AT257819B - Spulenspinnmaschine - Google Patents

Spulenspinnmaschine

Info

Publication number
AT257819B
AT257819B AT951664A AT951664A AT257819B AT 257819 B AT257819 B AT 257819B AT 951664 A AT951664 A AT 951664A AT 951664 A AT951664 A AT 951664A AT 257819 B AT257819 B AT 257819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
spinning
thread
machine
bobbin
Prior art date
Application number
AT951664A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Schippers
Erich Dipl Ing Dr Lenk
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT257819B publication Critical patent/AT257819B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spulenspinnmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Spulenspinnmaschine mit in einer Reihe angeordneten Spinnstellen und darunter liegendem Galettenabzug zum Herstellen endloser künstlicher Fäden nach dem Schmelz- und Trockenspinnverfahren, bei welchem mehrere jeweils von einem Spinnkopf erzeugte und gemeinsam über Abzugsgaletten geführte Fäden einzeln für sich auf Spulen aufgewickelt werden. 



   Es ist bereits   einAufspulverfahren bekannt, bei welchem   der Spulenwechsel mitHilfe einer Reservespulstelle und jeweils schrittweiser Fadenversetzung auf die leeren Nachbarspulen ohne Unterbrechung des   Fadenförder- und   Fadenaufwickelvorganges vor sich geht. Bei diesem Verfahren können die Aufwikkelachsen parallel oder auch vertikal zur Maschinenlängsachse liegen, wobei aber die räumliche und   zahlenmässige Anordnung   von Spinnstellen in bezug auf die Aufwickelstellen keinerlei Rolle spielt. 



   Bei einer andern bekannten Spulmaschine wird der Faden von einem Vorratswickel in die jeweils benötigte andere Wickelform umgespult, wobei die Maschine von doppelseitiger, spiegelbildlicher Bauart ist. Die jeweils gegenüberliegenden Aufwickelstellen werden von einer gemeinsamen Friktionswalze angetrieben, die gleichzeitig als Changierschlitztrommel ausgebildet ist. Schliesslich wurde auch schon zur Lösung des Problems der Ausnutzung der Aufschmelzkapazität einer Schmelzspinnmaschine bei produktionsmässiger Änderung des Spinntiters vorgeschlagen, die Förderung der Schmelzmasse unabhängig vom Titer der zu spinnenden Fäden konstant zu halten, während gleichzeitig der Fadentiter, der gemäss dem Produktionsprogramm geändert werden soll, durch entsprechende Unterteilung an der Spinndüse und entsprechende Anzahl von Aufwickelstellen je Spinndüse reguliert werden soll.

   Bei dieser Anordnung kann eine Spinndüse bis zu vier koaxial zueinander und achsparallel zur Maschinenlängsrichtung liegende Aufwickelstellen beliefern. 



   Zur Herstellung endloser künstlicher Fäden nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren werden die thermoplastischen Rohschnitzel, beispielsweise aus Polyamid, Polyester, Polypropylen od. dgl., in einer Schmelzeinrichtung aufgeschmolzen und die Schmelze über eine   Förder- und   Dosiereinrichtung der Spinndüse zugeführt, durch deren Löcher der geschmolzene Kunststoff gepresst und zu einem monooder multifilen Faden geformt wird. Der noch in plastischem Zustand befindliche Faden fällt in einen senkrechten Schacht, wird dabei zwecks Abkühlung und Verfestigung mit Luft angeblasen und schliesslich am unteren Ende des Spinnschachtes mit hoher Geschwindigkeit abgezogen und aufgewickelt.

   Gewöhnlich sind je Spinnschacht mehrere mit gleicher oder annähernd gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufende, vom Faden umschlungene Galetten angeordnet, die den Faden mit konstanter Geschwindigkeit dem Aufspulapparat zuführen, durch welchen der Faden mit Hilfe eines hin-und hergehenden Fadenführers zu zylindrischen, konischen oder bikonischen Spulkörpern aufgewickelt wird, wobei die gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit des Wickels durch Anpressen an eine mit fester Drehzahl angetriebene Treibwalze auch bei zunehmendem Wickeldurchmesser gewährleistet ist. 



   Bei derartigen Spulenspinnmaschinen sind die Spinn- und Aufwickelstellen in grösserer Anzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nebeneinander in Reihen angeordnet und zu grösseren Einheiten zusammengefasst. Häufig sind jeweils zwei solcher Reihen spiegelbildlich zu doppelseitigen Spinnanlagen kombiniert. 



   Im Aufbau solcher Spulenspinnmaschinen sind bekanntlich zwei Hauptentwicklungsrichtungen festzustellen. Bei der einen stehen die Spulenachsen in Längsrichtung der Maschinenachse, bei der andern quer dazu. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile, sei es in konstruktiver oder bedienungstechnischer Hinsicht, sei es in der Ausnutzbarkeit des zur Verfügung stehenden Platzes. 



   Auf Grund der Forderungen der Praxis geht die Entwicklungstendenz allgemein dahin, einerseits die Lauflänge der Fäden durch Vergrössern der Wickelgewichte zu erhöhen, anderseits in der Längeneinheit der Maschine möglichst viele Spinn- und Spulstellen unterzubringen. Eine Erhöhung der Spinnstellenzahl der Spulenspinnmaschine dürfte ohne weiteres möglich sein. Man ist auch schon dazu übergegangen, an Stelle eines Fadens deren zwei, vier oder mehr in einem Spinnschacht zu spinnen. Nicht so einfach liegen die Verhältnisse bei deren Aufwickelteil. Einerseits wird nämlich die Vergrösserung der Spulengewichte, anderseits wird die Erhöhung der Wickelstellenzahl gefordert. Die wirksamste Möglichkeit zur Vergrösserung des Wickelvolumens ist die Vergrösserung des äusseren Wickeldurchmessers der Fadenspule.

   Bei Maschinen mit quer zur Längsachse stehenden Spulstellen ist dann nahezu die Grenze erreicht, wenn bei festliegender Teilung die Spulen sich gegenseitig oder benachbarte Treibwalzen be-   rühren. Diese Schwierigkeit   tritt bei Spulen mit längsliegender Achse nicht auf, da sich nun der Wickeldurchmesser quer zur Maschine beliebig weit ausdehnen lässt. Ebenso, wenn auch weniger wirksam, lässt 
 EMI2.1 
 ten, während bei längsliegenden Spulen durch die Maschinenteilung Grenzen gesetzt sind. 



   Eine naheliegende und häufig verwendete Möglichkeit zur Erhöhung der Spulstellenzahl besteht in der Anordnung von zwei Reihen Spulaggregaten in Etagen übereinander. Sie ist bei quer-und längsstehenden Spulenachsen ausführbar, jedochbereitet die Führung der Fäden zur unteren Etage meist Schwierigkeiten. Eine Vergrösserung der Wickeldurchmesser bei zweietagiger Ausführung und somit einer Vergrösserung des Etagenabstandes sind jedoch insofern Grenzen gesetzt, als einerseits der Abstand zwischen Fadenablaufpunkt von der Galette und dem hin-und hergehenden Fadenführer der oberen Spulstelle im Hinblick auf das "Changierdreieck" und die daraus resultierenden Änderungen der Fadenlänge während eines Changierhubes ausreichend gross bleiben muss, anderseits die Gesamthöhe der Maschine aus Gründen ihrer Bedienbarkeit bestimmte Masse nicht überschreiten darf. 



   Ausserdem sind Anordnungen bekannt, bei denen zwei übereinanderliegende Spulen mittels einer gemeinsamen Treibwalze angetrieben werden, wobei der jeweils zur unteren Spule geführte Faden zwischen der oberen Spule und der Treibwalze hindurchläuft. Ein Nachteil solcher Anordnungen besteht vor allem darin, dass der zur unteren Spule geführte Faden einen Teil seiner Präparation an die obere Spule verliert und infolge Verschleppung des Fadens beim Überlaufen der Treibwalze eine Hubverminderung entsteht, so dass Spulen der unteren Reihe schmaler werden als die der oberen Reihe. Darüber hinaus besteht bei derartigen Anordnungen aber die Gefahr, dass sich einzelne Kapillaren eines Fadens abspalten und von dem andern Faden mitgenommen werden, wodurch dann die in der Praxis gefürchteten Titerabweichungen entstehen. 



   Bekannt sind ferner doppelseitige Spinnmaschinen, d. h. Maschinen, die sich durch einen gedachten Längsschnitt in der Symmetrieebene in zwei spiegelbildliche, normale einseitige   Maschinen auftei-   len lassen. Alle wesentlichen Teile, wie   Spinnpumpen, -düsen, -schächte   sowie Galetten und Aufwikkelstellen sind doppelt vorhanden und in zwei getrennten Reihen angeordnet. Gemeinsam für beide Hälften sind lediglich Teile des Maschinengestelles und gegebenenfalls des Antriebes. Nachteile solcher doppelseitiger Maschinen sind beispielsweise die schlechte Zugänglichkeit bestimmter Partien, die Schwierigkeiten mit der Zuführung der Anblaseluft zwischen den beiden Schachtreihen u. a. m. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausstossleistung beim   Schmelz- oder Trockenspinnen   durch Erhöhung der Spulstellenzahl zu vermehren, ohne das Wickelvolumen zu beschränken. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass unter den einreihig angeordneten Spinn- und Abzugsstellen der Aufwickelteil der Maschine zweiseitig ausgebildet ist und aus zwei getrennten Reihen von sich gegenüberstehenden und gesondert betriebenen Spulstellen mit vorzugsweise in Längsrichtung der Maschine liegenden Spulenachsen besteht. 



   Durch diese Massnahme wird im Gegensatz zur doppelseitigen Maschine lediglich der Aufwickelteil zweiseitig ausgeführt, während der gesamte Spinnteil und der Galettenabzug nur einseitig vorhanden sind. Die Vorteile dieses Systems liegen auf der Hand, denn gegenüber einer einseitigen, einetagigen Maschine verdoppelt sich die Zahl der Wickelstellen ohne nennenswerten Mehrbedarf an Platz. Gegen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über einer   zweietagigen Aufwickelmaschine   liegt der Vorzug in der   leichten Zugänglichkeit und   Bedienbarkeit jeder Wickelstelle und in der Möglichkeit, den Wickeldurchmesser, zumal bei Anordnung der Spulenachsen in Längsrichtung der Maschine, in beliebigem Ausmass zu vergrössern.

   Ferner kann der Fadenlauf zu den beiden Seiten hin völlig oder annähernd symmetrisch gestaltet werden und es brauchen nicht die sonst bestehenden Nachteile eines Fadenlaufes zur unteren Etage in Kauf genommen werden. 



   Gegenüber einer zweiseitigen Spinnmaschine vereinfacht und verbilligt sich die Konstruktion wesentlich durch den Wegfall der zweiten Reihe von Spinnschächten und des zweiten Galettensatzes. In der einen Reihe von Spinnschächten wird lediglich die doppelte Anzahl Fäden gebildet. 



   Im Interesse einer geringen Baubreite der Aufwickelmaschine und eines kleinen, aus der Längsmittelebene der Maschine herausgeschwenkten Fadenablenkwinkels ist es zweckmässig, die Treibwalzen von sich gegenüberliegenden Spulstellen so dicht wie möglich zusammenzulegen, deren Durchmesser möglichst klein zu halten und die Spulen von aussen an die Treibwalzen anzulegen. 



   Es wird daher in weiterer vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, gegenüberliegenden Aufwickelstellen ein über bzw. zwischen ihnen angeordnete$, an sich bekanntes gemeinsames Changierorgan für die   Fadenführung zuzuordnen. S o   können beispielsweise von einer teils   über. teils   zwischen dem Treibwalzenpaar liegenden Changierkurventrommel die Fadenführer beider Maschinenseiten gleichzeitig betrieben werden, In besonderer Ausführung wird der zweiseitig ausgebildete Aufwickelteil symmetrisch zur Ebene der Spinnstellenreihe angeordnet. 



   Ausserdem wird vorgeschlagen, die Abzugsgaletten sowie etwaige Fadenstreck-oder-präparationsvorrichtungen oder sonst übliches Zubehör der   Spulenspinnmaschine und deren Tragelemente   gestellmässig getrennt vom eigentlichen Aufwickelteil anzuordnen. Hiefür können beispielsweise besondere Ständer dienen, welche die mit jenen Einrichtungen bestückte Spinnwand tragen. Wegen des Raumbedarfes solcher Ständer wird schliesslich vorgeschlagen, diese gänzlich wegzulassen und jenen oberenAbzugs- und Präparationsteil der Maschine an einem an der Decke des Aufwickelraumes befestigten Traggestell anzuordnen, zumal dieser Teil der Maschine ohnehin kein grosses Gewicht besitzt, und dadurch die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit des doppelseitigen Aufwickelteiles erheblich verbessert wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen :   Fig. l die Spulenspinnmaschine mit zweiseitigem Aufwickelteil   und gemeinsamem einseitigem Galettenund Präparationsteil und Fig. 2 das gemeinsame Changierorgan für die Fadenführer sich gegenüberliegender Aufwickelstellen. 



   Am unteren Ende des Spinnschachtes 1 werden die in bekannter Weise nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren gebildeten und über je eine   Befeuchtungs-und   Präparationsscheibe 2 und 3 geführten endlosen mono- oder multifilen Fäden 4 und 5 mittels derAbzugsgaletten 6 und 7 mithoher konstanter Geschwindigkeit gemeinsam abgezogen. Die Scheiben 2 und 3 und die Galetten 6 und 7 sowie etwaiges weiteres Zubehör der Maschine, beispielsweise Einrichtungen zum Verstrecken der Fäden, sind an der im wesentlichen aus einem Stützgerippe 8 und einer entsprechenden Verkleidung 9 bestehendenwand 10 befestigt bzw. gelagert. Die Wand ist ihrerseits mit ihren Trägern 11 an der nicht näher dargestellten darüberliegenden Decke des Aufwickelraumes aufgehängt und endet nach unten mit ihrer Stirnfläche 12. 



   Die beiden gemeinsam abgezogenen und angelieferten Fäden 4 und 5 werden nach Überlaufen der Galette 7 getrennt weitergeführt, u. zw. läuft der Faden 4 zur Aufwickelspule 13 und der Faden 5 zur Aufwickelspule 14. Die Spule 13 sitzt mit der sie tragenden Spulspindel frei drehbar an dem auf der Welle 15 des Maschinengestells gelagerten Schwenkarm 16 und wird in bekannter Weise mittels der Treibwalze 17 angetrieben. Das hin-und hergehende Verlegen des Fadens 4 erfolgt mittels des Fadenführers 18, der an der Changierstange 19 sitzt und über deren Steuerrolle 20 bewegtwird, die in die Steuernut 21 der   umlaufendenChangiertrommel   22 eingreift, welche ihrerseits   z. B.   von der Antriebswelle 23 angetrieben ist.

   Beim gegenüberliegenden Spulaggregat sitzt die Aufwickelspule 14 mit der sie tragenden Spulspindel frei drehbar an dem auf der Welle 24 des Maschinengestells gelagerten Schwenkarm 25 und wird mittels der Treibwalze 26 angetrieben. Der Fadenführer 27 für dieses Spulaggregat sitzt an der Changierstange 28, die über deren ebenfalls in die Steuernut 21   der Changiertrommel   22 eingreifende Steuerrolle 29 bewegt wird. Der Antrieb der Treibwalzen und Changiertrommeln kann als   Sammel-, Gruppen- oder   Einzelantrieb ausgebildet sein. Ebenso können die Aufwickelspulen zur Schonung und Entlastung der Wickeloberfläche zusätzlich mit eigenen Hilfsantrieben versehen sein. 



   Um beim Anspinnen das getrennte Anlegen der jeweils gemeinsam angelieferten beiden Fäden 4 und 5 auf den sich gegenüberliegenden Spulen 13 und 14 zu erleichtern, können Einrichtungen vor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gesehen sein, an denen die Fäden vorübergehend aufgenommen und von denen sie einzeln abgenommen und auf die Spulen gelegt werden. So kann beispielsweise am unteren Ende der Wand 10 eine an sich bekannte Abfallgalette angeordnet sein, auf die die Fäden auflaufen, oder es kann, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, eine Fadenabsaugeeinrichtung bekannter Bauart mit einer Druckluftleitung 30 und einer Abführleitung 31 sowie einer Ansaugöffnung 32 zum Einführen der Fäden vorgesehen sein. 



   Wie aus der Darstellung ersichtlich, lässt die doppelseitige Anordnung der Aufwickelaggregate für die in einer einzelnen Reihe liegenden Spinnstellen eine Verdoppelung der Ausstossleistung und, zumal 
 EMI4.1 
 volumina zu, bei gleichzeitiger Vereinfachung des Gesamtaufbaues und Beschränkung des Raumbedarfes der Maschine. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spulenspinnmaschine mit in einer Reihe angeordneten Spinnstellen und darunter liegenden Galettenabzug zum Herstellen endloser künstlicher Fäden nach dem Schmelz- und Trockenspinnverfahren, bei welchem mehrere jeweils von einem Spinnkopf erzeugte und gemeinsam über Abzugsgaletten geführte Fäden einzeln für sich auf Spulen aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass unter den einreihig angeordneten Spinn-   (1)   und Abzugsstellen (6,7) der Aufwickelteil der Maschine 
 EMI4.2 
 lenachsen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Spulenspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegenden Aufwickelstellen ein über bzw. zwischen ihnen angeordnetes, an sich bekanntes gemeinsames Changierorgan (22) für die Fadenführung (18, 19, 20 ; 27, 28,29) zugeordnet ist. EMI4.3 seitig ausgebildete Aufwickelteil (13 - 29) symmetrisch zur Ebene der Spinnstellenreihe (1) angeordnet ist. EMI4.4 die Abzugsgaletten (6, 7) sowie etwaige Fadenstreck- oder -präparationsvorrichtungen (2,3) oder sonst übliches Zubehör und deren Tragelemente (8,9, 10) gestellmässig getrennt vom eigentlichen Aufwikkelteil (13 - 29) angeordnet sind.
    5. Spulenspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugs- (6, 7) und Präparationsteil (2,3) an einem an der Decke des Aufwickelraumes befestigten (11) Traggestell (8, 9, 10) angeordnet ist.
AT951664A 1963-12-24 1964-11-11 Spulenspinnmaschine AT257819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE257819X 1963-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257819B true AT257819B (de) 1967-10-25

Family

ID=5966553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951664A AT257819B (de) 1963-12-24 1964-11-11 Spulenspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
CH699613B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren mindestens einer kannenlosen Faserbandpackung in einer Spinnerei.
WO1996009425A1 (de) Spinnspulmaschinen
DE3706871C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl.
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE69400005T2 (de) Verfahren und Textilmaschine zum Aufwickeln von Faden.
DE3501796C2 (de)
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
CH506638A (de) Spinnspulaggregat
EP0563586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
DE10116944A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
DE3429153A1 (de) Textilmaschine
AT257819B (de) Spulenspinnmaschine
EP1810944A1 (de) Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3145315C2 (de)
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
CH626926A5 (de)
EP0468198A1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1785322A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
DE1988297U (de) Fadenschleifengeregelte aufwickelvorrichtung.
DE3622004C2 (de)