EP0045072B1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0045072B1
EP0045072B1 EP19810105875 EP81105875A EP0045072B1 EP 0045072 B1 EP0045072 B1 EP 0045072B1 EP 19810105875 EP19810105875 EP 19810105875 EP 81105875 A EP81105875 A EP 81105875A EP 0045072 B1 EP0045072 B1 EP 0045072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
vacuum switch
release chamber
contacts
fixed relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810105875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045072A1 (de
Inventor
Wojciech Platak
Wojciech Roszuk
Zbigniew Wierzchnieswki
Original Assignee
Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM filed Critical Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM
Publication of EP0045072A1 publication Critical patent/EP0045072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045072B1 publication Critical patent/EP0045072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switch with two protruding into a quenching chamber, which are connected outside the quenching chamber via flexible conductors with electrical terminals, one of which has a fixed position with respect to the quenching chamber and of which the other contact via an actuating mechanism coupled to a switching drive relative to
  • the quenching chamber can be moved between an open position and a closed position of the contacts and can be pivoted with the quenching chamber and the contact fixed to the quenching chamber.
  • Such a vacuum switch is known from the catalog vacuum protection SV-7 from EMA-Elester, printed in Tru in 1976.
  • the ends of the bolt-shaped contacts located outside the arcing chamber are connected to the actuating mechanism via a ball joint and to the switch housing via a cardan joint, so that the arcing chamber forms a pendulum construction with the contacts.
  • the friction present in the joints leads to games over a longer period of time, which impair the opening width and the simultaneous establishment of contact.
  • the structure of the pendulum construction is complicated and expensive.
  • a circuit breaker is also known, in which the contacts are located in a tank filled with oil and the contact is made via a complicated cable and linkage drive. Irrespective of its complex design, such a circuit breaker is not suitable for use as a contactor with a high frequency of shadows.
  • the object on which the invention is based is to design the vacuum switch of the type mentioned at the outset with structurally simple means for the reliable execution of high switching cycles.
  • Ropes or chains are advantageously used as traction means, while threaded sleeves are advantageously used as tendons.
  • the vacuum switch according to the invention has the advantage that, due to the traction means used, its construction is extremely simple and, by excluding play, the reliable operation is guaranteed even with a large number of switching changes.
  • the vacuum switch shown in the drawing only with its essential parts has a vacuum quenching chamber 1 with a first pin-shaped contact 2 and a second pin-shaped contact 3, the contact surfaces of which are located in the vacuum quenching chamber 1 and the free ends of which are led out of the vacuum quenching chamber 1.
  • a first pin-shaped contact 2 At the free end of the first pin-shaped contact 2, one end of a first pulling cable 4 and one end of a first flexible conductor 6 are fastened, which lead to an electrical terminal (not shown).
  • the other end of the pull cable 4 is attached to a threaded sleeve 7 which is connected via a nut 9 to a movable part 8 of an actuating mechanism of the vacuum switch.
  • a hollow cylindrical intermediate element 10 is attached.
  • the second pin-shaped contact 3 has an outer conductive element 17, on which a second flexible conductor 16 is fixed with a nut 18 placed on the intermediate element 10.
  • the second conductor 16 is connected to a terminal, not shown.
  • a roller 11 is held, in which one end of a second traction cable 12 is fastened, which extends through an opening in the bottom of the intermediate element 10 and is fixed with its other end in a threaded sleeve 13 which is attached to an immovable part 14 of the vacuum switch is held with two nuts 15.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit zwei in eine Löschkammer ragenden Kontakten, die ausserhalb der Löschkammer über flexible Leiter mit elektrischen Klemmen verbunden sind, von denen der eine Kontakt bezüglich der Löschkammer lagefest und von denen der andere Kontakt über einen mit einem Schaltantrieb gekoppelten Betätigungsmechanismus relativ zur Löschkammer zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung der Kontakte verschiebbar und mit der Löschkammer und dem löschkammerfesten Kontakt verschwenkbar ist.
  • Ein derartiger Vakuumschalter ist aus dem Katalog Vakuumschutz SV-7 der Firma EMA-Elester, gedruckt in Polen 1976, bekannt. Bei diesem Vakuumschalter sind die ausserhalb der Löschkammer befindlichen Enden der bolzenförmigen Kontakte mit dem Betätigungsmechanismus über ein Kugelgelenk und mit dem Schaltergehäuse über ein Kardangelenk verbunden, so dass die Löschkammer mit den Kontakten eine Pendelkonstruktion bildet. Die in den Gelenken vorhandene Reibung führt bei längerer Einsatzzeit zu Spielen, die die Öffnungsweite und die gleichzeitige Kontaktherstellung beeinträchtigen. Ausserdem ist der Aufbau der Pendelkonstruktion kompliziert und aufwendig.
  • Aus der US-A 2810808 ist ausserdem ein Leistungsschalter bekannt, bei welchem sich die Kontake in einem mit Öl gefüllten Tank befinden und die Kontaktführung über einen komplizierten Seil- und Gestängeantrieb erfolgt. Unabhängig von seiner aufwendigen Bauweise ist ein solcher Leistungsschalter für den Einsatz als Schütz mit hoher Schatthäufigkeit nicht geeignet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Vakuumschalter der eingangs genannten Art mit konstruktiv einfachen Mitteln für die betriebssichere Durchführung hoher Schaltwechselzahlen auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Vakuumschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der verschiebbare Kontakt über ein erstes Zugmittel und ein Spannglied an einem Teil des Betätigungsmechanismus festgelegt ist und dass der löschkammerfeste Kontakt über ein zweites Zugmittel und ein Spannglied mit einem schalterfesten Teil verbunden ist.
  • Dabei werden als Zugmittel vorteilhafterweise Seile oder Ketten verwendet, während als Spannglieder vorteilhafterweise Gewindehülsen zum Einsatz kommen.
  • Der erfindungsgemässe Vakuumschalter hat den Vorteil, dass aufgrund der eingesetzten Zugmittel sein Aufbau äusserst einfach ist und durch Ausschluss eines Spiels auch bei einer hohen Anzahl von Schaltwechseln die betriebssichere Funktion gewährleistet bleibt.
  • Anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Vakuumschalters zeigt, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung nur mit seinen wesentlichen Teilen gezeigte Vakuumschalter hat eine Vakuumlöschkammer 1 mit einem ersten bolzenförmigen Kontakt 2 und einem zweiten bolzenförmigen Kontakt 3, deren Kontaktflächen sich in der Vakuumlöschkammer 1 befinden und deren freie Enden aus der Vakuumlöschkammer 1 herausgeführt sind. An dem freien Ende des ersten bolzenförmigen Kontakts 2 ist das eine Ende eines ersten Zugseils 4 sowie das eine Ende eines ersten flexiblen Leiters 6 befestigt, der zu einer nicht gezeigten elektrischen Klemme geführt ist. Das andere Ende des Zugseils 4 ist an einer Gewindehülse 7 befestigt, die über eine Mutter 9 mit einem beweglichen Teil 8 eines Betätigungsmechanismus des Vakuumschalters verbunden ist.
  • Am freien Ende des zweiten bolzenförmigen Kontakts 3 ist ein hohlzylindrisches Zwischenelement 10 befestigt. Der zweite bolzenförmige Kontakt 3 hat ein äusseres leitendes Element 17, an dem ein zweiter flexibler Leiter 16 mit einer auf das Zwischenelement 10 aufgesetzten Mutter 18 festgelegt ist. Der zweite Leiter 16 ist mit einer nicht gezeigten Klemme verbunden. In der Bodenfläche des hohlzylindrischen Zwischenelements 10 ist eine Rolle 11 gehalten, in der das eine Ende eines zweiten Zugseils 12 befestigt ist, das sich durch eine Öffnung im Boden des Zwischenelements 10 erstreckt und mit seinem anderen Ende in einer Gewindehülse 13 festgelegt ist, die an einem unbeweglichen Teil 14 des Vakuumschalters mit zwei Muttern 15 gehalten ist.
  • Wenn der bewegliche Teil 8 des Vakuumschalters durch einen Antrieb bewegt wird, bewirkt dies eine Verlagerung des Gelenkpunktes des Teils 8 mit der gewünschten Hülse 7 einerseits in der der Schliess- und Öffnungsbewegung der Kontakte des Vakuumschalters entsprechenden Richtung und andererseits in einer dazu senkrechten Richtung, was über die Zugseile 4 und 12 zu geringen Winkelausschlägen der Vakuumlöschkammer 1 führt, ohne dadurch die axiale Ausrichtung der Vakuumlöschkammer 1 zu der Wirkungslinie der Kräfte für das Öffnen und Schliessen der Kontakte 2 und 3 zu beeinträchtigen.

Claims (3)

1. Vakuumschalter mit zwei in eine Löschkammer (1) ragenden Kontakten (2, 3), die ausserhalb der Löschkammer (1) über flexible Leiter (6, 16) mit elektrischen Klemmen verbunden sind, von denen der eine Kontakt (3) bezüglich der Löschkammer (1) lagefest und von denen der andere Kontakt (2) über einen mit einem Schaltantrieb gekoppelten Betätigungsmechanismus (8) relativ zur Löschkammer (1) zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung der Kontakte (2, 3) verschiebbar und mit der Löschkammer (1) und dem löschkammerfesten Kontakt (3) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Kontakt (2) über ein erstes Zugmittel (4) und ein Spannglied (7) an einem Teil des Betätigungsmechanismus (8) festgelegt ist und dass der löschkammerfeste Kontakt (3) über ein zweites Zugmittel (12) und ein Spannglied (13) mit einem schalterfesten Teil (14) verbunden ist.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (4, 12) Seile oder Ketten sind.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannglieder (7, 13) Gewindehülsen sind.
EP19810105875 1980-07-25 1981-07-24 Vakuumschalter Expired EP0045072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL22586380A PL127426B1 (en) 1980-07-25 1980-07-25 Suspension arrangement for a vacuum-type extinguishing chamber
PL225863 1980-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045072A1 EP0045072A1 (de) 1982-02-03
EP0045072B1 true EP0045072B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=20004388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105875 Expired EP0045072B1 (de) 1980-07-25 1981-07-24 Vakuumschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0045072B1 (de)
CS (1) CS254957B2 (de)
DD (1) DD206448A5 (de)
DE (1) DE3168771D1 (de)
PL (1) PL127426B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012640U1 (de) 2012-12-21 2013-10-01 Methode Electronics Malta Ltd. Auslösevorrichtung für ein Schütz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205821A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Raimund Buhl Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534772A (de) * 1954-01-11
US2810808A (en) * 1955-01-25 1957-10-22 Gen Electric Cable type operating mechanism for an electric circuit breaker
FR1247450A (fr) * 1959-10-22 1960-12-02 Gardy Particip App Procédé de montage de pôles de disjoncteurs haute tension et pôles de disjoncteurs en permettant la mise en oeuvre
DE2004521A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 VEB Transformatorenwerk Karl Liebknecht, Berlin-Oberschöneweide Patentwesen, Ost-Berlin WP138417 Hochspannungsschalter
DE2828671A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Loeschkammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012640U1 (de) 2012-12-21 2013-10-01 Methode Electronics Malta Ltd. Auslösevorrichtung für ein Schütz
DE102012113057A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Methode Electronics Malta Ltd. Auslösevorrichtung für ein Schütz
DE102012113057B4 (de) * 2012-12-21 2018-02-15 Methode Electronics Malta Ltd. Auslösevorrichtung für ein Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
PL127426B1 (en) 1983-10-31
DE3168771D1 (en) 1985-03-21
DD206448A5 (de) 1984-01-25
PL225863A2 (de) 1981-06-05
EP0045072A1 (de) 1982-02-03
CS254957B2 (en) 1988-02-15
CS565281A2 (en) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
EP1016111B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem gegenkontaktstück
EP0045072B1 (de) Vakuumschalter
EP0606265A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre.
DE4022078A1 (de) Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
EP0030639A1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE19600668C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- oder Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE19628634C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- und Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
EP3753035B1 (de) Schaltkinematik für vakuumschaltröhren und verfahren zum anpassen eines auf eine schalterwelle übertragenen offenhaltemomentes
DE3511278C2 (de)
DE533610C (de) Mit einem Schalter verbundene Steckvorrichtung
DE3412377C2 (de)
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
DE3307401C2 (de)
DD230107A1 (de) Steckbare kontaktanordnung
DE466319C (de) Kontaktvorrichtung, welche zwecks Inbetriebsetzung eines Stromunterbrechers im Falle eines Bruchs einer Freileitung zwischen dieser und einer Hilfsleitung eine stromleitende Verbindung herstellt
DE1540391C (de) Zweistutzer Drehtrennschalter
DE102019117257A1 (de) Schalter mit einer bewegbaren Schalterabdeckung
DE1540391B2 (de) Zweistützer-Drehtrennschalter
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850321

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST