DE102021205821A1 - Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät - Google Patents

Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021205821A1
DE102021205821A1 DE102021205821.3A DE102021205821A DE102021205821A1 DE 102021205821 A1 DE102021205821 A1 DE 102021205821A1 DE 102021205821 A DE102021205821 A DE 102021205821A DE 102021205821 A1 DE102021205821 A1 DE 102021205821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
arcing chamber
selection
switching contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021205821.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Buhl
Stefan Freiherr von Freyberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102021205821A1 publication Critical patent/DE102021205821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegend Erfindung betrifft ein schaltlichtbogenfestes Schaltgerät mit einer Löschkammer (1), um die ein Auswahlschaltkontakt (2) und ein Schaltkontakt (3) angeordnet ist und an der beidseitig jeweils ein Kontaktstück angeordnet ist, einem elektrischen Eingangsleiter (5), einem elektrischen Ausgangsleiter (6) und einem Masseanschluss (7). Die Löschkammer (1) ist beidseitig mit Kontaktstücken (4) elektrisch leitend verbunden. Der Auswahlschaltkontakt (2) und der Schaltkontakt (3) ist kreisförmig segmentiert ausgeführt, beidseitig der Löschkammer angeordnet und in mindestens drei Schaltpositionen um eine Längsachse der Löschkammer (1) drehbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schaltlichtbogenfestes Schaltgerät und ein Verfahren zum Schalten eines schaltlichtbogenfesten Schaltgerätes.
  • Konventionelle gasisolierte Leistungsschalteranlagen / Leistungsschalterfelder bestehen in der Regel aus Leistungsschaltern oder Lasttrennschaltern sowie einem Trenn- und Erdungsschalter. Ein beim Schalten der Schalter auftretende Lichtbogen muss durch geeignete konstruktive Maßnahmen und ein geeignetes Löschgas beherrscht werden.
  • Bei der Verwendung von klimafreundlichen, natürlichen Gasen , wie zum Beispiel trockener Luft oder Stickstoff, kann die Löschung des Schaltlichtbogens in einer speziell dafür vorgesehenen Löschkammer erfolgen. Dabei kommt es zu kritischen Zersetzungsprodukten, welche die Umgebung kontaminieren und die Qualität des Löschgases/Isoliergases vermindern. Um das zu vermeiden muss bei den Schaltvorgängen mit Hilfe von geschlossenen Löschkammern zunächst die Strombahn unterbrochen werden (ausschalten) und danach der Kontakt wiederhergestellt werden (einschalten). Löschkammern sind dabei aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 045 072 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät vorzuschlagen, welches die genannten Nachteile vermeidet und den Schaltlichtbogen durch eine effiziente Beschaltung der geschlossenen Löschkammer für alle Schaltvorgänge beherrschbar macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Löschkammer und ein Verfahren zum beschalten der Löschkammer nach den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein schaltlichtbogenfestes Schaltgerät weist eine Löschkammer, einen elektrischen Eingangsleiter, einen elektrischen Ausgangsleiter und einen Masseanschluss auf. Um die Löschkammer ist ein Auswahlschaltkontakt und ein Schaltkontakt angeordnet und an der Löschkammer ist beidseitig jeweils ein Kontaktstück angeordnet. Die Löschkammer ist somit beidseitig elektrisch leitend mit Kontaktstücken verbunden. Der Auswahlschaltkontakt und der Schaltkontakt sind kreisförmig segmentiert ausgeführt, beidseitig der Löschkammer angeordnet und in mindestens drei Schaltpositionen um eine Längsachse der Löschkammer drehbar.
  • Durch die drehbare Anordnung des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts ergibt sich eine einfache Möglichkeit, den Eingangsleiter, den Ausgangsleiter und den Masseanschluss zu kontaktieren. Die Leiter und Kontakte sind aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff ausgebildet. Unter dem Begriff „elektrisch leitfähig“ soll im Rahmen dieser Schrift verstanden werden, dass ein entsprechender Werkstoff eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als 106 S/m bei einer Temperatur von 25 °C aufweist. Unter dem Begriff „kreisförmig segmentiert“ soll insbesondere verstanden werden, dass das entsprechende Element aus mindestens zwei jeweils teilkreisförmigen Elementen besteht und somit nicht geschlossen kreisförmig, sondern typischerweise lediglich in Form eines Kreissegments, beispielsweise eines Halbkreises, ausgestaltet ist.
  • Der Ausgangsleiter kann auch als Kabelabgang bezeichnet werden, der Eingangsleiter als Sammelschiene, der Massekontakt auch als Erdkontakt. In besonders vorteilhafter Weise kann durch eine Rotationsbewegung, d. h. eine Drehung des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts um die Längsachse der Löschkammer, eine Vorauswahl der Schaltposition getroffen werden, der eigentliche Schaltvorgang, d. h. eine potentialfreie Kontaktierung, kann unter anderem durch eine Linearbewegung des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts entlang der Langsachse der Löschkammer oder parallel zu der Längsachse der Löschkammer in Richtung der Löschkammer oder direkt durch die Rotationsbewegung erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auswahlschaltkontakt und der Schaltkontakt komplett kreisförmig ausgeführt sind, um während der Rotationsbewegung bzw. Drehbewegung in einfacher Weise definierte Positionen erreichen zu können. Dabei ist der Auswahlschaltkontakt mit dem Eingangsleiter in definierter Position verbunden und der Schaltkontakt mit dem Ausgangsleiter ebenso. Die Beschaltung ist aber je nach Ausrichtung auch umkehrbar (Auswahlschaltkontakt mit dem Ausgangsleiter verbunden und der Schaltkontakt mit dem Eingangsleiter).
  • Die mindestens drei Schaltpositionen können eine eingeschaltete Schaltposition, bei der oder in der der Eingangsleiter mit dem Auswahlschaltkontakt und über die Kontaktstücke der Löschkammer mit dem Schaltkontakt und dem Ausgansleiter elektrisch leitend verbunden ist, eine getrennte Schaltposition, bei der oder in der weder der Auswahlschaltkontakt noch der Schaltkontakt mit einem der Kontaktstücke der Löschkammer elektrisch leitend verbunden ist, und eine an Erdpotential angeschlossene Schaltposition umfassen, bei der oder in der der Masseanschluss mit dem Auswahlschaltkontakt und über die Kontaktstücke der Löschkammer mit dem Schaltkontakt und dem Ausgansleiter elektrisch leitend verbunden ist. Sofern zum Schalten noch eine Linearbewegung, also eine translatorische Bewegung, vorgesehen ist, wird die entsprechende Schaltposition von dem Auswahlschaltkontakt und dem Schaltkontakt erst durch Drehen und die Linearbewegung erreicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auswahlschaltkontakt und der Schaltkontakt jeweils in eine Schaltposition bewegbar sind, in der eine doppelte Trennstrecke vorliegt, bei der weder der Auswahlschaltkontakt mit dem Eingangsleiter noch der Schaltkontakt mit dem Ausgangsleiter elektrisch leitend verbunden ist. Der Begriff „Trennstrecke“ soll hierbei einen räumlichen Abstand bezeichnen, bei dem keine elektrisch leitfähige Verbindung vorliegt, insbesondere da die entsprechenden Bauteile räumlich voneinander beabstandet und nicht in unmittelbar einander berührendem Kontakt sind.
  • Die Schaltpositionen sind in der Regel durch eine Rotation des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts um einen definierten Winkel einstellbar. Die Rotation erfolgt hierbei wie zuvor beschrieben um die Längsachse der Löschkammer. Der Winkel beträgt typischerweise 45° bis 75°, vorzugsweise 60°.
  • Die Löschkammer ist innerhalb des schaltlichtbogenfesten Schaltgerätes typischerweise feststehend, also unbeweglich, angeordnet, um sicherzustellen, dass nur bewegliche Teile das elektrische Schalten bewirken.
  • Das Schaltgerät kann eine Steuereinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Löschkammer zu schalten und den Auswahlschaltkontakt und den Schaltkontakt zu bewegen, sowohl rotatorisch als gegebenenfalls auch linear. Die Steuereinheit ist ferner dazu ausgebildet, eine Bewegung des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts nur bei ausgeschalteter Löschkammer zu ermöglichen. Somit kann vorgesehen sein, dass durch die Steuereinheit zunächst eine Vorauswahl der Schaltposition durchgeführt wird, was durch eine Drehbewegung oder eine Kombination aus Drehbewegung und Linearbewegung erfolgen kann, und abschließend erst ein Zuschalten über die Löschkammer erfolgt.
  • Typischerweise kann nur nach Vollendung der Bewegung des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts die Löschkammer geschalten werden, um eine Betriebssicherheit des Schaltgeräts zu erhöhen.
  • Bei einem Verfahren zum Schalten eines schaltlichtbogenfesten Schaltgerätes wird ein an einer Löschkammer angeordneter und in definierter Position mit der Löschkammer elektrisch leitend verbundener Auswahlschaltkontakt und ein Schaltkontakt in mindestens eine von drei Schaltpositionen um eine Längsachse der Löschkammer gedreht. Es kann dabei vorgesehen sein, dass nach dem Drehen des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontaktes erst durch eine Linearbewegung entlang der Längsachse der Löschkammer das Schalten durchgeführt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Drehen des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts erst durch eine Linearbewegung entlang der Längsachse der Löschkammer das Schalten durchgeführt wird, um einen sicheren Schaltvorgang zu gewährleisten.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass nur durch die Rotationsbewegung selbst des Auswahlschaltkontakts und des Schaltkontakts direkt das Schalten durchgeführt wird.
  • Das beschriebene Verfahren kann mit der beschriebenen Vorrichtung, d. h. des beschriebenen Schaltgerätes durchgeführt werden bzw. die beschriebene Vorrichtung ist zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 und 2 erläutert:
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Schaltvorgangs und
    • 2 eine schematische Draufsicht des Schaltvorgangs.
  • In 1 ist in einer schematischen Ansicht perspektivisch ein Teil eines schaltlichtbogenfesten Schaltgerätes dargestellt. Dieses Schaltgerät verfügt über eine mittig angeordnete Löschkammer und einen in 1 gezeigten Dreistellungstrennschalter mit den Stellungen AN, AUS und ERDE.
  • Eine Löschkammer 1 ist ortsfest bzw. feststehend innerhalb des Schaltgerätes angeordnet. An der Löschkammer 1 angeordnet und mit dieser elektrisch leitend verbunden sind die Kontaktstücke 4. Der Auswahlschaltkontakt 2 und der Schaltkontakt 3, die in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig und segmentiert ausgeführt sind und um eine Längsachse der Löschkammer 1 drehbar ausgestaltet sind. An der dem Auswahlschaltkontakt 2 abgewandten Seite der Löschkammer 1 ist ein weiterer Schaltkontakt 3 angeordnet, durch den die Löschkammer 1 elektrisch leitend mit einem Kabelabgang als Ausgangsleiter 6 verbunden werden kann.
  • Das Schaltgerät verfügt zudem über eine Sammelschiene als elektrischen Eingangsleiter 5 sowie einen Masseanschluss 7. In 1a) ist gezeigt, wie der Auswahlschaltkontakt 2 und die Schaltkontakt 3 in eine erste Schaltposition bewegt sind, die einem eingeschalteten Zustand entspricht. Hierzu wird der Auswahlschaltkontakt 2 und der Schaltkontakt 3 um die Längsachse der Löschkammer 1 gedreht und in einer Linearbewegung entlang dieser Längsachse in Richtung der Löschkammer 1 bewegt, bis der Auswahlschaltkontakt 2 und die Sammelschiene 5 sowie der Schaltkontakt 3 mit dem Ausgangsleiter 6 in direktem Kontakt sind, also einander unmittelbar berühren. Ein Trennen der Verbindung erfolgt durch Ausführen der Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge. Hierdurch ist auch ein elektrischer Kontakt hergestellt und ein elektrischer Strom kann über den elektrischen Eingangsleiter 5, den Auswahlschaltkontakt 2, die Kontaktstücke 4, die Löschkammer 1, den Schaltkontakt 3 und den Ausgangsleiter 6 fließen. Somit entspricht diese Position der Position „EIN“.
  • Über eine in 1 aus Übersichtsgründen nicht dargestellte Steuereinheit des Schaltgerätes kann sowohl der Auswahlschaltkontakt 2 und Schaltkontakt 3 rotiert als auch linear bewegt werden. Zudem ist die Steuereinheit mittels Antriebes so ausgebildet, dass eine Bewegung des Auswahlschaltkontakts 2 und des Schaltkontaktes 3 nur zuzulassen, wenn die Löschkammer 1 ausgeschaltet, also offen, ist, also innerhalb der Löschkammer 1 keine elektrische Verbindung möglich ist.
  • In 1b) ist dargestellt, wie der Auswahlschaltkontakt 2 und der Schaltkontakt 3 in eine zweite Schaltposition bewegt sind, indem eine Rotation im Uhrzeigersinn gegenüber der in 1a) gezeigten Position erfolgt. Da die Löschkammer 1 jetzt weder mit dem Auswahlschaltkontakt 2 noch mit dem Schaltkontakt 3 in elektrischem Kontakt steht, ist diese Schaltposition eine Trennstellung und entspricht der Position AUS.
  • Bei der in 1c) gezeigten Position ist der Auswahlschaltkontakt 2 und der Schaltkontakt 3 gegenüber der Position in 1b) wiederum weitergedreht und entspricht nun der Position geerdet, da der Auswahlschaltkontakt 2 und damit über die Kontaktstücke 4, die Löschkammer 1, den Schaltkontakt 3 auch der Ausgangsleiter 6 in elektrischer Verbindung mit dem Masseanschluss 7 ist, d. h, diesen unmittelbar berührt.
  • In 2 sind in einer schematischen Draufsicht diese beschriebenen Abläufe nochmals wiedergegeben. Wiederkehrende Merkmale sind hierbei mit identischen Bezugszeichen versehen. In 2a) ist der in 1a) gezeigte Zustand wiedergegeben, bei dem der Auswahlschaltkontakt 2 mit der Sammelschiene, der Löschkammer 1, dem Schaltkontakt 3 und dem Ausgangsleiter 6 in Verbindung steht und somit ein eingeschalteter Zustand realisiert ist. Der in 2b) gezeigte Zustand entspricht der ausgeschalteten Schaltposition aus 1b), d. h. die Löschkammer 1 ist weder mit dem Auswahlschaltkontakt 2 noch mit dem Schaltkontakt 3 elektrische verbunden. Somit gibt es keine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Eingangsleiter 5 und Ausgangsleiter 6. In 2c) ist schließlich der in 1c) wiedergegeben Zustand entsprechend dargestellt, d. h. der Masseanschluss 7 ist mit dem Auswahlschaltkontakt 2, der Löschkammer 1, dem Schaltkontakt 3 und dem Ausgangsleiter 6 elektrisch leitfähig verbunden.
  • Durch das dargestellte Schaltprinzip wird eine intelligente Verschaltung ermöglicht, bei der durch eine Rotationsbewegung bzw. eine Kombination von Rotationsbewegung und Linearbewegung eine schaltlichtbogenfeste Betätigung aller Schalter mit nur einer einzigen Löschkammer pro Phase erreichbar ist. Dabei erfolgt die eigentlich schaltlichtbogenfeste Schaltung mit Hilfe der Löschkammer 1.
  • Zudem stellt die intelligente Verschaltung einen erhöhten Sicherheitsaspekt dar, da durch die mehreren erzielten Trennstrecken die Entstehungswahrscheinlichkeit eines inneren Lichtbogenfehlers minimiert wird.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0045072 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät mit einer Löschkammer (1), um die ein Auswahlschaltkontakt (2) und ein Schaltkontakt (3) angeordnet ist und an der beidseitig jeweils ein Kontaktstück (4) angeordnet ist, einem elektrischen Eingangsleiter (5), einem elektrischen Ausgangsleiter (6) und einem Masseanschluss (7), wobei die Kontaktstücke (4) mit der Löschkammer (1) elektrisch leitend verbunden sind und der Auswahlschaltkontakt (2) und der Schaltkontakt (3) kreisförmig segmentiert ausgeführt, beidseitig der Löschkammer (1) angeordnet und in mindestens drei Schaltpositionen um eine Längsachse der Löschkammer (1) drehbar sind.
  2. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schaltpositionen eine eingeschaltete Schaltposition, bei der der Auswahlschaltkontakt (2) mit dem Eingangsleiter (5) und über die Kontaktstücke (4) der Löschkammer (1) mit dem Schaltkontakt (3) und dem Ausgangsleiter (6) elektrisch leitend verbunden ist, eine getrennte Schaltposition, bei der weder der Auswahlschaltkontakt (2) noch der Schaltkontakt (3) mit einem der Kontaktstücke (4) der Löschkammer (1) elektrisch leitend verbunden ist, und eine an Erdpotential angeschlossene Schaltposition, bei der der Masseanschluss (7) mit dem Auswahlschaltkontakt (2) über die Kontaktstücke (4) der Löschkammer (1) mit dem Schaltkontakt (3) und dem Ausgangsleiter (6) elektrisch leitend verbunden ist, umfassen.
  3. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswahlschaltkontakt (2) und der Schaltkontakt (3) jeweils in eine Schaltposition bewegbar sind, in der eine doppelte Trennstrecke vorliegt, bei der weder der Auswahlschaltkontakt (2) mit dem Eingangsleiter (5) noch der Schaltkontakt (3) mit dem Ausgangsleiter (6) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpositionen jeweils durch eine Rotation des Auswahlschaltkontakts (2) und des Schaltkontakts (3) um einen definierten Winkel, vorzugsweise 45°-75°, besonders vorzugsweise 60°, um die Längsachse der Löschkammer (1) einstellbar sind.
  5. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (1) feststehend angeordnet ist.
  6. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit eingerichtet ist, die Löschkammer (1) zu schalten und den Auswahlschaltkontakt (2) und Schaltkontakt (3) zu bewegen, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Auswahlschaltkontakts (2) und des Schaltkontakts (3) nur bei ausgeschalteter Löschkammer (1) zu ermöglichen.
  7. Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur nach Vollendung der Bewegung des Auswahlschaltkontakts (2) und des Schaltkontakts (3) die Löschkammer (1) geschalten werden kann.
  8. Verfahren zum Schalten eines Schaltgerätes, bei dem ein an einer Löschkammer (1) angeordneter und mit der Löschkammer (1) elektrisch leitend verbundener Auswahlschaltkontakt (2) und ein Schaltkontakt (3) in mindestens eine von drei Schaltpositionen um eine Längsachse der Löschkammer (1) gedreht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Drehen des Auswahlschaltkontakts (2) und des Schaltkontakts (3) erst durch eine Linearbewegung entlang der Längsachse der Löschkammer (1) das Schalten durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur durch die Rotationsbewegung selbst des Auswahlschaltkontaktes (2) und des Schaltkontakts (3) direkt das Schalten durchgeführt wird.
DE102021205821.3A 2020-09-14 2021-06-09 Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät Ceased DE102021205821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211486 2020-09-14
DE102020211486.2 2020-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205821A1 true DE102021205821A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205821.3A Ceased DE102021205821A1 (de) 2020-09-14 2021-06-09 Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205821A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045072A1 (de) 1980-07-25 1982-02-03 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM Vakuumschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045072A1 (de) 1980-07-25 1982-02-03 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
DE3876750T2 (de) Elektrische schaltanlage.
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
EP1925007A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1917671A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3421265C2 (de)
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
DE102012200962A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP3928344B1 (de) Optimierter dreistellungsschalter
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0763840A2 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
DE102021205821A1 (de) Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät
DE102013217834A1 (de) SF6-freies Schaltgerät
EP1977437A1 (de) Kontaktanordnung für eine kurzschliesseinrichtung in einer mittel- oder hochspannungsschaltanlage
EP0201695A2 (de) Lasttrennschalter und Schaltanlage mit diesem Lasttrennschalter
DE102018109750B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2810288B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter
EP0099970A1 (de) Schaltanlage
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE3743544C2 (de)
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033660000

Ipc: H01H0033020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final