DE3608279A1 - Magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf

Info

Publication number
DE3608279A1
DE3608279A1 DE19863608279 DE3608279A DE3608279A1 DE 3608279 A1 DE3608279 A1 DE 3608279A1 DE 19863608279 DE19863608279 DE 19863608279 DE 3608279 A DE3608279 A DE 3608279A DE 3608279 A1 DE3608279 A1 DE 3608279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magnetic
protective layer
head according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608279C2 (de
Inventor
Joichiro Saku Nagano Ezaki
Yoshiaki Chiba Ito
Shunichi Sakura Chiba Katase
Mikio Koshigaya Saitama Matsuzaki
Katsuhiko Narashino Chiba Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3608279A1 publication Critical patent/DE3608279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608279C2 publication Critical patent/DE3608279C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • G11B5/3106Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing where the integrated or assembled structure comprises means for conditioning against physical detrimental influence, e.g. wear, contamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf gemäß Oberbegriff
  • des Anspruchs 1, insbesondere einen in Dünnfilmtechnik hergestellten Magnetkopf.
  • Ein derartiger Magnetkopf dient zum Schreiben und/oder Lesen von Information auf bzw. von einem flexiblen Aufzeichnungsträger wie beispielsweise einer Diskette.
  • Der Aufbau eines bekannten Magnetkopfes umfaßt ein magnetisches Kopfteil mit einem einen schmalen Spalt aufweisenden geschlossenen Magnetkern in Form eines O-Ringes, eine um diesen Kern gewickelte Spule und eine Gleitführung, auf welcher das Kopfteil befestigt ist. Eine derartige Gleitführung dient zur Ausrichtung des Kopfteils unmittelbar auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger.
  • Heutzutage werden derartige Magnetköpfe in Dünnfilmtechnik hergestellt, ähnlich wie Halbleiterschaltkreise. Die vorliegende Erfindung ist auf einen derartigen in Dünnfilmtechnik hergestellten Magnetkopf gerichtet.
  • Anhand der Fig. 1 soll zunächst ein bekannter in Dünnfilmtechnik hergestellter Magnetkopf näher beschrieben werden.
  • Dieser besteht aus einem Trägerkörper BB, einem magnetischen Kopfteil P mit einem Spalt G, Polspitzen PH und einer Spulenwicklung PHC. Das Element P ist von einer Schutzschicht PS abgedeckt, auf welcher eine Glasschicht oder eine Epoxidschicht GB angebracht ist. Schließlich ist auf der zuletzt genannten Schicht GB eine Führungsplatte CD vorgesehen. Die Führungsplatte CD dient als Gleitführung zur Ausrichtung oder zur Kontaktführung des Magnetkopfes unmittelbar gegenüber oder mit einem flexiblen Aufzeichnungsträger. Das äußere oder das vordere Ende des Kopfes ist wie aus Fig. 1 ersichtlich sphärisch geformt, so daß der Kopfspalt nahe am Aufzeichnungs- träger zu liegen kommt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Aufbau des Magnetkopfes gemäß Fig. 1 mit Nachteilen behaftet ist.
  • So ist es zunächst von Nachteil, daß die Gleitführungsplatte CD beispielsweise mit Glasklebstoff bei hoher Temperatur aufgebracht wird, wodurch die magnetischen Eigenschaften des Kopfteiles PH verschlechtert werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es in Gegenwart derGleitführungsplatte ausgesprochen problematisch ist, die Länge des Kopfteils, insbesondere die Polhöhe exakt einzustellen.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile einen Magnetkopf in Dünnfilmtechnik zu schaffen, der die Verwendung einer Gleitführungsplatte überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird in übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs gelöst, wobei der Kern der Erfindung darin besteht, den Magnetkopf in Form eines im wesentlichen rechtwinkligen Parallelepipides im Bereich derjenigen Fläche, die dem magnetischen Aufzeichnungsträger gegenüber liegt mit gekrümmten oder verrundeten Kanten auszubilden.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigt: Fig. 1 den Aufbau eines herkömmlichen, in Dünnfilmschichttechnik aufgebauten Magnetkopfes, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Magnetplattenapparatur, die mit dem erfindungsgemäßen Magnetkopf ausgerüstet ist, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Magnetkopf von Fig. 2, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Magnetkopfes, und Fig. 5 die Signalform eines einerseits mit Hilfe des erfindungsgemäßen und andererseits mit Hilfe eines herkömmlichen Magnetkopfes ausgelesenen Signales.
  • In Fig. 2 ist eine magnetische Aufzeichnungs- und Abspielapparatur dargestellt, wobei der Aufzeichnungsträger von einer kreisscheibenförmigen Magnetplatte 6 gebildet ist, die um ihr Zentrum 9 drehangetrieben ist. Ein Magnetkopf 10 ist am äußersten oder vorderen Ende eines Armes 7 befestigt, der in radialer Richtung der Scheibe 6 angetrieben ist. Für den Antrieb des Armes 7 ist ein Schwingspulenmotor 8 vorgesehen.
  • Der Magnetkopf 10 umfaßt eine Gleitführung 1 und ein Kopfteil 4, das am Ende der Gleitführung angebracht ist. Der Kopf 10 ist zum Schreiben und/oder Lesen magnetischer Signale auf/von einer Spur 6a auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger 6 ausgelegt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der Magnetkopf 10 von Fig. 2 im Detail dargestellt, wobei in diesen Figuren das Bezugszeichen 1 einem Trägerkörper zugeordnet ist, der gleichzeitig als Gleitführung des Magnetkopfes dient.
  • Der Trägerkörper 1 weist am äußersten, dem Aufzeichnungsträger 6 gegenübergelegenen Ende einen Abschnitt 1A auf, auf welchem das Kopfteil 4 angebracht ist. An das Kopfteil 4 ist ein Anschlußdraht 2 zur Verbindung des Kopfteils mit einem externen Schaltkreis angeschlossen. Da der Trägerkörper 1 zusätzlich als Gleitführung für den Kopf dient, ist die Längsausdehnung L des Trägerkörpers vorzugsweise länger als 1 mm gewählt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bestehen die Abschnitte 1A und 1A' am äußersten Ende des Trägerkörpers 1 aus einer Schutzschicht PS. Das Kopfteil P ist auf dem Trägerkörper 1 angebracht. Die Schicht 1A1 kann auch weggelassen sein, so daß das Kopfteil P direkt auf dem Trägerkörper zu liegen kommt.
  • Das Kopfteil P weist ein geschlossenes Magnetjoch 1B mit einem schmalen Spalt G auf. Mit 1C ist eine Spule bezeichnet, die um das Joch 1B gewickelt ist. Das Kopfteil P ist mit einer Schutzschicht PS bedeckt, die aus Aluminiumoxid (Al203) besteht und eine Dicke W von weniger als 100 #m aufweist. Die Vickers-Härte der Schutzschicht PS ist vorzugsweise größer als 800 gewählt.
  • Der Endabschnitt R2 der Schutzschicht PS ist in Nachbarschaft zum Spalt G gekrümmt. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius des Endabschnittes R2 größer als 10 m.
  • Die gekrümmte oder verrundete Kante R2 anstelle einer scharfen Kante ist von wesentlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Kanten des Kopfaufbaus, die dem magnetischen Aufzeichnungsträger 6 gegenüber zu liegen kommen bzw. mit diesem zusammenwirken verrundet oder gekrümmt ausgeführt. Diese Krümmung betrifft gemäß Fig. 4, in welcher der Magnetkopf 10 perspektivisch dargestellt ist, ein Paar seitlich angeordneter Ecken R1 des Abschnittes 1A, die Bodenkante R2 (R2 von Fig. 3) des Abschnittes 1A, ein Paar Seitenkanten R3 des Trägerkörpers 1, und ein Paar Seitenkanten R4 am Frontabschnitt des Gleiters 1. Außerdem ist der Frontabschnitt des Trägerkörpers bzw. der Gleitführung wie in Fig. 4 dargestellt zum Ende des Körpers hin sich verjüngend ausgebildet.
  • Aufgrund der gekrümmt ausgebildeten Ecken oder gekrümmt ausgebildeten Kanten des Kopfaufbaus, kann dieser den magnetischen Aufzeichnungsträger mit einem bevorzugten Kontaktdruck berühren oder in unmittelbarer Nähe zu diesem mit einem bevorzugten Abstand des Spaltes angeordnet sein, ohne daß der Aufzeichnungsträger beschädigt wird.
  • In Fig. 5 sind im Experiment gewonnene Kurven dargestellt, die einhüllende Wellenformen eines von einer flexiblen Magnetscheibe ausgelesenen Signals darstellen. Die Kurve (a) zeigt die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Magnetkopfes und die Kurve (b) zeigt die Eigenschaften eines herkömmlichen Kopfes, der keine gekrümmten Ecken oder Kanten aufweist, sondern scharfe Ecken und Kanten. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, ist die Amplitude der Hüllkurve (a) konstant, während diejenige von (b) fluktuiert bzw. sich ständig ändert.
  • Experimente haben außerdem ergeben, daß die durchweg guten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Kopfes mit einem Radius r der Kante R2 von weniger als 10 pm nicht gewährleistet sind.
  • Ähnliches gilt für die Vickers-Härte der Schutzschicht PS.
  • Ist diese geringer als 500, so verschleißt die Polfläche wesentlich zu schnell, so daß der Kopf für den praktischen Einsatz nicht mehr geeignet ist.
  • Der oben beschriebene erfindungsgemäße Magnetkopf ist für den Einsatz mit den verschiedensten magnetischen Aufzeichnungsträgern verwendbar, insbesondere mit einer flexiblen Magnetplatte, einer Diskette oder einer Floppy-Disk, einem flexiblen magnetischen Band und/oder einer flexiblen harten Platte (flexible hard disc).
  • Abschließend sollen die mit dem erfindungsgemäßen Magnetkopf erreichbaren Vorteile zusammengefaßt werden: a) die Herstellung dieses Kopfes ist im Vergleich zu herkömmlichen Köpfen erheblich vereinfacht, da keine Gleitführungsplatte benötigt wird; b) es sind keine Justierarbeiten erforderlich, um wie beim herkömmlichen Kopf gemäß Fig. 1 das Kopfteil im Zentrum des Bogens bzw. der sphärischen Krümmung des Kopfes auszurichten; c) jeglicher Klebeprozeß, vor allem zum Befestigen einer Gleitführungsplatte am Kopf kann entfallen, so daß Fertigungsfehler aufgrund des Klebevorgangs vermieden werden und d) es entfällt jegliche Wärmebelastung, wie sie beim Befestigen einer Führungsplatte auf dem Magnetkopf auftritt und die unvermeidlich zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des Kopfes führen würde.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Magnetkopf - Patentansprüche -1. Magnetkopf, gekennzeichnet durch einen Trägerkörper (1) in Form eines im wesentlichen rechtwinkligen Parallelflaches, ein Kopfteil (4, P) mit einem einen Spalt (G) und eine Spule (1C) aufweisenden Magnetkern, das auf einem Wandbereich des Trägerkörpers (1) derart angebracht ist, daß der Spalt (G) einem magnetischen Aufzeichnungsträger (6) gegenüber zu liegen kommt, eine das Kopfteil (4, P) abdeckende Schutzschicht (PS) und einen im Bereich des Spaltes (G) angeordneten gekrümmten Endabschnitt der Schutzschicht (PS).
  2. 2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche gegenüber dem magnetischen Aufzeichnungsträger (6) zu liegen kommende Kanten (R1, R2, R3) der Schutzschicht (PS) gekrümmt ausgeführt sind.
  3. 3. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vickers-Härte der Schutzschicht (PS) größer als 800 ist.
  4. 4. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht (PS) kleiner als 100 m ist.
  5. 5. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (r) der gekrümmten Kanten (R1, R2, R3) des Endabschnittes der Schutzschicht (PS) größer als 10 Fm ist.
  6. 6. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausdehnung (L) des Trägerkörpers (1) mehr als 1 mm beträgt.
  7. 7. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) zusätzlich als Gleitführung ausgebildet ist.
  8. 8. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) aus Keramik besteht.
  9. 9. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt des Trägerkörpers (1) verjüngt ausgebildet ist.
DE19863608279 1985-03-15 1986-03-12 Magnetkopf Expired - Fee Related DE3608279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5278385A JPS61210511A (ja) 1985-03-15 1985-03-15 可撓性媒体用薄膜磁気ヘツド及びそれを用いた磁気記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608279A1 true DE3608279A1 (de) 1986-09-18
DE3608279C2 DE3608279C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=12924441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608279 Expired - Fee Related DE3608279C2 (de) 1985-03-15 1986-03-12 Magnetkopf

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61210511A (de)
DE (1) DE3608279C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876661B1 (de) * 1996-11-21 2004-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetkopf mit integriertem schaltkreis und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2664907B2 (ja) * 1987-08-27 1997-10-22 ティーディーケイ株式会社 磁気記録再生装置
JP2950837B2 (ja) * 1988-11-08 1999-09-20 ティーディーケイ株式会社 磁気記録再生装置及び磁気ヘッド
JP2637823B2 (ja) * 1989-06-08 1997-08-06 ティーディーケイ株式会社 磁気ヘッド
JP2815176B2 (ja) * 1989-06-08 1998-10-27 ティーディーケイ株式会社 スライダ,ヘッド及び記録再生装置
US5634259A (en) * 1994-03-17 1997-06-03 Fujitsu Limited Method of manufacturing a magnetic head
US6282061B1 (en) 1994-03-17 2001-08-28 Fujitsu Limited Magnetic head with improved floating surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807456A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Ibm Korrosionsbestaendiger duennschicht- magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2734686A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Siemens Ag Magnetkopf mit einem flugkoerper
EP0013363A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung von Lese/Schreibköpfen und nach diesem Verfahren hergestellte Köpfe
US4422117A (en) * 1980-04-11 1983-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thin film magnetic head and method of making it

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807456A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Ibm Korrosionsbestaendiger duennschicht- magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2734686A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Siemens Ag Magnetkopf mit einem flugkoerper
EP0013363A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung von Lese/Schreibköpfen und nach diesem Verfahren hergestellte Köpfe
US4422117A (en) * 1980-04-11 1983-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thin film magnetic head and method of making it

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 25, No. 12, Mai 1983, S. 6319 *
JP 57-123519 A. In: PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, P-153, Vol. 6, No. 221, 5.11.82 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876661B1 (de) * 1996-11-21 2004-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetkopf mit integriertem schaltkreis und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608279C2 (de) 1995-01-19
JPS61210511A (ja) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807456C2 (de) Korrosionsbeständige, abriebgeschützte Magnetkopfanordnung in Dünnschichttechnik
EP0311854A1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf mit schichtweisem Aufbau zur senkrechten Magnetisierung
DE2829195A1 (de) Schreib-/lesekopf fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE2727532A1 (de) Magnetkopfanordnung mit vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen vom magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2119568A1 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE8237135U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und zurueckziehen eines magnetkopfes
DE2361802B2 (de) Schreib/Lesekopf für flexible magnetisierbare Aufzeichnungsträger
DE3608279A1 (de) Magnetkopf
DE2636169B2 (de) Magnetbandkassette
DE102014005141A1 (de) Einlagiges differenziell gepoltes piezoelektrisches Mikrostellglied für ein Festplattenlaufwerk
DE1774321B2 (de) Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes
DE4119693A1 (de) Magnetplatteneinheit
DE3134480A1 (de) Vorrichtung fuer einen ablenkbaren magnetkopf
DE2328485A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE10085246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine verbesserte Einstellung des statischen Rollwinkels
DE3008464C2 (de) Anordnung zum Auslenken eines Magnetkopfes in Querrichtung zu einer Aufnahmesp ur eines Aufzeichnungsträgers
DE3337499A1 (de) Dreh-betaetigungselement fuer magnetplattenvorrichtung
DE4107868C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60317673T2 (de) Kopfaufhängung, kopfantrieb und plattengerät
DE4122611C2 (de) Magnetkopf
DE3421083A1 (de) Magnetkopf zur vertikalaufzeichnung
DE3531539A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer magnetkoepfe
DE3421219A1 (de) Kopfradanordnung
DE2145693A1 (de) Magnetkopf
DE19607379C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilm-Magnetkopfgleiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee