DE3134480A1 - Vorrichtung fuer einen ablenkbaren magnetkopf - Google Patents
Vorrichtung fuer einen ablenkbaren magnetkopfInfo
- Publication number
- DE3134480A1 DE3134480A1 DE19813134480 DE3134480A DE3134480A1 DE 3134480 A1 DE3134480 A1 DE 3134480A1 DE 19813134480 DE19813134480 DE 19813134480 DE 3134480 A DE3134480 A DE 3134480A DE 3134480 A1 DE3134480 A1 DE 3134480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimorph
- deflectable
- strip
- strips
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100390562 Mus musculus Fen1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100033673 Mus musculus Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100119953 Pyrococcus furiosus (strain ATCC 43587 / DSM 3638 / JCM 8422 / Vc1) fen gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/58—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B5/584—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
- G11B5/588—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/10—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
- H02N2/101—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors using intermittent driving, e.g. step motors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/204—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
- H10N30/2041—Beam type
- H10N30/2042—Cantilevers, i.e. having one fixed end
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/204—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
- H10N30/2041—Beam type
- H10N30/2042—Cantilevers, i.e. having one fixed end
- H10N30/2043—Cantilevers, i.e. having one fixed end connected at their free ends, e.g. parallelogram type
Landscapes
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Description
Λ Λ P
313U80
(13601/80)
S81P127
S81P127
SONY CORPORATION
T ο k y ο / Japan
T ο k y ο / Japan
Vorrichtung für einen ablenkbaren Magnetkopf
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen ablenkbaren Magnetkopf wie im Oberbegriff
^ des Patentanspruches 1 angegeben.
Die Erfindung befaßt sich allgemein gesehen mit Vorrichtungen
mit rotierendem Magnetkopf oder Wandler. Spezieller ist sie auf eine Verbesserung einer Vorrichtung mit rotierendem
Magnetkopf gerichtet, wie sie für Systeme mit automatischer Spursteuerung verwendet werden, so. z. B. für
Video-(Band-)Recorder mit beispielsweise wendeiförmiger bzw. Schrägspur-Bandaufzeichnung. Solche Geräte werden auch
als HVTR's bezeichnet.
In wie oben erwähnten Video-Recordern werden die vorliegenden Videosignale aufeinander folgend auf ein Magnetband
.f^ 25 aufgezeichnet, und zwar mit Hilfe zweier rotierender Magnetköpfe.
Die Aufzeichnung erfolgt in Spuren,die sich schräg zur Längsrichtung des Bandes erstrecken, üblicherweise
haben die zwei verwendeten rotierenden Magnetköpfe unterschiedliche
Azimutwinkel, nämlich um hohe Aufzeichnungs-
QQ
dichte zu erreichen, bei der benachbarte Spuren auf dem
Band aneinanderliegen oder sich bereits teilweise überlappen. In Bezug darauf kann Übersprechen zwischen benachbarten
Spuren wirksam verringert werden, und zwar als Ergebnis der Azimutverluste (azimuth loss) der verwendeten
Magnetköpfe.
Für eine Wiedergabe mit langsamer Bewegung bzw. für
langsam bewegte Wiedergabe der aufgezeichneten Videosignale läßt man das Band mit einer Geschwindigkeit laufen,
die geringer ist als diejenige, die zur Aufzeichnung,
d. h. zur normalen Aufzeichnung, verwendet wurde. Während
der Wiedergabe tasten die rotierenden Magnetköpfe dementsprechend die betreffenden Aufzeichnungsspuren mehrfach
ab. Das wiedergegebene Bild enthält dabei langsamere Bewegungen, als sie bei normaler Wiedergabe erscheinen würden.
IQ Auf diese Weise erhält man eine Wiedergabe mit langsamer
Bewegung. Wenn das Band sogar angehalten wird, wird darüber hinaus eine einzelne Spur wiederholt von den rotierenden
Magnetköpfen abgetastet. Dies führt zu einer Standbild-Wiedergabe .
Bei der Wiedergabe mit langsamer Bewegung bzw. bei Standbild-Wiedergabe
rotieren die Magnetköpfe mit derselben Geschwindigkeit, wie dies bei normaler Wiedergabe der Fall
ist. Das Band läuft jedoch mit einer langsameren Geschwindigkeit als dies für normale Wiedergabe der Fall ist oder
das Band wird sogar vollständig angehalten. Das Ergebnis ist, daß der Neigungswinkel der Spur, die durch den rotierenden
Kopf auf dem Band bei Wiedergabe mit langsamer Bewegung und bei Standbild-Wiedergabe abgetastet wird, sich
vom Neigungswinkel derjenigen Spur unterscheidet, die aufgezeichnet
worden ist (oder bei normaler Abtastung abgetastet wird). Dieser Unterschied in der Neigung gibt Anlaß
zu Spurabweichung.
Kürzlich sind für Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung
Abtastsysteme mit automatischer Spureinstellung des Magnetkopfes verwendet worden. Ein solches System zur Spureinhaltung
hat eine Vorrichtung für oder mit einem ablenkbaren Magnetkopf. In dieser Vorrichtung befindet sich der
Magnetkopf zur Wiedergabe der aufgezeichneten Videosignale.
J, ^ „ a
Die Vorrichtung läßt sich derart steuern, .daß der Magnetkopf
ein Videoband entlang einer Spur abtastet, und zwar mit steuerbar unterschiedlichen Winkeln bezogen auf die
Längsrichtung des Videobandes. Die Steuerung des Winkels ist notwendig, um den Magnetkopf in exakter Ausrichtung
zur Aufzeichnungsspur zu halten, in der die wiederzugebenden
Videosignale enthalten sind. Eine solche Vorrichtung für einen ablenkbaren Magnetkopf erlaubt es, den erforderlichen
Abtastwinkel einzuhalten, und zwar (auch) bei sogenannten speziellen Wiedergabearten, wie Standbild-Wiedergabe,
langsame bzw. Zeitlupen-Wiedergabe, rasche Wiedergäbe und sogar Wiedergabe mit Rückwärtslauf. Wenn man das
Band mit mehr als der doppelten normalen Wiedergabegeschwin-. digkeit oder rückwärts laufen läßt,, ist jedoch der erforderliche
Abtastwinkel erheblich größer als die Neigung der Aufzeichnungsspur. Das Ergebnis ist, daß wesentlich mehr
Ablenkungswinkel erforderlich ist, um den Magnetkopf zur Aufzeichnungsspur in exakter Ausrichtung zu halten. Um
den Bimorph-Streifen um ein großes Maß auszulenken, ist es notwendig, die effektive Länge des Bimorph-Streifens .
zu vergrößern oder eine hohe Steuerspannung an den Bimorph-Streifen
anzulegen. Der Vergrößerung der wirksamen Länge des Bimorph-Streifens sind jedoch Grenzen gesetzt, da
damit eine Verringerung der naturgegebenen Resonanz-/""*■■
25 frequenz desselben einhergeht und dies zu einer Verringerung der Ansprechgeschwindigkeit desselben führt. Die Folge
ist/ daß dies zu Störung der Fähigkeit der Spursteuerung
führt.
Die wirksame bzw. effektive Länge des Bimorph-Streifens ist dementsprechend mit Rücksicht auf seine Resonanzfrequenz
stark begrenzt. Wenn der Bimorph-Streifen mitgroßer Amplitude abgelenkt wurde, traten auch Sprünge im
piezokeramischen Material desselben auf oder letztere sind
zerbrochen»
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen ablenkbaren Magnetkopf bzw. für dessen Befestigung eine solche Vorrichtung anzugeben, mit der sich die
vorliegenden Probleme des Standes der Technik lösen lassen.
Insbesondere soll diese neue Vorrichtung in der Lage sein, - große Ablenkwinkel zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindurigsgemäß mit den
im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Eine wie erfindungsgemäße Vorrichtung für einen ablenkbaren
Magnetkopf oder Wandler umfaßt eine Anzahl von Einzelheiten.
Ein erstes ablenkbares Teil ist an einem Ende an einem
Halte- bzw. Grundteil befestigt. Mit dem entgegengesetzten freien Ende dieses ersten ablenkbaren Teils ist ein
Magnetkopf oder Wandler verbunden, in dem die Signale umgewandelt werden. Es ist ein Paar .zweiter ablenkbarer
Teile an das besagte eine Ende des ersten ablenkbaren Teils derart hinzugefügt, daß das erstgenannte ablenkbare
Teil sich zwischen diesem Paar der zweiten ablenkbaren Teile befindet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und deren Vorteile
werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bimorph-Streifens wie er in einer bekannten Vorrichtung mit Bimorph-Streifen
verwendet wird;
Fig. 2 eine Seitenansicht der bekannten Vorrichtung;
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Anordnung mit Trommel und rotierenden Köpfen, die mit bekanntem
Bimorph-Streifen ausgerüstet ist.
1 | Fig. | 4 |
Pig. | 5 | |
Fig. | 6 | |
5 | ||
Fig. | 7 | |
Fig. | 8 | |
10 | ||
Fig. | 1 |
eine Ansicht einer Anordnung nach Fig. 3;
eine Aufsicht auf ein Magnetband mit aufgezeichneten Schrägspuren;
eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Bimorph-Streifen
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
eine Aufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 6; und 9 Seitenansichten eines Anteils der Vorrichtung
mit Bimorph-Streifen nach Fig. 6, und zwar zur Erläuterung der Betriebsweise;
10 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Bimorph-Streifen
gemäß einer zweiten Ausführungsforin der Erfindung; und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Bimorph-Streifen
gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung.
Der Beschreibung der erfindungsgemäßen Au'sführungsformen
sei eine anhand der Figuren 1 bis 5 gegebene Erläuterung bekannter Vorrichtungen mit ablenkbarem Magnetkopf vorangestellt/
und zwar zum Zwecke des besseren Verständnisses der Erfindung.
Der in Fig. 1 gegebene schematische Aufbau eines Bimorph-Streifens,
und zwar so wie er im Stand der Technik und wie er bei den Ausführungsformen der Erfindung verwendet
wird, hat einen Bimorph-Streifen 1, der ein Paar piezokeramische
Elemente 4 und 7 umfaßt. Die beiden Oberflächenseiten der piezokeramischen Elemente 4 und 7 sind
3^ jeweils mit Elektroden 2, 3 und 5, 6 bedeckt. Zum Beispiel
sind dies im Siebdruckverfahren hergestellte Elektroden'. Ein mit 8 bezeichnetes Zwischenteil befindet sich zwischen
den piezokeramischen Elementen 4 und 7 und ist mit diesen mittels Klebstoff fest verbunden. Die piezokeramischen
Elemente 4 und 7 sind so angeordnet, daß ihre Polarisationsrichtungen einander entgegengesetzt sind, wie
dies durch die Pfeile in Fig. 1 gezeigt ist. Die Funktion
des Zwischenteiles 8 ist die, den Bimorph-Streifen 1 zu
verstärken. Durch das Teil 8 hindurch sind die Elektroden
3 und 5 elektrisch miteinander verbunden. Das Teil 8 besteht z. B. aus Phosphorbronze, einer Titanlegierung oder
Carbonfiber-' oder Carbönfaser-Material.
Wenn an dem Bimorph-Streifen 1 in der in Fig. 2 gezeigten
Weise elektrische Spannung angelegt wird, liegt ein elektrisches Feld vor, das in dem einen pieζokeramisehen EIement
4 in Richtung von der Elektrode 2 zur Elektrode 3 anliegt. Diese Richtung ist entgegengesetzt der Polarisationsrichtung,
so daß das eine piezokeramische Element
4 aufgrund seines piezoelektrischen Effektes eine Verlängerung erfährt. Dies ist durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet.
An das piezokeramische Element 7 ist ein anderes elektrisches Feld angelegt, und zwar in Richtung von der
•Elektrode 5 zur Elektrode 6, wobei diese Richtung mit der Polarisationsrichtung übereinstimmt. Die Folge ist, daß
das andere piezokeramische Element 7 sich wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet, verkürzt. Für den ganzen
Bimorph-Streifen 1 bedeutet dies, daß er sich wie in Fig.2
gezeigt, biegt. Das Maß der Biegung des Bimorph-Streifens
1 hängt ab von der Größe des elektrischen Feldes, das an die piezokeramischen Elemente 4 und 7 angelegt ist. Wenn
die Richtungen dieser elektrischen Felder umgekehrt werden, ändert sich die Ablenkung des Bimorph-Streifens 1 in die
Gegenrichtung.
Wie mit den Figuren 2 bis 4 gezeigt, ist das eine Ende
des Bimorph-Streifens 1 mit einem vorgegebenen Teil einer rotierenden Trommel 9a verbunden, die zu der Anordnung 9
mit den rotierenden Köpfen gehört, und zwar als Befestigung
nach Art eines (einseitig) eingespannten Stabes (cantilever). Der Magnetkopf 10 ist am freien Ende des
Bimorph-Streifens 1 befestigt. Demzufolge kann er in seiner Höhenlage bezogen auf das rotierende Teil der Anordnung
9 entlang der äußeren ümfangsflache derselben bewegt
werden. Das. Bezugszeichen 9b in Fig. 4 weist auf
■
eine stationäre Trommel hin. Der oben erwähnte Spurfehler kann in der Weise korrigiert werden, daß eine gesteuerte
Ablenkung des Magnetkopfes 10 erfolgt, und zwar durch die
an den Bimorph-Streifen 1 anzulegenden elektrischen Spanmangen.
Ein Magnetband 11 wird wendelförmig um einen Anteil der
Oberfläche der Anordnung 9 gelegt, der ungefähr 340 beträgt. Dies erfolgt mit Hilfe eines Paares Bandführungen
12,13, wie Fig. 3 zeigt. Das Band wird mit, einer Geschwindigkeit V. von einer nicht dargestellten Antriebsvorrich-
_ tung angetrieben. Der Magnetkopf 10 ist andererseits an der rotierenden Trommel 9a der Anordnung 9 (bestehend
aus Trommel und rotierendem Kopf) befestigt, und zwar über den Bimorph-Streifen 1. Der Kopf 10 ragt etwas durch einen
Schlitz 14 hindurch, der sich in der rotierenden Trommel
\ 9a befindet, wie dies Fig. 4 zeigt. Auf diese Weise hat
der Kopf 10 Berührungskontakt mit dem Magnetband 11 während
dies mit der Geschwindigkeit V0 über den Umfang hin-"*"■"*""■—-—-ja?
wegläuft. Mit einer solchen Anordnung werden parallele
Aufzeichnungsspuren T1 auf dem Magnetband 11 aufgezeichnet,
die Av$ Längsrichtung des Bandes geneigt sind, wie dies
Fig. 5 zeigt. Bei der normalen Wiedergabe, bei der das Magnetband 11 mit derselben Geschwindigkeit" läuft wie
/•-ν 25 sie für die Aufzeichnung verwendet worden ist, tastet
der Magnetkopf 10 genau die Spuren T ' ab. Der Magnetkopf 10
weicht (dann) von der Aufzeichnungsspur T1 nicht ab.
Wenn jedoch bei spezieller Wiedergabe bei der das Magnetband 11 mit zur Geschwindigkeit V1 vergleichsweise langsamerer
Geschwindigkeit läuft, z. B. bei Wiedergabe mit langsamer Bewegung (V = V../2, V,./3 ...) oder bei Standbild-Wiedergabe (V = 0)/ ist der Neigungswinkel der Abtastspur
T2 des Magnetkopfes 10 größer als der Neigungswinkel der
Aufzeichnungsspur T1. In Fig. 5 ist dies mit gestrichelten
Linien gezeigt. Die Folge ist, daß die Abtastspur des Magnetkopfes 10 mit der Aufzeichnungsspur T1 nicht übereinstimmt.
Es tritt Übersprechen und es tritt ein Rauschen auf,
das auf dem Vorhandensein des Schutzstreifens zwischen benachbarten Spuren beruht. Um dies zu. vermeiden, wird
an den Bimorph-Streifen 1 elektrische Spannung angelegt, um diesen wie Fig. 2 zeigt abzulenken. Es wird damit für
den Magnetkopf 10 die Abtastspur mit der Aufzeichnungsspur
T. in Übereinstimmung gebracht. Auf diese Weise wird der
Spurfehler korrigiert.
In gleicher Weise wird bei Wiedergabe mit rascher Bewegung, bei der das Magnetband 11 mit höherer Geschwindigkeit als
. ·der Geschwindigkeit V. läuft, der Bimorph-Streifen 1 derart
gebogen, daß er den Spurfehler korrigiert. Bei Wiedergabe mit rascher Bewegung mit V = 3V.. ist z. B. der Neigungs-
• winkel der Abtastspur T des Magnetkopfes 10 kleiner als
der Neigungswinkel der aufgezeichneten Spur T1. In Fig. 5
ist dies in strichpunktierter Linie angedeutet. Man läßt den Bimorph-Streifen 1 sich so biegen, daß die Abtastspur
T3 des Magnetkopfes 10 mit der Aufzeichnungsspur T1 zusammenfällt.
.
20
20
Bei Wiedergabe mit Rückwärtslauf jedoch (z.B. V=- 2V1),
• wobei das Magnetband in zur Richtung normaler Wiedergabe entgegengesetzter Richtung läuft, wird der Neigungswinkel
der Abtastspur T. des Magnetkopfes 10 noch größer als
der.Neigungswinkel der Aufzeichnungsspur T1. In Fig. 5
ist dies durch die Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet. Dementsprechend sollte der Magnetkopf zu einem derart
großen Ausmaß ausgelenkt werden, daß die Abtastspur des Magnetkopfes 10 mit der Aufzeichnungsspur T1 übereinstimmt.
pur einen solchen Fall sind jedoch bekannte Vorrichtungen.
mit ablenkbarem Magnetkopf mit den Nachteilen behaftet, die eingangs der vorliegenden Beschreibung angegeben worden
sind. Die vorliegende Erfindung jedoch überwindet diese
Nachteile bekannter ablenkbarer Magnetkopf-Vorrichtungen.
35
Im weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang
mit den Figuren 6 bis 11 beschrieben. Einzelheiten der Figuren 6 bis 11, die mit denjenigen der Figu-
ren 1 und 2 übereinstimmen, haben dieselben Bezugszeichen
und deren Beschreibung ist entbehrlich.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen eine erste Ausführungsform der
Erfindung. Eine Vorrichtung 20 mit ablenkbarem (Wandler-) Kopf nach Fig. 6 hat ein Paar Bimorph-Streifen 1, die
parallel zueinander angeordnet sind. Sie haben die in Fig. 7 gezeigte Form. Eines der Enden der Bimorph-Streifen
1 liegt jeweils zwischen Paaren piezokeramischer Elemente
IQ 21, 22 und 23, 24. Dieses sind elektromechanische Wandlerelemente ähnlich den Bimorph-Streifen 1.. Diese Streifen
sind über diese Elemente mit einem Befestigungs-Grund-Teil 27 der rotierenden Trommel 9a der Anordnung 9 verbunden. Beide Oberflächen der piezokeramischen Elemente
21 bis 24 haben eine Beschichtung mit Elektroden 21a und
21b, 22a und 22b, 23a und 23b und 24a und'24b. Diese sind'
z. B. nach dem Siebdruckverfahren hergestellt» Die Elektroden 2 und 6 der piezokeramischen Elemente 4 und 7 des
Bimorph-Streifens 1 sind mit den Elektroden 21b, 23b und-22a
und 24a der piezokeramischen Elemente 21 bis 24 jeweils mit Klebstoff verbunden. Die piezokeramischen Elemente 21
bis 24 sind mit dem Befestigungs-Grund-Teil 27 der rotierenden Trommel 9a durch Ankleben verbunden. Wie dies klar
aus Fig. 6 hervorgeht, springen die piezokeramischen
Elemente 21 bis 24. um ein gewisses Längenmaß über die Wandoberfläche 27a des Befestigungs-Grund-Teils 27 der
rotierenden Trommel 9a hervor.
Die Polarisationsrichtungen der piezokeramischen Elemente 4, 7 und 21 bis 24 entsprechen den in Fig. 6 gezeigten
Pfeilen. Die Polarisationsrichtungen der piezokeramischen Elemente 4 und 7 sind einander entgegengesetzt. Die Polarisationsrichtungen
der piezokeramischen Elemente 21 und 23 sind von den Elektroden 21a und 23a zu den Elektroden 21b
und 23b jeweils gerichtet. Sie haben somit dieselbe Polarisationsrichtung wie das piezokeramische Element 7. Die
Polarisationsrichtungen der piezokeramischen· Elemente 22
und 24 sind von den Elektroden 22b und 24b zu den Elektroden
22a und 24a hin gerichtet. Sie sind gleich der Polarisationsrichtung des piezokeramischen Elementes 4.
Die Elektroden 2 der Bimorph-Streifen 1 sind über die elektrischen Verbindungsdrähte 28 mit den Elektroden 22b
und 24b der piezokeramischen Elemente 22 und 24 verbunden. Die Elektroden 6 der Bimorph-Streifen 1 sind über die Verbindungsdrähte
29 mit den Elektroden 21a und 23a der piezokeramischen Elemente 21 und 23 verbunden, nämlich wie
dies in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist.
Die Elektroden 6 und 21a sind mit Masse, verbunden. Zwischen
den Elektroden 2 und 6 und den Zwischenteilen 8 sind jeweils Dioden angeordnet. Veränderbare positive oder negative
Spannung wird an die Elektroden 2 angelegt.
Die freien Enden der Bimorph-Streifen 1 sind mit einem Kopfhalteteil 25 miteinander verbunden. Dieses Teil 25 hat
U-förmigen Querschnitt. Armteile 25a und 25b sind zu einem gewissen Maße flexibel. Sie sind mit den freien Enden der
Bimorph-Streifen 1 mittels Klebstoff fest verbunden. Der Magnetkopf 10 ist mit einem Grundteil 25c des Teils 25
durch Klebstoff verbunden. Der Kopf 10 ragt·um ein geringes Maß aus dem Schlitz der rotierenden Trommel 9a hervor,
was jedoch nicht dargestellt ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung mit ablenkbarem Wandlerkopf anhand der Figuren
8 und 9 beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird die Arbeitsweise nur des einen der Bimorph-Streifen 1
im wesentlichen beschrieben.
Wenn eine positive Spannung an die Elektrode 2 angelegt
ist, herrscht ein elektrisches Feld in Richtung von der Elektrode 2 zur Elektrode 3, d. h. entgegengesetzt der
Polarisationsrichtung. Dieses elektrische Feld liegt im piezokeramischen Element 4 des Bimorph-Streifens T vor
und dieses Element 4 wird langer wie dies durch die Pfeile in Fig. 8 gezeigt ist. Ein anderes elektrisches
Feld in Richtung von der Elektrode 5 zur Elektrode 6, nämlich gleichgerichtet der Polarisationsrichtung, herrscht
im piezokeramischen Element 7 des Bimorph-Streifens 1.
Dieses Element 7 verkürzt sich wie dies die Pfeile in Fig.8
zeigen.
Andererseits ist ein elektrisches Feld in Richtung von den Elektroden 21b zu den Elektroden 21a, d. h. entgegengesetzt
der Polarisationsrichtung, an das eine mit 21 bezeichnete Element der piezokeramischen Elemente 21 und 22 angelegt.
Dadurch erfährt das piezokeramische Element 21 eine Verlängerung wie durch die Pfeile in Fig. 8 gezeigt. Ein
anderes elektrisches Feld herrscht in Richtung von den Elektroden 22b zu den Elektroden 22a, d. h. gleichgerichtet
der Polarisationsrichtung. Es herrscht im anderen mit 22 bezeichneten der piezokeramischen Elemente 21 und 22.
Dieses piezokeramische Element 22 verkürzt sich wie durch die Pfeile in Fig. 8 gezeigt. Das Ergebnis ist, daß die
Befestigungsenden A des Bimorph-Streifens- 1 der piezokeramischen Elemente 21 und 22 ausgelenkt bzw. gebogen
werden, nämlich mit einem Biegewinkel Θ, der auf der Verlängerung des Elementes 21 und der Verkürzung des Elementes
/*\ 25 22 (siehe Fig.8) beruht. Die Ablenkung des freien Endes des
Bimorph-Streifens 1 wird auf diese Weise vergrößert, verglichen mit dem Fall, daß der Bimorph-Streifen 1 am
Punkt A unmittelbar mit dem Befestlgungs-Grund-Teil.27
der rotierenden Trommel 9a verbunden wäre. Das bedeutet, daß die tatsächliche Biegung bzw. Auslenkung des freien
Endes des Bimorph-Streifens 1 gleich der Summe aus der Ablenkung des vorspringenden Anteils der Länge 1... (siehe
Fig. 6) des Bimorph-Streifens 1 von den piezokeramischen Elementen 21 und 22 ab gemessen, und dem Verstärkungseffekt
aufgrund des Winkels θ am Punkt A, der durch Verlängerung bzw. Verkürzung der piezokeramischen Elemente
21 bzw. 22 hervorgerufen ist, ist.
313448G
Entsprechend der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die effektive Länge des Bimorph-Streifens 1, die
zum Ablenkungswinkel beiträgt, = 1.. + I4. Dies ist die
Länge gemessen vom freien Endes des Bimorph-Streifens 1 bis zum Befestigungspunkt B der piezokeramischen Elemente 21
und 22. Dementsprechend ist die effektive Länge, die zur Ablenkung des freien Endes des Bimorph-Streifens 1 beiträgt,
um das Maß der Länge 1., nämlich vergleichsweise zu einem bekannten Bimorph-Streifen, vergrößert. Für die
gleiche gesamte Länge L des Bimorph-Streifens 1 kann die Ablenkung des freien Endes des Bimorph-Streifens 1 und
damit die Ablenkung des Magnetkopfes 10 somit ausreichend groß sein bei vergleichsweise geringerer angelegter elektrischer
Spannung.
Ein Ergebnis ist^ daß die Empfindlichkeit für Schwingungen
des Magnetkopfes zu einem großen Ausmaß, verbessert werden kann. Im weiteren wird dies anhand konkreter Dimensionierungswerte
zur Figur 7 erläutert. Es sei angenommen,
daß die Befestigungsbreite 1„ des Bimorph-Streifens
1 26 mm beträgt. Die Breite I3 am freien Ende desselben beträgt
4 mm. Die hervorspringende Länge 1. der piezokeramischen
Elemente 21 bis 24 beträgt 7 mm. Die Gesamtlänge I5
der Elemente 21 bis 24 ist auf 16 mm bemessen. Für die Dicke des Materials der Elemente 4, 7 und 21 bis 24 ist
ein Wert von 190 um gewählt. Eingeschlossen die Verlängerung
und Verkürzung der Elemente 21 bis 24 kann die Ablenkung des Magnetkopfes 10 mit Sicherheit um ungefähr 200 um
vergrößert werden. Der Magnetkopf 10 kann dementsprechend um mehr als ungefähr 720 um zusammen mit der Ablenkung der
Bimorph-Streifen 1 ausgelenkt werden. Zulässige Ablenkung des' Magnetkopfes einer bekannten Anordnung mit Bimorph-Streifen
beträgt ungefähr 460 um. Selbst wenn die ausladende Länge 1. des Bimorph-Streifens gleich der Gesamtlänge
1 (sieh e Fig. 2) einer bekannten Vorrichtung mit Bimorph-Streifen ist, läßt sich ausreichend große Ablenkung
für den Magnetkopf 10 erreichen. Andererseits ist
die Resonanzfrequenz fQ des Bimorph-Streifens 1 durch die
vorspringende Länge I1 des Bimorph-Streifens 1, durch die
vorspringende Länge I4 der piezokeramischen Elemente 21
bis 24 und durch die Gesamtdicke ta (z.B. 1,55 mm) des
Streifens 1 und ein Paar der Elemente 23 und 24 bestimmt (siehe Fig. 6) . Zum Beispiel ist die Dicke t,. des Anteils
mit der Länge 1. zwei- oder dreimal so groß wie die Dicke
des Bimorph-Streifens 1. In diesem Falle, nämlich wenn
die Länge I4 ungefähr so klein wie 5 bis· 7 mm ist, ist
die Vorrichtung 20 mit Bimorph-Streifen beträchtlich steif
und die Resonanzfrequenz fQ ist dementsprechend, hoch.
Obgleich diese Ausführungsform die oben beschriebenen
Vorteile hat, ist die Resonanzfrequenz f~ des Bimorph-Streifens 1 im wesentlichen durch die vorspringende Länge
1, des Bimorph-Streifens 1 bestimmt. Diese kann erhöht
werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ablenkung des Magnetkopfes. 10 weiter gesteigert werden kann und daß
die Resonanzfrequenz f„ weiter angehoben werden kann in solcher Weise, daß die Befestigungsposition der piezokeramischen
Elemente 21 bis 24 in passender Weise in Longitudinalrichtung des Bimorph-Streifens 1 verschoben
wird. Da die Bimorph-Streifen 1 durch das Kopfhalteteil
25 miteinander verbunden sind, kann der Magnetkopf 10 parallel zur Oberfläche des Magnetbandes 11 bewegt werden.
Auf diese Weise kann ein gewünschter Winkel der Berührung zwischen Magnetkopf 10 und Magnetband 11 erhalten werden.
Der bekannte Bimorph-Streifen 1 ist in der Position A
direkt mit dem Teil 27 der rotierenden Trommel 9a fest verbunden. Wenn an den Bimorph-Streifen 1 zur Auslenkung
desselben Spannung angelegt wird, tritt Spannungskonzentration nahe der Stelle Ά auf. Das piezokeramische Element
bricht, wenn das. freie Ende des Bimorph-Streifens 1 stark ausgelenkt wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform jedoch verlängern sich und verkürzen sich die
piezokeramischen Elemente 21 bis 24 und entlasten bzw.
verringern die Spannungskonzentration an der Stelle A.
Das Ergebnis ist, daß die mechanische Spannung an der Stelle
A gering ist. Die Elemente 4, 7 und 21 bis 24 können damit gegen Risse,.Bruch und Beschädigung gesichert werden. In
diesem Fall kann die Spannungskonzentration an der Stelle B betrachtet werden. Der Radius der Krümmung des Anteils
der Länge 1, ist jedoch vier- bis fünfmal so groß wie derjenige
der Krümmung des Anteils der Länge I1. Es besteht
daher keine Gefahr, daß die Elemente 21 bis 24 brechen. Desweiteren besteht der Bimorph-Streifen 1 und die piezokeramischen
Elemente 21 bis 24 aus demselben Material. Die freien Enden der Vorrichtung 20 des Bimorph-Streifens
erfahren keine temperaturabhängige Auslenkung, da die thermischen"Ausdehnungskoeffizienten der Elemente 4,-7
und 21 bis 24 gleich groß sind. Solange kein elektrisches Feld angelegt ist, befindet sich der Magnetkopf 10 immer
• in seiner vorgegebenen Position. Das bedeutet, daß die Schwingungscharakteristik der Vorrichtung 20 mit Magnetkopf
unabhängig von Temperaturänderungen ist.
Desweiteren wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung
anhand der Figur 10 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform
ist das jeweilige eine Ende der Bimorph-Strei-"
fen 1 von den Bimorph-Streifen 31 und 32 bzw. 33 und 34 eingefaßt und durch diese mit dem Befestigungs-Grund-Teil
27 der rotierenden Trommel 9a fest verbunden, nämlich wie ein einseitig eingespannter Stab (cantilever). Die
3Q Bimorph-Streifen 31 bis 34 können durch Zerteilen eines
Bimorph-Streifens 1 hergestellt sein.
Wenn passende elektrische Felder an die Bimorph-Streifen
1 und 31 bis 34 angelegt werden, trägt die Auslenkung der Bimorph-Streifen 31 bis 34 zur Auslenkung des freien
Endes de,s Bimorph-Streifens 1 und damit zur Auslenkung des
Magnetkopfes 10 bei. Die effektive Länge des Bimorph-Streifens 1, die zur Auslenkung des Magnetkopfes 10
beiträgt, kann dementsprechend um ein beträchtliches Maß vergrößert werden (z.B. auf ungefähr 720 μΐη) , ohne daß
die Resonanzfrequenz f' des Bimorph verringert wird und/ ·
oder daß die Ansprechzeit des Bimorph-Streifens 1 und damit des Magnetkopfes 10 sich ändert. Das Ergebnis ist, daß·
Wiedergabe mit Rückwärtslauf mit einer Bandgeschwindigkeit V = - V... bis - 3V1 möglich wird, ohne daß. (oben beschriebenes)
Rauschen auftritt.
^ Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform, Bei dieser Äusführungsform
ist der obere der Bimorphstreifen 1 zwischen dem piezokeramischen Element 21 und einem Bimorph-Streifen
35. eingefaßt. Der untere der Bimorph-Streifen 1 ist zwischen dem piezokeramischen Element 24 und dem Bimorph-Streifen
35 eingefaßt. Die obere Oberfläche des einen Endanteils des oberen Bimorph-Streifens 1 ist mittels Klebstoff
mit dem piezokeramischen Element 21 verbunden. Dagegen ist die untere Oberfläche des einen Endanteils des
unteren Bimorph-Streifens 1 mittels Klebstoff mit dem unteren piezokeramischen Element 24 verbunden. Der Bimorph-Streifen
35 ist mittels Klebstoff zwischen den Bimorph-Streifen 1 befestigt. Mit dem Befestigungs-Grund-Te.il 27
der rotierenden Trommel 9a sind die Bimorph-Streifen 1,1' somit durch die piezokeramischen Elemente 21 und 24 und
den Bimorph-Streifen 35 fest verbunden. Wenn passende elektrische Felder an die Bimorph-Streifen 31 und 35
und an die piezokeramischen Elemente 21 und 24 angelegt
30
werden, tritt derselbe Effekt auf, wie er zu der ersten und der zweiten Aus führung s form beschrieben worden ist·.
Wenn der magnetische Kopf nach unten ausgelenkt wird, verlängern sich und verkürzen sich das jeweilige der
piezokeramischen Elemente 36 und 37 des Bimorph-Streifens 35. Die Elemente 4 und 7 des Bimorph-Streifens 1 verlängern
und verkürzen sich jeweils. Das Ergebnis ist, daß
die Auslenkung der Vorrichtung 20 mit Bimorph-Streifen
in der Weise verbessert ist, daß größere Auslenkung des Magnetkopfes 10 zu erreichen ist.
Die vorangehende Beschreibung wurde anhand von Ausführungsbeispielen
beschrieben. Für den Fachmann ergeben sich aus dieser Beschreibung jedoch weitere Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung, ohne daß er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen müßte.
10
15
P atent anwalt
20
30 35
Claims (14)
- PATENTANSPRÜCHE1J- Vorrichtung für einen ablenkbaren Magnetkopf, mit
einem ablenkbaren Teil, das mit seinem einen .Ende an einem Befestigungs-Grund-Teil angebracht ist und an dessen gegenüberliegendem anderen, freien Ende ein Wandler-Kopf zur
Umwandlung von Signalen angebracht ist, gekennzeichnet
dadurch, daß zu dem wenigstens einen vorhandenen ersten
ablenkbaren Teil (1,1') ein Paar zweiter ablenkbarer Teile (21-24;31-34;21,36,37,24) vorgesehen ist, die an dem einen Ende des jeweiligen ersten ablenkbaren Teils (1,1') so angebracht sind, daß sich dieses jeweilige erste ablenkbare
Teil (1,1') zwischen einem Paar der zweiten ablenkbaren
Teile (21-24;31-34;21,36,37,24) befindet. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das erste ablenkbare Teil ein Bimorph-Streifen (1,1 1V
ist und das Paar zweiter ablenkbarer Teile je ein Einzelstreifen (21,22 bzw. 23,24) ist. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die zweiten ablenkbaren Teile (21-24;31-34;21,36,37,24) zu^-einander entgegengesetzte Polarität haben.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß 'die zweiten ablenkbaren Teile (21-24;31-34;21,36,37,24) zu-^einander entgegengesetzte Polarisation haben.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das erste ablenkbare Teil und das Paar zweiter ablenkbarer Teile Bimorph-Streifen (1,1* und 31,32 bzw. 33, 34) sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das erste ablenkbare Teil (1,1 *) mit einem ersten Steuersignal abzulenken ist und daß die zweiten ablenkbaren Teile (21-24;31-34;21,36,37,24) mit zweiten Steuersignalen abzulenken sind, wobei die Polaritäten der Steuersignale, die an das jeweilige Paar der zweiten ablenkbaren Teile (21-24;31-34;21,36,37,24) anzulegen sind, einander entgegengesetzt sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das erste ablenkbare Teil (1,1') auf einander gegenüberliegenden Oberflächen erste und zweite Elektroden (2 und 6) hat, an die das erste Steuersignal anzulegen ist, und dadurch, daß das eine Teil (21,23) des Paares zweiter «ablenkbarer Teile (21-24) auf einander gegenüberliegenden Oberflächen desselben dritte und vierte Elektroden (2.1b und 2-1a; 23b und 23a) hat, an die das zweite Steuersignal mit der einen Polarität anzulegen ist. und daß das andere Teil (22;24) des Paares zweiter ablenkbarer Teile (21-24) auf einander gegenüberliegenden Ober-■ flächen desselben fünfte und sechste Elektroden (22a und 22b; 24a und 24b) hat, an die das zweite Steuersignal mit der entgegengesetzten Polarität anzulegen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die erste Elektrode (2) des Bimorph-Streifens '(1,1') eine Einheit mit der dritten Elektrode (21b;23b) des einen (21,23) der Einzelstreifen (21-24) bildet und daß die zweite Elektrode (6) des Bimorph-Streifens (1,1') eine Einheit mit der fünften Elektrode (22a,24a) des anderen (22,24) der Einzelstreifen (21-24) bildet und daß die erste Elektrode (2) des ersten ablenkbaren Teils (1,1') mit der sechsten Elektrode (22b,24b) und die zweiteElektrode (6) des ersten ablenkbaren Teils (1,1") mit der vierten Elektrode (21a,23a) der zweiten ablenkbaren Teile (21-24) verbunden sind, so daß das zweite anzulegende Steuersignal gleich dem ersten anzulegenden Steuersignal ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß als erstes ablenkbares Teil ein erster (1) und ein zweiter (V) Bimorph-Streifen vorgesehen sind, die im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und die beide mit dem ersten Steuersignal in dieselbe Richtung abzulenken sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der erste und der zweite Bimorph-Streifen (1,I1) an ihren freien Enden mit einem Kopfhalteteil (25) miteinander verbunden sind, wobei dieses Kopfhalteteil (25) ein Paar elastischer Platten (25a,25b) hat, die sich vom jeweils freien Ende des betreffenden Bimorph-Streifens (1,1') weg erstrecken ( und ein steifes Blockteil(25c) hat, das fest mit den elastischen Platten (25a,25b) verbunden ist, wobei der Wandlerkopf (10) an diesem Blockteil (25c) befestigt ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß zum ersten und zum zweiten Bimorph-Streifen (1,1') jeweils zweite ablenkbare Teile (21-24;31-34;21,36.37,24) zugeordnet sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die zweiten ablenkbaren Teile ein erster und ein zweiter Einzelstreifen (21,22) sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Bimorph-Streifens (1.,V) angebracht sind, wobei der erste und der zweite Einzelstreifen (21,22) mit dem angelegten zweiten Steuersignal in zueinander entgegengesetzte Richtungen zu verzerren sind, und daß der dritte und der vierte Einzelstreifen (23/2-"* auf einander gegenüberliegenden Seitendes zweiten Bimorph-Streifens (V) angebracht sind, wobei der dritte und der vierte Einzelstreifen (23,24) abhängig vom angelegten zweiten Steuersignal in zueinander entgegengesetzten Richtungen zu verzerren sind. (Fig. 6)
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die zweiten ablenkbaren Teile dritte und vierte Bimorph-Streifen (31,32), die auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Bimorph-Streifens (1) angebracht sind, und fünfte und sechste Bimorph-Streifen (33,34) sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des zweiten Bimorph-Streifens (11) angebracht sind.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die zweiten ablenkbaren Teile ein dritter Bimorph-Streifen (35) und erste und zweite Einzelstreifen (21,24) sind, wobei der dritte Bimorph-Streifen (35) zwischen dem ersten und dem zweiten Bimorph-Streifen (1,1') angeordnet ist und in der gleichen Richtung wie der erste und der zweite Bimorph-Streifen (1,1') abzulenken ist und wobei der zweite und der dritte Einzelstreifen (21,24) am ersten bzw. zweiten Bimorph-Streifen (1,1') gegenüber dem dritten Bimorph-Streifen (35) angebracht sind und der erste und der zweite Einzelstreifen (21,24) mit dem zweiten Steuersignal in zueinander entgegengesetzten Richtungen zu verzerren sind, (Fig. 11)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55136014A JPS5760528A (en) | 1980-09-30 | 1980-09-30 | Head supporting in recorder and reproducer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3134480A1 true DE3134480A1 (de) | 1982-05-19 |
DE3134480C2 DE3134480C2 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=15165159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813134480 Granted DE3134480A1 (de) | 1980-09-30 | 1981-09-01 | Vorrichtung fuer einen ablenkbaren magnetkopf |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438469A (de) |
JP (1) | JPS5760528A (de) |
AT (1) | AT376314B (de) |
AU (1) | AU545557B2 (de) |
CA (1) | CA1157560A (de) |
DE (1) | DE3134480A1 (de) |
FR (1) | FR2491245B1 (de) |
GB (1) | GB2085641B (de) |
NL (1) | NL8104470A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS595019U (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-13 | ソニー株式会社 | 記録再生装置におけるヘツド支持装置 |
US4623947A (en) * | 1983-03-17 | 1986-11-18 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic head device |
JPS59188983A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Japan Storage Battery Co Ltd | 圧電体変位装置 |
JPS60231907A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-18 | Sony Corp | 磁気記録再生装置の磁気ヘツド支持装置 |
US4647999A (en) * | 1984-12-03 | 1987-03-03 | Datatape Inc. | Frame for positioning transducing head |
JPS62228809A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | Inshinaa Kogyo Kk | 籾殻ボイラー燃焼装置 |
JPS62250681A (ja) * | 1986-04-23 | 1987-10-31 | Murata Mfg Co Ltd | 磁気ヘツドが一端側に、他端側に支持部材が取付けられた積層バイモルフ |
JPH0682451B2 (ja) * | 1987-08-06 | 1994-10-19 | 三菱電機株式会社 | 回転磁気ヘツドアツセンブリ |
JPH02260108A (ja) * | 1989-03-30 | 1990-10-22 | Toshiba Corp | 磁気ヘッド装置 |
US5408376A (en) * | 1992-10-06 | 1995-04-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Piezoelectric head actuator |
JP4007767B2 (ja) * | 2001-01-18 | 2007-11-14 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪デバイスおよびその製造方法 |
US7345406B2 (en) * | 2001-01-18 | 2008-03-18 | Ngk Insulators, Ltd. | Piezoelectric/electrostrictive device |
US7474495B2 (en) * | 2007-02-20 | 2009-01-06 | Quantum Corporation | Piezoelectric micro-actuator for magnetic tape read/write head |
US8059355B2 (en) * | 2009-06-08 | 2011-11-15 | Quantum Corporation | Dual stage head actuator assembly for tape drive |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211751A1 (de) * | 1972-03-10 | 1973-09-13 | Braun Ag | Einspannung eines piezoelektrischen biegestreifens |
DE2741217A1 (de) * | 1976-09-13 | 1978-03-16 | Ampex | Bewegliche halterung mit antriebsvorrichtung fuer einen relativ zu einem aufzeichnungstraeger bewegbaren wandler |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20680E (en) * | 1928-09-12 | 1938-03-29 | Piezoelectric device | |
NL62776C (de) * | 1939-04-05 | |||
US4203140A (en) * | 1974-11-26 | 1980-05-13 | Sony Corporation | Helical scan VTR with deflectable head |
US4141047A (en) * | 1977-09-12 | 1979-02-20 | Sony Corporation | Method and apparatus for correcting tracking errors of a transducer which scans parallel record tracks |
JPS5497007A (en) * | 1978-01-17 | 1979-07-31 | Sony Corp | Head supporting structure |
DE2803168C3 (de) * | 1978-01-25 | 1982-10-21 | Friedemann Dipl.-Ing. Dr. 8069 Jetzendorf Meggl | Elektromechanischer Wandler |
JPS55122227A (en) * | 1979-03-09 | 1980-09-19 | Sony Corp | Support structure of magnetic head |
GB2050671B (en) * | 1979-06-09 | 1983-08-17 | Sony Corp | Rotary transducer head assemblies |
NL7907219A (nl) * | 1979-09-28 | 1981-03-31 | Philips Nv | Apparaat voor het opnemen en/of weergeven van op een magneetband in een aantal parallele, longitudinale sporen opgenomen magnetische signalen. |
JPS56124103A (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-29 | Victor Co Of Japan Ltd | Digital magnetic recording and/or reproducing method |
-
1980
- 1980-09-30 JP JP55136014A patent/JPS5760528A/ja active Granted
-
1981
- 1981-09-01 DE DE19813134480 patent/DE3134480A1/de active Granted
- 1981-09-23 AU AU75617/81A patent/AU545557B2/en not_active Ceased
- 1981-09-23 US US06/304,786 patent/US4438469A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-24 GB GB8128853A patent/GB2085641B/en not_active Expired
- 1981-09-28 CA CA000386788A patent/CA1157560A/en not_active Expired
- 1981-09-30 FR FR818118460A patent/FR2491245B1/fr not_active Expired
- 1981-09-30 NL NL8104470A patent/NL8104470A/nl unknown
- 1981-09-30 AT AT0419081A patent/AT376314B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211751A1 (de) * | 1972-03-10 | 1973-09-13 | Braun Ag | Einspannung eines piezoelektrischen biegestreifens |
DE2741217A1 (de) * | 1976-09-13 | 1978-03-16 | Ampex | Bewegliche halterung mit antriebsvorrichtung fuer einen relativ zu einem aufzeichnungstraeger bewegbaren wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8104470A (nl) | 1982-04-16 |
FR2491245A1 (fr) | 1982-04-02 |
GB2085641A (en) | 1982-04-28 |
US4438469A (en) | 1984-03-20 |
ATA419081A (de) | 1984-03-15 |
AU545557B2 (en) | 1985-07-18 |
DE3134480C2 (de) | 1990-07-05 |
FR2491245B1 (fr) | 1985-07-26 |
JPS6245609B2 (de) | 1987-09-28 |
AU7561781A (en) | 1982-04-08 |
JPS5760528A (en) | 1982-04-12 |
GB2085641B (en) | 1984-11-28 |
AT376314B (de) | 1984-11-12 |
CA1157560A (en) | 1983-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134480A1 (de) | Vorrichtung fuer einen ablenkbaren magnetkopf | |
DE3016748C2 (de) | ||
DE2856508C2 (de) | ||
DE69316693T2 (de) | Piezoelektrische Kopfbetätigungsvorrichtung | |
DE2711976A1 (de) | Magnetkopfeinheit fuer videobandaufzeichnungsgeraete | |
CH650610A5 (de) | Magnetkopfanordnung fuer die aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen. | |
DE2817139A1 (de) | Wiedergabevorrichtung, insbesondere fuer einen bildplattenspieler | |
DE2944108A1 (de) | Vorrichtung zur haltung und positionseinstellung eines magnetwandlers | |
DE2321211C3 (de) | Strahlablenker mit piezoelektrisch angetriebenen schwenkbaren Spiegeln | |
DE2807812C2 (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind | |
DE3009469A1 (de) | Automatische hoehensteuervorrichtung fuer einen magnetkopf der an einer elektrisch ablenkbaren einrichtung befestigt ist | |
DE2518262A1 (de) | Rotierbare einrichtung mit einem kopf | |
DE3008464C2 (de) | Anordnung zum Auslenken eines Magnetkopfes in Querrichtung zu einer Aufnahmesp ur eines Aufzeichnungsträgers | |
DE2937556C2 (de) | Andruckeinrichtung für Magnetbandkassetten | |
DE3875421T2 (de) | Bewegbare rotierende kopf-anordnung. | |
DE3500227A1 (de) | Tastnadel | |
DE2904617A1 (de) | Magnetkopfanordnung | |
EP0504208B1 (de) | Laufwerkchassis für ein magnetbandgerät | |
DE3531539A1 (de) | Ablenkvorrichtung fuer magnetkoepfe | |
DE2525369A1 (de) | Signalwiedergabesystem | |
DE2717334B2 (de) | Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem | |
DE3608279A1 (de) | Magnetkopf | |
DE936653C (de) | Tonabnehmersysteme an Sprechmaschinen | |
DE2740770A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben eines videosignales | |
DE19809908C2 (de) | Schwingchopper für einen optischen Modulator für Strahlungssensoren in Zeilen- oder Matrixanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |