DD230107A1 - Steckbare kontaktanordnung - Google Patents

Steckbare kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DD230107A1
DD230107A1 DD84271259A DD27125984A DD230107A1 DD 230107 A1 DD230107 A1 DD 230107A1 DD 84271259 A DD84271259 A DD 84271259A DD 27125984 A DD27125984 A DD 27125984A DD 230107 A1 DD230107 A1 DD 230107A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
contact
contact piece
fingers
section
piece
Prior art date
Application number
DD84271259A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Grossmann
Helmut Boehme
Helmut Loebl
Original Assignee
Buchwitz Otto Starkstrom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchwitz Otto Starkstrom filed Critical Buchwitz Otto Starkstrom
Priority to DD84271259A priority Critical patent/DD230107A1/de
Priority to EP85109339A priority patent/EP0185840A3/de
Priority to US06/796,371 priority patent/US4696531A/en
Publication of DD230107A1 publication Critical patent/DD230107A1/de
Priority to JP60284498A priority patent/JPS61156608A/ja

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine steckbare Kontaktanordnung fuer die Starkstromtechnik. Ausgehend vom Stand der Technik weist ein Kontaktstueck, das mit einem zweiten, vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden Kontaktstueck zusammenwirkt, Kontaktfinger auf, die entsprechend der Kontur des ersten Kontaktstueckes angeordnet und gekroepft sind. Dadurch wirkt sich eine Druckbeanspruchung auf die Kontaktfingerenden als Torsionsbeanspruchung in den Kontaktfingern aus, welche ihrerseits stets einen kreisrunden oder kreisaehnlichen Querschnitt aufweisen. Des weiteren werden die Kontaktfinger nahe der Kroepfstelle von einem Spannring umgeben. Die Anordnung zeichnet sich durch geringe bauliche Abmessungen quer zum Leiterzug aus und vermag axiale Versetzungen der beiden Kontaktstuecke gegeneinander zu kompensieren, womit Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine steckbare Kontaktanordnung für die Verbindung von Geräten bzw. von Geräten und Schaltanlagenteilen für die Starkstromtechnik, die aus einem im Querschnitt runden, elliptischen oder eckigen sowie stabartigen ersten Kontaktstück sowie einem zweiten Xontaktfinger aufweisenden Kontaktstück besteht. Bei diesem zweiten Kontaktstück sind die Kontaktfinger entsprechend der Kontur des ersten Kontaktstückes angeordnet; an dem einen Ende sind die Kontaktfinger in einem Kontaktstückteil befestigt, während sie an ihrem anderen Ende Gleitkontakte oder Rollenkontakte tragen. Beide Kontaktstücke sind relativ zueinander und axial verschiebbar. Im Ergebnis dieser Verschiebung kommen beide Kontaktstücke miteinander in Eingriff.
Derartige steckbare Kontakte sind vorzugsweise dort einsetzbar, wo Ströme von mehr als 630 Ampere übertragen werden und wo die Unterbrechung des Leiterzuges z. B. zum Zwecke der Revision der Anlage oder des elektrischen Gerätes gefordert wird. Eine solche steckbare Kontaktanordnung ist auch geeignet, wo eine sichtbare Trennung des Stromkreises zur Anzeige des Betriebszustandes gewünscht ist, z. B. als Teil eines elektrischen Trenners oder als Kontaktstrecke zwischen elektrischen Leistungsschalter und Schaltanlage, beispielsweise dort, wo der elektrische Leistungsschalter aus der Anlage wenigstens teilweise herausfahrbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kontaktanordnungen für steckbare elektrische Verbindungen von elektrischen Geräten, Apparaten und/oder Sehaltanordnungen, die aus zwei Kontaktstücken bestehen, die axial zueinander verschiebbar sind und mittels Gleitkontakten oder Rollenkontakten miteinander in Eingriff kommen, sind bekannt (DE-A 12525082 bzw. DE-B 211213). Rollenkontakte haben gegenüber Gleitkontakten den Vorteil, daß sie die zur Relativbewegung der Kontaktstücke notwendigen Kräfte reduzieren. Rollenkontakte sind rotationssymmetrisch gestaltete und drehbar gelagerte leitende Körper; sie sind in verschiedenen geometrischen Formen bekannt,z.B. als Kegelstumpf (DE-B 21167940), als Kugel (DE-B 21205172), als Kugelkalotte (DE-C 31003323), als paarweise mit einer Achse angeordnete Scheiben (DE-C 31040653) sowie als zylinderförmige Rollen (DE-B 21216968).
Die Kontaktkraft, mit der das eine Kontaktstück auf das andere drückt, wird dabei meist mittels Stahlfedern, die als Spiralfedern oder Blattfedern ausgebildet sind, erzeugt (DE-B 211 67946; DE-C 31142940). Diese Anordnungen weisen, sofern die Notwendigkeit besteht, beträchtliche Kontaktkräfte zu übertragen und eine größere Zahl von Rollenkontakten benötigt wird, meist ungünstige radiale Abmessungen auf, die den Leiterabstand und damit die Größe der Geräte und Schaltanlagen nachteilig beeinflussen.
Zur Überwindung dieser Nachteile sind auch schon Steckverbindungen bekannt geworden, wo die Teile, die den elektrischen Strom führen, auch zugleich zur Erzeugung der Kontaktkraft ausgenutzt werden (DE-B 21145254). Diese Teile sind fingerartig und als Kontaktfedern aus elektrisch gut leitendem Material, z.B. Kupferlegierungen, hergestellt und nehmen in, dem beweglichen Kontaktstück zugewandten Ende angeordneten Nuten Rollen mit, die mit Nuten im beweglichen Kontaktstück in Eingriff stehen. Die auf Biegung beanspruchten Kontaktfedern vermögen aber nur eine Undefinierte Kontaktkraft aufzubringen, weil selbige in hohem Maße von der Länge des Biegebalkens abhängig ist. Tritt durch Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen bedingt ein Versatz der Achsen des beweglichen Kontaktstückes und des feststehenden Kontaktstückes auf, so führt dies dazu, daß nicht mehr alle Kontaktfinger an der Kontaktgabe beteiligt sind. Diese Anordnung ist für die genannten Zwecke als Steckverbindung auch deshalb ungeeignet, weil sie nur in einem definierten Abstand des beweglichen und des feststehenden Kontaktstückes zueinander zu einer sicheren Kontaktgabe führt. '
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine ökonomisch herstellbare Steckverbindung mit günstigen radialen Abmessungen anzugeben, die den Montage- und Betriebsbedingungen gut genügt und in der Lage ist, große Ströme zu übertragen.
-3- 712
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches, die für die Übertragung großer Ströme geeignet ist, anzugeben, die große und gleichmäßig verteilte Kontaktkräfte erzeugt, ohne Rücksicht darauf, ob ein radialer Versatz der zu verbindenden Kontaktstücke vorliegt. Die Steckverbindung soll darüber hinaus auch in der Lage sein, Toleranzen auch in axialer Richtung zwischen den Kontaktstücken auszugleichen. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der im Patentanspruch genannten Merkmale gelöst.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Patentgegenstandes beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine Steckverbindung mit einem Kontaktstück von kreisrundem Querschnitt und mit Rollenkontakten an den Kontaktfingern.
Fig.2: Eine Draufsicht auf das Kontaktstück mit Kontaktfingern gemäß Fig. 1 in der Ansicht A — A Fig.3: eine Schnittdarstellung des Kontaktstückes nach Fig. 1 im Schnitte — B In Fig. 1 ist ein mit kreisrundem Querschnitt ausgeführtes und bewegliches erstes Kontaktstück mit 1 bezeichnet, während das zweite feststehende Kontaktstück die Bezeichnung 2 trägt. Dieses Kontaktstück 2 nimmt in seinem Flansch 3 im Querschnitt kreisrunde Kontaktfinger 4 auf, welche in der Ebene B— B gekröpft sind, wie sich auch aus Fig. 3 ergibt. Am Ende der Kontaktfinger sind Rollenführungen 5 befestigt, die die Kontaktrollen 6 aufnehmen. Kommt das erste bewegliche Kontaktstück 1 mit dem zweiten feststehenden Kontaktstück 2 in Eingriff, werden die Kontaktrollen radial nach außen gedrückt. Durch die Kröpfung der Kontaktfinger 4 bedingt, werden selbige in dem Bereich zwischen dem Schnitt B — B und der Einspannung im Flansch 3 auf Torsion beansprucht. Die Federwirkung wird also nicht durch eine Biegekraft, sondern durch eine Torsionskraft erzeugt.
Im Bereich nahe der Kröpfstelle ist ferner ein kreisringförmiger Spannring 7 vorgesehen. Dieser Spannring hat die Aufgabe, bei axialem Versatz der beiden Kontaktstücke 1 und 2 dafür zu sorgen, daß alle Kontaktfinger 4 bzw. die ihnen zugeordneten Rollen 6 mit dem Kontaktstück 1 in Kontakt kommen.
In Fig. 2 und Fig. 3 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Zur Verdeutlichung sind die Kontaktfinger mit kreisrundem Querschnitt im Bereich der Kröpfstelle in Fig. 3 mit 4' bezeichnet. In diesem Bereich wirken diese Kontaktfinger als Hebel und wandeln die von Kontaktstück 1 auf die Kontaktrollen 6 ausgeübte Kraft in eine Torsionsbeanspruchung in den Kontaktfingern unterhalb der Kröpfstelle um. Es liegt selbstverständlich noch im Rahmen der offenbarten Lehre, wenn die Kontaktfinger 4 im Bereich der Rollenführungen bzw. oberhalb der Kröpfstelle einen anderen, z. B. quadratischen, Querschnitt aufweisen. Auch im Bereich der Torsionsbeanspruchung ist es möglich, andere, von der Kreisringform abweichende Querschnitte, z. B. elliptische Querschnitte, anzuwenden, wenngleich dies auch zu einer verschlechterten Ausführung führt.

Claims (2)

  1. -2- 712 59
    Patentansprüche:
    1. Steckbare Kontaktanordnung für Geräte und/oder Schaltanlagenteile der Starkstromtechnik, bestehend
    — aus einem im Querschnitt runden, elliptischen oder eckigen stabartigen ersten Kontaktstück,
    — einem zweiten Kontaktfinger aufweisenden Kontaktstück, bei dem die Kontaktfinger entsprechend der Kontur des ersten Kontaktstückes angeordnet und an ihrem einen Ende in einem Kontaktstückteil befestigt sind, während sie an ihrem anderen Ende Gleit- oder Rollenkontakte tragen, und
    — wobei das erste und das zweite Kontaktstück relativ und axial zueinander verschiebbar sind,
    — wodurch beide Kontaktstücke vermittels der Gleit- oder Rollenkontakte miteinander in Eingriff kommen, gekennzeichnet dadurch, daß
    — die Kontaktfinger in Richtung der Kontur des ersten Kontaktstückes gekröpft sind, derart, daß eine Druckbeanspruchung der am Ende der Kontaktfinger angeordneten Gleit- oder Rollenkontakte sich als Torsionsbeanspruchung in den Kontaktfingern auswirkt,
    — die Kontaktfinger kreisrunden oder nahezu kreisrunden Querschnitt aufweisen, und
    — daß die Kontaktfinger, bevorzugt in der Nähe der Kröpfstelle, von einem, dem Querschnitt des ersten Kontaktstückes angepaßten Bauelement umschlossen sind.
  2. 2. Steckbare Kontaktanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
    — das erste Kontaktstück einen kreisrunden Querschnitt aufweist und als bewegliches Kontaktstück ausgestaltet ist,
    — die Kontaktfinger des zweiten und feststehenden Kontaktstückes kreisringförmig angeordnet sind,
    — die Kontaktfinger tangential zum kreisrunden Querschnitt des ersten Kontaktfingers gekröpft sind, und
    — unmittelbar unterhalb der Kröpfstelle von einem kreisringförmigen Ring umschlossen sind.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD84271259A 1984-12-20 1984-12-20 Steckbare kontaktanordnung DD230107A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84271259A DD230107A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Steckbare kontaktanordnung
EP85109339A EP0185840A3 (de) 1984-12-20 1985-07-25 Steckbare Kontaktanordnung
US06/796,371 US4696531A (en) 1984-12-20 1985-11-08 Plug-in type contact arrangement
JP60284498A JPS61156608A (ja) 1984-12-20 1985-12-19 差込可能な接点配置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84271259A DD230107A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Steckbare kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD230107A1 true DD230107A1 (de) 1985-11-20

Family

ID=5563704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84271259A DD230107A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Steckbare kontaktanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4696531A (de)
EP (1) EP0185840A3 (de)
JP (1) JPS61156608A (de)
DD (1) DD230107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217673A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103854883B (zh) * 2012-11-30 2015-12-30 施耐德电器工业公司 开关装置
DE102016217667B4 (de) * 2016-09-15 2020-04-02 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt mit Wälzkontaktkörpern an sich gegenüberliegenden Seiten sowie Steckverbindung mit einem solchen Kontakt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740640A (en) * 1925-05-25 1929-12-24 Ohio Brass Co Electric switch
FR2415889A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Bonhomme F R Perfectionnements apportes aux douilles, pour dispositifs de contact electrique a fiche et douille, et a leurs procedes de fabrication
GB2065993A (en) * 1979-12-04 1981-07-01 Pa Management Consult Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217673A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
DE102016217673B4 (de) 2016-09-15 2020-06-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61156608A (ja) 1986-07-16
EP0185840A2 (de) 1986-07-02
US4696531A (en) 1987-09-29
EP0185840A3 (de) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE4112584C2 (de) Steckbuchse
EP2903103B1 (de) Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste
EP0375088A1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
WO2004057708A1 (de) Elektrische anschlussverbindung, insbesondere für den anschluss eines aussenleiters eines koaxialkabels
DE2602779A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DD230107A1 (de) Steckbare kontaktanordnung
DE69838664T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Halbleiterbauelemente
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE3625384C2 (de)
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
WO2018153405A1 (de) Steckverbindermodul mit federbrücken
DE2165940A1 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenueberstehend angeordneten kontaktlamellen
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
EP0433802B1 (de) Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
EP2479846B1 (de) Kontaktsystem für Stromleiter
WO2022167633A1 (de) Elastische kontaktanordnung, elektrische kontaktierungsvorrichtung und elektrisches kontaktierungssystem
DE1003311B (de) Steckverbindung
DE922832C (de) Elektrische Steckkupplung
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
DE2441117C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE3045206A1 (de) Schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungs-schalt- und -verteileranlagen
DE1490840C (de) Elektrische Steckkupplung zur Verbindung koaxialer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee