EP0549084B1 - Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff - Google Patents

Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff Download PDF

Info

Publication number
EP0549084B1
EP0549084B1 EP92250339A EP92250339A EP0549084B1 EP 0549084 B1 EP0549084 B1 EP 0549084B1 EP 92250339 A EP92250339 A EP 92250339A EP 92250339 A EP92250339 A EP 92250339A EP 0549084 B1 EP0549084 B1 EP 0549084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
crank
power drive
movement
crank arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92250339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549084A2 (de
EP0549084A3 (en
Inventor
Ralph Hohenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0549084A2 publication Critical patent/EP0549084A2/de
Publication of EP0549084A3 publication Critical patent/EP0549084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549084B1 publication Critical patent/EP0549084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position

Definitions

  • a power drive with these features is known from DE-A-30 14 824.
  • a rotation of the output shaft of the motor gear unit of 180 ° is required.
  • the crank pin is at the beginning of the movement approximately in the middle of the gate opening, then sweeps over the area of the gate opening adjoining one or the other side and is at the end of the switching operation again approximately in the middle of the gate opening.
  • the force that can be transmitted to the slide is consequently from the position of the crank pin in the link opening dependent. It is therefore necessary to dimension the entire power drive in such a way that the force that can be transmitted to the slide is always higher than the resistance to movement of the actuating handle.
  • a conceivable solution to the problem described could be to dimension the motor transmission unit so efficiently that it is able to cover the high power requirement even when the crank pin is in an unfavorable position.
  • Another possibility could consist of briefly overloading the motor gear unit by increased power supply.
  • the invention is based on the object to provide the drive with unchanged dimensioning of the motor gear unit and while maintaining the previous structure in principle in a position to cover the described increased power requirements.
  • crank arm of a previously customary shape, i.e. H. with a boundary due to straight edges. It is, however, more favorable to design the crank arm as a control cam, whereby a gentle start to the work surface and a similar detachment from it are achieved.
  • the design as a control cam enables the power transmission to be adapted very precisely to the power requirement of the switching mechanism of the switching device.
  • Figure 1 shows the basic arrangement of a low-voltage circuit breaker and a power drive in a side view.
  • FIG. 2 shows a basic illustration of the parts of a power drive essential for the invention in the ON position.
  • FIG. 3 is a representation corresponding to FIG. 1 for the OFF switching position.
  • the general arrangement of a low-voltage circuit breaker of the compact type and a power drive connected to it can be seen from FIG.
  • the circuit breaker 1 has a housing 2, which is shown in broken lines and broken.
  • An actuating handle 5 protrudes from an elevation 4 arranged approximately centrally on the upper housing part. This is connected to an inner drive lever 6 which is pivotable about a joint 7.
  • the power drive supported on the housing 2 is designated as a whole by 25 and contains as essential components a motor gear unit 36, a support plate 12 and a slide 27.
  • An output shaft 39 carries a crank arm 41, the crank pin 42 of which engages in a link opening delimited by wall parts 43.
  • the gate opening can also be machined directly into the carriage 27 (43 'in Figure 2).
  • the carriage 27 has an opening 28 which engages over the actuating handle 5.
  • An attachment piece 33 shown in FIG. 1 for the Operating handle 5 can be used optionally.
  • crank arm 41 is constantly rotated to the left by the motor gear unit 36 for switching the circuit breaker 1 on and off. Therefore, if the crank arm 41 is set in motion based on the position of the parts according to FIG. 2, the switch-off movement begins.
  • the crank pin 42 first reaches a widened region 43a of the link opening 43 ', which gives the slide 27 the possibility of carrying out a movement which is independent of the normal movement of a crank drive. This comes about because the crank arm 41 is formed on one side as a control cam 41 'and that a ball bearing 50 is fastened to the slide 27 in such a way that its outer ring can be rotated as a roller.
  • the control cam 41 ' comes into contact with the ball bearing 50 after a certain angle of rotation of the crank arm 41, specifically with a lever arm which is less than it would be effective with direct power transmission from the crank pin 42 to the link opening 43'. In this way the transferable force is increased.
  • An increased restoring force of the switching mechanism of the circuit breaker 1 (FIG. 1) can be applied in this way with unchanged dimensioning of the motor gear unit 36.
  • crank pin 2 After the control cam 41 'has run out on the ball bearing 50 the crank pin 2 reaches the position shown in FIG. 3, which corresponds to the position according to FIG. 2 with the difference that the crank arm 41 has rotated through 180 °. This position corresponds to the switch-off position.
  • the crank arm 41 continues to rotate in the same direction of rotation, but the non-expanded part 43b of the link opening 43 'is effective and thus an unchanged power transmission is exerted, ie, corresponding to a normal crank drive.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff, der von Hand in die Stellungen EIN und AUS sowie selbsttätig in die Stellung ausgelöst überführbar ist, mit folgenden Merkmalen:
    • Ein Schlitten ist in der Bewegungsrichtung des Betätigungshandgriffes geradlinig verschiebbar geführt und übergreift mit einer Öffnung den Betätigungshandgriff,
    • eine Motorgetriebeeinheit besitzt eine im gleichen Drehsinn fortlaufend bewegbare Abtriebswelle mit einem Kurbelarm und einem Ende des Kurbelarmes sitzende Kurbelzapfen,
    • der Schlitten weist eine sich im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens erstreckende Kulissenöffnung auf, in die der Kurbelzapfen eingreift.
  • Ein Kraftantrieb mit diesen Merkmalen ist durch die DE-A-30 14 824 bekannt geworden. Zum Einschalten und zum Ausschalten des Schaltgerätes wird dabei jeweils eine Drehung der Abtriebswelle der Motorgetriebeeinheit von 180° benötigt. Der Kurbelzapfen steht dabei jeweils zu Beginn der Bewegung etwa in der Mitte der Kulissenöffnung, überstreicht dann den zur einen oder zur anderen Seite anschließenden Bereich der Kulissenöffnung und steht am Ende der Schalthandlung wieder etwa in der Mitte der Kulissenöffnung. Bei konstantem Drehmoment der Abtriebswelle ist infolgedessen die auf den Schlitten übertragbare Kraft von der Stellung des Kurbelzapfens in der Kulissenöffnung abhängig. Daher ist eine Bemessung des gesamten Kraftantriebes derart erforderlich, daß die auf den Schlitten übertragbare Kraft stets höher als der Bewegungswiderstand des Betätigungshandgriffes ist. Eine solche Bemessung bereitet jedoch Schwierigkeiten, wenn die Schaltmechanik des Schaltgerätes im Verlauf der Schaltbewegungen entlang einem kurzen Teil des Schaltweges einen stark erhöhten Kraftaufwand erfordert. Dies kann insbesondere der Fall sein bei Kipphebelselbstschaltern (andere Bezeichnungen: Niederspannungs-Leistungsschalter in Kompaktbauart, MCCB), wenn diese selbsttätig ausgelöst wurden und das Schaltschloß vor dem Wiedereinschalten zunächst neu verklinkt werden muß (Rückstellung, RESET). Dabei kann sogar der besonders ungünstige Fall auftreten, daß der hohe Kraftbedarf bei einer Stellung der Schaltmechanik auftritt, die der Stellung des Kurbelzapfens nahe dem einen Ende der Kulissenöffnung entspricht.
  • Eine denkbare Lösung für das beschriebene Problem könnte darin bestehen, die Motorgetriebeeinheit so leistungsfähig zu bemessen, daß sie in der Lage ist, auch bei ungünstiger Stellung des Kurbelzapfens den hohen Kraftbedarf zu decken. Eine andere Möglichkeit könnte darin bestehen, die Motorgetriebeeinheit kurzzeitig durch erhöhte Leistungszufuhr kurzzeitig zu überlasten. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, den Antrieb bei unveränderter Bemessung der Motorgetriebeeinheit und bei prinzipieller Beibehaltung des bisherigen Aufbaus in die Lage zu versehen, den beschriebenen erhöhten Kraftbedarf zu decken.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch folgende weitere Merkmale gelöst:
    • Die Kulissenöffnung ist in ihrem der Ausschaltbewegung des Betätigungshandgriffes zugeordneten Teil gegenüber dem Durchmesser des Kurbelzapfens erweitert ausgebildet, an dem Schlitten ist eine beim Durchlaufen der Ausschaltbewegung mit dem Kurbelarm zusammenwirkende Arbeitsfläche angeordnet und
    • die Arbeitsfläche ist derart angeordnet, daß der Kurbelarm mit einem gegenüber dem Kurbelzapfen kleineren Hebelarm wirksam ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß wenigstens entlang einem Teil der Ausschaltbewegung nicht die Kulissenöffnung zusammen mit dem Kurbelzapfen für die übertragbare Kraft maßgebend ist, sondern ein kürzerer Hebelarm in Verbindung mit der Arbeitsfläche an dem Schlitten. Hierdurch kann die übertragbare Kraft erheblich gesteigert werden, ohne daß die Motorgetriebeeinheit einer anderen Auslegung bedarf.
  • Es empfiehlt sich, die erwähnte Arbeitsfläche durch ein an dem Schlitten mit seinem Innenring befestigtes Kugellager zu bilden. Hierdurch wird die Reibung vermindert und der Wirkungsgrad dementsprechend erhöht.
  • Im Prinzip ist es möglich, einen Kurbelarm bisher üblicher Gestalt, d. h. mit einer Begrenzung durch gerade Kanten, zu verwenden. Günstiger ist es jedoch, den Kurbelarm als Steuernocken auszubilden, wobei ein sanftes Anlaufen an die Arbeitsfläche und eine ebensolche Ablösung von derselben erzielt werden. Außerdem ermöglicht es die Ausbildung als Steuernocken, die Kraftübertragung recht genau an den Kraftbedarf der Schaltmechanik des Schaltgerätes anzupassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters und eines Kraftantriebes in einer Seitenansicht.
  • Die Figur 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der für die Erfindung wesentlichen Teile eines Kraftantriebes in der Schaltstellung EIN.
  • Die Figur 3 ist eine der Figur 1 entsprechende Darstellung für die Schaltstellung AUS.
  • Die allgemeine Anordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters der Kompaktbauart und eines mit diesem verbundenen Kraftantriebes geht aus der Figur 1 hervor. Der Leistungsschalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, welches strichpunktiert und abgebrochen dargestellt ist. Aus einer etwa mittig auf dem Gehäuseoberteil angeordneten Erhebung 4 ragt ein Betätigungshandgriff 5 heraus. Dieser steht mit einem inneren Antriebshebel 6 in Verbindung, der um ein Gelenk 7 schwenkbar ist. Weitere Einzelheiten des Leistungsschalters 1, insbesondere die Schaltmechanik und die Schaltkontakte, sind zur Vereinfachung fortgelassen, da ihr Aufbau allgemein bekannt ist und daher keiner näheren Darstellung bedarf. Der auf dem Gehäuse 2 abgestützte Kraftantrieb ist als Ganzes mit 25 bezeichnet und enthält als wesentliche Bestandteile eine Motorgetriebeeinheit 36, eine Tragplatte 12 und einen Schlitten 27. Eine Abtriebswelle 39 trägt einen Kurbelarm 41, dessen Kurbelzapfen 42 in eine von Wandteilen 43 begrenzte Kulissenöffnung eingreift. Die Kulissenöffnung kann auch unmittelbar in den Schlitten 27 eingearbeitet sein (43' in Figur 2). Ferner weist der Schlitten 27 eine Öffnung 28 auf, die den Betätigungshandgriff 5 übergreift. Ein in der Figur 1 gezeigtes Aufsatzstück 33 für den Betätigungshandgriff 5 kann wahlweise verwendet werden.
  • In der Figur 2 ist nur der Schlitten 27, der Kurbelarm 41 mit dem Kurbelzapfen 42 und eine Kulissenöffnung 43' gezeigt. Der Schlitten 27 befindet sich in seiner der EIN-Stellung des Leistungsschalters 1 entsprechenden Stellung, wobei der Kurbelzapfen 42 etwa in der Mitte der quer zur Bewegungsrichtung des Schlitten 27 angeordneten Kulissenöffnung 43' steht.
  • Der Kurbelarm 41 wird durch die Motorgetriebeeinheit 36 zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters 1 gleichbleibend links gedreht. Wird daher ausgehend von der Stellung der Teile gemäß der Figur 2 der Kurbelarm 41 in Bewegung gesetzt, so beginnt die Ausschaltbewegung. Dabei gelangt der Kurbelzapfen 42 zunächst in einen verbreiterten Bereich 43a der Kulissenöffnung 43', wodurch der Schlitten 27 die Möglichkeit erhält, eine von der normalen Bewegung eines Kurbeltriebes unabhängige Bewegung auszuführen. Diese kommt dadurch zustande, daß der Kurbelarm 41 an seiner einen Seite als Steuernocken 41' ausgebildet ist und daß an dem Schlitten 27 ein Kugellager 50 derart befestigt ist, daß sein Außenring als Rolle drehbar ist. Mit dem Kugellager 50 tritt der Steuernocken 41' nach einem gewissen Drehwinkel des Kurbelarmes 41 in Berührung, und zwar mit einem Hebelarm, der geringer ist, als er bei direkter Kraftübertragung von dem Kurbelzapfen 42 auf die Kulissenöffnung 43' wirksam wäre. Auf diese Weise wird die übertragbare Kraft erhöht. Eine erhöhte Rückstellkraft der Schaltmechanik des Leistungsschalters 1 (Figur 1) kann auf diese Weise bei unveränderter Bemessung der Motorgetriebeeinheit 36 aufgebracht werden.
  • Nach dem Ablaufen des Steuernockens 41' an dem Kugellager 50 gelangt der Kurbelzapfen 2 in die in der Figur 3 gezeigte Stellung, die der Stellung gemäß der Figur 2 mit dem Unterschied entspricht, daß der Kurbelarm 41 eine Drehung um 180° durchgeführt hat. Diese Stellung entspricht der Ausschaltstellung. Beim Wiedereinschalten dreht sich der Kurbelarm 41 in dem gleichen Drehsinn weiter, wobei jedoch der nichterweiterte Teil 43b der Kulissenöffnung 43' wirksam ist und somit eine unveränderte, d. h. einem normalen Kurbeltrieb entsprechende Kraftübertragung ausgeübt wird.

Claims (3)

  1. Kraftantrieb (25) für elektrische Schaltgeräte (1) mit einem Betätigungshandgriff (5), der von Hand in die Stellungen EIN und AUS sowie selbsttätig in die Stellung AUSGELÖST überführbar ist, mit folgenden Merkmalen:
    - ein Schlitten (27) ist in der Bewegungsrichtung des Betätigungshandgriffes (5) geradlinig verschiebbar geführt und übergreift mit einer Öffnung (28) den Betätigungshandgriff (5),
    - eine Motor-Getriebeeinheit (36) besitzt eine im gleichen Drehsinn fortlaufend bewegbare Abtriebswelle (39) mit einem Kurbelarm (41) und einem am Ende des Kurbelarmes (41) sitzenden Kurbelzapfen (42),
    - der Schlitten (27) weist eine sich im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens (27) erstreckende Kulissenöffnung (43') auf, in die der Kurbelzapfen (42) eingreift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die Kulissenöffnung (43') ist in ihrem der Ausschaltbewegung des Betätigungshandgriffes (5) zugeordneten Teil (43a) gegenüber dem Durchmesser des Kurbelzapfens (42) erweitert ausgebildet,
    - an dem Schlitten (27) ist eine beim Durchlaufen der Ausschaltbewegung mit dem Kurbelarm (41) zusammenwirkende Arbeitsfläche (50 ) angeordnet, und
    - die Arbeitsfläche (50) ist derart angeordnet, daß der Kurbelarm (41) mit einem gegenüber dem Kurbelzapfen (42) kleineren Hebelarm wirksam ist.
  2. Kraftantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche durch ein an dem Schlitten (27) mit seinem Innenring befestigtes Kugellager (50) gebildet ist.
  3. Kraftantrieb nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (41) als Steuernocken (41') ausgebildet ist.
EP92250339A 1991-12-20 1992-11-13 Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff Expired - Lifetime EP0549084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142854 1991-12-20
DE4142854A DE4142854A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete mit einem betaetigungshandgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0549084A2 EP0549084A2 (de) 1993-06-30
EP0549084A3 EP0549084A3 (en) 1993-10-27
EP0549084B1 true EP0549084B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6448057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250339A Expired - Lifetime EP0549084B1 (de) 1991-12-20 1992-11-13 Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0549084B1 (de)
DE (2) DE4142854A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1291610B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Bticino Spa Gruppo elettrico con dispositivo di azionamento per un interruttore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085622A (en) * 1973-12-04 1978-04-25 I-T-E Imperial Corporation Electrical operator for circuit breakers
DE3014825C2 (de) * 1980-04-15 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit elastischer Übertragung der Antriebskraft
DE3014824C2 (de) * 1980-04-15 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549084A2 (de) 1993-06-30
EP0549084A3 (en) 1993-10-27
DE4142854A1 (de) 1993-06-24
DE59206045D1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242664B1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
EP0031791B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0549084B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff
DE3740076C2 (de) Elektrischer Motorschrauber
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2808609B2 (de) Niederspannungskippschalter
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
EP1565972A2 (de) Einschub-leistungsschalter
DE1917692A1 (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren od.dgl. mit vier Vakuumschaltern
DE4210695C1 (en) Actuator mechanism e.g. for use with medium voltage switchgear - has rotary input with fork end that operates against pin to turn rod through angle
DE3014829A1 (de) Drehgriff zur handbetaetigung eines kraftantriebes
EP0124760B1 (de) Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
EP0204905A2 (de) Selbstschalter
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
DE112009002296T5 (de) Schaltgerät
DE3014828C2 (de) Kraftantrieb für einen Niederspannungs-Schutzschalter
EP0496212A1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Schalter
DE69729894T2 (de) Steuervorrichtung
DE2518093C2 (de) Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter
EP0392275A1 (de) Späneförderer
DE1490307B1 (de) Elektrischer Schalter mit Hand-,Selbst- und Freiausloesung
DE3246714A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE10147356A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Schliesser für Leitungsschutzschalter
DE1768269U (de) Trennschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950705

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113