewegung der Kontakte des Schalters, wie auch in horizontaler Richtung, was geringe Winkelausschläge der Vakuum-Löschkammer 1 hervorruft, was durch den Einsatz.der Zugseile 4, 12 erzielt wurde. Diese Zugseile, indem sie eine axiale Aufstellung der Vakuum-Löschkammer in der Wirkungslinie der Kontaktschließ-und öffnungskräfte ermöglichen, gestatten eine richtige Arbeit der Kontakteinheit.

Claims (3)

1. Aufhängung der Vakuum-Löschkammer (1) eines Vakuumschalters mit mindestens einer diese Kammer mit der Außenklemme verbindenden nachgiebigen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum-Löschkammer (1) mindestens einerseits mit dem Schalteraufbau mittels eines in der Achse der Vakuum-Löschkammer (1) angeordneten Zugmittels (4, 12) verbunden ist.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (4, 12) die Form eines Seiles aufweist.
3. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (4, 12) die Form einer Kette aufweist.
EP19810105875 1980-07-25 1981-07-24 Vakuumschalter Expired EP0045072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL22586380A PL127426B1 (en) 1980-07-25 1980-07-25 Suspension arrangement for a vacuum-type extinguishing chamber
PL225863 1980-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045072A1 true EP0045072A1 (de) 1982-02-03
EP0045072B1 EP0045072B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=20004388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105875 Expired EP0045072B1 (de) 1980-07-25 1981-07-24 Vakuumschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0045072B1 (de)
CS (1) CS254957B2 (de)
DD (1) DD206448A5 (de)
DE (1) DE3168771D1 (de)
PL (1) PL127426B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205821A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Raimund Buhl Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012640U1 (de) 2012-12-21 2013-10-01 Methode Electronics Malta Ltd. Auslösevorrichtung für ein Schütz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098168A (fr) * 1954-01-11 1955-07-19 Alsthom Cgee Nouveau mode d'installation pour interrupteurs et disjoncteurs électriques à gaz comprimé à coupures multiples
US2810808A (en) * 1955-01-25 1957-10-22 Gen Electric Cable type operating mechanism for an electric circuit breaker
FR1247450A (fr) * 1959-10-22 1960-12-02 Gardy Particip App Procédé de montage de pôles de disjoncteurs haute tension et pôles de disjoncteurs en permettant la mise en oeuvre
DE2004521A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 VEB Transformatorenwerk Karl Liebknecht, Berlin-Oberschöneweide Patentwesen, Ost-Berlin WP138417 Hochspannungsschalter
DE2828671A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Loeschkammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098168A (fr) * 1954-01-11 1955-07-19 Alsthom Cgee Nouveau mode d'installation pour interrupteurs et disjoncteurs électriques à gaz comprimé à coupures multiples
US2810808A (en) * 1955-01-25 1957-10-22 Gen Electric Cable type operating mechanism for an electric circuit breaker
FR1247450A (fr) * 1959-10-22 1960-12-02 Gardy Particip App Procédé de montage de pôles de disjoncteurs haute tension et pôles de disjoncteurs en permettant la mise en oeuvre
DE2004521A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 VEB Transformatorenwerk Karl Liebknecht, Berlin-Oberschöneweide Patentwesen, Ost-Berlin WP138417 Hochspannungsschalter
DE2828671A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Loeschkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205821A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Raimund Buhl Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3168771D1 (en) 1985-03-21
DD206448A5 (de) 1984-01-25
EP0045072B1 (de) 1985-02-06
CS565281A2 (en) 1987-07-16
PL225863A2 (de) 1981-06-05
PL127426B1 (en) 1983-10-31
CS254957B2 (en) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
EP0115739A1 (de) Vakuumschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltröhren je Pol
EP0618603A1 (de) Mikroschalter
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
WO1999012176A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem gegenkontaktstück
EP0045072A1 (de) Vakuumschalter
DE4011443C2 (de)
DE3147016C2 (de) Hochspannungsschalter
DE1029446B (de) Trennschalter der Saeulenbauart
DE3149377A1 (de) Schaltvorrichtung fuer optische und akustische signalgeber
EP0274057A1 (de) Sicherheitskupplung für einen Roboter
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1000684A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
DE3338244C2 (de)
EP0040289A1 (de) Spanneinrichtung für einen Senkrechtförderer, insbesondere ein Becherwerk
DE1129586B (de)
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE2131570B2 (de) Elektrischer installations-wippoder kipphebelschalter mit mindestens zwei betaetigungsgliedern
DE7936862U1 (de) Schienentrenneinrichtung
DE3006675C2 (de) Scherentrennschalter
EP0549084B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff
EP4043269A1 (de) Stromabnehmer für ein fahrzeug
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug
DE169702C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850321

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST