DE3610068A1 - Vorrichtung zur zuteilung von schussgarn in die schusseintragungselemente von wellenfach-webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur zuteilung von schussgarn in die schusseintragungselemente von wellenfach-webmaschinen

Info

Publication number
DE3610068A1
DE3610068A1 DE19863610068 DE3610068A DE3610068A1 DE 3610068 A1 DE3610068 A1 DE 3610068A1 DE 19863610068 DE19863610068 DE 19863610068 DE 3610068 A DE3610068 A DE 3610068A DE 3610068 A1 DE3610068 A1 DE 3610068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
pair
weft yarn
loom
insertion elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610068
Other languages
English (en)
Inventor
František Dipl.-Ing. Brünn/Brno Lapeš
Zdeněk Dipl.-Ing. Brünn/Brno Sedlák
Bořivoj Dipl.-Ing. Suchánek
Pavel Dipl.-Ing. Kunštát Tenora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK VYVOJOVY USTAV
Original Assignee
VYZK VYVOJOVY USTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK VYVOJOVY USTAV filed Critical VYZK VYVOJOVY USTAV
Publication of DE3610068A1 publication Critical patent/DE3610068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Zävody vseobecneho strojirenstvi Vyzkumnevyvojovy üstav, koncernova ücelovä organizase, Brno, Gottwaldova 76, CSSR
Vorrichtung zur Zuteilung von Schussgarn in die Schusseintragungselemente von Wellenfach-Webmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuteilung von Schussgarn in die Schusseintragungselemente von Wellenfach-Webmaschinen, die in das Wellenfach mittels eines Zugbandes eingetragen werden, welches einen Zuteilungsmechanismus zum Aufspulen von abgemessenen Gaben von Schussgarn auf die Spulen der Schusseintragungselemente von dem Schussgarnvorrat enthält.
Bekannte Vorrichtungen zur Zuteilung von Schussgarn in die Schusseintragungselemente, die auf Wanderfach-Webmaschinen angeordnet sind, d.h. Webmaschinen mit Wellen-Webfach, werden durch Zuteilungsmechanismen gebildet, die fahrbar auf einer geschlossenen ovalen Bahn auf einer Seite der Wellenfach-Webmaschine angeordnet sind. Die Schusseintragungselemente werden vor dem Einlauf in das Wellenwebfach an die Zuteilungsmechanismen angenähert, von welchen sie sich nach Aufspulen der abgemessenen Gabe von Schussgarn auf die
Spule des Schusseintragungselementes loslösen und in das Wellen-Webfach einlaufen, in welchem sie das Schussgarn ablagern. Nach Austritt des Schusseintragungselementes aus dem Wellenwebfach auf dessen gegenüberliegenden Seite und dessen Rückkehr auf einer außerhalb des Wellenwebfaches geführten Bahn auf die ursprüngliche Seite der Wellenfach-Webmaschine, wird jedes Schusseintragungselement wieder an einen der Zuteilungsmechanismen zwecks Aufspulen einer neuen Gabe Schussgarn angelehnt.
Jedem Zuteilungsmechanismus ist eine Kreuzspule zugeordnet, wobei alle diese Spulen sich synchron mit den Zuteilungsmechanismen bewegen.
Im Hinblick auf die beschränkte Größe der Wicklungen dieser Kreuzspulen ist es notwendig, die Webmaschine anzuhalten, um die Spulen gegen volle eintauschen zu können. Dieses Anhalten der Webmaschine ist unerwünscht, denn dadurch wird ihre Leistung verringert. Eine bewegliche Anordnung der Kreuzspulen ist vom Standpunkt der Konstruktion verhältnismäßig anspruchsvoll und erfordert eine erhöhte Leistungsaufnahme, insbesondere beim Anlaufen der Webmaschine, bei dem die verhältnismäßig großen Schwungmassen des Kreuzspulensystems beschleunigt werden müssen. Beim Anhalten der Webmaschine ist es wiederum nötig, diese Schwungmassen in sehr kurzer Zeit abzubremsen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile und Unzulänglichkeiten zu vermeiden und die Leistung der Webmaschine auf technisch einfache Weise zu steigern.
Gemäß der Erfindung ist mindestens auf einer Seite der Wanderfach-Webmaschine ein System von Tragrädern
r, ■'
mit je einem Paar Zuteilungsmechanismen vorgesehen, denen ein Einziehungsmechanismus eines Paares von Schussgarnen zugeordnet ist, welcher in der Achse jedes der Tragräder angeordnet ist, die teilweise durch das Zugband mit den Schusseintragungselementen umschlungen sind, und welche immer auf der drehbar im Rahmen der Webmaschine gelagerten Hohlwelle be- ■ festigt sind, wobei der Vorrat des Schussgarnes sich auf einem stationären Spulenrahmen befindet.
Vorteilhaft wird der Einziehungsmechanismus des Schussgarnpaares in das Paar der Zuteilungsmechanismen durch eine Hohlwelle mit einer axial angeordneten Längsöffnung gebildet, in welche im Mittelteil ein Paar Austrittsöffnungen für die Schussgarne münden. Zweckmäßig kann der Einziehungsmechanismus des Schussgarnpaares in das Paar der Zuteilungsmechanismen einerseits durch eine Hohlwelle mit einer axial angeordneten Längsöffnung und andererseits durch eine oberhalb dieser mit Abstand angeordneten Führungsöse gebildet werden.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Längsöffnung der Hohlwelle zwischen den Austrittsöffnungen für die Schussgarne mit einer Scheidewand versehen ist.
Ein Vorteil der Zuteilungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht in der Möglichkeit eines einfachen Kreuzspulenwechsels ohne Abstellen der Webmaschine, weil sie auf dem stationären Spulenrahmen angeordnet sind, welcher außerhalb des Zuteilungsmechanismus, z.B. auf einem festen Teil des Webmaschinenrahmens oder neben diesem, gelagert ist.
Ein weiterer Vorteil der Zuteilungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht in der Vereinfachung ihrer Konstruktion, was ebenfalls eine Herabsetzung ihrer Starrheit und auch der Masse ermöglicht. Die Herabsetzung der Trägheitsmassen der Zuteilungsvorrichtung ermöglicht gleichzeitig auch eine Herabsetzung des Leistungsbedarfs der Webmaschine.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der aus drei Tragrädern des Zugbandes mit zugeordneten Zuteilungsmechanismen gebildeten Zuteilungsvorrichtung im Grundriß;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer symmetrisch an beiden Seiten der Webmaschine angeordneten Zuteilungsvorrichtung;
Fig. 3 einen schematischen Axialschnitt durch ein Tragrad des Zugbandes mit einer Ausführung des Einziehungsmechanismus des Schussgarnpaares in Seitenansicht;
Fig. 4 den gleichen Axialschnitt mit einer weiteren Ausführung des Einziehungsmechanismus des Schussgarnpaares;
Fig. 5 einen schematischen Grundrißanblick auf die Anordnung einer größeren Anzahl von Tragrädern des Zugbandes auf einer Seite der Webmaschine .
Die Zuteilungsvorrichtung wird durch ein System von in einer Ebene angeordneten Tragrädern 1 für ein Zugband gebildet, die auf einet; oder auf beiden Seiten der
Webmaschine angebracht sind. Gemäß Fig. 1 sind auf einer Seite der Webmaschine drei Tragräder 1 angebracht, von denen jedes, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auf je einer Hohlwelle 3 befestigt ist, welche drehbar im Rahmen 4 der Webmaschine gelagert ist. Die Tragräder 1 sind dabei mit ihren Hohlwellen 3 auf den Ecken eines Dreiecks angeordnet, welches mit einer Ecke zur Mitte der Webmaschine gerichtet ist. Über jedem Tragrad 1 ist ein Paar Zuteilungsmechanismen 5, 6 angeordnet. Die Zuteilungsmechanismen 5, 6 können entweder direkt oder mittels eines Halters 7 zur Hohlwelle 3 an das Tragrad 1 angeschlossen sein. Die Hohlwelle 3 bildet den Einziehmechanismus eines Paares von Schussgarnen 8 in die Zuteilungsmechanismen 5, 6 und ist dazu mit einer axial angeordneten Längsöffnung 9 und im Mittelteil mit zwei Austrittsöffnungen 10, 11 des Paares von Schussgarnen 8 versehen, die in die Längsöffnung 9 münden. Zwischen den Austrittsöffnungen 10, 11 kann die Längsöffnung 9 mit einer Scheidewand 12 zur Verhinderung der Berührung der beiden Schussgarne 8 versehen werden.
Neben dem System der Tragräder 1 ist auf dem Rahmen der Wanderfach-Webmaschine oder einem nicht dargestellten Ständer neben dieser ein stationärer Spulenrahmen 13 mit Kreuzspulen 14 befestigt, von welchem die Schussgarne 8 immer zu je zwei in jede Hohlwelle eingeführt werden. Ein Schussgarn des Paares der Schussgarne 8 wird in die Längsöffnung 9 der Hohlwelle 3 von unten und das zweite von oben eingeführt. Durch die Austrittsöffnungen 10, 11 werden diese dann einzeln aus der Längsöffnung 9 in die Zuteilungsmechanismen 5 und 6 hinausgeführt.
Gemäß Fig. 4 kann der Einziehungsmechanismus einerseits durch eine Hohlwelle 3 gebildet werden, die nur eine axiale Längsöffnung 9 hat, und andererseits durch eine oberhalb der Hohlwelle 3 angeordnete Führungsöse 15. Die Führungsöse 15 kann auf einem neuen Rad 1 oder einem Halter 7, ggf. mittels einer Konsole 16 zum Rahmen 4 der Webmaschine befestigt sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eines der Schussgarne 8 von der Kreuzspule 14 in die Längsöffnung 9 in der Hohlwelle 3 von unten eingeführt und tritt am entgegengesetzten Ende aus der Längsöffnung in einen der Zuteilungsmechanismen des Paares 5, 6 aus. Das zweite Schussgarn 8 von der weiteren Kreuzspule 14 wird in die Führungsöse 15 von oben eingeführt und bewegt sich von dort weiter in den zweiten Zuteilungsmechanismus des Paares 5, 6.
Zur Vergrößerung des Vorrates von Schussgarn 8 für jeden Zuteilungsmechanismus 5, 6 und zur Vermeidung von Abschaltungen der Webmaschine aufgrund von Verbrauch des Vorrates von Schussgarn 8 kann jeder Kreuzspule 14 eine nicht dargestellte Vorratsspule zugeordnet werden. Das Vorderende des Schussgarnes auf dieser Vorratsspule kann mit dem Ende des Schussgarnes 8 auf der Kreuzspule 14 verbunden sein.
Die drei Tragräder 1 sind in höchstmöglichem Maße vom Zugband 2 umschlungen, an welches in gleichmäßigen Abständen Schusseintragungselemente 17 für das Schussgarn 8 in das Wellen-Webfach 18 angeschlossen sind. Das Zugband 2 im Endteil seines reversiblen Trums umschlingt beinahe den gesamten Umfangsteil des ersten Tragrades 1, wozu eine erste Andrückrolle 19 beiträgt, welche frei drehbar auf der Anlaufseite des Zugbandes 2 auf das erste Tragrad 1 angeordnet ist.
Hinter dem ersten Tragrad 1 läuft das Zugband 2 auf den Umfangsteil des zweiten Tragrades 1, welches der Mitte der Webmaschine am nächsten angeordnet ist, und von diesem dann auf den Umfangsteil des dritten Tragrades 1, hinter welchem frei drehbar eine zweite Andrückrolle 20 zur Vergrößerung des Umschlingungswinkels dieses dritten Tragrades 1 gelagert ist. Hinter dieser Rolle läuft dann das Zugband 2 unter dem Wellen-Webfach 18 weiter, durch welches es die Schusseintragungselemente 17 auf die gegenüberliegende Seite der Webmaschine mitnimmt, wo das Zugband 2 teilweise eine nicht dargestellte Reversierrolle umspannt, hinter welcher es dann gemeinsam mit den Schusseintragungselementen 17 im Rücklauftrum zu den drei Tragrädern 1 zurückläuft. Die Abstände der Schusseintragungselemente 17 auf dem Zugband 2 sind bei dieser Ausführung einem Sechstel der umspannten Länge des Umfanges eines Tragrades 1 gleich.
Die nicht dargestellte Reversierrolle kann durch ein weiteres nicht dargestelltes Tragrad mit einem Paar von Zuteilungsmechanismen ersetzt werden, die mit den Tragrädern auf der gegenüberliegenden Seite der Webmaschine übereinstimmen. Die Abstände der Schusseintragungselemente 17 sind in diesem Falle verkürzt und einem Achtel der umspannten Länge des Umfanges eines Tragrades 1 gleich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können auf der gegenüberliegenden Seite des Wellen-Webfaches 18 weitere drei Tragräder 21 des Zugbandes 2, wiederum mit je zwei Zuteilungsmechanismen 22, 23 angeordnet sein. Diese zweiten drei Tragräder 21 haben ebenfalls zwei Andrückrollen 24, 25. Neben den Tragrädern 21 ist eben-
falls ein nicht dargestellter stationärer Spulenrahmen mit Kreuzspulen angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ermöglicht auf dem Zugband 2 Abstände der Schusseintragungselemente 17 zu wählen, die einem Zwölftel der umspannten Länge des Umfanges eines Tragrades 1 oder 21 gleich sind.
Gemäß Fig. 5 kann auf einer Seite der Webmaschine vor dem Eintritt in das Wellen-Webfach 18 eine größere Anzahl von Tragrädern 1 angeordnet sein, und zwar immer auf der Hohlwelle 3 und mit zwei Zuteilungsmechanismen 5, 6. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind fünf Tragräder 1 mit zehn Zuteilungsmechanismen 5, 6 vorgesehen. Die Tragräder 1 sind wiederum in größtmöglichem Maße mit einem Zugband 2 umspannt, welches mittels Orientierungsrollen 26 in das Wellen-Webfach 18 eingeführt ist, hinter welchem sich z.B. eine nicht dargestellte Reversierrolle befindet. Die Abstände der Schusseintragungselemente 17 auf dem Zugband 2 sind einem Zehntel der umspannten Länge des Umfanges eines Tragrades 1 gleich.
Die Zuteilungsmechanismen 5, 6 können entweder nebeneinander gemäß Fig. 1 in einer mit dem Abstand zweier auf dem Zugband 2 hintereinander angeordneter Schusseintragungselemente 17 übereinstimmenden Entfernung oder gemäß Fig. 2 gegenüberliegend angeordnet sein.
Das Zugband 2, welches auf seinem Rücklauftrum die Schusseintragungsmechanismen 17 mit nicht dargestellten leeren Spulen befördert, wird durch die erste Andrückrolle 19 an die Oberfläche des ersten der Tragräder 1 geführt, wo zwei der Schusseintragungselemente
17 fortschreitend in Kontakt mit zwei Zuteilungsmechanismen 5, 6 gelangen, welche mit ihren Spulhüten 27, die in Richtung der Schusseintragungselemente 17, z.B. mittels nicht dargestellter Nocken, verschoben werden, auf die Spulen 28 je eine Abmesszuteilung der Schussgarne 8 aufspulen, die von zwei Kreuzspulen 14 auf dem stationären Spulenrahmen 13' einzeln von oben und von unten in die Längsöffnung der Hohlwelle 3 zugeführt werden, und von dort durch ein Paar von Austrittsöffnungen 10, 11 in die Zuteilungsmechanismen 5, 6. Vor dem Ende der gemeinsamen Bewegung der Zuteilungsmechanismen 5, 6 und der Schusseintragungselemente 17, wenn bereits die abgemessene Länge des Schussgarnes 8 aufgespult wurde, werden das Schussgarn 8 in üblicher Weise abgeschnitten und die Spulhüte 27 in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht. Das Zugband 2 überträgt dann die Schusseintragungselemente 17 auf das zweite der Tragräder 1, wo weitere zwei der Schusseintragungselemente 17 fortschreitend in Berührung mit dessen zwei Zuteilungsmechanismen 5, 6 gelangen. Deren Spulhüte 27 spulen in übereinstimmender Weise die abgemessenen Zuteilungen von Schussgarn 8 auf die Spulen 28. Auf dem dritten Tragrad 1 verläuft dann das gleiche wie auf den vorhergehenden Tragrädern 1, wodurch das Schussgarn 8 in das letzte Paar der Schusseintragungselemente 17 eingespult wird. Das Zugband 2 mit derart gefüllten Schusseintragungselementen 17 trägt diese nach Orientierung durch die zweite Andrückrolle 20 in das Wellen-Webfach 18 ein, in welchem sie das Schussgarn 8 ablagern. Nach Austritt aus dem Wellen-Webfach 18 wird das Zugband 2 mit den Schusseintragungselementen 17 über die nicht dargestellte Reversierrolle abgewälzt und bringt außerhalb des Wellen-Webfaches 18 die Schuss-
eintragungselemente 17 zum System der Tragräder 1 mit den Zuteilungsmechanismen 5, 6 zurück.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verläuft auf drei Tragrädern 21 und deren Zuteilungsmechanismen 22, 23, die auf der Austrittseite der Schusseintragungselemente 17 aus dem Wellen-Webfach 18 angeordnet sind, das Aufspulen von Schussgarnen 8 in drei Paaren von Schusseintragungselementen 17, während in die übrigen drei ausgesetzten Paaie von Schusseintragungselementen 17 das Einspulen der Schussgarne 8 mittels der Zuteilungsmechanismen 5, 6 auf den drei Tragrädern 1 auf der Eintrittsseite der Schusseintragungselemente 17 in das Wellen-Webfach 18 durchgeführt wird.
Die Zuteilungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Zuteilung von Schussgarn in die Schusseintragungselemente auf Wellenfach-Webmaschinen angewendet werden.
ve-
Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Zuteilung von Schussgarn in die Schusseintragungselemente von Wellenfach-Webmaschinen, die in das Wellen-Webfach mittels eines Zugbandes eingetragen werden, welche Zuteilungsmechanismen zum Aufspulen von abgemessenen Zuteilungen von Schussgarn auf die Spulen der Schusseintragungselemente von einem Schussgarnvorrat enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens einer Seite der Wellenfach-Webmaschine ein System von Tragrädern (1, 21) mit je einem Paar von Zuteilungsmechanismen (5, 6, 22, 23) vorgesehen ist, denen ein Einziehungsmechanismus für ein Paar von Schussgarnen (8) zugeordnet ist, welcher in der Achse jedes der Tragräder (1, 21) angeordnet ist, die teilweise vom Zugband (2) mit den Schusseintragungselementen (17) umspannt und immer an einer Hohlwelle (3) befestigt sind, welche drehbar im Rahmen (4) der Webmaschine gelagert ist, wobei der Vorrat des Schussgarnes (8) sich auf einem stationären Spulenrahmen (13) befindet.
    233-(S 10722)-Sd-Ms
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einziehungsmechanismus des Paares der Schussgarne (8) in das Paar der Zuteilungsmechanismen (5, 6, 22, 23) durch eine Hohlwelle (3) mit einer axial angeordneten Längsöffnung (9) gebildet wird, in welche im Mittelteil ein Paar von Austrittsöffnungen (10, 11) der Schussgarne (8) mündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsöffnung (9) der Hohlwelle (3) zwischen den Austrittsöffnungen (10, 11) des Schussgarnes (8) mit einer Scheidewand (12) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einziehungsmechanismus des Paares der Schussgarne (8) in das Paar der Zuteilungsmechanismen (5, 6, 22, 23) einerseits durch die Hohlwelle (3) mit einer axial angeordneten Längsöffnung (9) gebildet wird, und andererseits durch eine mit Abstand oberhalb gelagerte Führungsöse (15).
DE19863610068 1985-03-28 1986-03-25 Vorrichtung zur zuteilung von schussgarn in die schusseintragungselemente von wellenfach-webmaschinen Withdrawn DE3610068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS852229A CS250082B1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 Dosing device of weft thread into weft carriers on multished weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610068A1 true DE3610068A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=5358806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610068 Withdrawn DE3610068A1 (de) 1985-03-28 1986-03-25 Vorrichtung zur zuteilung von schussgarn in die schusseintragungselemente von wellenfach-webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS250082B1 (de)
DE (1) DE3610068A1 (de)
ES (1) ES8703170A1 (de)
FR (1) FR2579633A1 (de)
GB (1) GB2173519A (de)
IT (1) IT1188599B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579633A1 (fr) 1986-10-03
IT1188599B (it) 1988-01-20
IT8619846A1 (it) 1987-09-24
GB8607549D0 (en) 1986-04-30
ES553352A0 (es) 1987-02-16
IT8619846A0 (it) 1986-03-24
ES8703170A1 (es) 1987-02-16
CS250082B1 (en) 1987-04-16
GB2173519A (en) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560469B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
DE2164095B2 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE3505188A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
DE3415447A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von garn
DE4116083C2 (de)
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE3610068A1 (de) Vorrichtung zur zuteilung von schussgarn in die schusseintragungselemente von wellenfach-webmaschinen
DE2918387C2 (de)
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
DE112011100037T5 (de) Speicher für Drahtmaterial
DE2431145A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE3739850C2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE4042073C2 (de) Spulenabwickelvorrichtung
DE2714720C2 (de) Bandagiervorrichtung für Kabel
DE3345403A1 (de) Einrichtung zum aufdrehen eines zwirns auf einem vorgegebenen abschnitt
DE1449659A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1510084C3 (de) Speicherverseilmaschine
DE3242536C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Fasern bzw. Faserkabeln in Behältern
AT257819B (de) Spulenspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee