EP0433802B1 - Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern - Google Patents

Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern Download PDF

Info

Publication number
EP0433802B1
EP0433802B1 EP90123573A EP90123573A EP0433802B1 EP 0433802 B1 EP0433802 B1 EP 0433802B1 EP 90123573 A EP90123573 A EP 90123573A EP 90123573 A EP90123573 A EP 90123573A EP 0433802 B1 EP0433802 B1 EP 0433802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hermaphrodite
spring
set according
connector set
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433802A1 (de
Inventor
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0433802A1 publication Critical patent/EP0433802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433802B1 publication Critical patent/EP0433802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Definitions

  • the invention relates to a high-current connector set with two elongated, under load plug and detachable hermaphrodite plugs, each at one end with a connecting part for a cable and an adjoining plug section in the form of two essentially parallel, fork-shaped from the Connection part of outstanding profile contacts lying in a common fork plane are provided, on each of which two contact surfaces extending in the longitudinal direction of the hermaphrodite plug, which are inclined at an angle of 45 ° to the fork plane, are formed, the planes of which enclose an angle of approximately 90 °.
  • Such connector sets are already known from practice.
  • Such a hermaphrodite connector is also described, for example, in the article "Hermaphroditic Snap-in Contact for 50 Mil Connectors" by Jerzy R. Sochor in the Proceedings 1976 Connector Symposium.
  • the profile contacts are punched out of sheet metal, the oblique contact surfaces being formed by stamping.
  • the electrical and thermal resistance increases, so that the heat generated can flow away less well.
  • the known hermaphrodite plugs are relatively good Offer contact transition, they have the disadvantage of relatively large or large size.
  • the total cross-section of the profile contacts when the hermaphrodite plug is plugged together is many times larger or higher than the cable cross-section.
  • These hybrid connectors are therefore unsuitable for use in relatively compact housings for high-current connectors.
  • High current is understood here to mean a current from 100 amperes, as is the case with so-called charging connectors for charging traction batteries for forklift trucks and the like. is used.
  • These charging connectors must be able to perform the function of an emergency switch and therefore be removable and also pluggable under load; however, they may only take up relatively little space.
  • the contact surfaces of the profile contacts each extend up to approximately the cross-sectional envelope of the profile contacts arranged in a fork shape, and that the free ends of the fork-shaped profile contacts are spring-biased in pairs by a spring attached to the clamped end of the profile contacts.
  • a hermaphrodite contact is already known from US-A-24 41 921, in which the contact surfaces of the fork-shaped profile contacts extend up to approximately the cross-sectional envelope. The clamped ends of the profile contacts are also surrounded by sleeves there.
  • these sleeves serve to hold the free ends of the profile contacts of the other connector, which can be inserted with its profile contacts up to this sleeve.
  • the good contact with these plugs only comes into play when they are finally plugged in.
  • These hermaphrodite contacts are not suitable for frequent plugging and unplugging and voltage, especially not with high current, where otherwise welding would inevitably take place.
  • the spring is designed as a spring sleeve which at least partially surrounds the profile contacts.
  • This spring sleeve can be easily pushed onto the fork-shaped profile contacts of a hermaphrodite plug and ensures that the profile contacts of a hermaphrodite plug are pressed towards each other, so that when the hermaphrodite plugs are plugged together, the necessary pressure is exerted on the abutting contact surfaces.
  • the spring can be designed in a particularly favorable manner in a C-like manner, the two free ends of the spring lying tangentially on the non-contacting outer surfaces of the profile contacts and pressing radially inward.
  • the free ends of the C-type spring can be connected to one another by a connecting section which nestles against the facing contact surfaces of the profile contacts and acts as a plug stop for the other hermaphrodite plug.
  • Another variant is that the free ends of the C-type spring are connected to one another by a connecting section which bulges outwards in the region of the facing contact surfaces.
  • This variant has the advantage that the profile contacts of the other hermaphrodite connector can be pushed under the spring without coming into contact with it. On In this way, the available contact area can be increased when the connector set is plugged in.
  • the spring sleeve is formed from a bimetallic material, its spring force acting on the profile contacts increasing when heated. This has the advantage that the contact resistance between the two hermaphrodite plugs is reduced, especially at high currents which lead to a certain degree of contact heating.
  • a fastening section is arranged between the connecting part and the plug section of a hermaphrodite plug, which is penetrated by a transverse bore, or has a profile gradation for the contact holder.
  • the connecting part of the hermaphrodite plug can advantageously be designed as a crimp connection, in which the cable to be connected is inserted and connected to the hermaphrodite plug by squeezing the crimp connection.
  • a connector set which has two hybrid plugs 3 and 4, each arranged in a housing 1 and 2.
  • the two hermaphrodite plugs 3 and 4 are constructed essentially identically and fulfill the function of a plug as well as a socket in the same way.
  • the hermaphrodite plugs have, in addition to their connecting part 5 provided at one end, a plug-in section 6 which essentially consists of two profile contacts 7 and 8 which are arranged in a fork-shaped manner and run parallel to one another and lie in a common fork plane G.
  • the profile cross section of a profile contact remains essentially constant over its entire length, if one disregards the fact that 7, 8 insertion bevels 11 are formed at the free ends of the profile contacts.
  • the profile contacts 7, 8 of a hermaphrodite plug 3 and 4 are enclosed by a spring sleeve 13, which exerts a radial pressure on the profile contacts 7, 8 and thus compresses the ends thereof.
  • the spring sleeve 13 consists of a sleeve-shaped bent heat-sensitive bimetallic strip which tends to reduce the radius of curvature when heated, thereby increasing the radial pressure on the profile contacts 7, 8 when heated.
  • the spring sleeve 13 are made of hardened steel. The exact shape of the spring will be explained later.
  • the connecting part of the hermaphrodite plug adjoining the plug-in section 6 consists of a sleeve-shaped crimp connection into which the stripped end of a cable 14 is inserted, after which the sleeve 5 is squeezed together, so that the stripped end of the cable 14 is held in place.
  • These crimp connections are already known.
  • the contact surfaces 9, 10 lie in contact planes K1, K2 which intersect at an angle of 90 °.
  • the cross section of the plugged profile contacts forms a full circle, the contact surfaces 9 and 10 now visible as lines essentially extending from the center to the cross-sectional circumference.
  • the transition surface formed in this way which is available for the current transfer, is thus relatively larger than in the pin-socket principle, in which at most linear contact can be achieved without the outer circumference of the hermaphrodite plug being enlarged thereby.
  • the hermaphrodite plugs 3 and 4 are made in one piece from copper, and the surface can be silver-plated or provided with a silver alloy for an improved current transfer against environmental influences.
  • a fastening section is provided in the hermaphrodite plug 3, 4 between the plug section 6 and the connecting part 5, which can be penetrated by a transverse bore in order to fix the hermaphrodite plug in the housing 1 or 2.
  • the embodiment is the hermaphrodite plug held in the housing 1 or 2 by a hollow screw 15, which also serves for the cable entry.
  • a first variant of a spring sleeve 13 is shown in more detail in FIG. 7.
  • the spring sleeve 13 generally has a C-shape, with its two free ends 14 of the C-shape resting on the non-contacting outer sides of the two profile contacts 7 and 8.
  • the free ends 14 are adapted to the contour of the outer circumference of the plug section.
  • the free ends 14 are connected to one another by a connecting section 15 which nestles against the facing contact surfaces 10 and 9 of the profile contacts 7 and 8, so that the connecting section has a total of three locations with relatively strong curvatures.
  • the connecting section 15 also serves as a stop when two connectors are plugged together.
  • FIG. 8 Another variant of the spring is shown in Fig. 8. There is the connecting the two free ends 14 of the C-shaped spring 13 connecting portion 15 'formed radially outward bulge, so that here too there is a change in curvature between the connecting portion 15' and the two free ends 14. With this type of spring, however, the profile contacts of the other connector can be pushed under the spring, so that the contact area available when plugged in can be enlarged.
  • the banjo bolt 15 is first placed on the cable. Then the cable end is stripped, after which a hermaphrodite plug 3 with its crimp sleeve is pushed onto the stripped end of the cable 14. The crimp sleeve 5 is then squeezed together, after which the housing 1 is pushed over the hermaphrodite plug 3 and is non-positively connected to the hermaphrodite plug 3 by screwing in the hollow screw 15. The same happens with the cable 14 'and the hermaphrodite connector 4. The hermaphrodite connector 3 and 4 must now be rotated 90 ° against each other and can then be plugged together, resulting in a contact cross section, as shown in Fig. 6.
  • the contact force between the contact surfaces 9 and 10 of the respective profile contacts 7, 8 and 7 ', 8' is applied essentially solely by the spring sleeve 13. This makes it possible to produce the contact surfaces completely flat in the manufacture of the hermaphrodite plug, so that when the connector is plugged in, a full-surface contact of the contact surfaces is achieved.
  • the use of a spring sleeve made of a bimetallic strip also has the advantage that the contact force is increased when the connector set is subjected to a high current, which generally results in heating. This in turn has the consequence that the current transfer is improved and thus the contact heating decreases.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten, unter Last steck- und lösbaren Zwittersteckern, die jeweils an einem Ende mit einem Anschlußteil für ein Kabel und einem sich daran anschließenden Steckabschnitt in Form zweier im wesentlichen parallel zueinander verlaufender, gabelförmig aus dem Anschlußteil herausragender und in einer gemeinsamen Gabelebene liegender Profilkontakte versehen sind, an welchen jeweils zwei, sich in Längsrichtung des Zwittersteckers erstreckende, etwa im Winkel von 45° zur Gabelebene geneigte Kontaktflächen ausgebildet sind, deren Ebenen einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  • Derartige Steckverbindersätze sind aus der Praxis bereits bekannt. Ein solcher Zwitterstecker ist z.B. auch im Aufsatz "Hermaphroditic Snap-in Contact for 50 Mil Connectors" von Jerzy R. Sochor in Proceedings 1976 Connector Symposium beschrieben. Bei den dort beschriebenen Zwittersteckern sind die Profilkontakte aus einem Blech ausgestanzt, wobei die schrägen Kontaktflächen durch Prägen angeformt sind. Im Bereich der Gabelwurzel, also dort, wo das höchste Biegemoment vorliegt, befindet sich eine Engstelle. Hier erhöht sich der elektrische und thermische Widerstand, so daß entstehende Wärme weniger gut abfließen kann. Obgleich die bekannten Zwitterstecker einen relativ guten Kontaktübergang bieten, besitzen sie den Nachteil relativ großer bzw. hoher Baugröße. Der Gesamtquerschnitt der Profilkontakte im zusammengesteckten Zustand der Zwitterstecker ist um ein Vielfaches größer oder höher als der Leitungsquerschnitt. Damit sind diese Zwitterstecker ungeeignet, um in relativ kompakten Gehäusen für Hochstrom-Steckverbinder verwendet zu werden. Unter Hochstrom wird hier ein Strom ab 100 Ampere verstanden, wie er bei sogenannten Ladesteckverbindern für das Aufladen von Fahrbatterien für Gabelstapler u.dgl. verwendet wird. Diese Ladesteckverbinder müssen die Funktion eines Notabschalters erfüllen können und deswegen unter Last lös- und auch steckbar sein; sie dürfen dabei jedoch nur verhältnismäßig wenig Platz beanspruchen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbindersatz der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der für die Leitungsverbindung von Hochstromkabeln verwendet werden kann, dessen Zwitterstecker aber dennoch eine nur geringe Baugröße aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktflächen der Profilkontakte sich jeweils bis etwa zur Querschnittsumhüllenden der in Gabelform angeordneten Profilkontakte erstrecken, und daß die freien Enden der gabelförmig angeordneten Profilkontakte durch eine am eingespannten Ende der Profilkontakte angebrachte Feder paarweise federnd aufeinander zu vorgespannt sind.
  • Zwar ist aus der US-A- 24 41 921 bereits ein Zwitterkontakt bekannt, bei dem sich die Kontaktflächen der gabelförmigen Profilkontakte bis etwa zur Querschnittsumhüllenden erstrecken. Auch sind dort die eingespannten Enden der Profilkontakte von Hülsen umgeben.
  • Diese Hülsen dienen jedoch dazu, die freien Enden der Profilkontakte des jeweils anderen Steckverbinders zu halten, der mit seinen Profilkontakten bis unter diese Hülse eingeschoben werden kann. Die gute Kontaktgabe kommt bei diesen Steckern also erst im endgültig gesteckten Zustand zum Tragen. Diese Zwitterkontakte sind nicht für häufiges Stecken und Trennen und Spannung geeignet, insbesondere nicht bei Hochstrom, bei dem ansonsten unweigerlich eine Verschweißung stattfinden würde.
  • Zwar ist fernerhin aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, No. 12, Mai 1975, auch ein Zwitterstecker bekannt, bei dem die Profilkontakte durch eine Hülse zusammengedrückt werden. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Feder, sondern vielmehr um einen gekühlten Ring, der zunächst über einen der Zwitterkontakte geschoben wird und dann im gesteckten Zustand beide Kontakte fest zusammendrückt, wenn die Kühlung des Ringes nachläßt. Es handelt sich somit nicht um einen unter Last, also unter Spannung, lös- und steckbaren Steckverbindersatz. Es ist vielmehr notwendig, zum Lösen der Verbindung zunächst den Strom abzuschalten, damit eine effektive Kühlung des Ringes überhaupt erreicht werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbindersatz hingegen besteht die Möglichkeit, die Zwitterstecker unter voller Last zu stecken und zu lösen, da die Federn von Anfang an dafür zu sorgen, daß im Moment der ersten Berührung auch nach häufigen Steckzyklen stets ein sicherer Kontakt erzielt wird. Dabei stehen dem so ausgebildeten Steckverbindersatz relativ große Kontaktflächen zur Verfügung, ohne daß die Ausdehnung des Steckverbinders quer zur Steckrichtung größer sein müßte, als der Querschnitt der an die Zwitterstecker angeschlossenen Kabel. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß für die Profilkontakte nun ein Material verwendet werden kann, welches selbst eine relativ geringe Federsteifigkeit aufweist, z.B. Kupfer oder Aluminium, da die Kontaktkraft durch eine gesonderte Feder zur Verfügung gestellt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Feder als eine die Profilkontakte zumindest teilweise umschließende Federhülse ausgebildet ist. Diese Federhülse läßt sich einfach auf die gabelförmig angeordneten Profilkontakte eines Zwittersteckers aufschieben und sorgt dafür, daß die Profilkontakte eines Zwittersteckers aufeinander zu gedrückt werden, so daß sich bei zusammengesteckten Zwittersteckern der nötige Druck auf die aneinander anliegenden Kontaktflächen ergibt.
  • In besonders günstiger Weise kann die Feder C-artig ausgebildet sein, wobei die beiden freien Enden der Feder tangential auf den nicht kontaktierenden Außenflächen der Profilkontakte aufliegen und radial einwärts drücken. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die freien Enden der C-artigen Feder durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein, der sich an die zugewandten Kontaktflächen der Profilkontakte anschmiegt und als Steckanschlag für den jeweils anderen Zwitterstecker wirkt.
  • Eine andere Variante besteht darin, daß die freien Enden der C-artigen Feder durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, der im Bereich der zugewandten Kontaktflächen nach außen ausgebeult ist. Diese Variante hat den Vorteil, daß die Profilkontakte des jeweils anderen Zwittersteckers unter der Feder hindurchgeschoben werden können, ohne mit dieser in Berührung zu kommen. Auf diese Weise läßt sich die zur Verfügung stehende Kontaktfläche im gesteckten Zustand des Steckverbindersatzes erhöhen.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn die Federhülse aus einem Thermobimetall gebildet ist, wobei ihre auf die Profilkontakte wirkende Federkraft bei Erwärmung ansteigt. Das hat den Vorteil, daß gerade bei hohen Strömen, die zu einer gewissen Kontakterwärmung führen, der Kontaktwiderstand zwischen den beiden Zwittersteckern verringert wird.
  • Wenn die Kontaktflächen der gabelförmig angeordneten Profilkontakte einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß ohne Feder bei zusammengesteckten Zwittersteckern keine oder nur eine sehr geringe Kontaktkraft auf die Kontaktflächen wirkt, hat das den Vorteil, daß bei aufgeschobener Federhülse und zusammengesteckten Zwittersteckern die Kontaktflächen der zusammengesteckten Profilkontakte vollflächig aufeinanderliegen.
  • Zur Befestigung der Zwitterstecker in einem Gehäuse ist es günstig, wenn zwischen dem Anschlußteil und dem Steckabschnitt eines Zwittersteckers ein Befestigungsabschnitt angeordnet ist, der von einer Querbohrung durchsetzt ist, oder eine Profilabstufung zur Kontakthalterung besitzt.
  • In günstiger Weise kann der Anschlußteil des Zwittersteckers als Crimpanschluß ausgebildet sein, in welchem das anzuschließende Kabel eingesetzt und durch Zusammenquetschen des Crimpanschlusses mit dem Zwitterstecker verbunden wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen zusammengesetzten Steckverbindersatz mit zwei Zwittersteckern,
    Fig. 2
    einen einzelnen Zwitterstecker in perspektivischer Ansicht ohne Federhülse,
    Fig. 3
    den Zwitterstecker aus Fig. 2 in einer ähnlichen Ansicht mit Federhülse,
    Fig. 4
    in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht den Zwitterstecker aus Fig. 3,
    Fig. 5
    den Zwitterstecker aus Fig. 4, jedoch um 90° gedreht,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Steckabschnitt zweier zusammengesteckter Zwitterstecker,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch einen Zwitterstecker entlang der Linie VII-VII aus Fig. 5, und
    Fig. 8
    in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 7 eine Variante.
  • In der Zeichnung ist ein Steckverbindersatz dargestellt, der zwei, jeweils in einem Gehäuse 1 und 2 angeordnete Zwitterstecker 3 und 4 aufweist. Die beiden Zwitterstecker 3 und 4 sind im wesentlichen identisch aufgebaut und erfüllen in gleicher Weise die Funktion eines Steckers wie auch einer Buchse. Zu diesem Zweck weisen die Zwitterstecker neben ihrem an einem Ende vorgesehenen Anschlußteil 5 einen Steckabschnitt 6 auf, welcher im wesentlichen aus zwei gabelförmig angeordneten, parallel zueinander verlaufenden und in einer gemeinsamen Gabelebene G liegenden Profilkontakte 7 und 8 besteht. Zum Zusammenstecken zweier Zwitterstecker wird einer von beiden um 90° um seine Längsachse gedreht, so daß die gabelförmig angeordneten Profilkontakte 7, 8 des einen Steckers mit den gabelförmig angeordneten Profilkontakten 7′, 8′ des anderen Zwittersteckers zusammengesteckt werden. Zu diesem Zweck weisen die Profilkontakte jeweils Kontaktflächen 8 und 10 auf, die in einem Winkel α = 45° zur Gabelebene G geneigt sind und sich über die gesamte Länge der Profilkontakte erstrecken. Der Profilquerschnitt eines Profilkontaktes bleibt über dessen gesamte Länge im wesentlichen konstant, wenn man einmal davon absieht, daß an den freien Enden der Profilkontakte 7, 8 Einführschrägen 11 ausgebildet sind. Im Bereich der Gabelwurzel 12 sind die Profilkontakte 7, 8 eines Zwittersteckers 3 bzw. 4 von einer Federhülse 13 umschlossen, welche einen radialen Druck auf die Profilkontakte 7, 8 ausübt und deren Enden somit zusammendrückt. Die Federhülse 13 besteht aus einem hülsenförmig gebogenen wärmeempfindlichen Bimetallstreifen, der das Bestreben hat, bei Erwärmung den Krümmungsradius zu verringern, wodurch der radiale Druck auf die Profilkontakte 7, 8 bei Erwärmung verstärkt wird. Aus Kostengründen kann die Federhülse 13 aus gehärtetem Stahl bestehen. Die genaue Form der Feder wird später noch erläutert.
  • Der sich an den Steckabschnitt 6 anschließende Anschlußteil der Zwitterstecker besteht aus einem hülsenförmigen Crimpanschluß in welchen das abisolierte Ende eines Kabels 14 eingesteckt wird, wonach die Hülse 5 zusammengequetscht wird, so daß das abisolierte Ende des Kabels 14 festgehalten ist. Diese Crimpanschlüsse sind bereits bekannt.
  • Wie besonders gut aus Fig. 6 erkennbar ist, liegen die Kontaktflächen 9, 10 in Kontaktebenen K1, K2, die sich unter einem Winkel von 90° schneiden. Der Querschnitt der zusammengesteckten Profilkontakte bildet einen Vollkreis, wobei die nun als Linien sichtbaren Kontaktflächen 9 und 10 im wesentlichen vom Zentrum bis zum Querschnittsumfang reichen. Die auf diese Weise gebildete, für den Stromübergang zur Verfügung stehende Übergangsfläche ist somit relativ größer als beim Stift-Buchsenprinzip, bei dem allenfalls linienförmige Berührung erreichbar ist, ohne daß der Außenumfang der Zwitterstecker dadurch vergrößert würde.
  • Die Zwitterstecker 3 und 4 sind einstückig aus Kupfer hergestellt, wobei die Oberfläche für einen gegen Umwelteinflüsse verbesserten Stromübergang versilbert oder mit einer Silberlegierung versehen sein kann.
  • Obgleich nicht dargestellt, ist es möglich, daß zwischen dem Steckabschnitt 6 und dem Anschlußteil 5 ein Befestigungsabschnitt in dem Zwitterstecker 3, 4 vorgesehen ist, der von einer Querbohrung durchsetzt sein kann, um den Zwitterstecker in dem Gehäuse 1 bzw. 2 zu befestigen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zwitterstecker durch eine Hohlschraube 15, die zugleich der Kabeldurchführung dient, in dem Gehäuse 1 bzw. 2 gehalten.
  • Eine erste Variante einer Federhülse 13 ist in Fig. 7 näher dargestellt. Die Federhülse 13 weist im großen und ganzen eine C-Form auf, wobei ihre beiden freien Enden 14 der C-Form auf den nicht kontaktierenden Außenseiten der beiden Profilkontakte 7 und 8 aufliegen. Die freien Enden 14 sind von der Kontur her dem Außenumfang des Steckabschnittes angepaßt. Bei der in Fig. 7 gezeigten Variante werden die freien Enden 14 durch einen Verbindungsabschnitt 15 miteinander verbunden, der sich an die zugewandten Kontaktflächen 10 und 9 der Profilkontakte 7 und 8 anschmiegt, so daß der Verbindungsabschnitt insgesamt drei Stellen mit relativ starken Krümmungen aufweist. Ferner dient der Verbindungsabschnitt 15 auch als Anschlag beim Zusammenstecken zweier Steckverbinder.
  • Eine weitere Variante der Feder ist in Fig. 8 dargestellt. Dort ist der die beiden freien Enden 14 der C-förmigen Feder 13 verbindende Verbindungsabschnitt 15′ radial nach außen ausgebeult ausgebildet, so daß sich auch hier eine Krümmungsänderung zwischen dem Verbindungsabschnitt 15′ und den beiden freien Enden 14 ergibt. Bei dieser Art der Feder lassen sich die Profilkontakte des jeweils anderen Steckverbinders jedoch unter der Feder hindurchschieben, so daß die im gesteckten Zustand zur Verfügung stehende Kontaktfläche vergrößert werden kann.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Steckverbindersatzes näher erläutert.
  • Zur Anbringung eines Steckverbinders an das Ende eines Kabels 14 wird zunächst die Hohlschraube 15 auf das Kabel aufgesteckt. Dann wird das Kabelende abisoliert, wonach ein Zwitterstecker 3 mit seiner Crimphülse auf das abisolierte Ende des Kabels 14 aufgeschoben wird. Die Crimphülse 5 wird dann zusammengequetscht, wonach dann das Gehäuse 1 über den Zwitterstecker 3 aufgeschoben und durch Einschrauben der Hohlschraube 15 mit dem Zwitterstecker 3 kraftschlüssig verbunden wird. Das Gleiche geschieht mit dem Kabel 14′ und dem Zwitterstecker 4. Die Zwitterstecker 3 und 4 müssen nun gegeneinander um 90° verdreht werden und können dann zusammengesteckt werden, wobei sich ein Kontaktquerschnitt ergibt, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Die Kontaktkraft zwischen den Kontaktflächen 9 und 10 der jeweiligen Profilkontakte 7, 8 und 7′, 8′ wird im wesentlichen allein durch die Federhülse 13 aufgebracht. Dadurch ist es möglich, die Kontaktflächen bei der Herstellung des Zwittersteckers vollständig plan herzustellen, so daß im zusammengesteckten Zustand eine vollflächige Anlage der Kontaktflächen erreicht wird. Die Verwendung einer Federhülse aus einem Bimetallstreifen hat zudem den Vorteil, daß bei einer hohen Strombelastung des Steckverbindersatzes, welche in der Regel eine Erwärmung zur Folge hat, die Kontaktkraft verstärkt wird. Das hat wiederum zur Folge, daß der Stromübergang verbessert wird und damit die Kontakterwärmung abnimmt.

Claims (13)

  1. Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten, unter Last steck- und lösbaren Zwittersteckern (3, 4), die jeweils an einem Ende mit einem Anschlußteil (5) für ein Kabel (14) und einem sich daran anschließenden Steckabschnitt (6) in Form zweier im wesentlichen parallel zueinander verlaufender, gabelförmig aus dem Anschlußteil herausragender und in einer gemeinsamen Ebene (G) liegender Profilkontakte (7, 8, 7′, 8′) versehen sind, an welchen jeweils zwei, sich in Längsrichtung des Zwittersteckers (3; 4) erstreckende, etwa im Winkel von 45° zur Gabelebene (G) geneigte Kontaktflächen (9, 10) ausgebildet sind, deren Ebenen (K1, K2) einen Winkel von etwa 90° einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (9, 10) der Profilkontakte (7, 8) sich jeweils bis etwa zur Querschnittsumhüllenden der in Gabelform angeordneten Profilkontakte (7, 8) erstrecken, und daß die freien Enden der gabelförmig angeordneten Profilkontakte (7, 8) durch eine am eingespannten Ende der Profilkontakte angebrachte Feder (13) paarweise federnd aufeinander zu vorgespannt sind.
  2. Steckverbindersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) als eine die Profilkontakte zumindest teilweise umschließende Federhülse ausgebildet ist.
  3. Steckverbindersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) C-artig ausgebildet ist, wobei die beiden freien Enden (14) der Feder (13) tangential auf den nicht kontaktierenden Außenflächen der Profilkontakte (7, 8) anliegen.
  4. Steckverbindersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (14) der C-artigen Feder (13) durch einen Verbindungsabschnitt (15) miteinander verbunden sind, der sich an die zugewandten Kontaktflächen (9, 10) der Profilkontakte (7, 8) anschmiegt und als Steckanschlag für den jeweils anderen Zwitterstecker wirkt.
  5. Steckverbindersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (14) der C-artigen Feder (13) durch einen Verbindungsabschnitt (15′) miteinander verbunden sind, der im Bereich der zugewandten Kontaktflächen (9, 10) der Profilkontakte (7, 8) nach außen ausgebeult ist.
  6. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) aus einem Thermobimetall gebildet ist, wobei ihre auf die Profilkontakte (7, 8) wirkende Federkraft bei Erwärmung ansteigt.
  7. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Profilkontakte (7, 8) zweier zusammengesteckter Zwitterstecker (3, 4) einen Vollkreis bildet.
  8. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zusammengesteckten Profilkontakte (7, 8) kleiner oder gleich dem Querschnitt der an die Zwitterstecker (3, 4) angeschlossenen Kabel (14) ist.
  9. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (9, 10) der gabelförmig angeordneten Profilkontakte (7, 8) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß ohne Feder (13) bei zusammengesteckten Zwittersteckern (3) keine oder nur eine sehr geringe Kontaktkraft auf die Kontaktflächen (9, 10) wirkt.
  10. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußteil (5) und dem Steckabschnitt (6) eines Zwittersteckers ein Befestigungsabschnitt angeordnet ist, der von einer Querbohrung durchsetzt ist.
  11. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil als Crimpanschluß (5) ausgebildet ist.
  12. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkontakte (7, 8) aus Kupfer oder Aluminium bestehen.
  13. Steckverbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkontakte (7, 8) versilbert sind.
EP90123573A 1989-12-19 1990-12-07 Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern Expired - Lifetime EP0433802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914923U 1989-12-19
DE8914923U DE8914923U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433802A1 EP0433802A1 (de) 1991-06-26
EP0433802B1 true EP0433802B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6845625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123573A Expired - Lifetime EP0433802B1 (de) 1989-12-19 1990-12-07 Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433802B1 (de)
BG (1) BG60040A3 (de)
DE (2) DE8914923U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008112A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 Hochstromkontaktelement
DE102016114179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement
GB2580376A (en) * 2019-01-07 2020-07-22 Harwin Plc Electrical Connector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441921A (en) * 1943-11-09 1948-05-18 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007336D1 (de) 1994-11-03
DE8914923U1 (de) 1991-04-18
BG60040A3 (en) 1993-07-15
EP0433802A1 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP1755201B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1796216A1 (de) Kabelschuh
DE3912189C2 (de)
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1680840B1 (de) Flachsteckbuchse
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP0433802B1 (de) Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3906625C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE3408006C2 (de) Leiteranschluß, insbesondere für Hochstromklemmen
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE19921132C1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
EP0921597B1 (de) Kontaktfeder
DE102011001152A1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
EP3123566A1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung
DE3104088C1 (de) Kontaktvorrichtung
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHALTBAU AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123573.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123573.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207