DE1540391C - Zweistutzer Drehtrennschalter - Google Patents
Zweistutzer DrehtrennschalterInfo
- Publication number
- DE1540391C DE1540391C DE1540391C DE 1540391 C DE1540391 C DE 1540391C DE 1540391 C DE1540391 C DE 1540391C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- thickenings
- switching
- movement
- cranks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Zweistützer-Drehtrennschalter
mit zwei in der Einschaltstellung zusammenwirkenden, in der Ausschaltstellung um etwa
90° gegenüber der Einschaltstellung nach der gleichen Seite gedrehten, etwa gleich langen Schaltarmen, die
an ihren Enden in der Einschaltstellung hintereinandergreifende Verdickungen aufweisen und an zwei
drehbaren Isolatoren befestigt sind, deren Kurbeln von einer gemeinsamen Antriebskurbel betätigt werden.
der Schaltarme allein durch die Anordnung der Kurbeln in bezug auf die gemeinsame Antriebskurbel
erhalten. Dieser Aufbau ist einfach und wartungsarm, da er keine zusätzlichen Gelenke benötigt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Der in der Fig. 1 in einer Seitenansicht und in der Fig. 2 im Grundriß dargestellte Zweistützer-Dreh-
Bei solchen Schaltern war es bisher üblich, daß die io trennschalter für Hochspannung, beispielsweise für
Verdickungen beim Ein-und Ausschaltvorgang über- 110 kV, besitzt einen metallischen Grundrahmen 1,
einandergleiten (deutsche Patentschriften 555 956 und 1119 372). Hierbei werden die Schaltarme, die
durch ihre Elastizität den Kontaktdruck ergeben, über das für den Kontaktdruck erforderliche Maß hinaus
verformt. Da dies eine hohe Beanspruchung für die Schaltarme bedeutet, wurde das Maß der zusätzlichen
Verformung möglichst klein gehalten. Man hat auch versucht, durch eine zusätzliche Längsbeweglichkeit
der Kontaktstangen oder eine bewegliche Lagerung einzelner Kontaktkugeln den Widerstand beim Ineinandergreifen
der Kugelanordnungen zu verringern. Dies kompliziert jedoch den Aufbau des Schalters.
Ziel der Erfindung ist eine Ausbildung des Schalters,
die ein Verhaken der hintereinandergreifenden Verdickungen gestattet, ohne daß der einfache Aufbau
des Schalters beeinträchtigt wird.
Das vorgenannte Ziel wird erfindungsgemäß durch eine derartige Anordnung der Kurbeln in bezug auf
in dem die beiden Stützisolatoren 2 und 3 drehbar gelagert sind. An dem Grundrahmen ist der Druckluftantrieb
5 angeschraubt. Er betätigt über eine Antriebskurbel 6 die mit den Stützisolatoren 2,3 verbundenen
Kurbeln 7 und 8 über zwei Stangen 9 und 10. Am oberen Ende der Stützisolatoren sind die leitenden
Schaltarme 12 und 13 angebracht, die in der in den Figuren gezeichneten Einschaltstellung als
Strombahn über den Schalter zusammenwirken. Dabei
drückt der einstückige Schaltarm 12 mit der an seinem Ende befestigten, im Querschnitt halbkreisförmigen
Verdickung 16 die vier Federstäbe 17 des Schaltarmes 13 auseinander. Zwei der Federstäbe
tragen an ihren Enden halbkugelförmige Verdickungen 18, die, wie aus den Figuren klar ersichtlich, in
der Einschaltstellung hinter die Verdickung 16 greifen. Die Schaltarme sind auf diese Weise ineinander
verhakt, so daß sie sich in Richtung der Schaltarm-
die Antriebskurbel erreicht, daß die Isolatoren wäh- 30 achse nicht voneinander lösen können.
rend des ersten Teils der Ausschaltbewegung kurzzeitig eine gleichsinnige Drehbewegung ausführen
und daß in an sich bekannter Weise die Verdickungen den Schnittpunkt ihrer Bewegungslinien zu verschiedenen
Zeitpunkten passieren.
Die Verdickungen brauchen dann beim Ein- und Ausschalten nicht mehr übereinander zu gleiten. Deshalb
können die Verdickungen mit einer für das Verhaken günstigen Form Beanspruchungen durch Stoß-Zum
Ausschalten werden die Schaltarme 12, 13 in Richtung der Pfeile 15 nach der gleichen Seite geschwenkt,
bis sie die durch die Linien 20 und 21 strichpunktiert angedeutete Ausschaltstellung einnehmen.
Dabei ist durch die Anordnung der Kurbeln 7 und 8 in bezug auf die gemeinsame Antriebskurbel 6
dafür gesorgt, daß sich die beiden Schaltarme beim Ein- und Ausschalten in der Nähe der Einschaltstellung
mit unterschiedlicher Geschwindigkeit be-
ströme auffangen, die durch elektrische Kräfte an der 40 wegen. Die Kurbel 6 wird zum Ausschalten entgegen
Strombahn selbst oder an den an die Isolatoren an- dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Dabei wird über die
Kurbelstange 9 die Kurbel 7 zunächst ebenso wie die Kurbel8 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Dies
bedeutet, daß sich der Schaltarm 12 kurzzeitig in
geschlossenen Leiterseilen die Schaltarme voneinander zu lösen suchen. Insbesondere können die Verdickungen
in der durch die Isolatoren bestimmten
Ebene einen halbkreisförmigen Querschnitt auf- 45 Gegenrichtung zum Pfeil 15 um etwa 5 bis 10° über
weisen, wobei die ebenen Seiten der Verdickungen einander zugekehrt sind.
Aus der USA.-Patentschrift 3 047 685 ist zwar bereits
ein Hochspannungstrennschalter mit zwei in der die Einschaltstellung hinausbewegt, während der
Schaltarm 13 sofort in Richtung zur Ausschaltstellung 21 geschwenkt wird. Die Verdickungen 16 und 18
passieren deshalb den Schnittpunkt 22 der strich-
Ebene der Isolatoren beweglichen Schaltarmen be- 50 punktierten Kreisbögen zu verschiedenen Zeiten, so
kannt, die zum Ausschalten nach oben geschwenkt daß sie beim Ausschalten unbehindert aneinander
werden, und die mit ihren hintereinandergreifenden vorbeigleiten können. Die Schaltarme erreichen somit
Verdickungen den Schnittpunkt der gemeinsamen
Bewegungslinien zu verschiedenen Zeiten passieren.
Der bekannte Schalter hat jedoch einen unerwünscht 55
komplizierten Aufbau. Die Schaltanne sind unterschiedlich lang. Sie werden in der Ebene der Stützisolatoren durch zwei verschiedene Antriebsisolatoren
über je einen Gelenkmechanismus betätigt, der eine
i i Eill d G
Bewegungslinien zu verschiedenen Zeiten passieren.
Der bekannte Schalter hat jedoch einen unerwünscht 55
komplizierten Aufbau. Die Schaltanne sind unterschiedlich lang. Sie werden in der Ebene der Stützisolatoren durch zwei verschiedene Antriebsisolatoren
über je einen Gelenkmechanismus betätigt, der eine
i i Eill d G
Behinderung ihre Ausschaltohne gegenseitige
lagen 20, 21.
lagen 20, 21.
Beim Einschalten verläuft die beschriebene Bewegung in umgekehrter Richtung. Die Geschwindigkeiten
der Schaltarme 12 und 13 sind so unterschiedlich, daß die Verdickungen 16, 18 wieder aneinander
vorbeigleiten und sich ohne Verklemmen in der Ein-
voneinander unabhängige Einstellung der Geschwin- 60 schaltstellung verhaken. Dabei wandert der Arm 12,
diki ölih Dbi l d kü Shl d h 5 bi 1° b di Eihll
digkeiten ermöglicht. Dabei gelangt der kürzere Schaltarm
in die Einschaltstellung gegen einen Anschlag, während sich sein zugehöriger Antriebsisolator noch
weiter bewegt, damit der mit diesem gekoppelte andere Antriebsisolator den längeren Schaltarm beim
Einschalten nacheilend betätigen kann. Beim Ausschalten ist der Vorgang umgekehrt. Bei der Erfindung
wird dagegen die unterschiedliche Bewegung der zunächst um 5 bis 10° über die Einschaltlage
hinausgeführt wurde, im 'Uhrzeigersinn in Eingriff mit dem sich gleichfalls im Uhrzeigersinn der Einschaltlage
nähernden Arm 13.
Claims (2)
1. Zweistützer-Drehtrennschalter mit zwei in der Einschaltstellung zusammenwirkenden, in der
Ausschaltstellung um etwa 90° gegenüber der Einschaltstellung nach der gleichen Seite gedrehten,
etwa gleich langen Schaltarmen, die an ihren Enden in der Einschaltstellung hintereinandergreifende
Verdickungen aufweisen und an zwei 5 drehbaren Isolatoren befestigt sind, deren Kurbeln
von einer gemeinsamen Antriebskurbel betätigt werden, gekennzeichnet durch eine derartige
Anordnung der Kurbeln (7, 8) in bezug auf die Antriebskurbel (6), daß die Isolatoren (2, 3)
während des ersten Teils der Ausschaltbewegung kurzzeitig eine gleichsinnige Drehbewegung ausführen
und daß in an sich bekannter Weise die Verdickungen (16,18) den Schnittpunkt (22) ihrer
Bewegungslinien (15) zu verschiedenen Zeitpunkten passieren.
2. Zweistützer-Drehtrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen
(16, 18) in der durch die Isolatoren (2, 3) bestimmten Ebene einen halbkreisförmigen
Querschnitt aufweisen, wobei die ebenen Seiten der Verdickungen (16,18) einander zugekehrt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149132A1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-04-05 | Ruhrtaler Elek Zitaetsgesellsc | Trennschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149132A1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-04-05 | Ruhrtaler Elek Zitaetsgesellsc | Trennschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459861A1 (de) | Elektrischer schalter mit einschaltwiderstand | |
DE69216996T2 (de) | Hoch- oder Mittelspannungsschalter mit Dreifachbewegung | |
DE2809499C2 (de) | ||
DE2108265C3 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE19631323C1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0066533B1 (de) | Trennschalter für Hochspannungsanlagen | |
DE640009C (de) | Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom | |
DE1540391C (de) | Zweistutzer Drehtrennschalter | |
DE1540391B2 (de) | Zweistützer-Drehtrennschalter | |
DE2004660B2 (de) | Vakuumschalter | |
DE1122134B (de) | Leistungsschalter | |
DE859040C (de) | Regelschalter, insbesondere fuer elektrische Heizgeraete | |
DE457004C (de) | Trennschalter | |
DE19539997C2 (de) | Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle | |
DE3111286C2 (de) | ||
DE1665684A1 (de) | Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE3307401C2 (de) | ||
EP0045072B1 (de) | Vakuumschalter | |
DE2737021C3 (de) | Trennschalter fur Niederspannung | |
DE2404906A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2108266A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE3136771A1 (de) | Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters | |
DE2109374B2 (de) | Hochspannungs-Trennschalter | |
DE1540528C (de) | Zweistützer-Drehtrennschalter | |
DE2518948A1 (de) | Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter |